Beiträge zur Schachdidaktik von A-Trainer IM Herbert Bastian

Stand 24.02.2023

Jahr Heft Folge Thema
2005 10 1 Strategie und Taktik
11 2 Motiv und Wirkung
12 3 Algorhytmische Motive
2006 1 4 Didaktische Probleme bei Mattübungen
2 5 Die sechs Arten des Remis
3 6 Die Wirkung von Bauernzügen
4 7 Einfache Angriffe des Bauern
5
6 8 Einfache Angriffe des Bauern
7 9 Die geographische Schwäche h5-e8
8 10 Die geographische Schwäche f7
9 11 Die geographische Schwäche a4-e8
10 12 Die geographische Schwäche c7
11 13 Die e-Linie als geographische Schwäche
12
2007 1 14 Die d-Linie als geographische Schwäche
2
3 15 Kombinationen auf den beiden Zentrallinien
4 16 Wenn ein Täter zum Opfer wird
5 17 Das Springeropfer auf g5(g4)
6 18 Kombinatorische Ausnutzung der geographischen Schwächen
7 19 Königsbauer oder Damenbauer
8 20 Die Störung des Gleichgewichts in der Abtauschvariante der Französischen Verteidigung
9 21 Schwächen in der Bauernstruktur in der Nähe des Königs
10 22 Zeitvorteil bzw. Entwicklungsvorsprung
11 23 Raumvorteil
12 24 Der Einsatz der Dame (1) Der strategische Einsatz der Dame
2008 1
2 25 Der Einsatz der Dame (2) Das Prinzip der Zentralisierung
3
4 26 Der Einsatz der Dame (3) Doppelangriffe mit der Dame
5 27 Der Einsatz der Dame (4) Mattbilder mit der Dame
6 28 Der Einsatz der Dame (5) Damenmanöver
7 29 Der Einsatz des Turmes (1) Taktische Motive
8 30 Der Einsatz des Turmes (2) Grundreihenmatt
9 31 Der Einsatz des Turmes (3) Mattbilder mit dem Turm
10 32 Der Einsatz des Turmes (4) Turmmanöver
11 33 Der Einsatz des Turmes (5) Positionelle Qualitätsopfer (1. Teil)
12 34 Der Einsatz des Turmes (6) Positionelle Qualitätsopfer (2. Teil)
2009 1 35 Der Einsatz des Turmes (7) Positionelle Qualitätsopfer (3. Teil)
2 36 Der Einsatz des Turmes (8) Angriff über die 8. Reihe
3 37 Der Einsatz des Turmes (9) Angriff über die 7. Reihe (1. Teil)
4 38 Der Einsatz des Turmes (10) Angriff über die 7. Reihe (2. Teil)
5 39 Der Einsatz des Turmes (11) Die Nutzung einer offenen Linie am Beispiel der offenen c-Linie, 1. Teil
6 40 Der Einsatz des Turmes (12) Die Nutzung einer offenen Linie am Beispiel der offenen c-Linie, 2. Teil
7 41 Der Einsatz des Turmes (13) Die Nutzung einer offenen Linie am Beispiel der offenen c-Linie, 3. Teil
8 42 Der Einsatz des Turmes (14) Königsangriff über die halboffene f-Linie
9 43 Der Einsatz des Turmes (15) Die Belagerung eines rückständigen Bauern
10 44 Der Einsatz des Turmes (16) Halboffene e-Linie gegen halboffene d-Linie
11 45 Der Einsatz des Turmes (17) Halboffene d-Linie gegen halboffene e-Linie
12 46 Der Einsatz des Turmes (18) Halboffene e-Linie gegen halboffene c-Linie („Karlsbader Struktur“) 1
2010 1 47 Der Einsatz des Turmes (19) Halboffene e-Linie gegen halboffene c-Linie („Karlsbader Struktur“) 2
2 48 Der Einsatz des Turmes (20) Die Nutzung eines Aufrollungspunktes
3 49 Der Einsatz des Turmes (21) Bauernopfer für zwei offene Turmlinien
4 50 Der Einsatz des Läufers (1) Doppelangriffe mit dem Läufer (Gabel, Spieß)
5 51 Der Einsatz des Läufers (2) Mattbilder mit dem Läufer
6 52 Der Einsatz des Läufers (3) Läufermanöver (1. Teil)
7 53 Der Einsatz des Läufers (4) Läufermanöver (2. Teil)
8 54 Der Einsatz des Läufers (5) Läufermanöver (3. Teil)
9 55 Der Einsatz des Läufers (6) Läufermanöver (4. Teil)
10 56 Der Einsatz des Läufers (7) Läufermanöver (5. Teil) Der königsindische Läufer (1)
11 57 Der Einsatz des Läufers (8) Läufermanöver (6. Teil) Der königsindische Läufer (2)
12 58 Der Einsatz des Läufers (9) Läufermanöver (7. Teil) Der königsindische Läufer (3)
2011 1 59 Der Einsatz des Läufers (10) Der Läufer auf Vorposten
2 61 Der Einsatz des Läufers (12) Der Läufer als Blockeur
3
4 60 Der Einsatz des Läufers (11) Gute Läufer und schlechte Läufer
5 62 Der Einsatz des Läufers (13) Aktive und passive Läufer (gleichfarbig)
6 63 Der Einsatz des Läufers (14) Der verschärfende Einfluss ungleichfarbiger Läufer in Anwesenheit von Schwerfiguren
7 64 Der Einsatz des Läufers (15) Der verschärfende Einfluss ungleichfarbiger Läufer in Anwesenheit von Schwerfiguren (Fortsetzung)
8 65 Der Einsatz des Läufers (16) Ungleichfarbige Läufer als Remisfaktor und die Überwindung des Remis
9 66 Der Einsatz des Springers (1) Doppelangriffe mit dem Springer Die Springergabel
10 67 Der Einsatz des Springers (2) Mattbilder mit einem Springer
11 68 Der Einsatz des Springers (3) Zweispringermatt
12 69 Der Einsatz des Springers (4) Taktische Springermanöver im Endspiel
2012 1 70 Der Einsatz des Springers (5) Taktische Springermanöver im Mittelspiel
2 71 Der Einsatz des Springers (6) Strategische Springermanöver im Mittelspiel
3 72 Der Einsatz des Springers (7) Der Kasparow-Springer
4 73 Der Einsatz des Springers (8) Der Springer auf einem Blockadefeld
5 74 Der Einsatz des Springers (9) Kramniks Springer
6 75 Der Einsatz des Springers (10) Anands Springer
7 76 Der Einsatz des Springers (11) Wann zwei Springer matt setzen können – Die Troitzky-Linie
8
9 77 Der Einsatz des Königs (1) Angriff, Doppelangriff und Doppeldrohung mit dem König
10 78 Der Einsatz des Königs (2) Feine Königszüge beim Bauernrennen (K+B – K+B)
11 79 Der Einsatz des Königs (3) Der Einsatz der Opposition in einfachen Bauernendspielen
12 80 Der Einsatz des Königs (4) Königsmanöver und ihre Zielsetzungen, Teil 1
2013 1 81 Der Einsatz des Königs (5) Königsmanöver und ihre Zielsetzungen, Teil 2
2
3 82 Der Einsatz des Königs (6) Magnus Carlsen und „Das Ganze voran!“ Teil 1
4 83 Der Einsatz des Königs (7) Magnus Carlsen und „Das Ganze voran!“ Teil 2
5 84 Der Einsatz des Königs (8) Magnus Carlsen und „Das Ganze voran!“ Teil 3
6 85 Der Einsatz des Königs 9 Könige auf der Wanderschaft Teil 1
7 86 Der Einsatz des Königs 10 Könige auf der Wanderschaft Teil 2
8
9 87 Der Einsatz des Königs 11 Könige auf der Wanderschaft Teil 3 – Treibjagd quer über das Brett
10 88 Der Einsatz des Königs 12 Könige auf der Wanderschaft Teil 4 – Treibjagd quer über das Brett (Fortsetzung)
11 89 Der Einsatz des Königs 13 Könige auf der Wanderschaft Teil 5 – Meisterwerke
12 90 Der Einsatz des Königs 14 Könige auf der Wanderschaft Teil 6 Steel Könige
2014 1 91 Der Einsatz des Königs 15 Könige auf der Wanderschaft Teil 7 König als Angreifer
2 92 Der Einsatz des Bauern 1 Die Wirkung von Bauernzügen Teil 1
3 93 Der Einsatz des Bauern 2 Die Wirkung von Bauernzügen Teil 2
4
5 94 Der Einsatz des Bauern 3 Der einfache Angriff mit dem Bauern
6 95 Der Einsatz des Bauern 4 Die Bauerngabel
7 96 Der Einsatz des Bauern 5 Die Bauernumwandlung und der Freibauer
8
9 97 Der Einsatz des Bauern 6 Freibauern im Endspiel 1 Bauerndurchbruch und Quadratregeln
10 98 Der Einsatz des Bauern 7 Freibauern im Endspiel 2 Entfernter und gedeckter Freibauer
11 99 Der Einsatz des Bauern 8 Freibauern im Endspiel 3 Verbundene Freibauern
12 100 Der Einsatz des Bauern 9 Bauernhebel 1 Aufrollungspunkte
2015 1 101 Der Einsatz des Bauern 10 Bauernhebel 2 Aufrollungspunkte 1. Art Bildung einer offenen Linie
2 102 Der Einsatz des Bauern 11 Bauernhebel 3 Aufrollungspunkte 1. Art Bildung von zwei halboffenen Linien
3 103 Der Einsatz des Bauern 12 Bauernhebel 4 Aufrollungspunkte 1.Art Bildung eines Bauernduos
4 104 Der Einsatz des Bauern 13 Bauernhebel 5 Aufrollungspunkte 1.Art Verlagerung des Hebelfeldes nach vorn
5 105 Der Einsatz des Bauern 14 Bauernhebel 6 Aufrollungspunkte 2.Art
6 106 Der Einsatz des Bauern 15 Bauernhebel 7 Aufrollungspunkte 2.Art Teil 2 (Minoritätsangriff)
7 107 Der Einsatz des Bauern 16 Bauernhebel 8 Aufrollungspunkte 3.Art
8
9 108 Der Einsatz des Bauern 17 Bauernhebel 9 Aufrollungspunkte 4.Art
10 109 Der Einsatz des Bauern 18 Bauernhebel 10 Durchbruchspunkte (1.Teil)
11 110
12 111 Das Zusammenspiel der Figuren 1 Dame und Läufer
2016 1
2 112 Das Zusammenspiel der Figuren 2 Dame und Läufer im Endspiel
3 113 Das Zusammenspiel der Figuren 3 Dame und Läufer im Mittelspiel
4 114 Das Zusammenspiel der Figuren 4 Zusammenspiel von Dame und Springer 1
5 115 Das Zusammenspiel der Figuren 5 Zusammenspiel von Dame und Springer 2
6 116 Das Zusammenspiel der Figuren 6 Zusammenspiel von Dame und Springer 3
7
8 117 Das Zusammenspiel der Figuren 7 Zusammenspiel von Dame und Turm
9 118 Das Zusammenspiel der Figuren 8 Strategisches Zusammenspiel von Dame und Türmen
10 119 Das Zusammenspiel der Figuren 9 Taktisches Zusammenspiel von Turm und Springer
11
12 120 Das Zusammenspiel der Figuren 10 Strategisches Zusammenspiel von Turm und Springer
2017 1 121 Das Zusammenspiel der Figuren 11 Taktisches Zusammenspiel von Turm und Läufer
2
3 122 Das Zusammenspiel der Figuren 12 Strategisches Zusammenspiel von Turm und Läufer (g)
4 123 Das Zusammenspiel der Figuren 13 Strategisches Zusammenspiel von Turm und Springer (ug)
5 124 Das Zusammenspiel der Figuren 14 Türme und Springer gegen Türme und Läufer (taktische Duelle mit Vorteil für den Springer)
6 125 Das Zusammenspiel der Figuren 15 Türme und Springer gegen Türme und Läufer (taktische Duelle mit Vorteil für den Läufer)
7 126 Das Zusammenspiel der Figuren 16 Türme und Springer gegen Türme und Läufer (strategische Duelle mit Vorteil für den Springer)
8 127 Das Zusammenspiel der Figuren 17 Türme und Springer gegen Türme und Läufer (strategische Duelle mit Vorteil für den Läufer)
9 128 Das Zusammenspiel der Figuren 18 Läuferpaar gegen Springerpaar
10 129 Das Zusammenspiel der Figuren 19 Springerpaar gegen Läuferpaar
11 130 Das Zusammenspiel der Figuren 20 Läufer und Springer gegen Läuferpaar
12 131 Angriffspläne gegen Sizilianisch 1 Geschlossene Variante
2018 1 132 Angriffspläne gegen Sizilianisch 2 Das Hebelfeld f5 (f4)
2 133 Angriffspläne gegen Sizilianisch 3 Das Hebelfeld h5 im Drachen
3 134 Angriffspläne gegen Sizilianisch 4 Bauernsturm im Englischen Angriff
4 135 Angriffspläne gegen Sizilianisch 5 Beiderseitige Chancen im Englischen Angriff
5 136 Angriffspläne gegen Sizilianisch 6 Das Springeropfer auf d5
6
7 137 Angriffspläne gegen Sizilianisch 7 Das Springeropfer auf f5
8 138 Schachdidaktische Modelle 1 Das Schach der Araber
9 139 Schachdidaktische Modelle 2 Bedingungsaufgaben des Mittelalters
10 140 Schachdidaktische Modelle 3 Das Lehrbuch des Damiano (Rom 1512)
11 141 Schachdidaktische Modelle 4 Das Lehrbuch von Ruy Lopez (1561)
12 142 Schachdidaktische Modelle 5 Polerio und die Italienische Schule
2019 1 143 Schachdidaktische Modelle 6 Die Endspiele von Salvio
2 144 Schachdidaktische Modelle 7 Die Eröffnungstaktik von Greco
3 145 Schachdidaktische Modelle 8 Die Modellaufgaben von Stamma
4 146 Schachdidaktische Modelle 9 Die Ära Philidor
5 147 Schachdidaktische Modelle 10 Die Schule von Modena
6 148 Schachdidaktische Modelle 11 Das Endspielmanuskript von Chapais
7 149 Schachdidaktische Modelle 12 Die Stratagèmes von Montigny
8 150 Schachdidaktische Modelle 13 Cozio
9 151 Schachdidaktische Modelle 14 Die Pariser Amateure
10 152 Schachdidaktische Modelle 15 Elias Stein
11 153 Schachdidaktische Modelle 16 Philip Julius van Zuylen van Nijevelt
12 154 Schachdidaktische Modelle 17 Johann Friedrich Wilhelm Koch
2020 1 155 Schachdidaktische Modelle 18 Johann Baptist Allgaier
2
3 156 Schachdidaktische Modelle 19 Anastasia und das Schachspiel
4 157 Schachdidaktische Modelle 20 Sarratts „Treatise on Chess“
5 158 Schachdidaktische Modelle 21 Reinganums Ben-Oni
6 159 Schachdidaktische Modelle 22 Peter Pratt und die Werteskala
7 160 Schachdidaktische Modelle 23 Der markierte Bauer
8 161 Schachdidaktische Modelle 24 William Lewis
9 162 Schachdidaktische Modelle 25 John Cochrane und Mohishunder Bonnerjee
10 163 Schachdidaktische Modelle 26 George Walker
11 164 Schachdidaktische Modelle 27 Wettkampf Labourdonnais gegen McDonnell
12 165 Schachdidaktische Modelle 28 Julius Mendheim
2021 1 166 Schachdidaktische Modelle 29 Aaron Alexandre
2 167 Schachdidaktische Modelle 30 Evans-Gambit
3 168 Schachdidaktische Modelle 31 Anderssens Schachaufgaben
4 169 Schachdidaktische Modelle 32 D‘Orvilles Schachaufgaben
5 170 Schachdidaktische Modelle 33 Schachaufgaben von Horatio Bolton
6 171 Schachdidaktische Modelle 34 Studien von Kling und Horwitz
7 172 Schachdidaktische Modelle 35 Laskers Gebot
8 173 Schachdidaktische Modelle 36 Anderssens Regel
9 174 Schachdidaktische Modelle 37 Stauntons Analysen
10 175 Schachdidaktische Modelle 38 London 1851
11 176 Schachdidaktische Modelle 39 Das Match Staunton vs. Jänisch, London 1851
12 177 Schachdidaktische Modelle 40 Morphys Entwicklungsprinzip
2022 1 178 Schachdidaktische Modelle 41 Morphy schlägt Harrwitz
2 179 Schachdidaktische Modelle 42 Morphy schlägt Paulsen
3 180 Schachdidaktische Modelle 43 Lasa gegen Staunton
4 181 Schachdidaktische Modelle 44 Kieseritzky gegen Horwitz, London 1846
5 182 Schachdidaktische Modelle 45 Max Lange
6 183 Schachdidaktische Modelle 46 Das Match Anderssen-Paulsen London 1862
7
8 184 Schachdidaktische Modelle 47 Das Läuferpaar
9 185 Schachdidaktische Modelle 48 Der romantische Stil
10 186 Schachdidaktische Modelle 49 Steinitz als Romantiker
11 187 Schachdidaktische Modelle 50 Steinitz als Positionsspieler
12 188 Schachdidaktische Modelle 51 Duelle zwischen Adolf Anderssen und Max Lange
2023 1 189 Schachdidaktische Modelle 52 Paulsen gegen Kolisch
2
3 190 Schachdidaktische Modelle 53 Gustav Richard Neumann