Schachzeitung JugendSchachSchachzeitung JugendSchach
  • Startseite
  • JugendSchach – die Zeitung
    • Lesermeinungen
    • Schachserien
    • Terminkalender
    • JugendSchach auf Facebook
    • JugendSchach kaufen
  • JugendSchachVerlag
  • Impressum
  • Datenschutz

Lernen von den Klassikern mit A-Trainer Kevin Hoegy

JugendSchach Lernen von den Klassikern Themenübersicht

Stand 26.11.2021

Ein paar einleitende Worte zu dieser neuen Kolumne „Lernen von den Klassikern“ :

Was sollten wir von den Klassikern – also Partien vergangener Meisterspieler – lernen können?
Die Frage beantwortet sich meiner Meinung nach relativ einfach. Es geht nicht darum, dass man von diesen Partien zwingend „mehr“ lernen kann als von aktuellen Partien. Aber viele der Pläne und Strategien, die wir heute wie selbstverständlich anwenden, mussten die Spitzenspieler jener Zeit erst einmal entwickeln – ganz ohne Stockfish, der sofort alles besser weiß!

Und weil es damals nicht so viele Spieler in der Weltspitze gab, war oftmals auch das Gefälle zwischen den besten Spielern der Welt größer. Das führte dazu, dass gute, der Stellung angemessene Pläne oftmals erfolgreich waren, auch weil die Zähigkeit, mit der sich (schwächere) Spieler verteidigten, noch nicht so ausgeprägt war wie im heutigen Computerzeitalter. Aus solchen „Musterpartien“ können wir lernen, wie man eine bestimmte Stellung oder Struktur grundsätzlich behandeln soll und welche strategischen Ziele es zu erreichen gilt.

 

2019 5 Wie spielt man erfolgreich gegen den isolierten Damenbauern
6 Wie spielt man erfolgreich gegen den isolierten Damenbauern Teil 2
7 Wie spielt man gegen den Doppelbauern c3/c4?
8 Wie spielt man mit dem Doppelbauern c3/c4? – Teil 1
9 Wie spielt man mit dem Doppelbauern c3/c4? – Teil 2
10 Der König als Angriffsfigur im Mittelspiel
11 Der König als Angriffsfigur im Mittelspiel – Fortsetzung
12 Das Wandern ist des Königs Lust
2020 1 Die „Eck-Entwicklung“ der Dame
2 Die fast vergessenen Helden der Vergangenheit
3 Klassisches Wissen angewandt in moderner Praxis
4 Angriffe richtig führen! nach dem Vorbild von Mikhail Tal
5 Angriffe richtig führen! (2) Lernen von Vladimir Kramnik 1 / 2
6 Angriffe richtig führen! (2) Lernen von Vladimir Kramnik 2 / 2
7 Angriffe richtig führen! (3) Lernen von David Bronstein
8 Praktische Turmendspiele (1)
9 Vassily Smyslov, Meister des Turmendspiels
10 Capablanca und die Transformation von Vorteilen
11 Der Springer als Blockeur
12 Weiße Geheimnisse in der Karlsbader Struktur 1 / 2
2021 1 Schwarze Geheimnisse in der Karlsbader Struktur
2 Die 12 Grundprinzipien des Endspiels
3 Wie man gewonnene Endspiele gewinnt
4 Wie man gewonnene Endspiele nicht gewinnt
5 Ein Pferd! Ein Pferd! Mein Königreich für ein Pferd!
6 Der richtige Abtausch: Läufer gegen Springer!
7 Die Macht des Läuferpaares!

 

  • Elemente der Schachtaktik von A-Trainer FM Bernd Rosen
  • Beiträge zur Schachdidaktik von A-Trainer IM Herbert Bastian
  • Schachstrategie von A-Trainer FM Bernd Rosen
  • Die Eröffnung: Grundlagen, Prinzipien und Motive von A-Trainer FM Bernd Rosen
  • Endspiele von Dr. Michael Berndt
  • Die JugendSchach-Endspielkartei von A-Trainer FM Bernd Rosen
  • Wer Spanisch spielen kann, kann Schach spielen von FM Thomas Michalczak
  • Wieviele Felle hat ein Fuchs? von Frank Große
  • Eröffnungsecke von A-Trainer IM Uwe Kersten
  • Kombiecke von A-Trainer IM Uwe Kersten
  • ChessBase Tips und Tricks
  • Streifzüge durch die Schachgeschichte von FM Bodo Starck
  • Teste dein Rechenvermögen von FM Bodo Starck
  • Mittelspieltaktik, -strategie und Endspielpraxis von FM Thomas Michalczak
  • Verbessern Sie Ihr taktisches Sehvermögen von Igor Shmirin und Halina Shmirina
  • Praktische Schachgeschichte von A-Trainer FM Bernd Rosen
  • Schachtaktik nach der Methode von Paul Gaffron
  • Schachfiguren stellen sich vor von A-Trainer FM Bernd Rosen
  • Läufer – die Zyklopen des Schachs von A-Trainer FM Bernd Rosen
  • Lernen von den Klassikern mit A-Trainer Kevin Hoegy
Rife WordPress Theme ♥ Proudly built by Apollo13Themes
Datenschutzerklärung