JugendSchach Ausgabe 05/1993
Bevor ich in den Sommerurlaub fahre, schnell noch ein JugendSchach für Euch mit sehr vielen Lehrteilen und hoffentlich einem interessanten Inhalt. Zwei Euch bekannte Zuarbeiter für das JugendSchach sind wieder aktiv geworden: Dr. Michael Berndt mit seiner Endspielserie, die er absofort wieder fortsetzt, und Walter Rädler, der vor einigen Heften die Serie über die Figuren und ihre Möglichkeiten erstellt hatte. Diesmal beschäftigt er sich mit Mattarten. Daneben üben weiter Ulrike, Tina und Co mit Günter Sobeck an ihren Aufgaben, prüft Euch Bodo Starck mit seinen Tests undl äßt Euch Holger Borchers weiter kombinieren; unterdessen eine stattliche Zahl an Mitarbeitern für das JugendSchach! Ihnen an dieser Stelle mein Dank. Schön wäre es aber, wenn auch aus den Landesverbänden eine ähnliche Unterstützung käme, aber da sieht es teilweise ziemlich mau aus, wie man schon alleine an der Zuarbeit bei den Berichten übereile Landesmeisterschaften sieht. Zum Glück lese ich ab und an auch…
JugendSchach Ausgabe 04/1993
Diesmal gibt es keine Veränderungen: Format etc., alles bleibt beim Alten. Und natürlich auch der inhalt! Eine bunte Mischung von starken Schachleistungen, etwas leichterer Kost, Lehrteilen, und Aufgaben für Euch, daneben Termine, Veranstaltungstips – alles wie gehabt, und hoffentlich doch alles wieder interessant genug! Gut kam auch die neue Beilage zum JugendSchach an, die ‚DSj-News‘, die natürlich auch diesem Heft wieder beiliegt. Nur etwas überraschte mich: Die positive Reaktion auf die Beilage war oft begleitet mit der Kritik, daß es doch nicht angehen könne, für so etwas bezahlen zu müssen, nämlich über den Bezug von JugendSchach. ja, was denkt Ihr denn. Kostet das alles nichts? Druckkosten, Erstellung, Versandarbeit? Alles das trägt die Deutsche Schachjugend und uneigennützig der JugendSchach-Verlag, den diese Beilage eigentlich nichts angeht. Ich finde, wer informiert sein will, und sich darüberfreut, daß er Anregungen und Hinweise erhält, der müßte doch auch in der Lage sein, dafür etwas zu…
JugendSchach Ausgabe 03/1993
Wieder mal eine Veränderung beim JugendSchach! Diesmal war das Format dran. Wir sind sozusagen zu den Anfängen zurückgekehrt, mit dem reinen DIN A5-Format hatten wir 1988 auch begonnen. An der Menge des Inhaltes ändert sich aber nichts, nur die Ränder sind beschnitten worden. Dafür läßt es sich so besser vom Verlag versenden. Ach übrigens Kosten, ich weiß zwar nicht genau, wie es sich auswirken wird, aber demnächst erhöht die Bundespost die Portogebühren recht drastisch. Ich gehe davon aus, daß der Verlag die Portoerhöhung nicht wird tragen können! Der letzten JugendSchach-Sendung lag ein Faltblatt bei, das ‚DSj-News‘. Leider waren in ihm einige Geburtsfehler, so waren bei den Mitgliedszahlen falsche Mädchenzahlen veröffentlicht worden, weshalb auch die Addition nicht stimmte. Hier sind noch einmal die richtigen: Mitgliederstand DSJ im Vergleich 1992 zu 1993: U14m 1992: 6.182 / 1993: 6.448 U2Om 1992: 12.679 / 1993: 2.096 U14w 1992: 1.336 / 1993: 1.392 U20w 1992: 1.318 / 1993: 1.404 DSJ gesamt: 1992: 21.515 / 1993: 21.340 Dieser Sendung liegt wieder ein…
JugendSchach Ausgabe 02/1993
Kennt Ihr Lucky, den Bär aus Hamburg? Nein? Dann ist es gut, wenn Ihr Euch mit diesem JugendSchach-Heft beschäftigt, denn er wird Euch vorgestellt zusammen mit seiner Schulschachgruppe. Er ist der einzige Bär, der Schach spielen kann. Und der schon in vielen Zeitungen abgedruckt wurde. Doch nicht nur ihn lernt Ihr diesmal kennen, Ihr erfahrt auch, wer die Preise aus der Weihnachtskombiecke erhalten hat. Die Teilnehmerzahl war nicht berauschend, aber Holger Borchers war mit dem Start ganz zufrieden. Neben den vielen Einzellösern, gab es auch viele Vereine, die sich beteiligten. Das neue JugendSchach-Heft ist diesmal nicht voller Turnierergebnisse, dafür ist es etwas gemischter und bunter im Angebot, und es enthält viele Lehrteile, beziehungsweise viele Möglichkeiten, sich selbst zu prüfen. Neu dabei eine Schachklausurdes Schachgymnasiums Altensteig. Daneben toben sich die Mädchen richtig aus: Sie berichten und kommentieren reichlich ihre internationale Meisterschaft aus Leipzig vom Anfang des Jahres. Interessanter Schachstoff auch aus…
JugendSchach Ausgabe 01/1993
Herzlich willkommen mit JugendSchach im jahr 1993, in das Ihr hoffentlich gut und fröhlich gekommen seid! Wir hatten – Verlag und Redakteur vom JugendSchach – überlegt, ob wir am JugendSchach etwas verändern sollten. Dies prüft man ja immer. Was kann man besser machen, was soll bleiben? So war die Erhöhung auf 12 Ausgaben im Gespräch, eine Formatvergrößerung, um dreispaltig arbeiten zu können. Beides haben wir aber erstmal noch gelassen, weshalb auch die Hefte wieder wie früher durchnummeriert werden und nicht mehr die Monate auf dem Titelbild erscheinen. Natürlich wäre es schön gewesen, 12 Ausgaben vom JugendSchach zu haben. Stoff genug wäre da. Aber auch die Zeit? JugendSchach wird ja nicht von hauptberuflichen Redakteuren gemacht, bei mir läuft das neben meiner täglichen Arbeit nach Feierabend. Und da ich beruflich schon viele Wochenenden unterwegs bin, würden 12 Ausgaben große zeitliche Probleme entstehen lassen. Und auch im Verlag läuft JugendSchach ja nur nebenbei,…