JugendSchach Termine Mai 2014
01. 05. 2014 – 8. Schnell-Schach-Airport-Cup Veranstalter: Schachklub Großlehna e.V. Spielort: Leipzig/Halle Airport im zentralen Check-in-Bereich Anreise: per PKW: über A14 Abfahrt Flughafen, über A9 Abfahrt Schkeuditz, (kostenlos parken auf Parkplatz P1 oder im Parkhaus nach Verfügbarkeit; Parkticket wird durch Veranstalter getauscht) per Zug: aus Leipzig und Halle bis Bahnhof Flughafen Leipzig/Halle Modus: Schnellschach, 7 Runden à 20 Minuten, Schweizer System 1. Runde: 9.30 Uhr, Siegerehrung ca. 15:00 Uhr Anmeldung: über Schachklub Großlehna e.V.: per Mail an juergenhaedicke@gmx.de oder schriftlich an Jürgen Hädicke, Eisenbahnstraße 19, 04420 Markranstädt, sowie Überweisung des Startgeldes Startgeld: 5,- € Jugendliche bis 18 Jahre, 10,- € Erwachsene, (bis 20.04. auf das Konto des SK Großlehna, Konto-Nr. 308013332, BLZ 860 956 04, Volksbank Leipzig), bei Meldung nach dem 20.04. + 5,- € Meldeschluss: am Spieltag bis 9.00 Uhr Versorgung: über ansässige Unternehmen im Terminal Preisfond: 1. Preis 250€, 2. Preis 150€, 3. Preis 125€, 4. Preis 100€,…
JugendSchach Ausgabe 04/2014
Es ist an der Zeit, dass ich als Redakteur von JugendSchach im Jahre 2014 auf das Jubiläum der Zeitung JugendSchach eingehe, die in den 25 Jahren ihres Bestehens schon längst nicht mehr eine reine Jugendzeitung ist, sondern aufgrund des umfangreichen Lehrteiles von allen Altersgruppen gelesen wird. Matthias Graul vom JugendSchachVerlag schreibt unter anderem in einem Artikel zum Jubiläum: „Alles zusammen ist JugendSchach gemeinsam mit unserem Chefredakteur Jörg Schulz, unserem Partner der Deutschen Schachjugend, dem ganzen Team vom JugendSchachVerlag mit all den ganzen fleißigen Autoren und natürlich und vor allem mit Euch allen jung gebliebenen Lesern gewachsen, gereift und dadurch wahrlich ein ganzes Stück größer, bunter und lehrreicher geworden. Wir möchten uns bei allen ganz herzlich dafür bedanken: DANKE!“ Matthias Graul www.jugendschach.com www.facebook.com/JugendSchach www.euroschach.de/JugendSchach/ Wer etwas mehr über die Geschichte dieser Zeitung lesen möchte, gleich im Anschluss habe ich zurückgeblickt auf die letzten 25 Jahre. 25 Jahre JugendSchach groesser bunter lehrreicher…
JugendSchach Termine April 2014
17. – 21. 04. 2014 (Ostern) – 18. Int. Neckar-Open in Deizisau (Region Stuttgart) Die Schachfreunde Deizisau e.V. laden zum größten Open in Deutschland ein! Ort: Gemeindehalle Deizisau und Hermann-Ertinger-Sporthalle (ausgeschildert) Anreise mit S-Bahn möglich (Fahrplanauskunft im Internet unter www.vvs.de oder www.bahn.de), S 1 in Altbach aussteigen Meldung: Alle Teilnehmer melden sich bis spätestens 17 Uhr bei der Turnierleitung an (auch bei Voranmeldung)! Saalöffnung: 15.00 Uhr Modus: 9 Runden CH-System, Computerauslosung durch Swiss Chess, 2h/40 Züge + 0,5h bis zum Ende der Partie. Karenzzeit beträgt 30 Minuten (für die erste Runde wird die Karenzzeit bei der Eröffnung festgelegt). Auswertungen: Die Turniere werden nach DWZ ausgewertet. Das A-Open und das B-Open werden auch nach ELO ausgewertet. Im A-Open ist das Erspielen von Normen möglich. Preisverteilung: Die ersten Preise in jedem (A-C) Open sind garantiert. Die restlichen im A-Open ab 240, im B-Open ab 160 und im C-Open ab 60 zahlenden Teilnehmern.…
JugendSchach Ausgabe 03/2014
An der Winterolympiade nahm erstmals das Land Tongo teil, das eigentlich keinen Schnee kennt und auch die Sportarten des Winters nicht. Alleiniger Starter für Tonga ist der Rennrodler Bruno Banani. Eigentlich heißt er anders, aber er musste den Namen des Unterwäscheherstellers aus Sachsen übernehmen, denn die haben sich diesen Marketinggag ausgedacht und finanzieren dieses Olympiaabenteuer. Eine clevere Idee, denn immer wenn der Sportlername fällt, nennt auch jeder die Firma. Doch wie weit will man eigentlich noch gehen, um den Sport nun endgültig dem Geld zu unterwerfen? Gibt es keine Grenzen mehr? Zählt der ursprüngliche Sport mit seinen Grundideen gar nichts mehr? Geht es nur noch um maximalen Erfolg um jeden Preis, für die Sportler und die Wirtschaft um den Sport herum? An die Grenzen kam der Schachsport in den letzten Tagen des vergangenen Jahres bei den Deutschen Vereinsmeisterschaften auch. Bei der Frage was geht vor, der Wettkampf um jeden Preis…
JugendSchach Ausgabe 02/2014
Im Editorial der Ausgabe 1 / 2014 zeigte ich mich erfreut über das große Medieninteresse am Schachsport, festgemacht am neuen Weltmeister Magnus Carlsen. Das zu Ende gehende Schachjahr 2013 zeigte, dass man auch auf andere vollkommen ungewollte Art ein großes Medieninteresse an Schachveranstaltungen wachrufen kann. Durch die Absage einer solchen! Mit einem echten Paukenschlag endete das Jahr 2013 bei der letzten Entscheidung, den Deutschen Vereinsmeisterschaften. Die DVMs der Altersgruppen U10 sowie U14 und U14w wurden wegen des Ausbruchs des Norovirus vom Gesundheitsamt der Stadt Magdeburg abgebrochen und die Teilnehmer zur sofortigen Heimreise aufgefordert. Das gab es noch nie in der Geschichte der Deutschen Meisterschaften und sorgte bundesweit für helle Aufregung und entfachte die Gerüchteküche. Ob Spiegel-Online, ob Süddeutsche Zeitung oder Eurosport, alle Medien brachten die Meldung. Für den Öffentlichkeitsreferenten der Deutschen Schachjugend etwas ernüchternd, strengt er sich doch an Jugendschach als sportliche Veranstaltung und weniger als Skandalträger in die Medien…