JugendSchach Ausgabe 05/2013
Ich hoffe alle haben das Osterfest im Schnee gut überstanden und trotzdem alle Eierverstecke ausfindig machen können. Dass Schachspielern kaltes und winterliches Wetter nichts anhaben kann, haben sie beim finalen Bundesligawochenende im Schloss Schwetzingen gezeigt. Im Schlosspark hatte die Deutsche Schachjugend einen öffentlichen Schachstand aufgebaut und trotz weniger Grade über Null waren die im Freien aufgebauten Bretter immer besetzt und das Gartenschach immer belegt. Zur Not spielt der Schachspieler eben eingepackt in Winterkleidung mit Wollmütze und warmen Handschuhen. Geschützt im Warmen kämpften in den Osterferien die Mädchen und Jungen um die Landesmeisterschaften in den meisten der 17 Landesverbänden. Und egal ob sie sich direkt zu den Deutschen Meisterschaften qualifizieren konnten, oder den Weg zur Deutschen über die offenen Meisterschaften antreten müssen, ab sofort dreht sich im Jugendschach in Deutschland alles um die Pfingstwoche in Oberhof / Thüringen, wo auch in diesem Jahr das größte und bunteste Schachfestival in Deutschland stattfinden…
JugendSchach Ausgabe 04/2013
Der Winter lässt uns nicht so richtig in Ruhe, obgleich der Frühling schon vor der Tür steht und das Osterfest naht. Sollten wir also wieder einmal Ostereier im Schnee suchen müssen? Osterzeit ist aber vor allem für die jungen Schachspieler die Zeit der Landesmeisterschaften. Dort geht es dann um die Qualifizierung zu den Deutschen Meisterschaften der Kinder und Jugendlichen, die dann in der Pfingstwoche folgen. Da passt es gut, dass Bernd Rosen sich eines besonderen Themas für dieses Heft angenommen hat. Er geht der Frage nach, inwieweit man den elektronischen Helfern – Schachcomputer, Schachprogramme – bei der Analyse und im Schachtraining vertrauen kann? In welcher Spielphase der Partie sind sie sinnvoll einzusetzen, was können sie besonders gut, wo haben sie ihre Schwächen? Geht man heutzutage in ein Jugendturnier, wobei es bei den Erwachsenen oft nicht viel anders ist, gehört neben Stift, Talisman und einer Nascherei der Laptop zur Grundausstattung eines…
JugendSchach Termine Mai 2013
09. – 12.05.2013 – 59. Offene Kölner Stadtmeisterschaft Ausrichter Kölner Schachverband von 1920 e. V. Ort Jugendherberge Köln-Deutz, City Hostel, Tagungsraum Barcelona, Siegesstraße 5, 50679 Köln Termin 9.-12.5.2013 (Start: Christi Himmelfahrt), Registrierung vor Ort: 9.5. bis 9:30 Uhr 1. Runde: 9.5. 10 Uhr 2. Runde: 9.5. 16 Uhr 3. Runde: 10.5. 18 Uhr 4. Runde: 11.5. 10 Uhr 5. Runde: 11.5. 16 Uhr 6. Runde: 12.5. 10 Uhr 7. Runde: 12.5. 16 Uhr Siegerehrung: 12.5. ca. 21:30 Uhr Modus 7 Runden Schweizer System Das Turnier wird in zwei Gruppen (Meister- und Amateurturnier) durchgeführt. Teilnehmerbegrenzung Das Turnier ist auf 100 Teilnehmer beschränkt. Über die Teilnahme entscheidet der Eingang des Startgeldes. Gruppenzuordnung Spieler mit einer DWZ > 1900 nehmen am Meisterturnier teil. Bis zu 4 Wildcards können vom Ausrichter an weitere Spieler vergeben werden. Alle anderen Teilnehmer spielen im Amateurturnier. Berücksichtigt werden die Daten zum 1. April 2013. Spieler ohne DWZ werden…
JugendSchach Termine April 2013
Für April 2013 liegen uns leider keine Termine vor. : (
Fehlerteufel JugendSchach Ausgabe 03/2013
Einige Leser haben es vielleicht schon bemerkt, in Ausgabe 3/2013 hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Im Inhaltsverzeichnis sind die ersten 3 Punkte unter „Aktuelles“ noch aus dem letzten Heft, hier müsste es richtig heißen Kinderschachcamp der Deutschen Schachjugend Ausschreibung Und statt Folge 14 ist natürlich die Folge 15 der Serie „Schachtaktik von Tim Martin“ enthalten. Bitte entschuldigt diese Fehler.