JugendSchach Ausgabe 01/2014

Magnus Carlsen ist Weltmeister und der Medienrummel um diesen WM-Kampf nahm kein Ende. Zum Glück für uns Schachspieler wurden wir doch endlich alle wieder auf unseren Sport angesprochen, von den Nachbarn, beim Sport, in Schule und Beruf. Plötzlich interessierten sich alle für Schach. Alle nahmen am Duell teil. Das tat gut. Nach dem schwachen oder vorsichtigen Start in das Duell ging es dann richtig los mit tollen Kampfpartien und erstaunlichen drei Siegen vom neuen Weltmeister. So klar, das hatte wohl keiner erwartet.

Mit Magnus Carlsen hat die Schachwelt nun einen neuen Weltmeister, der jung, sportlich und für die Medien von Interesse ist. Ich bin gespannt, ob es ihm gelingt, unseren Sport noch populärer zu machen. Beziehungsweise ob er dies als seine Aufgabe sieht, denn das ist nicht zwingend gegeben. Die ersten meckerten ja schon rum, wie der Redakteur der ZEIT, dass er nach dem Gewinn des WM-Titels nicht genügend Zeit für die Presse zur Verfügung stellte sondern erst einmal für sich alleine zusammen mit seinem Team feiern wollte.
Der Erwartungsdruck an einen Weltmeister ist hoch, vielleicht auch zu hoch. Er muss sein Privatleben behalten dürfen und seine Selbstbestimmung über sein Leben. Mal sehen, wie es weitergehen wird.

Wie zum Hohn erfährt auf der einen Seite der Schachsport allerhöchste Anerkennung, und auf der anderen Seite sieht sich gleichzeitig der Deutsche Schachbund seiner Grundlagen entzogen, denn es drohte plötzlich die Förderung des Bundesinnenministeriums für die leistungssportliche Arbeit des Deutschen Schachbundes wegzufallen. Leute im Ministerium sahen beim Schach keinen Fördergrund für den Leistungssport mehr vorliegen.
In einer beispiellosen Solidaritätsadresse des deutschen Sports auf der gerade hinter uns liegenden Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes stellten sich alle Sportverbände geschlossen hinter den Deutschen Schachbund und stellten klar, dass Schach nicht aus der Förderung gestrichen werden darf.

Damit ist die Gefahr, dass die Förderung gestrichen wird, noch nicht endgültig gebannt, die Solidarität des Sportes tat aber gut und ist ein wichtiger Schritt für den Erhalt der Förderung, damit auch in Zukunft in Deutschland Leistungsschach betrieben werden kann.

Mit dieser hoffnungsvollen Botschaft entlasse ich die Leser in ein hoffentlich schönes Weihnachtsfest und in den Jahreswechsel. Mögen alle Wünsche in Erfüllung gehen!

Das wünscht Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 01/2014 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

30. Jugendschachopen des SV Empor Erfurt

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
JugendSchach Endspielkartei H.11
Beiträge zur Schachdidaktik 91
Eröffnungsecke – Figurenopfer auf d5
Schachtaktik 23
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – DLM 2013 Teil 1
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Allgemeine Jugendarbeit – Qualitätssiegel verliehen
Allgemeine Jugendarbeit – Prävention sexualisierter Gewalt
Internationale Jugendarbeit – Jugendaustausch mit Japan
Mädchenschach – Mädchenschachpatent
Allgemeine Jugendarbeit – Grünes Band für Talentförderung
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Termine Februar 2013

02. – 10. 02.2013 – 18. Euroregionale Schachwoche des SC 1994 Oberland e.V.

02. – 03. 02. 2013 – 7. Schnellschachturnier
in der der Jahnturnhalle Leutersdorf; Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 02794 Leutersdorf

Modus: 13 Runden Schweizer System, 20 Minuten pro Partie je Spieler

Meldeschluss: 9.30 Uhr, 1. Runde: 10.00 Uhr

Startgeld: 10,00 €

Bearbeitungsgebühr: 5,00 €

4 Spieler können eine Mannschaft bilden SG pro Mannschaft 10,00 €

Preisfonds: 100 % des Startgeldes, 1. Platz 100,00 €, 2. Platz 65,00 €, 3. Platz 35,00 €, Sachpreise nach Teilnehmerzahl, Auswertung der Schnellschach-DWZ.

 

08. – 10.02.2013 – 17. Leutersdorfer Sparkassenopen
in der Jahnturnhalle Leutersdorf; Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 02794 Leutersdorf

Modus: 7 Runden Schweizer System, Bedenkzeit: 90 Minuten / 30 Sekunden pro Zug

Startgeld: Erwachsene 10,00 €, Jugendliche (U18) 7,00 €, IM/GM keine Konditionen

Bearbeitungsgebühr: 4,00 €

Preisfonds: 100 % des Startgeldes werden verwendet.
Preise: 1. Platz 200,00 €, 2. Platz 150,00 €, 3. Platz 100,00 €
Kategoriepreise: 2 DWZ-Preise je nach Teilnehmerzahl, Sonderpreise für Platz 11, 22, 33, 44, …,

DWZ und ELO – Auswertung.

 

08. – 10.02.2013 – 17. Miniopen des Oberkretscham Leutersdorf
in der Jahnturnhalle Leutersdorf; Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 02794 Leutersdorf

Modus: 9 Runden Schweizer System, nur für Spieler mit DWZ < 1000,
Bedenkzeit: 75 Minuten / 30 Züge + 15 Minuten

Startgeld: je Teilnehmer: 3,00 €

Bearbeitungsgebühr: 1,00 €

Preisfonds: Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und einen Sachpreis. Sieger der AK erhalten Medaillen.

DWZ – Auswertung.

Anmeldeinformationen zu allen 3 Turnieren über Website: www.scoberland.de

 

 

14. – 17.02.2013 Dresdner Schachfrühling 2013

15.02. – 17.02.2013, Jungsenioren-Cup
5 Runden Schweizer System für SchachspielerInnen >40 Jahre und < 60 Jahre, also die Jahrgänge 1973 bis 1953,
Bedenkzeit 90h/40 + 15min sowie je Zug 30 Sekunden
Startgeld 30 €
Ort: RAMADA Hotel Dresden, Wilhelm-Franke-Str. 90, 01219 Dresden
Informationen und Anmeldung (bis 03.02.13) www.schachfestival.de oder TL Jens Luger, Tel: 0176-39281197 jens.luger@schachfestival.de

14.02. – 17.02.2013, American-Amateur-Cup
Rundenturnier für Amateure DWZ/NWZ < 2222 in 10er Gruppen
Bedenkzeit 60h/40 + 15min sowie je Zug 30 Sekunden
Preisfond je Gruppe: 1. Platz 250 €, 2.Platz 150 € , 3. Platz 100 €
Startgeld: 55 €
Ort: RAMADA Hotel Dresden, Wilhelm-Franke-Str. 90, 01219 Dresden
Informationen und Anmeldung (bis 03.02.13) unter www.schachfestival.de oder TL Steffen Banda, Tel: 0351-8893021 bzw. 0177 4597119 steffen.banda@schachfestival.de

JugendSchach Termine Januar 2013

 

02. bis 06. Januar 2013 – 30. OPEN UNTERGROMBACH

in der Mehrzweckhalle Untergrombach, Austragung in zwei Gruppen (Turnier A / B) mit einem Gesamtpreisfond von 3.500 Euro.

Modus: 7 Rd. CH-System; Karenzzeit: 30 Minuten nach Rundenbeginn; 40 Züge / 2 h + ½ h Restspielzeit.

Startgeld bei Voranmeldung: GM / IM startgeldfrei,

Turnier A: Erwachsene 40 € Jugend 30 €,
Turnier B: Erwachsene 35 € Jugend 25 €,
ohne Voranmeldung jeweils + 10 €

Preisfond Turnier A:
1. Preis: 800,- €; 2. Preis: 550,- €; 3. Preis: 350,- €; 4. Preis: 200,- €; 5. Preis: 100,- €, Rating A 1 (DWZ 2099 – 1950): 1. / 2. Preis: 80,- € / 50,- €,
Rating A 2 (DWZ kleiner 1950): 1. / 2. Preis: 80,- € / 50,- €

Preisfond Turnier B:
Spieler mit DWZ unter 1800,
1. Preis: 250,- €; 2. Preis: 200,- €; 3. Preis: 150,- €; 4. Preis: 100,- €,
Rating B 1 (DWZ 1599 – 1450): 1. / 2. Preis: 50,- € / 30,- €,
Rating B 2 (DWZ kleiner 1450): 1. / 2. Preis: 50,- € / 30,- €,
Bestes Ergebnis aus den letzten 3 Runden: 30,- € / Jugend: separate Geldpreise, Damen-/Seniorenpreis bei entsprechender Teilnehmerzahl. Doppelgewinne sind ausgeschlossen!

Die Preise werden nur an Anwesende bei der Siegerehrung ausgegeben!

Meldung: Ausschließlich durch Überweisung des Startgeldes auf das Konto des SCU Untergrombach Nr. 10 111 03 bei Volksbank Bruchsal-Bretten eG, BLZ 663 912 00; (Geldeingang bis 28.12.2012); Bitte Name, Verein, Geb.-datum, DWZ und gewünschtes Turnier angeben (bei Sammelmeldungen für jeden Spieler); Überweisungsbeleg am 02.01. vorlegen. Anmeldung und Rückmeldung vorangemeldeter Spieler bei der Turnierleitung am Mittwoch, 02.01.13 bis 15.30 Uhr.

Offenes Blitzturnier am Freitag, den 04.01.2013 ab 15.30 Uhr, Anmeldung bis 15.00 Uhr; Rundenturnier mit Vor–/Hauptrunde; Startgebühr: 8,- € (volle Ausschüttung).

Weitere Auskünfte: Heiko Schleicher, Tel. 0721/579514 oder 1335220 / Mail: heikoschleicher@arcor.de Anfahrtsbeschreibungen und Links zu Unterkunftsverzeichnissen unter: www.sc-untergrombach.de

 

 

02.-06. Januar 2013 – XVI. Neujahrs – Open in Guben

Zum XVI. Neujahrs-Open des SV Chemie Guben 1990 e.V. laden wir herzlich ein. Wie bereits in den vorangegangenen Jahren, werden wir wieder in der angenehmen Landgaststätte „Waldow“ (4 Sterne-Hotel) Guben / Groß Breesen mit eigenem Schwimmbad sowie eigenen Bowlingbahnen und vielen anderen Freizeitattraktionen für Euch da sein.

Modus: 9 Rd. nach CH-System, 40 Züge in 2 Std. + 30 Min. Rest

Auswertung: DWZ / ELO

Preise: 1. Preis 1.000 € garantiert – ab 100 zahlenden Teilnehmern
Sonderpreise: Mädchen und Jugendliche (Stichtag 1992), Frauen und Senioren (Stichtag 1952), sowie viele Ratingpreise je nach Teilnehmerfeld.

Anmeldung: schriftl. bis 16.12.2012 mit Name, Vorname, Geb.-Datum, Schachverein, DWZ/ELO an Ausrichter Harry Thiel, Klaus-Herrmann-Str. 5, 03172 Guben, (Tel. 03561 – 54 05 85) E – Mail: svchemieguben.FZS.I@gmail.com und svchemie.guben@gmail.com. Überweisung des Startgeldes auf Konto Nr. 350 211 58 50 des SV Chemie Guben 1990 e.V. Abt. Freizeitsport International der Sparkasse Spree-Neiße BLZ 180 500 00 (IBAN) DE88 1805 0000 3502 1158 50 (BIC) WELADED1CBN Verwendungszweck: Neujahrs – Open 2013 (+ Angabe von Namen u. Verein)

Anmeldungs- u. Registrierungsschluss:
02.01.2013 9 Uhr (gilt auch für vorangemeldete Spieler)

Startgeld: 55 € / Teilnehmer – Titelträger mit ELO > 2400 und mit ELO > 2000 (wbl.) frei

Sonderkonditionen, Startgeldrabatte pro Teilnehmer: bei Startgeldüberweisung – Eingang auf o.g. Konto bis zum 16.12.2012 5,00 Euro Rabatt / Teilnehmer (Einzelstarter eines Vereins) 10,00 Euro Rabatt / Teilnehmer ab 3 Teilnehmer mit Spielberechtigung eines Vereins 15,00 Euro Rabatt / Teilnehmer ab 6 Teilnehmer mit Spielberechtigung eines Vereins. Weitere Sonderkonditionen für Schachsportgruppen sowie Frauen & Mädchen auf Anfrage!!!

Hotel u. Landgasthof „Waldow“, Sembtener Str. 20, 03172 Guben, Tel. 03561 – 4060
DZ nur 20,00 Euro, EZ nur 30,00 Euro (jeweils je Person und Nacht incl. Frühstück) (Kapazität begrenzt – rechtzeitig reservieren !)
Info@hotel-waldow.de – www.hotel-waldow.de

Sonstiges: (Speisen Restaurant zw. 3,00 bis 10,00 Euro)

Info: www.schach-guben.de SV Chemie Guben 1990 e. V. – Freizeitsport International

JugendSchach Ausgabe 12/2012

Im September belästigen mich die Supermärkte mit Lebkuchen und Stollen gleich im Eingangsbereich und an der Kasse, wo ich doch noch auf schöne, warme Tage hoffe. Und der JugendSchachVerlag zwingt mich Anfang November an der Weihnachtsausgabe zu basteln, was mir immer dann besonders klar wird, wenn vom Kombifuchs Uwe Kersten das Weihnachtsquiz auf meinen Schreibtisch flattert. Ist es wieder soweit?, denke ich dann mit Schrecken, denn das heißt ja auch, wieder ein Jahr rum, ein Jahr älter. Aber lassen wir das …

Es ist also wieder soweit. Wir laden alle Leserinnen und Leser zum Kombiquizzen ein und wünschen viel Glück beim Knobeln und Gewinnen, denn natürlich stellt der Verlag – ist ja Weihnachtszeit – Geschenke zur Verfügung.

Ansonsten können sich alle auf eine interessant kommentierte Partie vom Jugendsprecher der Deutschen Schachjugend Felix Graf freuen, der eine Partie aus der Deutschen Ländermeisterschaft aufbereitet hat, bei der er am ersten Brett der Bayernauswahl erfolgreich wirkte.

Deutschland ist eines der Schachländer mit der höchsten Turnierdichte. Eigentlich kann man an jedem Wochenende irgendwo in Deutschland spielen. Von zweien wird in diesem Heft berichtet und dann beleuchtet noch Bernd Rosen das Treiben in der ersten Schachbundesliga der Schachprinzen, also des hoffnungsfrohen Nachwuchses im deutschen Schach.

Ein wahrlich weihnachtlich zusammengestelltes Heft, das für jeden etwas bietet.
Drum also: Eine schöne, ruhige weihnachtliche Dezemberzeit wünsche ich allen Lesern und verbleibe mit herzlichen Grüßen

Ihr / Euer Jörg Schulz

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Felix Graf kommentiert von der DLM
Franz Bräuer (Erfurter SK) siegt mit Punkt Vorsprung
5. Herborner Jugend-Schach-Open 2012

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die Prinzen in der Schachbundesliga
Schachstrategie 44
ChessBase DVD Rezensionen
Beiträge zur Schachdidaktik 80
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – Weihnachtsquiz
Schachtaktik 11
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Ausbildung – Freiwilliges Jahr im Sport
Internationales – deutsch – französische Jugendbegegnung
Sportpolitik – Vollversammlung der deutschen sportjugend
Ausbildung – Seminar für engagierte Jugendliche
Internationales – 50 Jahre DFJW
Termine – Termine – Termine

Schachtaktik Jahrbuch 2013 erschienen

Endlich ist es da! Das Schachtaktik Jahrbuch 2013!

Für alle Fans der Schachtaktik die größte Sammlung brandaktueller Schachtaktik auf dem Markt.

 

 

 

 

 

Mehr Informationen und Bestellmöglichkeit hier http://www.euroschach.de/Tim-Martin–Schachtaktik-Jahrbuch-2013.html