JugendSchach Ausgabe 11/2012

Es beginnt so allmählich die Schachspielerjahreszeit. Draußen wird es ungemütlich, die Herbststürme fangen an, da traut man sich nicht mehr so gerne auf die Straße und macht es sich zu Hause gemütlich, schlägt das Schachbuch auf, nimmt das Schachbrett zur Hand und fängt an Schach zu arbeiten. Die Schlauen unter uns, greifen zur Lektüre der Zeitung JugendSchach, das reicht dann eigentlich schon bei den vielen verschiedenen Schachserien. Da kann es draußen ruhig ungemütlich sein, wir sind beschäftigt, uns geht es gut.

Gut ging es vielen auch auf Veranstaltungen, bei denen es mal nicht ums direkte Turnierschach ging, sondern vielmehr um die Verbreitung von Schach.

Kasparow war zu Gast in Lüneburg und nutzte die Gelegenheit an zwei von ChessBase organisierten Podiumsdiskussionen teilzunehmen, um Schach an den Schulen in Deutschland zu fördern. Ein Gesprächspartner von ihm war der Niedersächsische Kultusminister, der öffentlich ein Pilotprojekt zusagte mit dem Ziel an 30 Schulen Schach als Schulfach einzuführen.
Damit wäre Niedersachsen das zweite Bundesland, in dem solch ein Projekt startet. Das erste ist Thüringen, wo 20 Grundschulen im nächsten Schuljahr Schach als Schulfach anbieten werden.

In Göttingen fand erstmals im deutschen Schach ein Kongress statt, auf dem sich alles um die Fragen drehte, wie man stärker Mädchen und Frauen in die Vereine bekommt, wie man sie dort hält, wie man das Interesse am Schach für sie weckt. Die Beteiligung war mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern überraschend groß. Vereine präsentierten ihre Arbeit, denn einigen gelingt es sehr wohl Mädchen und Frauen zu begeistern und im Verein zu halten. Zudem gaben verschiedene sehr gute Referentinnen und Referenten zu den verschiedensten Themen in neun Workshops einen Input. Der Kongress soll dokumentiert werden, so dass bald jeder auf die Ergebnisse zugreifen können wird.

Übrigens wird von all diesen Veranstaltungen im DSJ-Forum im hinteren Teil des Heftes berichtet. Und dort ist auch der nächste große Kongress ausgeschrieben, der Schulschachkongress 09.-11.11.2012 in Dortmund.

Soweit mein Blick in die Schachwelt außerhalb der Turnierräume, ein Blick der oftmals auch ganz lohnenswert ist.

Und zuletzt noch: viel Vergnügen mit dieser Ausgabe wünscht

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 11/2012 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Bayern gewinnt die Deutsche Ländermeisterschaft
Lehrgeld bezahlt beim 4-Nationen-Turnier
Internationale Liechtensteiner Jugendmeisterschaft

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Gliederung JugendSchach Endspielkartei
JugendSchach Endspielkartei H.8 – Turmendspiele: Der letzte Bauer
Gliederung JugendSchach Schachstrategieserie
Schachstrategie 43 – Strategie des Rochadeangriffs (1)
Beiträge zur Schachdidaktik 79 – Der Einsatz des Königs (3) – Der Einsatz der Opposition in einfachen Bauernendspielen
Eröffnungsecke – Gedanken zur Eröffnungsvorbereitung
ChessBase DVD Rezensionen – Martin Breutigam: Schachtaktik 2 – Muster der Meister
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – Europameisterschaft 2012 Teil 1
Schachtaktik 11
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Ausbildung – Schiedsrichterausbildung
Schulschach – Kasparow für Schach als Schulschach
Ausbildung – Mädchen- und Frauenkongress
Ausbildung – Schulschachkongress

JugendSchach Termine Dezember 2012

09.12.2012 – 4. Soester Sparkassen-Nikolaus-Cup

des Schachvereins Soest 1926

Austragungsort: Siegmund-Schultze-Haus in Soest Wegbeschreibung auf unserer Homepage

Zeitplan:
10.00 Uhr Anmeldeschluss
10.30 Uhr 1-5 Runde
13.15 Uhr – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr 6-9 Runde
ca. 17.00 Siegerehrung

Wer sich trotz Voranmeldung nicht bis zum Anmeldeschluss bei der Turnierleitung angemeldet hat, verliert die Startberechtigung!

Spielmodus: 9 Runden Schweizer System, 15 Minuten pro Spieler und Partie.

Bei Punktgleichheit zählt die Buchholzwertung, danach die Anzahl der Gewinnpartien

Altersklassen:
U10 Jahrgang 2003 und jünger,
U12 Jahrgang 2001 und jünger,
U14 Jahrgang 1999 und jünger,
U16 Jahrgang 1997 und jünger,

Voranmeldung erforderlich (Name, Verein und Jahrgang), da max. 65Teilnehmer, sonst keine Teilnahmegarantie

Startgeld: € 6,- bei Überweisung bis 02.12.2012, danach € 8,– Zahlung auf Konto 1553999, Sparkasse Soest, BLZ 414 500 75 Namen, Vorname und Verein angeben Rückerstattung Knax-Club Mitglieder € 1,– bei Vorlage Knaxausweis am Turniertag

Preise: Pokale für die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse, Urkunden und Sachpreise für alle Teilnehmer, Pokal für das beste Mädchen jeder Altersklasse, Preis für das beste Vereinsteam, Altersklassen übergreifend die vier besten Spieler werden gewertet

Anmeldung: über unsere Homepage www.schach-soest.de oder Telefon 02921/ 52771 Iris Müller ab 19.00 Uhr Kontakt per Telefon: nur am Turniertag (Verspätung etc.) 02921/ 347930 (Siegmund-Schulze-Haus)

Verpflegung: Günstige Verpflegung am Turniertag steht bereit! An alle Begleiter: an diesem Tag sind die Soester Geschäfte von 13.00 – 18.00 Uhr geöffnet, ebenso der Weihnachtsmarkt ab 11.00 Uhr mit freundicher Unterstützung der Sparkasse Soest

 

 

 

27. – 29.12.2012 – 3. Offene Deutsche Vereinsmeisterschaft U10

Veranstalter: Landesschachverband Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit den Schachzwergen Magdeburg e.V. und der Deutschen Schachjugend

Allg. Bestimmungen: Es gilt § 5 Jugendspielordnung (Regelungen zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften) der Deutschen Schachjugend, sofern durch diese Ausschreibung nichts anderes bestimmt ist.

Mannschaften: 4 Stammspieler(innen) eines Vereins, es können beliebig viele Ersatzspieler(innen) eingesetzt werden, in diesem Falle rücken die Stammspieler(innen) auf. Es dürfen nur Spieler eingesetzt werden, die am 01.01.2002 oder später geboren sind. Alle Spieler müssen zum 01.10.2012 eine gültige Spielberechtigung für den meldenden Verein besitzen. Die Mannschaften sind nach DWZ aufzustellen. Es gilt die DWZ Liste am 22.12.2012.

Turniermodus: 7 Runden nach Schweizer System, 60 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie, Computerauslosung, es gelten die FIDE-Schnellschachregeln, es besteht Notationspflicht bis 5 Minuten vor Zeitablauf. Das Turnier wird DWZ ausgewertet. DWZ-lose Spieler(innen) erhalten für die Startranglistenbestimmung eine fiktive DWZ, die der niedrigsten des Turniers entspricht. Es wird parallel zur DVM u10 ein Ersatzspielerturnier durchgeführt, an dem alle in einer Runde nicht eingesetzten Spieler teilnehmen können.

Turnierleitung: Michael Zeuner, zeuner@dvm-schach.de, 01577 3967379

Turniergericht: wird vor Ort gewählt

Ort: Maritim Hotel Magdeburg, Otto-von-Guericke-Str. 87, 39104 Magdeburg

Die gesamte Veranstaltung findet im Maritim Hotel Magdeburg statt. Das Maritim Hotel Magdeburg befindet sich im Zentrum der Landeshauptstadt Magdeburg. Das Vier-Sterne-Hotel verfügt über ein Schwimmbad und liegt ca. 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Die Landeshauptstadt Magdeburg liegt direkt an der A2 und der A14.

Anmeldung: Bis spätestens 01.10.2012 hat eine schriftliche, verbindliche Meldung der Vereine an den Turnierleiter zu erfolgen. Dabei ist die Anzahl der Teilnehmer und Betreuer, der benötigten Übernachtungskapazität und eine Liste der möglichen Spieler (Angabe Name, Vorname, Geburtsdatum) anzugeben. Die konkrete Meldung der anreisenden Spieler hat bis zum 15.12.2012 zu erfolgen.

Kosten: Jeder Verein zahlt pro teilnehmender Mannschaft einen Organisationsbeitrag von 25 €. Dazu zahlt jeder Verein abhängig von der gewünschten Zimmerkategorie folgende Preise pro Person: 2 ÜN im Einzelzimmer 84,00 € 2 ÜN im Doppelzimmer 66,00 € 2 ÜN im Dreibettzimmer 58,00 € (geringes Kontingent) Die Preise beinhalten jeweils die Teilnahme am reichhaltigen Frühstücksbuffet. Das Maritim wird im Foyer zum Mittag und Abendessen einen kindgerechten Imbiss auf Selbstzahlerbasis anbieten. Wir bitten darum, die Möglichkeit der Unterbringung im Hotel wahrzunehmen. Es besteht ein bereitgestelltes Zimmerkontingent. Teilnehmer, die nicht im Maritim Hotel Magdeburg übernachten, haben neben dem Organisationsbeitrag von 25,00 € pro Mannschaft zusätzlich pro Teilnehmer einen weiteren Organisationsbeitrag von jeweils 20,00 € (darin sind keine Mahlzeiten enthalten) zu zahlen. Die Gesamtteilnahmekosten überweisen Sie bitte bis spätestens zum 14.10.2012 (Zahlungseingang) unter Angabe des Vereinsnamens und des Hinweises „U10 DVM 2012“ auf das Konto des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt e.V., Saalesparkasse Halle, BLZ: 800 537 62, Konto-Nr.: 363008030 Verspätete Zahlung kann zur Nichtberücksichtigung führen.

Begrenzung: Das Turnier ist auf 30 Mannschaften begrenzt. Die Plätze werden grundsätzlich in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Es sind auch Zweitvertretungen eines Vereins zugelassen, sofern die Turnierbegrenzung nicht ausgeschöpft ist.

Preise: Die fünf erstplatzierten Mannschaften erhalten einen Pokal, alle Mannschaften erhalten eine Urkunde. Des Weiteren erhalten alle Teilnehmer ein Erinnerungspräsent.

Wichtige Hinweise: Für die Aufsicht und Einhaltung der Nachtruhe sind die jeweiligen Betreuer der Mannschaften verantwortlich. Der Veranstalter übernimmt keine Aufsicht oder Haftung. Es bestehen abwechslungsreiche Freizeitangebote. Geplant ist auch ein Fußballturnier der Vereine. Ansprechen wollen wir nicht nur die Mannschaften, die tatsächlich an den Meistertitel denken, sondern vielmehr auch die Kinder, die einfach nur Spaß am Schachspielen haben. Die Schiedsrichter sind zur „kindgerechten Regelauslegung“ angewiesen. Parallel findet in Magdeburg vom 26.-30.12.2012 die DVM u14 und u14w statt. Der Spielsaal ist in wenigen Minuten zu Fuß vom Maritim aus erreichbar.

Mitzubringen: Nachweis der Überweisung der Teilnahmekosten (gestempelter Überweisungsträger und/oder Kontoauszug), Krankenversicherungskarte, ggf. eigene Schachspiele für die Zimmer; Schreibsachen, Schwimmsachen, Sportsachen, gute Laune.

Vorläufiger Zeitplan:
27.12.12
bis spätestens 13:45 Uhr Ankunft und Einchecken im Maritim Hotel Magdeburg bis 14:00 Uhr Registrierung der anwesenden Mannschaften bei der Turnierleitung
14:00 Uhr Mannschaftsführerbesprechung
14:30 Uhr Begrüßung und 1. Runde
17:15 Uhr 2. Runde
19:15 Uhr Abendessen
21:30 Uhr Bettruhe

28.12.12
07:00 Uhr Frühstück
08:00 Uhr 3. Runde
11:00 Uhr 4. Runde
13:00 Uhr Möglichkeit der Einnahme eines Mittagsimbiss
14:30 Uhr 5. Runde
16:45 Uhr Freizeit, u. a. Fußballturnier oder Besuch Nautica Erlebnisbad
19:00 Uhr Abendessen
21:30 Uhr Bettruhe

29.12.12
07:00 Uhr Frühstücksbuffet
08:00 Uhr 6. Runde
11:00 Uhr 7. Runde
13:00 Uhr Möglichkeit der Einnahme eines Mittagsimbiss
14:30 Uhr Siegerehrung anschließend Abreise

Der Veranstalter behält sich Änderungen der Ausschreibung vor. Alle Informationen zu der Meisterschaft werden auf www.dvm-schach.de bereitgestellt. Michael Zeuner

JugendSchach Termine November 2012

Nun liegen uns die ersten Turnierausschreibungen für November 2012 vor.

01.11.2012 – 13. Eppinger Jugend Open

Beginn 10:15 Uhr, Ende 17:00

Meldeschluss 9.30 Uhr, Vorangemeldete Spieler 10:00 Uhr

Spielort: Stadthalle Eppingen, Berliner Ring (S stadt, etwa zehn Gehminuten vom Bahnhof Eppingen entfernt)

Anreise: siehe Homepage des SC Eppingen, Eppingen ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, z.B. mit der Stadtbahn Baden-Baden Karlsruhe – Heilbronn- Öhringen, Linie S 4, sowie mit der S-Bahn, Linie 5, Heidelberg Sinsheim – Eppingen aus dem Rhein-Neckarraum

Startgeld: 5.- Euro – Bitte bis zum 30.10.2012 voranmelden! (bei Erreichen der Spielerhöchstzahl können Nachmeldungen nicht berücksichtigt werden.)

Anmeldungen: an Jonas Reimold, Mobiltelefon: 0174/9303885, E-Mail-Adresse: Spielleiter@Schachclub-Eppingen.de Bei der Anmeldung werden folgende Angaben benötigt: Name, Vorname, Geb-Datum, Verein, DWZ (falls vorhanden), gewünschtes Turnier

Modus: U18, U16, U14, U12, U10 und U8: jeweils 7 Runden Schweizer System, Bedenkzeit 20 Minuten je Partie bzw. Spieler

Einteilung: Stichtage U18: 01.01.1995, U16: 01.01.1997, U14: 01.01.1999, U12: 01.01.2001, U10: 01.01.2003 und U8: 01.01.2005

Preise: Die Plätze 1 bis 3 jeder Klasse erhalten Pokale und Urkunden, außerdem Medaillen für jeden Teilnehmer

Sonstiges: Die Siegerehrungen der U8 und U10 werden je nach Turnierverlauf vorgezogen und separat durchgeführt. Für das leibliche Wohl in der Stadthalle sorgt wiederum bestens der SC Eppingen.

Jonas Reimold, Spielleiter, www.Jugendopen.Schachclub-Eppingen.de

 

 

03.11.2012 – 3. Lolls-Schüler-Open in Bad Hersfeld, von 10:00 Uhr – ca. 17:00 Uhr

Anlässlich des Lullusfestes, des ältesten deutschen Volksfestes, veranstaltet die Wilhelm-Neuhaus-Schule (Deutsche Schachschule) mit Unterstützung ihres Schulschach-Fördervereins ein Schülerturnier für die

Altersklassen: WK I Jhg. 1994 und jünger, Wk II Jhg. 1996 und jünger, WK III Jhg. 1998 und jünger, WK IV Jhg. 2000 und jünger, WK G 3./4. Schuljahr, WK G 1./2. Schuljahr

Spielort: 36251 Bad Hersfeld, Stadthalle, Wittastraße 5, Parkmöglichkeit vor und hinter der Stadthalle.

Spielmodus: 7 Runden nach Schweizer System mit 15 Minuten Bedenkzeit

Preise: In allen Altersklassen erhalten die drei besten Spieler/innen sowie zusätzlich das beste Mädchen einen Pokal. Alle Schüler/innen erhalten einen Sachpreis und ggf. eine Urkunde.

Startgeld: 6 € je Teilnehmer/in. Das Startgeld muss bis zum 31.10.2012 auf das Konto des Freundeskreises zur Förderung des Schulschachs, Kto. 49865 BLZ 532 500 00 bei der Sparkasse Bad Hersfeld, überwiesen werden.

Anmeldung: Die Anmeldung mit Altersangabe und Schule erfolgt schriftlich an die Wilhelm-Neuhaus-Schule (36251 Bad Hersfeld, Hainstraße 2) mit gleichzeitiger Überweisung des Startgeldes bis zum 31.10. 2012 oder über folgende E-Mail: wns-schulschach@freenet.de

Zeitplan:
Einschreibung von 09:00 Uhr – 10:00 Uhr
Begrüßung und Einweisung 10:00 Uhr – 10:30 Uhr
Beginn 1. Runde 10:30 Uhr
Siegerehrung ca. 16:00 – 17:00 Uhr

Teilnehmerbegrenzung: Die Zahl der Teilnehmer ist auf 200 Voranmeldungen begrenzt. Treten angemeldete Schüler/innen nicht an, verfällt das Startgeld zu Gunsten des Veranstalters.

Speisen und Getränke: Für das leibliche Wohl ist vor Ort bestens gesorgt.

Das 3. Lolls-Open wird unterstützt von der Stadtentwicklungsgesellschaft, dem Verein Herz und Hand e. V., und der Sparkasse (alle Bad Hersfeld).

Rückfragen unter Tel. 06621/73626 oder über E-Mail wilhelm-neuhaus-schule@web.de oder über E-Mail wns-schulschach@freenet.de

Weitere Informationen gibt es auf der Schach-Homepage der Wilhelm-Neuhaus-Schule: www.wns-schulschach.bplaced.net

 

 

17. 11. 2012 Turnier der Grand-Prix-Serie der Schachjugend NRW

Ausrichter: Schachvereinigung 1920 Plettenberg e. V.,

Einschreibung der Teilnehmer bis 10:45 Uhr

Spielort: Oesterhalle, Oestertalstraße 53, Plettenberg-Oesterau,

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Modus: Schnellschach, 7 Runden Schweizer System,

Bedenkzeit: 20 Minuten je Spieler/Partie, Auslosung mittels WinSwiss,

Startgeld: 5,00 EUR

Voranmeldung: Nur schriftlich und durch Überweisung des Startgeldes, bis zum 13. November 2012 auf folgendes Konto: Svgg Plettenberg, Konto-Nr. 71093736, BLZ: 45851020 Schriftliche Voranmeldung mit Angabe von Name, ggf. DWZ, Geschlecht, Geburtsdatum und Verein an: Bernd Neumann, Sundheller Str. 31, 58840 Plettenberg, Email: open@svg-plettenberg.de, Telefon (ab 18:00 Uhr): 02391-148214, Die Teilnehmerzahl ist auf 150 begrenzt. Es wird unbedingt um Voranmeldung gebeten!

Altersklassen: U8 (Jahrgang 2005 und jünger) U10 (Jahrgänge 2003 und 2004) U12 (Jahrgänge 2001 und 2002) U14 (Jahrgänge 1999 und 2000) U16 (Jahrgänge 1997 und 1998) U18 (Jahrgänge 1995 und 1996) Je nach Teilnehmerzahl können mehrere Altersgruppen zusammengefasst und der Modus angepasst werden.

Preise: Pokale, Urkunden und Sachpreise

Änderungen vorbehalten

JugendSchach Ausgabe 10/2012

Seit Wochen fesselt uns der Spitzensport an die Fernseher oder wenn es sich um die Schacholympiade handelt an die Computerbildschirme, da man dieses sportliche Großereignis ja leider nicht im Fernsehen verfolgen kann. Dafür aber hervorragend im Internet.

Und jedes Mal fange ich an mich über die Berichterstattung zu ärgern, vor allem wenn ich die Reporter und Journalisten reden und fragen höre, wie sich denn der Sportler, die Sportlerin die riesige Enttäuschung erklärt, dass er/sie nur Vierter oder Fünfter wurde? Was für eine Blamage für den deutschen Sport, so heißt es dann. Das Unwort des Jahres wird aus meiner Sicht „Zielvereinbarung“!

Im Schach führen wir ja ähnliche Diskussionen und können uns nicht darauf verständigen, ob nun Platzierungen unter den ersten Zehn oder Punktausbeute wie 6 Punkte aus 9 Partien nun ein gutes oder ein schlechtes Ergebnis sind.
Für mich haben die deutschen Nachwuchsspieler bei den vielen internationalen Anlässen gute Ergebnisse erzielt. Da war die Weltmeisterschaft U20 mit einem Niclas Huschenbeth unter den ersten Zehn und auch die Platzierungen der anderen Deutschen war gut. Bei der Studentenweltmeisterschaft erkämpfte sich Sarah Hoolt einen dritten Platz und Judith Fuchs einen fünften. Herzlichen Glückwunsch zu all diesen Ergebnissen.

In diesem Heft wird ausführlich über die Europameisterschaft U8 bis U18 berichtet. Sie wurde erfolgreich in Prag ausgerichtet und es gab keine Medaille. Daher ein schlechtes Ergebnis? Aus meiner Sicht nicht. Bernd Rosen hat einige Partien und Stellungen für die Leser aufbereitet. Ich wünsche viel Spaß damit.

Und wegen der Nähe der Zeitung JugendSchach zur Deutschen Schachjugend konnten wir es uns nicht verkneifen, den großartigen Erfolg – und dies ist nun wirklich einer – des Vorstandsmitgliedes Felix Graf, Jugendsprecher in der DSJ, herauszustreichen. Wann gewinnt auch schon mal ein Jugendlicher ein großes international topbesetztes Open?

Ich wünsche viel Vergnügen mit dieser Ausgabe und den Teilnehmern bei der kommenden Jugendweltmeisterschaft tolle Erlebnisse und gute Partien.

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 10/2012 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

DSJ Vorstand Felix Graf gewinnt Dresdner Schachfestival
Europameisterschaft bestens organisiert
Jugendeuropameisterschaft 2012

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 78
ChessBase DVD Rezensionen
Eröffnungsecke
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke
Schachtaktik 10
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

Regelecke (60)

DSJ Forum

Mädchenschach – ChessGirlsCamp
Allgemeine Jugendarbeit – Tandemturnier
Schulschach Schachlehrer, Schachlehrerin des Jahres gesucht
Ausbildung – Schulschachkongress

JugendSchach Ausgabe 09/2012

Zum Ende der Ferienzeit – man sagt es seien die Sommerferien, auch wenn die Jahreszeit nicht immer zu erkennen ist – kommt das neue Heft JugendSchach zu Ihnen/Euch ins Haus.

Es bietet vor allem durch die Lehrserien viel Stoff, mit dem man es sich im Liegestuhl bequem machen kann, um in Ruhe die Aufgaben durchzuarbeiten, die teilweise selbst auf einem solchen von unseren Redakteuren erstellt wurden. Zumindest Bernd Rosen berichtete in seiner Mail mit einem Teil seiner Beiträge vom Schachcampingplatz an der Atlantikküste in Frankreich. Auf der Internetseite von ChessBase findet man übrigens einen schönen Artikel mit vielen Bildern von diesem einzigartigen Campingplatz.

Andere hingegen mussten am Brett bei Meisterschaften schwitzen beziehungsweise befinden sich gerade in den letzten Vorbereitungen zu den kommenden Meisterschaften. Denn jetzt stehen die Welt- und Europameisterschaften der Jugendlichen an, derzeit läuft die EU-Meisterschaft für die Kleinen und die Junioren-WM für die Großen. Und Ende des Monats startet der schachliche Höhepunkt die Schacholympiade in Istanbul, bei der das deutsche Schach mit den bestmöglichen Mannschaften startet und ja vielleicht wieder wie im vergangenen Jahr bei der Europameisterschaft mit einer Überraschung aufwarten kann.

Eine Bronzemedaille holten auf jeden Fall schon mal die Nachwuchsspieler bei der Europameisterschaft für Mannschaften U18. Ein guter Auftakt für die kommenden Meisterschaften.

Ihnen allen drücken wir die Daumen für den Erfolg, den anderen für gutes Wetter, damit es mit der Erholung klappt!

Und zuletzt: viel Vergnügen mit dieser Ausgabe wünscht

Ihr / Euer Jörg Schulz


Schachzeitung JugendSchach 09/2012 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Mannschaftseuropameisterschaft U18
10. Deutsche Internetjugendmeisterschaft
Saarländischer Nachwuchscup 2012

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
JugendSchach Endspielkartei H.8
Schachstrategie 42
Beiträge zur Schachdidaktik 77
ChessBase DVD Rezensionen
Eröffnungsecke
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke
Schachtaktik 08
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Ausbildung – Schulschachpatent
Schulschach – Qualitätssiegel Deutsche Schachschule
Öffentlichkeitsarbeit – Schach macht schlau
Termine – Termine – Termine
Mädchenschach – Mädchen- und Frauenkongress