Neue Serie „ChessBase Rezensionen“

Liebe JugendSchach Leser,

wir haben die neue Serie „ChessBase-Rezensionen“ in JugendSchach begonnen.

Diesmal mit einer Rezension der DVD

„Daniel King – Powerplay 17: Ein Angriffsrepertoire mit 1. e4“

Für alle neugierigen Noch-Nichtabonnenten ; ) eine Vorschau der Seite

Wir würden gern Eure Meinung hören und würden uns freuen wenn Ihr an unserer Umfrage auf Facebook teilnehmt und einen Kommentar hinterlasst.

Hier gehts zur Umfrage www.facebook.com/JugendSchach/questions/

JugendSchach Ausgabe 08/2012

Der Redaktionsschluss der letzten Ausgabe fiel direkt mit dem Ende der Deutschen Jugendmeisterschaft zusammen. Als die neuen Deutschen Meister ermittelt waren und die Siegerehrung beendet, hätten auch schon die Artikel fertig sein müssen. Irgendwie haben das die Autoren und die Redaktion auch geschafft.
Vorsichtshalber hatte ich im letzten Vorwort geschrieben: „Viele der Redakteure waren als Trainer auf der DEM aktiv und mussten in Windeseile ihre Artikel erstellen. Dafür vielen Dank und schon jetzt eine kleine Entschuldigung dafür, falls sich doch kleine Fehler eingeschlichen haben sollten!“
Ja und so ist es gekommen. Es hat sich ein Fehler eingeschlichen, den unsere aufmerksamen Leser natürlich sofort bemerkt haben.
Es fehlten bei der Berichterstattung von den Jugendmeisterschaften die Siegerfotos von den Mädchen U10 Jana Schneider und U12 Clara Victoria Graf. Wir bitten das zu entschuldigen vor allem auch gegenüber den beiden Mädchen und holen das natürlich in dieser Ausgabe nach.

Natürlich wird auch diese Ausgabe noch von den Jugendmeisterschaften dominiert, denn es fehlten ja noch die Tabellen der offenen Turniere und auch Bernd Rosens Partierückblick auf die Deutschen Meister war ja noch nicht abgeschlossen. Natürlich hat die DEM auch genügend Kombinationsstoff für Uwe Kersten geliefert, so dass auch die Kombiecke von der Deutschen Jugendmeisterschaft in den nächsten Ausgaben profitieren wird.

In einigen Bundesländern haben schon die Sommerferien begonnen, in anderen muss noch in den Schulklassen geschwitzt werden. Erholung ist trotzdem in diesen Wochen für fast alle angesagt. Fast alle, denn für einige unserer starken Jugendlichen stehen die nächsten Turniere schon wieder an. So die Meisterschaft der Europäischen Union in Österreich und die Europameisterschaft der Jugend in Prag.

Den im Einsatz Befindlichen drücken wir die Daumen und wünschen viel Erfolg, allen anderen eine schöne Feriensommerzeit!

Und zuletzt: viel Vergnügen mit dieser Ausgabe wünscht

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 08/2012 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Jugendmeisterschaften 2012 (Teil 2)
DEM 2012 Nachbetrachtung von Bernd Rosen (Teil 2)

Schachserien

Eröffnungsecke – Nimzowitschindisch Sämisch-System
ChessBase DVD Rezensionen
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke
Schachtaktik (07)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Internationale Jugendarbeit – deutsch – russisches Jugendparlament
Schulschach – Schulschachpatentseminar
Allgemeine Jugendarbeit – Jugendmesse YOU
Internationale Jugendarbeit – Jugendaustausch Japan
Mädchenschach – Mädchenschachnacht
Mädchenschach – ChessGirlsCamp Saarland
Mädchenschach – Mädchen- und Frauenkongress
Schulschach – Schachlehrer, Schachlehrerin des Jahres gesucht
Allgemeine Jugendarbeit – Qualitätssiegel Kinder- und Jugendschach
Termine – Termine – Termine
Ausbildung – DSJ Akademie

JugendSchach Ausgabe 07/2012

Im letzten Heft machte ich auf die Internetwahl zum Spieler und zur Spielerin des Jahres aufmerksam und jetzt nachdem die Deutschen Jugendmeisterschaften schon wieder Geschichte sind und damit natürlich Hauptthema in diesem Heft, kann ich die Auflösung bekannt geben.

In der U20 siegten GM Niclas Huschenbeth und Hanna-Marie Klek. In der U14 setzen sich Matthias Blübaum und Sonja Maria Bluhm durch.
Herzlichen Glückwunsch allen!

An der Wahl beteiligten sich mehr als 1.500 Internetnutzer. Und welche Bedeutung diese Auszeichnung für die Spieler und Spielerinnen hat, zeigte die Videoeinspielung von Niclas Huschenbeth, der nicht zur Eröffnungsfeier der DEM kommen konnte und sich per Video bei den 1.000 Teilnehmern und seinen Wählern für die erneute Wahl nach 2011 bedankte.

Der Deutsche Schachbund zeichnet den Trainer des Jahres aus, der von einer Fachjury des DSB gewählt wird. Für das Jahr 2011 vergab man die Auszeichnung an den A-Trainer Holger Borchers, der sich seit Jahrzehnten im Jugendbereich einen Namen als Schachtrainer erworben hat. Er war sichtlich gerührt, als er aus den Händen des DSB-Präsidenten Herbert Bastian den Preis auf der Eröffnungsfeier erhielt. Man kann schon fast sagen für ein Lebenswerk, obgleich Holger Borchers weiterhin als Kinder- und Jugendtrainer und in der Ausbildung von Übungsleitern aktiv ist, so wie natürlich für Brandenburg auch auf der DEM 2012.
Einen herzlichen Glückwunsch auch an ihn!

Wie schon gesagt, bildet die hervorragende Deutsche Jugendmeisterschaft den inhaltlichen Schwerpunkt in diesem Heft. Bernd Rosen war selbst vor Ort und stellt die ersten Deutschen Meister vor. Eine Fortsetzung wird es im nächsten Heft geben.

Viele der Redakteure waren als Trainer auf der DEM aktiv und mussten in Windeseile ihre Artikel erstellen. Dafür vielen Dank und schon jetzt eine kleine Entschuldigung dafür, falls sich doch kleine Fehler eingeschlichen haben sollten!

Viel Vergnügen wünscht

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 07/2012 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Jugendmeisterschaften 2012
DEM 2012 Nachbetrachtung von Bernd Rosen

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik (76)
Eröffnungsecke – Nimzowitschindisch Sämisch-System
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke
Schachtaktik (07)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Allgemeine Jugendarbeit – Kinder- und Jugendreisen
Sportpolitik – Deutscher Bürgerpreis 2012
Schulschach – Lehrerfortbildung
Schulschach – Deutsche Schachschule
Sportpolitik – Ein Buch über „Fankultur“
Mädchenschach – Mädchen- und Frauenkongress

JugendSchach Ausgabe 06/2012

Liebe Leser,

„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ So klingt es zwar nur im Märchen, aber irgendwie geht es bei der Wahl zur Spielerin des Jahres und zur Wahl des Spielers des Jahres 2011 in den Kategorien U20 männlich und weiblich und U14 männlich und weiblich um ähnliche Fragen. Zwar nicht um Schönheit, Reichtum, aber schon auch um die Fragen, da es eine Publikumsabstimmung per Internetwahl ist, wer hat die größte Ausstrahlung, ist die größte Persönlichkeit im Jugendbereich, wer konnte am meisten überzeugen, und das wird nicht immer von jedem nach dem größten Erfolg bewertet!

Der Bundesnachwuchstrainer wählt in jedem Jahr für das zurückliegende die 5 oder 6 auffälligsten Spielerinnen und Spieler aus, stellt ihre Erfolge vor und die Deutsche Schachjugend ruft dann die Schachgemeinde zur Wahl auf.

Auf der Eröffnungsfeier der Deutschen Jugendmeisterschaften, dem großen Jugendevent in Deutschland, wird dann vor rund 1.000 Zuschauern bekannt gegeben, auf wen die Wahl fiel. Und dabei hat es dann schon manche Überraschung gegeben, weil eben nicht immer die Medaille bei der Weltmeisterschaft ausschlaggebend ist, manchmal auch, wer am besten seine Fans mobilisieren kann.

Die Wahl findet immer auf der Internetseite zur Deutschen Jugendmeisterschaft statt. JugendSchach-Leser finden natürlich alle Kandidaten in diesem Heft aufgeführt.

Und wer schon gerade auf der sehr informativen Seite der Jugendmeisterschaft ist, kann dann auch gleich bei der Wahl nach dem eindrucksvollsten Video zum Mädchenschach mitmachen. Drei Videos stehen zur Auswahl. Auch hier entscheidet per Internetwahl die Schachöffentlichkeit. Also mitmachen, mitentscheiden!

Es sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass jeder Jugendliche an dem Jugendevent Deutsche Jugendmeisterschaft teilnehmen kann, denn es gibt offene Turnierangebote für jede Altersgruppe und jede Spielstärke.

Und was bietet diese Ausgabe sonst noch wichtiges? Einen hervorragenden Artikel zur Schachbundesliga, von vielen die stärkste Liga der Welt genannt. Natürlich unter dem speziellen Blickwinkel, was leisten die Jugendlichen in dieser Liga samt einem kleinen historischen Rückblick, geschrieben von einem der es wissen muss, von Bernd Rosen!

Viel Vergnügen wünscht

Ihr / Euer Jörg Schulz

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Erklärung der Bedeutung der Spielstärkesymbole

Aktuelles

Deutschland sucht: SpielerIn des Jahres 2011
Schachbundesliga und JugendSchach

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Schachstrategie (41)
Beiträge zur Schachdidaktik (75)
Eröffnungsecke – Eröffnungskatastrophen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke
Schachtaktik (06)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

Regelecke (59) mit ISR Klaus Deventer

DSJ-Forum

Schulschach – Podiumsdiskussion Bayern
Ausbildung – DSJ-Akademie
Mädchenförderung – Mädchenschachtag in Neumarkt
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Termine Oktober 2012

2. – 7. Oktober 2012 – Deutschland-Cup 2012

Die erfolgreiche Idee – während der Schacholympiade 2008 etabliert – 2010 und 2011 erfolgreich wiederbelebt – wird auch im Jahr 2012 weitergeführt. Wir laden Sie in der Zeit um den „Tag der Deutschen Einheit“ vom 02. Oktober bis zum 07. Oktober 2012 wieder nach Wernigerode in die „Bunte Stadt am Harz“ herzlich ein.

Veranstalter: Deutscher Schachbund e.V.
Ausrichter: Ran an´s Brett e.V.

Spielmodus:Der Deutschland-Cup wird in 12 Wertungsgruppen ausgetragen:

1. DWZ  2100 – 2199 2. DWZ  2000 – 2099 3. DWZ  1900 – 1999 4. DWZ  1800 – 1899
5. DWZ  1700 – 1799 6. DWZ  1600 – 1699 7. DWZ  1500 – 1599 8. DWZ  1400 – 1499
9. DWZ  1300 – 1399 10. DWZ  1200 – 1299 11. DWZ  1100 – 1199 12. DWZ      – 1099

Für die Gruppeneinteilung wird die DWZ herangezogen. Es gilt die DWZ-Liste vom 01. September 2012. Spieler ohne DWZ werden durch die Turnierleitung in die Gruppen eingeteilt.

Der Deutschland-Cup wendet sich hauptsächlich an die Mitglieder des Deutschen Schachbunds e.V., ist aber auch offen für vereinslose Spieler.

Es wird nach den ab dem 1. Juli 2009 geltenden FIDE-Regeln gespielt. Die Spieler müssen spätestens 15 Minuten nach Rundenbeginn am Brett erscheinen, sonst verlieren sie ihre Partie.

Gespielt werden 6 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten für 40 Züge, nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler 30 Minuten zusätzlich für alle noch verbleibenden Züge. Jeder Spieler erhält pro Zug 30 Sekunden zu seiner Bedenkzeit hinzugefügt.

Alle Spielgruppen werden DWZ ausgewertet.

Zeitplan:

Dienstag, 02.10.2012: persönliche Registrierung 16:00-17:30 Uhr Eröffnung 17:45 Uhr 1. Runde 18:00 Uhr
Mittwoch, 03.10.2012: 2. Runde 10:00 Uhr | Stadtrundgang 3. Runde 16:00 Uhr | Besuch Bürgerpark
Donnerstag, 04.10.2012: 4. Runde 10:00 Uhr | Schlossbesichtigung 16:00 Uhr Brauereibesichtigung Hasseröder
Freitag, 05.10.2012: 8:30 Uhr Brockenfahrt 9:00 Uhr Harzrundfahrt 17:30 Uhr Blitzturnier der Harzsparkasse
Sonnabend, 06.10.2012: 5. Runde 10:00 Uhr 16:00 Uhr Besichtigung Schaubergwerk Erzgrube Büchenberg
Sonntag, 07.10.2012: 6. Runde 10:00 Uhr Siegerehrung 16:00 Uhr im Rathaus Wernigerode

Austragungsort:
HKK Hotel Wernigerode****
Harzer Kultur- & Kongresshotel
Pfarrstraße 41
38855 Wernigerode
Tel.: 03943 – 941-0
Fax: 03943 – 941-555
E-Mail: info@hkk-wr.de

1 EZ kostet 69 € pro Person und Nacht inkl. Frühstück.
1 DZ kostet 43 € pro Person und Nacht inkl. Frühstück.

Preise:
Die Sieger der 12 Gruppen erhalten einen kostbaren Pokal (von der Sächsischen Porzellanmanufaktur im Wert von ca. 400 €/Stk.) und den Titel: Sieger des „Deutschland-Cup 2012″ Die ersten fünf jeder Finalgruppe erhalten eine Urkunde und einen Sachpreis. Alle Teilnehmer bekommen mindestens eine Teilnehmerurkunde. Die Überreichung der Preise setzt die Anwesenheit der Preisträger bei der Siegerehrung voraus.

Startgeld:
Das Startgeld beträgt 58 € pro Person und ist bis zum 14. September 2012 zu überweisen auf das Konto: Name: Ran ans Brett Konto-Nr.: 405 569 903 BLZ: 860 100 90 bei der Postbank Leipzig

Danach erhöht sich das Startgeld um 15 € und kann nur noch vor Ort in bar bezahlt werden. Die Kosten für Unterkunft und Fahrt sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.

Anmeldung/Informationen:
Die Anmeldung erfolgt auf der offiziellen Internetseite des Deutschland-Cups http://www.deutschlandcup.org oder schriftlich an:
Ran an´s Brett e.V., Oskar-Mai-Str. 6, 01159 Dresden, Tel.: 0351 – 4161031

Fragen zur Veranstaltung bitte an: turnier@deutschlandcup.org
Fragen zum Rahmenprogramm bitte an: rahmenprogramm@deutschlandcup.org

 

 

20. – 24.10.2012 29. Jugendopen(U25) um den Pokal des Ostseejugendcamp Grömitz

Schirmherr: Andreas Bausewein, Oberbürgermeister Erfurt

Das Jugendopen wird in zwei Gruppen gespielt, damit der Spielstärkeunterschied zwischen 2 Spielern nicht zu immens wird. Das A-Open ist für Spieler ab DWZ 1200, das B-Open für Spieler bis max. DWZ 1400. Spieler mit DWZ 1200-1400 können also wählen.

Das Turnier ist für Spieler im Altersbereich bis U25. Alle Spieler, die 1988 oder später geboren sind, können also mitspielen.

Startgeld:
A-Open (DWZ 1200 und besser): 25,00 €
B-Open (DWZ 1400 und schlechter): 20,00 €

Bei Überweisung bis 30.09.2012 gibt es 5,00 € Rabatt !

Konto-Inh.: SV Empor Erfurt
Konto 13 00 72 923
Sparkasse Mittelthüringen
BLZ 820 510 00

Preise:
A-Open: 150/100/90/75/60/50 €, beste Spielerin = 30 €, Bester DWZ U1600 = 30 €
B-Open: 100/65/50/40/30/25 €, beste Spielerin = 20 €, Bester DWZ U900 = 20 €
Bester Spieler U16 im A-Open und bester Spieler U12 im B-Open erhält 1 Woche Sommer-Schachcamp Grömitz 2013 (Wert ca. 160 €) !!!
Außerdem Sachpreise für alle weiteren Teilnehmer!

Mannschaftspreis: 25,00 € für 1.Platz – es werden die besten 4 Spieler eines Vereines gewertet, egal ob A- oder B-Open.

Bedenkzeit / Sonstiges: 90 Minuten für 30 Züge + 30 Minuten für den Rest der Partie. Das Turnier wird DWZ-ausgewertet. Preiswerte Verpflegung wird durch den Veranstalter angeboten.

Spiellokal: Thüringenhalle, Werner-Seelenbinder-Str., 99096 Erfurt (wie in den Vorjahren)

Übernachtung:
Es sind 110x Übernachtungen in der Erfurter Jugendherberge reserviert.
Kosten:
26,00 € Übernachtung (incl. Bettwäsche) + Frühstück + Abendessen je Tag
23,50 € wie oben, aber ohne Abendessen
30,00 € Übernachtung (incl. Bettwäsche) + Frühstück + Abendessen je Tag
Es stehen in einem benachbarten Objekt (ca.200m) in begrenztem Umfang 1-, 2- und 3-Bett-Zimmer mit höherwertigerer Ausstattung (z.B. Fernseher/Tel.) zur Verfügung
27,50 € wie oben, aber ohne Abendessen

Bestellungen (von-bis; ggf. kein Abendessen gewünscht) bis spätestens 30.09.2012 an Meldeanschrift (s. unten) Meldung unter Angabe von Namen, Geburtsdatum, Verein, aktuelle DWZ, A- oder B-Open an:
Stefan Taudte, Jürgen-Fuchs-Str. 2, 99096 Erfurt, Tel. 0361-3450869, stefantaudte@freenet.de

 

26.10. – 02.11.2012 Schengen Jugendfestival – Schach für Frieden
im Ferienpark Hambachtal

Deutschland Schengen Meisterschaften in Gruppen:
U8 (geb. nach 01.01.2004) U14 (geb. nach 01.01.1998) U10 (geb. nach 01.01.2002)
U16 (geb. nach 01.01.1996) U12 (geb. nach 01.01.2000) U18 (geb. nach 01.01.1994)

Schengen Schulmeisterschaft und Schola Europea Meisterschaft in Gruppen: Primär und Sekundär

Modus: 9 Runden SWISS System, 2 Stunden pro Spieler

Zeitplan: 26.10. Anreisetag, 27.10. bis 12.00 Uhr Anwesenheitskontrolle, 1. Runde 27.10. 13.00 Uhr, 9. Runde 01.11. 15.00 Uhr, 02.11. Abreise

Internationale – ELO FIDE und Nationale Auswertung.

Teilnehmer: Kinder und Jugendliche aus den Schengen Ländern und der EU.

Preise: Geld und Sachpreise in jedem Turnier (Einzel und Teams)

Sonderpreise: für Mädchen, jede bekommt einen Preis.

Veranstalter:
Schachakademie Trier
www.schachakademie-trier.eu
Europäische Akademie des Sports
Herzogebuscher Straße 56
D-54292 Trier Deutschland

Patronat: Schengen Peace Foundation www.schengenpeacefoundation.org

Spielort und Unterkunft:
Ferienpark Hambachtal
Hauptstraße 60
D-55765 Oberhambach

www.roompotparks.de/hambachtal

Lage: herrliche unberührte Natur, 35 km Flughafen Hahn, 50 km Trier.

Attraktionen: täglich subtropischer Aqua Park und Animationen gratis, Saunen, Wellnesszentrum, Fußballplatz, Tischtennis, Minigolf, Billard, Kicker, Bowling, Koos Kids Club, Fahrradverleih, Abenteuerplatz, Wanderungen, Ausflüge nach Trier (älteste Stadt Deutschlands).

Anmeldung: bis 23.09.2012 info@schachzentrum.com
Wer den Meldetermin nicht einhalten kann, der soll sich aber unbedingt mit dem Veranstalter in Verbindung setzen.

Startgeld: pro Spieler 25,00 € in U14, U16, U18 und 15,00 € in anderen Turnieren.

Unterkunft: Häuser ab 70 qm auf 2 Etagen, 2 Toiletten mit WC, Badezimmer, für 4 Personen (2 Schlafzimmer) und 6 Personen (3 Schlafzimmer), 2 Schlüssel, voll ausgestattete offene Küche mit Kühlschrank, E-Herd, Mikrowelle, TV, Bettdecken, Kopfkissen, Terrasse.

Kosten: ab 26.10. (Freitag) 15.00 Uhr bis 02.11. (Freitag) 10.00 Uhr am Abreisetag kann man ein Gepäckstück in Spielsaal abgeben und die Ferienanlage benutzen. Bei Belegung mit 2 Personen: 300,00 € bei Belegung mit 3 Personen: 330,00 € bei Belegung mit 4 Personen: 360,00 € bei Belegung mit 5 Personen: 380,00 € bei Belegung mit 6 Personen: 400,00 € Die Preise beinhalten: 7 Übernachtungen, Kurtaxe, Strom, Wasser, jeder Tag: Aquapark und Animationen gratis.

Optionen: Essen (wenn Sie nicht selbst im Ferienhaus kochen wollen),
Frühstücksbuffet: Kinder 5-12 Jahre 6,25 €, Erwachsene 12,50 €.
Im Ferienpark befinden sich: ein Supermarket und Restaurants.
Es befinden sich keine Handtücher und Bettwäsche in Häusern.
Sie können diese selbst mitbringen oder bei Anmeldung bestellen.
Paket: Bettwäsche, Bade -und Handtuch pro Person kostet einmalig 12,75 €.
Bettwäsche 8,75 €.
W-Lan: eine Woche kostet 15,00 €.
Transfer von: Flughafen Frankfurt-Hahn, Bahnhof Trier kostenlos. Bitte die gewünschte Optionen bei der Anmeldung angeben.

Info:
Direktor des Festivals IM Mietek BAKALARZ
Mobil: +352 691 502 677, E-Mail: info@schachzentrum.com

Info English / Französisch:
Dr. Khaled CHALABI Mobil: +352 621 149 699, E-Mail: drchalabi@yahoo.de

Überweisung:
für Unterkunft und Startgeld bis 23.09.2012:
Volksbank Trier eG, BLZ 58560103, Konto Nummer 1096569
SWIFT BIC: GENODED1TVB, IBAN: DE 87585601030001096569
Kontoinhaber: Schachakademie Trier e.V.
Bitte angeben: Name von Teilnehmer.

Bestätigung: Nach der Überweisung folgt bis 30.09. eine Bestätigung.