JugendSchach Ausgabe 07/1989
Das neue Heft ist fertig geschrieben und kurz davor, an den Verlag geschickt zu werden, da plagt mich das schlechte Gewissen. Zum einen habe ich im Heft Nr. 6 dem Hamburger Teilnehmer an der Deutschen B-Meisterschaft einen halben Punkt geklaut, denn nicht 2,5, sondern 3 Punkte erreichte Markus Hochgräfe, am Platz ändert das aber leider nichts, es bleibt beim 11. Platz für ihn. Zum anderen hatte ich eine neue Serie für die jüngeren Leser von JugendSchach versprochen und habe es nicht geschafft, sie im Heft unterzubringen. Der Platz und die Zeit! ln Arbeit ist sie zwar, aber die 32 Seiten sind so schnell gefüllt, vor allem wenn es viel von so großen Turnieren wie den Weltmeisterschaften zu berichten gibt. Mein Gewissen beruhigt sich wieder etwas, wenn ich an die WM-Artikel denke, denn gerade die Partien aus Puerto Rico sind so ausführlich und gut kommentiert, daß sie leicht verständlich und sehr…
JugendSchach Ausgabe 06/1989
Das erste Heft nach der Sommerpause steht ganz im Zeichen der Deutschen Jugendmeisterschaften, sind sie doch der Höhepunkt im Sportjahr eines Sportverbandes! Ausführliche Berichte, Stimmungsbilder und viele Partien sollen Euch/Ihnen einen umfassenden Eindruck von der Leistungsstärke der bundesdeutschen Jugendspitze geben. Für so manchen werden viele Partien zu schwer sein, und das nach der im letzten Vorwort geführten Diskussion! Eigentlich sollte JugendSchach doch vermehrt auf die Jüngeren und schwächeren Leser eingehen, wie wir es auch angekündigt hatten. Ich bitte dafür um Verständnis, daß dies diesmal noch nicht umgesetzt wurde, aber ich glaube schon, es ist richtig, den Deutschen Meisterschaften so viel Platz einzuräumen. Ab Heft 7 erscheint dann -so mein Plan- eine neue Serie für schwächere Jugendliche. Die Kombinationsseite bleibt leider auch noch die alte, hier hatte ich Veränderungen angekündigt. Ich hatte mit dem Schachgymnasium Altensteig die Abmachung getroffen, daß von ihnen thematisch gestaltet, mit verschieden schweren Aufgaben, die Kombinationsseite übernommen…
JugendSchach Ausgabe 05/1989
Der tägliche Blick in den Briefkasten verspricht selten gutes, entweder wartet Arbeit auf mich, oder versprochene Post ist wieder einmal nicht eingetroffen! Ganz anders aber jetzt im Wonnemonat Mai, als mich Sonne, Palmen und Yachten anlachten: ,,Hallo JugendSchach! Viele Grüße aus Miami-Beach (I) von den Deutschen Mädchenmannschaftsmeistern ’88 Ilona Sauer, Anja Ludwig, Beatrix Lorenz, Elke Sautter und Sabine Gerhardt.“ Vielen Dank, das hab‘ ich gern gelesen! Für solche nette Post ist in meinem Briefkasten immer Platz! Endlich auch mehrere Leserbriefe, die sich kritisch mit dem JugendSchach (JS) auseinander-setzen. Hart mit JS geht Christoph Reining aus Bochum ins Gericht, unter anderem schreibt er: ,,JS spricht die Jugend noch nicht an, JS hat noch kein unverkennbares Profil gewonnen!“ Hauptsächlich kritisiert er die Kombinationsseite, die zwar eine ,,an sich willkommene Sache ist“ aber die Lösung im gleichen Heft ein ,,Unding“ und ,,flotter“ muß sie sein, mit unterschiedlich schweren Aufgaben, die themenbezogen sein sollten.…
JugendSchach Ausgabe 04/1989
Wo bleiben denn die Leserbriefe, die ich im letzten Heft erbeten hatte? Ich möchte gerne einen Rücklauf darüber haben, wie gut oder schlecht JugendSchach bei Ihnen, den Lesern, ankommt? Was zu ändern ist, was bleiben soll. Hat zum Beispiel Hartmut Täufer vom TSV 1883 Allenberg recht, wenn er schreibt, daß JugendSchach grundsätzlich zu schwer ist und sich nur an die Jugendlichen wendet, die eigentlich schon schachlich zu dem Erwachsenenbereich zu zählen sind, für die Jüngsten in den Vereinen aber nicht’s bringt? Das Trainingsprogramm, so schreibt Hartmut Täufer, lockt keinen der Schachschüler hinter dem Ofen hervor! Stimmt das? Als Anregung dazu: Das Trainingsmaterial läßt sich gut nutzen, wenn der Trainer, Schachlehrer, es mit der Gruppe zusammen durchgeht, denn JugendSchach will nicht nur für das eigene Studium der Leser etwas bieten, sondern auch den Trainern, denen es oft auch am Material mangelt! Und gleichzeitig soll JugendSchach auch eine Art ,,Leistungsschau“ des bundesdeutschen…
JugendSchach Ausgabe 03/1989
Das fünfte Heft vom JugendSchach ist nun schon erstellt, und mit einer gewissen Freude schreibe ich dies; denn so ganz sicher ist man sich ja nie, wie die neuen Ideen aufgenommen werden. Mir scheint, das JugendSchach kommt an! Um aber Verbesserungen anbringen zu können (auf einige Vorschläge, wie zum Beispiel die neuen Diagramme ab Ausgabe 2/89, sind wir schon eingegangen), bitte ich um Reaktionen aus den Jugendgruppen, wie JugendSchach nun wirklich bei den Jugendlichen ankommt. Wie gefällt JugendSchach? Kommt es bei allen Altersgruppen an? Ist der Inhalt zu schwer, zu sehr auf die oberen Spielstärken bezogen ? Welche neuen Rubriken sollten eventuell noch aufgenommen werden? Schreibt mir bitte. Ich werde dann bestimmt einige Leserbriefe in den folgenden Ausgaben veröffentlichen (wenn vielleicht auch nur in Ausschnitten). Spart aber nicht mit Kritik, wenn es am JugendSchach etwas auszusetzen gibt!! Gleichzeitig suche ich eine Jugendgruppe, oder mehrere, oder Trainer, die sich der Kombi-nations-Ecke…