Schachzeitung JugendSchachSchachzeitung JugendSchach
  • Startseite
  • JugendSchach – die Zeitung
    • Lesermeinungen
    • Schachserien
    • Terminkalender
    • JugendSchach auf Facebook
    • JugendSchach kaufen
  • JugendSchachVerlag
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorienarchiv: 2015

Aktualisiert: 10. Juni 2021
2015

JugendSchach Ausgabe 12/2015

Ich muss mich wiederholen: Ein Erfolg der Jugend jagt den anderen. Diesmal feiern wir den überraschenden Sieg bei der Weltmeisterschaft U16. Roven Vogel aus Sachsen ist der glückliche Weltmeister, der eine großartige Leistung erbrachte und mit 9 aus 11 ein Top-Turnier spielte. Wir freuen uns mit ihm und die WM nimmt zurecht viel Platz in diesem Heft ein. Damit ist die U16 international fest in der Hand des deutschen Nachwuchses, nachdem Leonid Sawlin schon Europameister U16 wurde. Bei der WM in Griechenland gab es weitere tolle Ergebnisse des Nachwuchses und wir sind jetzt umso mehr gespannt, ob die Nationalmannschaften des Deutschen Schachbundes bei der Mannschaftseuropameisterschaft nachziehen können und in etwa so erfolgreich sein werden wie der Nachwuchs. Eine weitere Weltmeisterschaft war vor einigen Wochen das Gesprächsthema unter den Schachspielern in ganz Deutschland, die Schnellschach- und Blitzweltmeisterschaft. Die absolute Weltspitze zu Gast in Deutschland, zu Gast in Berlin. Von vielen hörte…

Weiterlesen

Aktualisiert: 10. Juni 2021
2015

JugendSchach Ausgabe 11/2015

Ein Erfolg der Jugend jagt den anderen. Das hat es in der Form vielleicht noch nie gegeben. Eben noch bejubeln wir die Mannschaft, die Europameister wurde, da folgt mit Leonid Sawlin schon der nächste: Europameister U16! Wir freuen uns mit ihm und sein Erfolg nimmt zurecht viel Platz in diesem Heft ein. Nicht zu vergessen der Bronzeplatz bei der Weltmeisterschaft U20 von Matthias Blübaum. Und noch weitere Jugendliche fallen durch hervorragende Ergebnisse auf. So haben wir Jan-Christian Schröder einen extra Artikel gewidmet, der unterdessen alle seine GM-Normen zusammen hat und nur noch auf die offizielle Ernennung durch die FIDE wartet. Ein weiterer Großmeister im Jugendalter! Und einer, der seinen eigenen Weg geht ohne nennenswerte Verbandsunterstützung. Wie ja auch der frischgebackene Europameister noch nicht mal im DSB-Kader ist. Im letzten Vorwort hatte ich den Wunsch geäußert, dass möglichst viele Vereine und Schachfreunde den Flüchtlingen in unserem Land helfen und versuchen mit…

Weiterlesen

Aktualisiert: 10. Juni 2021
2015

JugendSchach Ausgabe 10/2015

Frei nach der Schlagzeile „ Wir sind Papst“ betitelt Bernd Rosen seinen Artikel „Wir sind Europameister!“ Also Sie und ich und all die anderen. Und wer wurde es nun am Brett? Die deutsche Jugendauswahl mit Matthias Blübaum, Jan Christian Schröder, Thore Perske und Vincent Keymer gewann die europäische Mannschaftsmeisterschaft U18 im benachbarten Polen. Das ist uns natürlich einen ausführlichen Artikel wert. Mit vielen Stellungen, Partien, Aufgaben, wie man es vom Autor Bernd Rosen gewohnt ist. Bei der EU-Meisterschaft, die traditionell in Mureck in der Steiermark in Österreich ausgetragen wird, regnete es ebenfalls aufgrund sehr guter Leistungen Medaillen für den deutschen Nachwuchs. Ist er also doch nicht so schlecht, wie immer geargwöhnt wird, wenn er mit China, Indien, Russland und anderen osteuropäischen Ländern kritisch verglichen und beäugt wird? Mir kommt das immer vor wie der berühmte Vergleich von Äpfeln und Birnen. Man kann es machen, nur das Ergebnis ist vorherbestimmt. Aber…

Weiterlesen

Aktualisiert: 10. Juni 2021
2015

JugendSchach Ausgabe 09/2015

Diesmal greife ich etwas auf, das die Leser auch im DSJ-Forum hinten im Heft finden werden. Eine Zuschrift von Walter Rädler, dem umtriebigen Schulschachvorantreiber aus Bayern, der auch gleichzeitig Vorsitzender eines großen Schachvereines am Rande von München ist. Er hatte schon vor einiger Zeit von einem Fall erzählt, der ein schönes Beispiel für Fairplay abgibt. Dies ist die Geschichte: „Im März 2015 leitete ich die Bayerische Schulschachmeisterschaft in Neumarkt Oberpfalz. Nach dem Turnier kam ein Turnierleiter zu mir und sagte, so etwas hätte er noch nie erlebt: Bei den Bayerischen Schulschachmeisterschaften stand in der WK III das Gymnasium bei St. Stephan aus Augsburg nach der letzten Runde als Sieger fest. Sie waren schon beim Urkunden ausfüllen, als der Betreuer der Augsburger Mannschaft zu ihnen kam und sagte, ein Ergebnis von ihnen ist falsch. Aufgrund dieses Fehlers verlor seine Augsburger Truppe den Bayerischen Meistertitel und die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Dies…

Weiterlesen

Aktualisiert: 10. Juni 2021
2015

JugendSchach Ausgabe 08/2015

Diesmal möchte ich Sie in die Förderung des Ehrenamtes mitnehmen. In diesem Heft finden sich in der Berichterstattung zur Deutschen Jugendmeisterschaft, die natürlich wieder im Mittelpunkt des Heftes steht, zwei Ehrungen. Zum einen geht es um den Ehrenamtspreis „Goldener Chesso“ mit den Kategorien Seele des Vereins und Jugendleiter. Die Verleihung dieses Preises wurde bewusst in die Deutschen Jugendmeisterschaften eingebaut, um Öffentlichkeit zu schaffen und den zu Ehrenden einen würdigen Rahmen zu geben. Wir als Organisation müssen uns immer wieder bewusst machen, dass wir alle, ob wir uns Präsidenten, Vorsitzende oder Spielleiter nennen, nichts sind ohne die mannigfaltige ehrenamtliche Arbeit an der Basis in den Vereinen. Sie betreuen die Jugendlichen, motivieren sie, begeistern sie und bringen immer wieder neue Leute zum Schach. Daher müssen wir als Organisation immer wieder auf diese Ehrenamtler schauen und uns fragen, wie wir ihnen helfen können, wie wir danke sagen können. Die Deutsche Schachjugend versucht dieses.…

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 4 Nächste
5/17

Schachserien

  • Schachserien in JugendSchach
    • Schachtaktik nach der Methode von Paul Gaffron
    • ChessBase – Schritt für Schritt
    • Denken und Planen leicht gemacht
    • Beiträge zur Schachdidaktik
    • Eröffnungsecke
    • Kombiecke
    • ChessBase Tips und Tricks
    • Streifzüge durch die Schachgeschichte
    • Teste dein Rechenvermögen
    • Verbessern Sie Ihr taktisches Sehvermögen
    • Wieviele Felle hat ein Fuchs?
    • Die Eröffnung: Grundlagen, Prinzipien und Motive
    • Praktische Schachgeschichte
    • Elemente der Schachtaktik
    • Schachstrategie
    • Die JugendSchach-Endspielkartei
    • Schachfiguren stellen sich vor
    • Läufer – die Zyklopen des Schachs
    • Mittelspieltaktik, -strategie und Endspielpraxis
    • Wer Spanisch spielen kann, kann Schach spielen
    • Endspiele
    • Lernen von den Klassikern

Unsere Partner

Recherche auf fachzeitungen.de www.fachzeitungen.de: das neutrale Portal für den interessierten Leser
Rife WordPress Theme ♥ Proudly built by Apollo13Themes
Datenschutzerklärung
 

Kommentare werden geladen …