Schachzeitung JugendSchachSchachzeitung JugendSchach
  • Startseite
  • JugendSchach – die Zeitung
    • Lesermeinungen
    • Schachserien
    • Terminkalender
    • JugendSchach auf Facebook
    • JugendSchach kaufen
  • JugendSchachVerlag
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorienarchiv: 2017

Aktualisiert: 10. Juni 2021
2017

JugendSchach Ausgabe 07/2017

Eigentlich müsste dieses Heft voll sein mit Bildern, Tabellen, Partien der Deutschen Kinder- und Jugendmeisterschaften, die in der Pfingstwoche in Willingen über die Bühne gingen. Aber der Redaktionsschluss lag leider in der Zeit der Meisterschaft und alles auf die Schnelle gründlich aufzuarbeiten, das klappte nicht. Aber berichtet werden kann, dass dieses große Jugendevent wieder alle begeisterte und für alle einen großen Motivationsschub brachte. Für die Eltern, die Geld und Zeit aufbringen, für die Kinder und Jugendlichen, die Schach als einen Massensport mit Spannung und Spaß erlebten, für die vielen, vielen Schachfreunde, die zu Hause in den Vereinen über die phantastische Öffentlichkeitsarbeit des DEM-Teams die Meisterschaft miterleben konnten. Schach ist quirlig und lebendig. Wir müssen es nur zeigen. Daher waren wir froh, dass ein Fernsehteam in Willingen war und eine Dokumentation für das ZDF über eine Teilnehmerin der Altersgruppe U10 drehte. Die Fernsehredakteurin stellte genau das erstaunt von Schach fest, Schach…

Weiterlesen

Aktualisiert: 10. Juni 2021
2017

JugendSchach Ausgabe 06/2017

Schach ist In, sagte zumindest ein ganzseitiger Artikel in der Welt am Sonntag. Und in den letzten Wochen hatte man wirklich den Eindruck. Sogar dass Schach massentauglich ist. Ein Höhepunkt jagte den anderen. Es fing an mit dem Openturnier in Karlsruhe mit über 1.000 Teilnehmern, in das ein Großmeisterturnier eingebunden war. Zumindest die erste Hälfte. Zu Ende  gespielt wurde es dann am Heimatsitz des Sponsors Grenke in Baden-Baden. Immerhin bescherte uns das Turnier den Auftritt des Weltmeisters Magnus Carlsen. Fortgesetzt wurde die Geschichte mit den erstmals ausgetragenen Finals der beiden Schachbundesligen, die es gibt, die Schachbundesliga und die der Frauen. Alles an einem Ort in Berlin, alle in einem Saal, alle Partien von den Zuschauern einsehbar, alle Partien gleichzeitig im Netz. Drei Runden wurden den Zuschauern geboten. Über 1.500 Zuschauer kamen und erlebten wirkliche Weltspitze. Besonders aufregend der Sonntag, als für Hockenheim der Ex-Weltmeister Anatoli Karpow am Brett saß und…

Weiterlesen

Aktualisiert: 10. Juni 2021
2017

JugendSchach Ausgabe 05/2017

Das war doch mal wieder eine tolle schachliche Nachricht, eine Vierzehnjährige, fast fünfzehnjährig, gewinnt die Deutsche Frauenmeisterschaft des Deutschen Schachbundes. Jana Schneider heißt die Glückliche, der das gelang und damit in ganz große Fußstapfen trat, denn bisher war nur eine Spielerin als Deutsche Meisterin jünger, das war Elisabeth Pähtz. Da überschlagen sich dann ja die Medien, so wie man das aus dem Sport gewohnt ist, wenn eine Jugendliche den Arrivierten ein Schnippchen schlägt und an ihnen vorbeizieht. Und tatsächlich gab es im Bayerischen Rundfunk gleich zwei Fernsehberichte, die sich ganz um Jana Schneider drehten. Da hatten die Redakteure ein gutes Händchen und Gespür. Aber sonst? Im Schach scheint einiges anders zu sein. Selbst der Vater der Meisterschaft versteckte das auf seiner Homepage so gut, dass es nur Insider finden konnten. Eine sichtbare Berichterstattung, mit der die sich anbahnende Sensation begleitet wurde, fand nicht statt. Das war schade. Auch für den…

Weiterlesen

Aktualisiert: 10. Juni 2021
2017

JugendSchach Ausgabe 04/2017

Freuten wir uns noch vor einigen Wochen über das sehr große Medieninteresse rund um die Schachweltmeisterschaft, wo Schach wirklich in aller Munde war, so erleben wir jetzt die raue Medienwirklichkeit. In einem Sportbeitrag des WDR im Fernsehen kam Schach mit der missglückten Schachweltmeisterschaft der Frauen (Kopftuchzwang) gar nicht gut weg und dann auch noch die dpa Pressemeldung mit dem Zitat von Heike Makatsch, dass sie noch nirgendwo so diskriminiert wurde wie beim Schach. Und die wurde dann auch noch von vielen Medien aufgegriffen. Das schlimme dabei ist, leider kann man der Meldung ja auch nur schwer widersprechen. Unsere Sportart ist voll von Vorurteilen gegenüber schachspielenden Mädchen und Frauen. Es ist für sie teilweise wirklich kein einfaches Leben in den Vereinen und auf Veranstaltungen. Wir merken das an den Reaktionen auf reine Mädchenveranstaltungen wie den Mädchencamps, aus denen die Mädchen vollkommen neu motiviert herauskommen. Man kann dann immer nur hoffen, das…

Weiterlesen

Aktualisiert: 10. Juni 2021
2017

JugendSchach Ausgabe 03/2017

Kennen sie das pädagogische Prinzip der Wiederholung? Natürlich. Jeder, der einem anderen was beibringen möchte, kennt das, Wiederholung, Wiederholung, obgleich man denkt, das könnte derjenige doch eigentlich auch gleich beim ersten Mal begriffen haben. Und das kostet vor allem Zeit. Zeit, die man beim Schachtraining ja eigentlich eh immer zu wenig hat. Jede Woche eine Stunde. Da will man doch weiterkommen und sich nicht mit Wiederholungen aufhalten. Und doch es muss sein, immer wieder, immer wieder. Viele kennen ja auch das Phänomen, dass man im Kinder- und Jugendtraining in gewissen zeitlichen Abständen ruhig mehrmals die gleichen Stellungen durchgehen kann. „Hah, die ist doch alt, die kennen wir“, bekommt man dann als Trainer um die Ohren gehauen. Doch wenn es dann ans Lösen geht, bleiben die Schreihälse meistens stumm. Erkannt haben sie die Stellung gerade noch, immerhin denkt sich der Trainer, doch das war‘s dann auch schon. Mir ist nun aufgefallen,…

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 2 3 Nächste
10/12

Schachserien

  • Schachserien in JugendSchach
    • Schachtaktik nach der Methode von Paul Gaffron
    • ChessBase – Schritt für Schritt
    • Denken und Planen leicht gemacht
    • Beiträge zur Schachdidaktik
    • Eröffnungsecke
    • Kombiecke
    • ChessBase Tips und Tricks
    • Streifzüge durch die Schachgeschichte
    • Teste dein Rechenvermögen
    • Verbessern Sie Ihr taktisches Sehvermögen
    • Wieviele Felle hat ein Fuchs?
    • Die Eröffnung: Grundlagen, Prinzipien und Motive
    • Praktische Schachgeschichte
    • Elemente der Schachtaktik
    • Schachstrategie
    • Die JugendSchach-Endspielkartei
    • Schachfiguren stellen sich vor
    • Läufer – die Zyklopen des Schachs
    • Mittelspieltaktik, -strategie und Endspielpraxis
    • Wer Spanisch spielen kann, kann Schach spielen
    • Endspiele
    • Lernen von den Klassikern

Unsere Partner

Recherche auf fachzeitungen.de www.fachzeitungen.de: das neutrale Portal für den interessierten Leser
Rife WordPress Theme ♥ Proudly built by Apollo13Themes
Datenschutzerklärung
 

Kommentare werden geladen …