Schlagwort-Archive: Beiträge zur Schachdidaktik

JugendSchach Ausgabe 11/2009

Schon in der zurückliegenden Ausgabe haben wir über die deutschen Ergebnisse bei der diesjährigen Europameisterschaft der Alterskategorien U8 bis U18 informiert. Zum Glück für unsere Leser war einer unserer Mitarbeiter, Bernd Rosen, als Trainer einiger Spieler mit vor Ort. Dadurch können wir alle noch einmal auch schachlich die EM nachvollziehen und es lohnt sich wirklich, sich die Zeit zu nehmen und die kommentierten Partien nachzuspielen und die verschiedenen Aufgaben zu lösen.

In dem Artikel bin ich auch auf die Passage gestoßen, in der Bernd Rosen auch im Namen aller anderen Trainer und Begleiter sein Unverständnis darüber zum Ausdruck bringt, dass es heutzutage noch offizielle Meisterschaften gibt, bei denen die Ausrichter nicht als Auflage die Aufgabe erhalten, ein tägliches Partiebulletin zu erstellen und den Teilnehmern zur Verfügung zu stellen. Es ist immer wieder erstaunlich, welche normalen Standards international nicht umgesetzt werden. Durch diese nachträglich erhaltene Information relativiert sich natürlich die Aussage, dass die Italiener eine gute EM organisiert haben.

Eine Jugendauswahl aus Württemberg machte sich auf in das nordöstliche Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und kam als Deutscher Meister der Länder wieder zurück. Mehr darüber ebenfalls in diesem Heft.

Den Leserblick möchte ich auch wieder einmal auf das DSJ-FORUM der Deutschen Schachjugend lenken, denn dort werden erneut zwei Vereine vorgestellt, die für ihre hervorragenden Arbeit durch den Deutschen Schachbund und die Deutsche Schachjugend mit dem Qualitätssiegel für Kinder- und Jugendschach und Mädchen-und Frauenschach ausgezeichnet wurden.

Wie immer zum Schluss: Ich hoffe, die Mischung im Heft gefällt und alle finden genug Schachstoff zum Lesen und Arbeiten, und bei alledem kommt der Spaß nicht zu kurz.

In diesem Sinne verbleibe ich mit den besten Grüßen

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 11/2009 kaufen

Schach spielen!

Aktuelles

Jugendeuropameisterschaft 2009
Knapper Sieg für Württemberg bei der Deutschen Ländermeisterschaft

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die Endspielkartei C.2.5
Beiträge zur Schachdidaktik (45)
Eröffnungsecke: Nimzowitsch-Indische-Verteidigung (4.e3 b6)
ChessBase Praxistipp: Partien schneller erfassen
Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach
Kombiecke – Vermischtes
Streifzüge durch die Schachgeschichte (23)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Ausbildung – Vereinskonferenzen
Allgemeine Jugendarbeit – Vereinsprogramme zur Integration
Öffentlichkeitsarbeit – Qualitätssiegel für Vereine
Öffentlichkeitsarbeit – das zukünftige Männerbild
Öffentlichkeitsarbeit – dem Rechtsextremismus keine Chance
Ausbildung – Schulschachpatente
Öffentlichkeitsarbeit – Qualitätssiegel für Vereine
Ausbildung – DSJ Akademie
Öffentlichkeitsarbeit – DVD der DEM 2009

JugendSchach Ausgabe 10/2009

Ein strahlendes und viele lange Gesichter bei den deutschen Kindern und Jugendlichen sowie den vielen mitreisenden Eltern und Trainern bei der diesjährigen Europameisterschaft in Italien. So manche Träume waren in eine andere Richtung der Tabellen gegangen, als dies die Punkte am Ende zuließen. Dafür trumpften die Franzosen und hier vor allem die Mädchen groß auf und auch die Niederländer konnten strahlen. Die Osteuropäer tun dies eh bei allen Meisterschaften, das gehört zum gewohnten Bild. War es nun eine Enttäuschung für die
Deutschen, wie man an vielen Stellen hören konnte? Oder eben nur eine Momentaufnahme eines einzelnen Turnieres und im nächsten kann es schon wieder ganz anders aussehen? Eine schwierige Frage, die wir hier nicht lösen können. Aber die Ergebnisse können wir liefern.
Genauso wie von der Internationalen deutschen Jugendmeisterschaft, die in Apolda durchgeführt wurde, und bei der von Anfang an der Sieger schon feststand.

Im DSJ-FORUM, dem Mitteilungsblatt der Deutschen Schachjugend, wird eingeladen zum Schulschachkongress nach Erfurt und ein aktueller Preisträger des Qualitätssiegels für Kinder- und Jugendschach sowie für Mädchen-und Frauenschach wird vorgestellt, der SK Lehrte aus Niedersachsen. Ein hervorragender Verein seit vielen Jahren. Warum? Lesen sie die Laudatio von der Verleihung. Sie haben beim Lesen das Gefühl, das leistet ihr Verein auch? Dann besorgen sie sich doch einfach die Unterlagen und den Prüfbogen zum Qualitätssiegel von der Geschäftsstelle von DSB und DSJ und bewerben sie sich. Sie erhalten ein hohes Maß an Öffentlichkeit durch die Qualitätssiegel für Vereine!

Interesse geweckt? Das hoffe ich und wünsche daher allen Lesern auch mit den vielen Lehrserien wieder viel Spaß und Vergnügen mit dem neuen Heft JugendSchach
und verbleibe mit den besten Grüßen

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schach spielen!

Aktuelles

Europmeisterschaft U10 – U18 Silber für Filiz Osmanodja
Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft mit Favoritensieg

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die Endspielkartei – Gliederung
Die Endspielkartei A.5.1
Schachstrategie (20)
Beiträge zur Schachdidaktik (44)
Eröffnungsecke: Grünfeldindisch Teil III
ChessBase: Illegale Stellungen eingeben und drucken
Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach
Kombiecke – DJEM Willingen 2009 Teil III
Streifzüge durch die Schachgeschichte (22)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

Regelecke mit ISR Klaus Deventer

DSJ-Forum

Öffentlichkeitsarbeit – Qualitätssiegel für Vereine
Sportpolitik – deutsche sportjugend
Schulschach – Lehrerfortbildung in Schleswig-Holstein
Öffentlichkeitsarbeit – werben mit, werben für Schach
Schulschach – Schulschachkongress in Erfurt
Allgemeine Jugendarbeit – Mädchenschach

JugendSchach Ausgabe 09/2009

Das Thema Kinderschach, über das ich im letzten Vorwort geschrieben hatte, wird auch in diesem DSJ-Forum aufgegriffen mit einem Bericht über ein Schachangebot in einer Kita, denn auch schon im Kindergartenalter kann Schach vermittelt werden, wenn das richtige Konzept
und das richtige Trainingsmaterial dahinter steht. Zum Beispiel „Chessys Schachschule“, die von der Deutschen Schachjugend in zusammenarbeit mit dem anerkannten A-Trainer Bernd Rosen herausgebracht wurde. Zu beziehen ist sie über die Geschäftsstelle in Berlin, Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus I, 14053 Berlin, 030/3000 78 0. Ganz wichtig im Kindesalter ist das spielerische Element, wofür bei der Schachschule das Maskottchen Chessy sorgt, wie in dem Artikel im DSJ-Forum belegt wird.

Und dann werden vielleicht aus den Kleinen einmal die Großen. Wie die acht Mädchen und Jungen, die für den Deutschen Schachbund zur Europäischen Mannschaftsmeisterschaft U18 fuhren, drei Mannschaften bildeten, eine Jungen- und zwei Mädchenmannschaften, und mit drei Pokalen nach Hause kamen. Hut ab! Das ist schon mehr als eine hervorragenden Ausbeute unseres Nachwuchses! Eine der beteiligten Mädchen Diana Hannes berichtet vom Turnier. Von weiteren internationalen Turniererfolgen findet der Leser ebenfalls Berichte in diesem Heft.

Und die Leser von JugendSchach wissen ja, wer gut werden will, muss üben, üben und nochmals üben. Zum Beispiel mit den vielen Lehrserien, die in JugendSchach in jeder Ausgabe zu finden sind.

Viel Spaß mit dieser Ausgabe wünscht allen

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 09/2009 kaufen

Schach spielen!

Aktuelles

Drei deutsche Mannschaften – Drei Medaillen – Mannschaftseuropameisterschaft U18 in Pardubice 2009
Bayerische Erfolge bei Rundenturnieren in Kecskemét/Ungarn
Angriff ist die beste Verteidigung

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die Endspielkartei H.3
Schachstrategie (19)
Beiträge zur Schachdidaktik (43)
Wer Spanisch spielen kann, kann Schachspielen Teil 7 – Breyer Variante (Fortsetzung)
ChessBase Tipps und Tricks – Schach.de – Probleme im Maschinenraum?
Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach
Kombiecke – DJEM Willingen 2009 Teil II
Streifzüge durch die Schachgeschichte (21)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Allgemeine Jugendarbeit – Mädchen stärken I
allgemeine Jugendarbeit – Mädchen stärken II
Ausbildung – Schulschachpatent
Sportpolitk – DSJ Akademie
Allgemeine Jugendarbeit – Schach mit Kindern
Werbung – Lange Nacht der Schachvereine

JugendSchach Ausgabe 08/2009

War das ein Heft, die Nummer 7, mit den neuen Deutschen Jugendmeistern, Spielern des Jahres und schachlichen Höhepunkten aus den Deutschen Einzelmeisterschaften der Jugend. Zeit etwas zu verschnaufen, Luft zu holen. Obgleich Bernd Rosen und Uwe Kersten natürlich
diesem Jahreshöhepunkt im Jugendschach ihre Beiträge erneut widmen, es gab ja auch reichlich schachliches Material, das noch einige Zeit ausgewertet werden wird.
Räuberschach an der Iller heißt ein Artikel in diesem Heft. Räuberschach, ist das nicht eine dieser bei Trainern oft verpönten Spaßvarianten im Schach. Übrigens zu unrecht verpönt, denn Training braucht Abwechslung. Aber diesmal wird mit dem Begriff Räuberschach das Rahmenprogramm der offenen Baden-Württembergischen U8-Meisterschaften gekennzeichnet. Geschrieben hat den Artikel Patrick Wiebe, der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Schachjugend, unterdessen Beauftragter für Kinderschach in der DSJ. Beauftragter für Kinderschach? Ja, das gibt es.
Die DSJ hat in den letzten Jahren unter der Leitung von Patrick Wiebe viele Materialien für das Schach mit Kindern bis hin zum Kindergarten erarbeitet. Zum Beispiel Chessys Schachschule für den Kindergarten, die Kinderschachregeln und Hinweise für kindgerechte Turniere.
In den Grundschulen machen die Verantwortlichen oft den Fehler, die Kleinen genauso zu behandeln bei Turnieren und im Schachunterricht wie die Großen. Dabei weiß doch eigentlich jeder, dass Kinder sich weniger lange konzentrieren können, dass sie einen viel stärkeren Bewegungsdrang haben. Darauf geht die DSJ mit ihren vielen Angeboten im Kinderschach ein und hat für die Jugendleiter, die sich darüber schlau machen wollen, auch das Kinderschachpatent ins Leben gerufen. Das nächste findet im September in Ulm statt. Mehr darüber hinten im Heft im DSJ-FORUM 8 2009.

Viel Spaß mit dieser Ausgabe wünscht allen
Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 08/2009 kaufen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutscher Schulschach Mannschaftswettbewerb 2009 Wettkampfgruppe II und III
Räuberschach an der Iller

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die Endspielkartei C.4.3
Schachstrategie (18)
Beiträge zur Schachdidaktik (42)
Eröffnungsecke – Eine Waffe gegen Grünfeldindisch (Teil II)
Chessbase – Diagramm gedreht drucken
Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach
Kombiecke – DJEM Willingen 2009 Teil I
Streifzüge durch die Schachgeschichte (20)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

Turnierkalender
Regelecke mit ISR Klaus Deventer (42)

DSJ-Forum

Ausbildung – DSJ Akademie
Sportpolitik – deutsche sportjugend
Gesellschaftspolitik – terre des hommes
Schulschach – Lehrerfortbildung in Bayern
Schulschach – Schulschachkongress in Erfurt
Ausbildung – Seminar für engagierte Jugendliche
Allgemeine Jugendarbeit – Jugendförderprogramm
Ausbildung – Kinderschachpatent Ulm

JugendSchach Ausgabe 07/2009

In dieser neuen Ausgabe der Schachzeitung JugendSchach finden sich viele Informationen zu den Deutschen Jugendmeisterschaften. Immer zu Pfingsten versammelt die Deutsche Schachjugend die besten Kinder und Jugendlichen zu ihrer Meisterschaft. Begleitet werden sie von vielen Eltern, Betreuern und Trainern. Zu einem echten Jugendtreffen hat sich in den letzten zehn Jahren die DEM entwickelt, die über die sehr gute Seite www.dem2009.de in allen Teilen Deutschlands direkt am häuslichen Rechner live mitverfolgt werden kann. Diese Medienpräsenz hat kein Turnier in Deutschland. Und eine größere Vielfalt findet man ebenso wenig bei einem anderen Turnier in Deutschland. Aber so soll es auch sein, immerhin handelt es sich um den Jahreshöhepunkt des gesamten Jugendschachs in Deutschland, und der muss stimmen. Tauchen Sie also etwas ein in dieses Jugendevent.

Auf der Eröffnungsfeier mit dem stimmungsvollen Fahneneinmarsch der siebzehn Landesschachjugenden werden auch die Spieler und Spielerinnen des zurückliegenden Jahres geehrt. Schachdeutschland stimmt online darüber ab und in diesem Jahr haben sich weit mehr als
eintausend Schachfreunde beteiligt. Auch darüber mehr in diesem Heft.

Unmittelbar vor den Jugendmeisterschaften trägt der Schulschachbereich seine Meisterschaften aus. Da die Berichte darüber etwas warten ließen, wird erstmal nur über die Grundschulmeisterschaft berichtet. Die anderen Berichte folgen in einem der nächsten Hefte. Auch diese
Meisterschaften wurden hervorragend organisiert und sind für das Schulschach das, was die Jugendmeisterschaft für den Vereinssport sind: Der Jahreshöhepunkt.

Neben der aktuellen Berichterstattung haben wir natürlich die Serien nicht vergessen. Denn nach der Meisterschaft ist vor der Meisterschaft, also muss wieder trainiert werden. Dafür bieten die Serien genug Material.
Also nichts wie ran.

Viel Spaß mit dieser Ausgabe wünscht allen

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 07/2009 kaufen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Jugendmeisterschaften: Ein grandioses Turnier
Spieler und Spielerin des Jahres 2008

Schachserien

Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Partienachlese DEM 2009
Beiträge zur Schachdidaktik (41)
Eröffnungsecke – Eine Waffe gegen Grünfeldindisch (Teil 1)
Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach
Kombiecke – Jugendhessenmeisterschaft 2009
Streifzüge durch die Schachgeschichte (19)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

Grundschulmeisterschaften: Deutscher Meister GS Stadtilm
TASI in Güntersberge
Regelecke mit ISR Klaus Deventer (41)

DSJ-Forum

Sportpolitik – deutsche sportjugend
Gesellschaftspolitik – Jugendintegration
allgemeine Jugendarbeit – Sommerlager als Ferienangebot
Gesellschaftspolitik – dsj-Förderwettbewerb
allgemeine Jugendarbeit – Mädchen stärken
Schulschach – Schach statt Mathe ?!