JugendSchach Ausgabe 11/2009
Schon in der zurückliegenden Ausgabe haben wir über die deutschen Ergebnisse bei der diesjährigen Europameisterschaft der Alterskategorien U8 bis U18 informiert. Zum Glück für unsere Leser war einer unserer Mitarbeiter, Bernd Rosen, als Trainer einiger Spieler mit vor Ort. Dadurch können wir alle noch einmal auch schachlich die EM nachvollziehen und es lohnt sich wirklich, sich die Zeit zu nehmen und die kommentierten Partien nachzuspielen und die verschiedenen Aufgaben zu lösen. In dem Artikel bin ich auch auf die Passage gestoßen, in der Bernd Rosen auch im Namen aller anderen Trainer und Begleiter sein Unverständnis darüber zum Ausdruck bringt, dass es heutzutage noch offizielle Meisterschaften gibt, bei denen die Ausrichter nicht als Auflage die Aufgabe erhalten, ein tägliches Partiebulletin zu erstellen und den Teilnehmern zur Verfügung zu stellen. Es ist immer wieder erstaunlich, welche normalen Standards international nicht umgesetzt werden. Durch diese nachträglich erhaltene Information relativiert sich natürlich die Aussage,…
JugendSchach Ausgabe 10/2009
Ein strahlendes und viele lange Gesichter bei den deutschen Kindern und Jugendlichen sowie den vielen mitreisenden Eltern und Trainern bei der diesjährigen Europameisterschaft in Italien. So manche Träume waren in eine andere Richtung der Tabellen gegangen, als dies die Punkte am Ende zuließen. Dafür trumpften die Franzosen und hier vor allem die Mädchen groß auf und auch die Niederländer konnten strahlen. Die Osteuropäer tun dies eh bei allen Meisterschaften, das gehört zum gewohnten Bild. War es nun eine Enttäuschung für die Deutschen, wie man an vielen Stellen hören konnte? Oder eben nur eine Momentaufnahme eines einzelnen Turnieres und im nächsten kann es schon wieder ganz anders aussehen? Eine schwierige Frage, die wir hier nicht lösen können. Aber die Ergebnisse können wir liefern. Genauso wie von der Internationalen deutschen Jugendmeisterschaft, die in Apolda durchgeführt wurde, und bei der von Anfang an der Sieger schon feststand. Im DSJ-FORUM, dem Mitteilungsblatt der Deutschen…
JugendSchach Ausgabe 09/2009
Das Thema Kinderschach, über das ich im letzten Vorwort geschrieben hatte, wird auch in diesem DSJ-Forum aufgegriffen mit einem Bericht über ein Schachangebot in einer Kita, denn auch schon im Kindergartenalter kann Schach vermittelt werden, wenn das richtige Konzept und das richtige Trainingsmaterial dahinter steht. Zum Beispiel „Chessys Schachschule“, die von der Deutschen Schachjugend in zusammenarbeit mit dem anerkannten A-Trainer Bernd Rosen herausgebracht wurde. Zu beziehen ist sie über die Geschäftsstelle in Berlin, Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus I, 14053 Berlin, 030/3000 78 0. Ganz wichtig im Kindesalter ist das spielerische Element, wofür bei der Schachschule das Maskottchen Chessy sorgt, wie in dem Artikel im DSJ-Forum belegt wird. Und dann werden vielleicht aus den Kleinen einmal die Großen. Wie die acht Mädchen und Jungen, die für den Deutschen Schachbund zur Europäischen Mannschaftsmeisterschaft U18 fuhren, drei Mannschaften bildeten, eine Jungen- und zwei Mädchenmannschaften, und mit drei Pokalen nach Hause kamen. Hut ab! Das ist…
JugendSchach Ausgabe 08/2009
War das ein Heft, die Nummer 7, mit den neuen Deutschen Jugendmeistern, Spielern des Jahres und schachlichen Höhepunkten aus den Deutschen Einzelmeisterschaften der Jugend. Zeit etwas zu verschnaufen, Luft zu holen. Obgleich Bernd Rosen und Uwe Kersten natürlich diesem Jahreshöhepunkt im Jugendschach ihre Beiträge erneut widmen, es gab ja auch reichlich schachliches Material, das noch einige Zeit ausgewertet werden wird. Räuberschach an der Iller heißt ein Artikel in diesem Heft. Räuberschach, ist das nicht eine dieser bei Trainern oft verpönten Spaßvarianten im Schach. Übrigens zu unrecht verpönt, denn Training braucht Abwechslung. Aber diesmal wird mit dem Begriff Räuberschach das Rahmenprogramm der offenen Baden-Württembergischen U8-Meisterschaften gekennzeichnet. Geschrieben hat den Artikel Patrick Wiebe, der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Schachjugend, unterdessen Beauftragter für Kinderschach in der DSJ. Beauftragter für Kinderschach? Ja, das gibt es. Die DSJ hat in den letzten Jahren unter der Leitung von Patrick Wiebe viele Materialien für das Schach mit…
JugendSchach Ausgabe 07/2009
In dieser neuen Ausgabe der Schachzeitung JugendSchach finden sich viele Informationen zu den Deutschen Jugendmeisterschaften. Immer zu Pfingsten versammelt die Deutsche Schachjugend die besten Kinder und Jugendlichen zu ihrer Meisterschaft. Begleitet werden sie von vielen Eltern, Betreuern und Trainern. Zu einem echten Jugendtreffen hat sich in den letzten zehn Jahren die DEM entwickelt, die über die sehr gute Seite www.dem2009.de in allen Teilen Deutschlands direkt am häuslichen Rechner live mitverfolgt werden kann. Diese Medienpräsenz hat kein Turnier in Deutschland. Und eine größere Vielfalt findet man ebenso wenig bei einem anderen Turnier in Deutschland. Aber so soll es auch sein, immerhin handelt es sich um den Jahreshöhepunkt des gesamten Jugendschachs in Deutschland, und der muss stimmen. Tauchen Sie also etwas ein in dieses Jugendevent. Auf der Eröffnungsfeier mit dem stimmungsvollen Fahneneinmarsch der siebzehn Landesschachjugenden werden auch die Spieler und Spielerinnen des zurückliegenden Jahres geehrt. Schachdeutschland stimmt online darüber ab und in…