JugendSchach Ausgabe 01/2011
Und schon wieder liegt ein Jahr hinter uns und ein neues aufregendes Schachjahr vor uns. Der Zeitpunkt für einen Rückblick und einen in die Zukunft. Zurückblickend möchte ich herzlich Dank sagen Bodo Starck, der mit dem Dezemberheft 2010 seine langjährige, erfolgreiche Mitarbeit für diese Zeitung beendete. Herausragend seine Rechentests, die über viele Jahre die Leser begleitet haben. Aber auch die schachhistorischen Betrachtungen haben begeistert, gerade in einer Zeitung, bei der die jugendlichen Leser eine große Rolle spielen, die allerdings den Altvorderen des Schachs oftmals zu wenig Aufmerksamkeit widmen. Bodo Starck hat engagiert an der Entwicklung dieser Zeitung mitgewirkt. So wie das die übrigen Autoren auch getan haben und immer noch tun. Vor ihnen allen auch für die künftigen Artikel ziehe ich meinen Hut und bedanke mich! Zum Beispiel auch für die 50 Regelecken, auf die es Klaus Deventer schon gebracht hat, auch ein Markenzeichen dieser Zeitung und eine ganz wichtige…
JugendSchach Ausgabe 08/2009
War das ein Heft, die Nummer 7, mit den neuen Deutschen Jugendmeistern, Spielern des Jahres und schachlichen Höhepunkten aus den Deutschen Einzelmeisterschaften der Jugend. Zeit etwas zu verschnaufen, Luft zu holen. Obgleich Bernd Rosen und Uwe Kersten natürlich diesem Jahreshöhepunkt im Jugendschach ihre Beiträge erneut widmen, es gab ja auch reichlich schachliches Material, das noch einige Zeit ausgewertet werden wird. Räuberschach an der Iller heißt ein Artikel in diesem Heft. Räuberschach, ist das nicht eine dieser bei Trainern oft verpönten Spaßvarianten im Schach. Übrigens zu unrecht verpönt, denn Training braucht Abwechslung. Aber diesmal wird mit dem Begriff Räuberschach das Rahmenprogramm der offenen Baden-Württembergischen U8-Meisterschaften gekennzeichnet. Geschrieben hat den Artikel Patrick Wiebe, der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Schachjugend, unterdessen Beauftragter für Kinderschach in der DSJ. Beauftragter für Kinderschach? Ja, das gibt es. Die DSJ hat in den letzten Jahren unter der Leitung von Patrick Wiebe viele Materialien für das Schach mit…
JugendSchach Ausgabe 07/2009
In dieser neuen Ausgabe der Schachzeitung JugendSchach finden sich viele Informationen zu den Deutschen Jugendmeisterschaften. Immer zu Pfingsten versammelt die Deutsche Schachjugend die besten Kinder und Jugendlichen zu ihrer Meisterschaft. Begleitet werden sie von vielen Eltern, Betreuern und Trainern. Zu einem echten Jugendtreffen hat sich in den letzten zehn Jahren die DEM entwickelt, die über die sehr gute Seite www.dem2009.de in allen Teilen Deutschlands direkt am häuslichen Rechner live mitverfolgt werden kann. Diese Medienpräsenz hat kein Turnier in Deutschland. Und eine größere Vielfalt findet man ebenso wenig bei einem anderen Turnier in Deutschland. Aber so soll es auch sein, immerhin handelt es sich um den Jahreshöhepunkt des gesamten Jugendschachs in Deutschland, und der muss stimmen. Tauchen Sie also etwas ein in dieses Jugendevent. Auf der Eröffnungsfeier mit dem stimmungsvollen Fahneneinmarsch der siebzehn Landesschachjugenden werden auch die Spieler und Spielerinnen des zurückliegenden Jahres geehrt. Schachdeutschland stimmt online darüber ab und in…
JugendSchach Ausgabe 06/2009
Bundesweit in allen Ecken Deutschlands steigt der Adrenalinspiegel und in vielen schnellen Trainingseinheiten wird versucht nachzuholen, was man das ganze lange Jahr über verpasst hat zu lernen. Denn, am 30. Mai beginnen in Willingen wieder die Deutschen Jugendmeisterschaften mit über 500 Teilnehmern in den Alterskategorien U10 bis U18 und bei den offenen Turnierangeboten U25 und dem Kika-Turnier U9. Bei den letzteren beiden Angeboten können alle mitmachen, auch diejenigen, die noch keine echte Turnierreife haben, da sie noch jung und unerfahren sind (Kika), und all diejenigen, die die Qualifikation zur Deutschen verpasst haben und trotzdem dabei sein wollen, um die Luft der Nationalen Meisterschaften aufzusaugen. Rund 1.000 Personen werden sich in Willingen für eine Woche versammeln und den Winterurlaubsort um die Pfingstzeit zum Mekka des Jugendschachs machen. Wer es trotz alledem nicht schafft vor Ort zu sein, dem sei die sehr gute Internetseite www.dem2009.de ans Herz gelegt. Dort kann man zeitnah…
JugendSchach Ausgabe 04/2009
Lehrer können’ s auch, nämlich Schach spielen! Dieses beweisen sie nicht nur Tag für Tag in den vielen, vielen Schulschachgruppen, in denen sie viel für die Verbreitung des Schachspieles bewirken und viele kleine und große Kinder an das Schach heranführen, nein sie haben es auch bewiesen, als sie sich in Hamburg zur 2. Deutschen Lehrermeisterschaft trafen. Der FIDE Meister Norbert Heck aus Hessen ist der beste schachspielende Lehrer in Deutschland. Und damit auch der schlaueste? Tue Gutes und rede darüber. Diesen alten Wahlspruch sollten auch die vielen sehr guten Schachvereine in Deutschland beachten und sich für ihre gute Arbeit vom Deutschen Schachbund und der Deutschen Schachjugend qualifizieren lassen. Zum Beispiel mit dem Qualitätssiegel für hervorragende Jugendarbeit. In den Vereinen findet wirklich sehr oft eine sehr gute Jugendarbeit statt. Nur wer weiß davon? Viel zu oft scheuen die Vereine die Mühen, dieses in die Öffentlichkeit zu tragen. Doch Trommeln gehört zum…