Schachzeitung JugendSchachSchachzeitung JugendSchach
  • Startseite
  • JugendSchach – die Zeitung
    • Lesermeinungen
    • Schachserien
    • Terminkalender
    • JugendSchach auf Facebook
    • JugendSchach kaufen
  • JugendSchachVerlag
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorienarchiv: 2024

Aktualisiert: 29. November 2024
2024

JugendSchach Ausgabe 12/2024

Liebe Leserschaft, dass die Zeitung im Januar 1990 mit ihren regelmäßigen Ausgaben begann, habe ich im letzten Vorwort verraten. Gibt es eigentlich unter den Leserinnen und Lesern einige, die seit Anfang an dabei sind, vielleicht sogar ab den beiden Nullnummern Ende 1989? Das wäre spannend zu erfahren und vielleicht meldet sich ja der eine oder die andere bei mir. Ich würde mich freuen! Jetzt sitze ich an der Ausgabe 12 / 2024, wieder mit dem jährlichen Weihnachtsquiz, und habe für das DSJ-Forum gerade zwei Artikel abgeschlossen, die von gerade eben beendeten DSJ-Veranstaltungen berichten. Da war das Mädchenschachcamp in Schweinfurt, das so überlaufen war mit interessierten Mädchen, dass wir sogar Zimmer in einem nahe gelegenen Hotel dazu buchen mussten. Und das im Mädchenschach, fantastisch! Das Camp war Teil der Betreuerinnenausbildung für Mädchen und wir können uns über vier weitere sehr gute Betreuerinnen freuen. Eine von ihnen will sogar in ihrem Heimatland…

Weiterlesen

Aktualisiert: 30. Oktober 2024
2024

JugendSchach Ausgabe 11/2024

Liebe Leserschaft, diesmal gibt es einige Erlebnisse von mir zum Älterwerden. Wenn man wie ich sein Leben lang mit und für Kinder und Jugendliche arbeitet, so hat man nicht den Eindruck älter zu werden. Die Arbeit mit dieser Zielgruppe hält jung, so heißt es. Dass dies eventuell trotzdem an Grenzen stößt, erlebte ich mittels eines einschneidenden Ereignisses eines Tages auf der Fahrt ins Büro. In einer vollen U-Bahn ergatterte ich einen sicheren Stehplatz und wurde plötzlich von einer sitzenden jungen Frau angesprochen. Sie erhob sich und sprach: „Möchten Sie sitzen?“ Das wars! Ich war in einem Alter angekommen, in dem einem in öffentlichen Verkehrsmitteln von jungen Leuten ein Sitzplatz angeboten wird. Oh je! Und ich nahm an! Dass man altert, wird einem auch bewusst, wenn auf deutschen Meisterschaften erwachsene Personen an einen herantreten und einem stolz ihre Kinder vorstellen. Einst hatte ich die heutigen Erwachsenen als Jugendliche bei deutschen Meisterschaften,…

Weiterlesen

Aktualisiert: 27. September 2024
2024

JugendSchach Ausgabe 10/2024

Liebe Leserschaft, gerne würde ich ja wieder vor dem Fernseher sitzen und Sport schauen. Aber leider bekommen die Paralympischen Spiele in Paris nicht die gleiche Wertschätzung in den öffentlich-rechtlichen Programmen entgegengebracht, wie der professionelle olympische Sport. Was sehr schade ist, denn die Leistungen der Menschen mit Beeinträchtigungen ist wahrlich phantastisch, beeindruckend. Aber es stecken halt keine Weltkonzerne dahinter, die die Berichterstattung erzwingen. Leider. Umso erfreulicher, dass der Deutsche Schachbund eine langfällige Lücke schließt in seinem Turnierangebot und die erste offene Deutsche Meisterschaft für Schachspielende mit Behinderungen ausscheibt. Ein schöner Erfolg für den DSB-Beauftragten für Inklusion Gert Schulz! Noch schöner wäre es, wenn auch Programme aufgelegt werden, bei denen das Miteinanderspielen von Behinderten und Nichtbehinderten gefördert wird. Damit das gegenseitige Verständnis gestärkt wird. Eine ebenfalls lang vernachlässigte Zielgruppe, der Hochschulsport, soll nun anscheinend auch vom DSB angepackt werden. Zumindest hat er endlich die vakante Position des Beauftragten für Hochschulschach besetzt. Es…

Weiterlesen

Aktualisiert: 4. September 2024
2024

JugendSchach Ausgabe 09/2024

Liebe Leserschaft, und schon wieder habe ich die vergangenen Tage, wenn die Zeit es erlaubte, vor dem Fernseher verbracht und mich am Sport begeistert. Diesmal waren es die Olympischen Spiele, die mich in ihren Bann zogen. Vor allem Sportarten zu sehen, die sonst im Verborgenen stattfinden, das ist die große Chance bei Olympia. Wenn die Fernsehgewaltigen dies zulassen und nicht wie sonst auch mit Fußballübertragungen aufwarten. Selbst der Auftakt der zweiten Fußballbundesliga war ihnen wichtiger als Olympia. Dafür wurden die Direktübertragungen extra unterbrochen. Dabei hatten wir doch gerade Fußball rund um die Uhr. Der Sport begeistert mich, eigentlich egal welcher. Das Drumherum, vor allem wenn Funktionäre daran beteiligt sind, das schreckt mich wiederum ab. Und da bot die Olympiade ebenfalls viel. Ob bewusst übersehenes Doping, Milliarden scheffelnde Funktionäre oder der peinliche Geschlechterkampf im Boxsport mit einem aus Russland per Video zugeschalteten Verbandspräsidenten, der in Paris nicht einreisen durfte, da er…

Weiterlesen

Aktualisiert: 16. Juli 2024
2024

JugendSchach Ausgabe 08/2024

Liebe Leserschaft, und wieder zieht uns der Fußball in seinen Bann, zumindest all diejenigen, die über den Schachtellerrand schauen. Es gibt natürlich auch die anderen, die egal was passiert, welche Ereignisse gerade anstehen, ihre Schachveranstaltungen und Sitzungen planen, ansetzen und mit Unverständnis darauf reagieren, wenn sie zu hören bekommen, aber da spielt doch Deutschland bei der EM! Eigentlich stehen ja die elf Fußballvirtuosen auf jeder Seite im Mittelpunkt des Geschehens und des Interesses. Und doch am Ende redet man oft nur über die Entscheidungen des Schiedsrichterteams, früher über die auf dem Platz, nun auch über die in den Videokellern. Sie brachten uns um das Sommermärchen 2.0, sie waren schuld an der Niederlage Hollands gegen England. Natürlich ein „deutscher Schiedsrichter“, der hat uns verpfiffen, hört man aus dem orangenen Fanlager. Da lob ich mir doch den Schachsport. Da steht immer noch die Leistung der Sportler im Mittelpunkt und die Schiedsrichter spielen…

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 Nächste
5/12

Schachserien

  • Schachserien in JugendSchach
    • Schachtaktik nach der Methode von Paul Gaffron
    • ChessBase – Schritt für Schritt
    • Denken und Planen leicht gemacht
    • Beiträge zur Schachdidaktik
    • Eröffnungsecke
    • Kombiecke
    • ChessBase Tips und Tricks
    • Streifzüge durch die Schachgeschichte
    • Teste dein Rechenvermögen
    • Verbessern Sie Ihr taktisches Sehvermögen
    • Wieviele Felle hat ein Fuchs?
    • Die Eröffnung: Grundlagen, Prinzipien und Motive
    • Praktische Schachgeschichte
    • Elemente der Schachtaktik
    • Schachstrategie
    • Die JugendSchach-Endspielkartei
    • Schachfiguren stellen sich vor
    • Läufer – die Zyklopen des Schachs
    • Mittelspieltaktik, -strategie und Endspielpraxis
    • Wer Spanisch spielen kann, kann Schach spielen
    • Endspiele
    • Lernen von den Klassikern

Unsere Partner

Recherche auf fachzeitungen.de www.fachzeitungen.de: das neutrale Portal für den interessierten Leser
Rife WordPress Theme ♥ Proudly built by Apollo13Themes
Datenschutzerklärung
 

Kommentare werden geladen …