JugendSchach Ausgabe 02/1991
Allmählich macht es keinen Spaß mehr, aber Ausgabe für Ausgabe muß ich mich bei den Lesern entschuldigen für die langsame Auslieferung der JugendSchachhefte. Diesmal natürlich recht ärgerlich für all die Jugendlichen, für die der neue Wettbewerb ,,Leser gegen Computer“ zu spät kam. Der Post waren die Briefsendungen alle am gleichen Tag übergeben worden, trotzdem gab es Unterschiede von ein, zwei Wochen bis die Hefte bei den Empfängern ankamen. Ich habe meine bis heute noch nicht bekommen! Aber da ich annehme, daß Ihr Euch lange gegen den Computer halten werdet, Ihr Euch von Heft zu Heft in die Partie einschalten könnt, ist dies nicht so schlimm. Ihr werdet bestimmt auch noch so oft teilnehmen können, daß Ihr auf die 2/3 der Züge kommen werdet, um auch an der Verlosung des großen Kasparov-Computers teilnehmen zu können. Die Post ist auch schuld daran, daß der Lösungswettbewerb aus dem alten Jahr noch nicht ausgewertet…
JugendSchach Ausgabe 01/1991
Eine der aktivsten Zeiten für Jugendliche Schachspieler ist die Weihnachtszeit und die Jahres-wende, obgleich sonst im Sport gerade in dieser Zeit ,,tote Hose“ ist. Bei uns aber jagt eine Meisterschaft die andere. Ob bundesckutsch oder international, alles finden die Leser in der ersten Ausgabe 1991 vom JugendSchach wieder. Da war der Wettstreit der Vereine in Watten-scheid, die Internationale Meister schaft der Mädchen bei Bremen, die Europameisterschaft in den Niederlanden, ein Dreiländerkampf in Polen. Hoffentlich alles interessante und lesenswerte Artikel, denn auch im dritten Lebensjahr – eigentlich wirklich erstaunlich, so lange gibt es schon die Zeitung für Jugendliche, und so mancher hatte 1988 dem neuen projekt vorausgesagt, ,,das wird nie etwas!“ – möchte ich Euch alle umfassend, aber gleichzeitig ,,locker vom Hocker“ über alle Ereignisse informieren, mal sehen vielleicht klappt es auch dieses Jahr. Um aber weiterhin Bezieher von JugendSchach zu bleiben, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: allgemein sollten so schnell…
JugendSchach Ausgabe 10/1990
kling Klöckchen klingelingeling, so schallt es wieder aus allen öffentlichen Musikanlagen, ob man es hören will oder nicht. Bei mir dagegen klingelt es wieder einmal aus ganz anderen Gründen: es ist schon wieder spät geworden, die Mitternacht liegt weit hinter mir, und wie immer beschließe ich das JugendSchach mit meinem Vorwort. Das letzte für das Jahr 1990! Mir hat es auch 1990 Spaß bereitet, Euch zu informieren, Euch mit viel Schachmaterial zu versorgen, die eine oder andere lustige Geschichte erzählen zu können, halt das JugendSchach so zu schreiben, wie Ihr es nun seit etwas mehr als zwei Jahren kennt. Doch nun zum Jahresende noch folgende Mitteilungen an die Leser: Mit der Auslieferung dieses Heftes werden ungefähr 20 Besteller aus unserer Liste heraus-gestrichen, da sie auf keine Zahlungserinnerung reagiert haben. Der Preis für das Jugend-Schach ist schon so niedrig gehalten, daß es sich jeder leisten kann, da sollte es doch auch…
JugendSchach Ausgabe 09/1990
,,Schach ist weit mehr als reine Logik, Schach ist Sport, Schach ist Wissenschaft und Kunst in einem. Beim Schach werden Werke geschaffen. Logik ist für den Spitzenspieler nur der sorgfältig vorbereitete und gepflegte Boden, auf dem man sich bewegt. Die Siege werden im kreativen Moment gefeiert.“ Soweit Garry Kasparow, der noch amtierende Weltmeister. Doch damit habe ich auch schon alles zur Weltmeisterschaft gesagt. Darüber berichten dürfen die ,,großen Schachzeitungen“ ,,JugendSchach“ bleibt dabei, sich hauptsächlich mit dem Schach von Jugendlichen zu beschäftigen, da gibt es genug tolle Leistungen, hervorragende Ergebnisse, daß ich mit meinen 32 Seiten schon Probleme habe, alles auf ihnen unterzubringen. Natürlich hoffe ich aber, daß Ihr Euch intensiv mit dem Weltmeisterschaftskampf beschäftigt. Schnappt Euch die Partien aus der Zeitung und analysiert sie auf Euren Vereinsnachmittagen, alleine kommt man eh nicht gegen die geheimnisvollen Züge der beiden Giganten des Schachsports an, vielleicht versteht man mehr in der Analyse mit…
JugendSchach Ausgabe 08/1990
Nun ist es so weit, die Zeit zweier deutscher Staaten ist vorbei wie auch die Zeit der beiden Schachverbände. Zwar starten noch zwei getrennte Mannschaften bei der Olympiade im November / Dezember in Novi Sad in Jugoslawien, doch zum gleichen Zeitpunkt beginnt auch schon die DSJ ihren gemeinsamen Spielbetrieb mit den Mannschaftsmeisterschaften der Verbände weiblich und männlich in Berlin (Mädchen) und Wilhelmsthal (Jungen) in der Bußtagswoche. ,,JugendSchach“ hat von Anfang an, sozusagen als sich die Grenzen öffneten, vom Jugendlichen Schach in Ost und West berichtet, und so nimmt es nicht Wunder, daß ,,JugendSchach“ schon jetzt in den 5 neuen Landesverbänden als die Zeitung für die Schachjugend angesehen wird. Auch in den alten Bundesländern wird ,,JugendSchach“ immer mehr als das eigentliche Mitteilungsblatt für Jugendliche angesehen. Zwar nicht so wie die typischen Mitteilungsblätter mit vielen Informationen für Funktionäre, sondern mit viel Schach, lebhaften Artikeln (hoffentlich so empfunden von Euch) und trotzdem vielen…