JugendSchach Ausgabe 03/2010
Schach spielen kann man überall, einer der großen Vorteile unseres Sportes. Öfter mal sieht man die Computer und Bretter in Zügen. Erst kürzlich horchte ich auf, als ich mir bekannte Sprachfetzen im Zug hörte und siehe da, eine Reihe vor mir übte eine Mutter mit ihren beiden Jungs Schach! Bekannt sind auch die Bilder der Budapester Schwimmbäder, in denen alte Herren im Wasser es sich gut gehen lassen und vom Schach nicht lassen können. Nun also Schach im Schnee, wie man auf der Titelseite sehen kann. Überall wird über den harten Winter gestöhnt, ja von Katastrophe ist hier und da die Rede. Doch wie man sieht, man kann auch mit dem Schneemann eine gute Partie spielen oder Aufgaben aus JugendSchach lösen. Ich bin mir nur nicht so sicher, ob die rote Kerze da in der Schneehöhle wirklich die behagliche Wärme bietet, die man sich doch eigentlich herbei wünscht, wenn man…
JugendSchach Ausgabe 02/2010
Weihnachten ist Geschichte, Ostern steht vor der Tür. Doch nicht so in unserer Zeitung, denn auf die Leser wartet ja noch die Auflösung vom Weihnachtsquiz unseres Kombifuchses FM Uwe Kersten. Aufgrund der vielen Einsendungen musste das Los über die glücklichen Gewinner entscheiden. Und wer doch nicht alle Aufgaben herausbekommen hatte, in diesem Heft kann er seine Lösungen mit den richtigen vergleichen. Ein ganz besonderer Artikel wartet zudem auf die Leser. Ein Trainer fuhr mit seiner Mannschaft Jahrgang U12 zur Deutschen Vereinsmeisterschaft und kam als Letztplatzierter zurück. Da könnte man meinen, und das wäre menschlich, er deckt den Mantel des Schweigens darüber. So aber nicht unser Trainer. Er wertete vielmehr intensiv die Partien seiner Schützlinge aus und präsentiert den Lesern daraus viel Lehrreiches und viele Aufgaben zum Lösen. Natürlich ist dies nicht irgendein Trainer, sondern einer der Dauerautoren dieser Zeitung, der bundesweit bekannte A-Trainer Bernd Rosen. Vorher hat er sich aber…
JugendSchach Ausgabe 01/2011
Und schon wieder liegt ein Jahr hinter uns und ein neues aufregendes Schachjahr vor uns. Der Zeitpunkt für einen Rückblick und einen in die Zukunft. Zurückblickend möchte ich herzlich Dank sagen Bodo Starck, der mit dem Dezemberheft 2010 seine langjährige, erfolgreiche Mitarbeit für diese Zeitung beendete. Herausragend seine Rechentests, die über viele Jahre die Leser begleitet haben. Aber auch die schachhistorischen Betrachtungen haben begeistert, gerade in einer Zeitung, bei der die jugendlichen Leser eine große Rolle spielen, die allerdings den Altvorderen des Schachs oftmals zu wenig Aufmerksamkeit widmen. Bodo Starck hat engagiert an der Entwicklung dieser Zeitung mitgewirkt. So wie das die übrigen Autoren auch getan haben und immer noch tun. Vor ihnen allen auch für die künftigen Artikel ziehe ich meinen Hut und bedanke mich! Zum Beispiel auch für die 50 Regelecken, auf die es Klaus Deventer schon gebracht hat, auch ein Markenzeichen dieser Zeitung und eine ganz wichtige…
JugendSchach Ausgabe 12/2009
In den Händen halten Sie das Weihnachtsheft und dafür hat der Kombifuchs Uwe Kersten für alle wieder ein knackiges Weihnachtsquiz erstellt, mit dem die nasskalten Tage gemütlicher und schneller vergehen. Es winken vom JugendSchachVerlag auch wieder schöne Preise, also nichts wie ran ans Quiz! Nach den großen Schachereignissen, über die in den letzten Ausgaben berichtet wurde, kommt diesmal wieder das „alltägliche normale“ Schach mit Berichten von einigen Jugendturnieren und dem traditionellen Kinderschachturnier der Sachsen in Sebnitz zum Zuge. Denn durch diese Turniere, die fast an jedem Wochenende irgendwo in Deutschland von vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen organisiert werden, lebt das Schach. Die internationalen Schachereignisse sind nur das Sahnehäubchen darauf. Doch dass man in der Jugendgruppe auch viel Spaß haben kann, ohne dass der Schachwettkampf im Mittelpunkt steht, davon kann man sich im Forum der Deutschen Schachjugend ein Bild machen. Dort findet sich ein wunderbarer Artikel über die deutsch – französische…
JugendSchach Ausgabe 11/2009
Schon in der zurückliegenden Ausgabe haben wir über die deutschen Ergebnisse bei der diesjährigen Europameisterschaft der Alterskategorien U8 bis U18 informiert. Zum Glück für unsere Leser war einer unserer Mitarbeiter, Bernd Rosen, als Trainer einiger Spieler mit vor Ort. Dadurch können wir alle noch einmal auch schachlich die EM nachvollziehen und es lohnt sich wirklich, sich die Zeit zu nehmen und die kommentierten Partien nachzuspielen und die verschiedenen Aufgaben zu lösen. In dem Artikel bin ich auch auf die Passage gestoßen, in der Bernd Rosen auch im Namen aller anderen Trainer und Begleiter sein Unverständnis darüber zum Ausdruck bringt, dass es heutzutage noch offizielle Meisterschaften gibt, bei denen die Ausrichter nicht als Auflage die Aufgabe erhalten, ein tägliches Partiebulletin zu erstellen und den Teilnehmern zur Verfügung zu stellen. Es ist immer wieder erstaunlich, welche normalen Standards international nicht umgesetzt werden. Durch diese nachträglich erhaltene Information relativiert sich natürlich die Aussage,…