JugendSchach Ausgabe 07/2008
Die Jugendmeisterschaften der DSJ sind wieder einmal Vergangenheit, sie bleiben aber in den Köpfen der Teilnehmer. Und das ist wichtig. Schach muss so organisiert werden, dass es Freude macht auf mehr und dass der Funke überspringt. Und das war bei der DEM 2008 wieder der Fall. Die Kinder und Jugendlichen reisten hoch motiviert wieder nach Hause in ihre Vereine mit dem festen Ziel, im nächsten Jahr muss ich wieder dabei sein und dann will ich noch besser werden. Was will man mehr erreichen mit einem Turnier? Natürlich hält das nicht ewig an, zu viele andere tolle Ablenkungen gibt es im täglichen Leben. Aber spätestens wenn wieder die Qualifikationsturniere auf allen Ebenen beginnen, erinnert man sich an die guten Vorsätze und versucht wieder alles, um bei der DEM dabei zu sein. Das ganze Spektrum der DEM hier in der Zeitung abzudecken, das ist eine unlösbare Aufgabe. Daher soll an dieser Stelle…
JugendSchach Ausgabe 06/2008
Die Wahlen zur Spielerin und Spieler des Jahres sind gelaufen. Knapp 1.000 Wähler beteiligten sich. Darunter natürlich viele JugendSchachleser. Die Ehrung fand auf der Eröffnungsveranstaltung der Deutschen Jugendmeisterschaft vor 900 Zuschauern statt. So viele haben sich in diesem Jahr für die Deutschen Jugendmeisterschaften gemeldet. Mehr als 500 Teilnehmer und ca. 400 Organisatoren, Betreuer, Trainer und viele, viele Eltern. Die Deutschen sind zu dem Jugendereignis in Deutschland gewordent. Dort will man einfach dabei sein. Zu Spielerinnen des Jahres wurden gewählt Melanie Ohme (U20) und Anna Endress (U14). Spieler des Jahres Falko Bindrich (U20) und Dennis Wagner (U14). Auf der Eröffnungsveranstaltung wurde auch der Trainer des Jahres 2007 geehrt. Vom Deutschen Schachbund wurde Dr. Karsten Müller zum Trainer des Jahres 2007 ernannt. Der sympathische GM aus Hamburg, selbst im Schul- und Kinderschach groß geworden, ist seit Jahren als Endspielfachmann bekannt, der namhafte Bücher und Lehr-DVDs bei ChessBase veröffentlicht hat. Sein Haupttrainingsgebiet ist…
JugendSchach Ausgabe 05/2008
Wer war die Spielerin des Jahres 2007, wer der Spieler des Jahres 2007? Dies will wie immer in den letzten Jahren die Deutsche Schachjugend von ihren Mitgliedern wissen und ruft erneut zur Wahl auf. Durch den Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler sind die vielen hervorragenden Jugendlichen der Kategorien U14 und U20 gesichtet worden und einige hat er als Kandidaten ausgewählt, zwischen denen nun durch direktes Votum per Stimmabgabe über das Internet auf der Seite der Deutschen Jugendmeisterschaften www.dem2008.de – eine der am meisten besuchten Seiten im Schach in Deutschland – entschieden wird, wer in diesem Jahr die Wahl gewinnt. Und dabei geht es eben nicht nur um die größten Erfolge, ausschlaggebend sind wie immer bei solchen Wahlen auch die Sympathiewerte eines jeden einzelnen und entscheidend ist auch, wer seine Fans am besten mobilisieren kann, und da wissen wir, dass einige Schachjugenden dabei besonders aktiv sind. Und für die Wähler gibt es auch…
JugendSchach Ausgabe 04/2008
Stand in der letzten Ausgabe mit dem verstorbenen ehemaligen Weltmeister Bobby Fischer das große Schach im Mittelpunkt, bewegen wir uns jetzt wieder einige Stufen abwärts, wobei es aber auch um herausragende Leistungen geht. Wir haben zwei Turnierberichte aus dem internationalen Turniergeschehen herausgegriffen, an denen Jugendliche aus den Kadern des Deutschen Schachbundes beteiligt waren. Und wie bei Bobby Fischer sorgte eines der Turnierergebnisse gleich für so viel Aufmerksamkeit, dass der Autor Bernd Rosen in seiner Serie zur Jugendolympiamannschaft dem Ergebnis und der beteiligten Spielerin eine ganze Folge seiner Serie widmete. Bei einem Openturnier in Frankreich sorgte Sarah Hoolt für Aufsehen, da sie sich mit ihrem Ergebnis gegen internationale Größen eine Norm für den Titel einer weiblichen Großmeisterin erspielte und gleichzeitig die Norm für den Titel Internationaler Meister, was nicht oft gelingt. Damit sorgte einmal mehr eine Spielerin aus den Teams der Jugendolympiamannschaft für ein schachliches Schlaglicht und lässt verstärkt auf ein…
JugendSchach Ausgabe 03/2008
Die Schachwelt nahm mit Trauer im Januar die Nachricht auf, dass einer der weltbesten Schachspieler, der frühere Weltmeister Robert James „Bobby“ Fischer in seiner letzten Heimat Island verstarb. Kaum ein Spieler der letzten Jahrzehnte hat die Schachwelt und vor allem darüber hinaus die gesamte Welt so bewegt und beschäftigt wie Bobby Fischer. Seine legendären Kämpfe gegen das „Sowjetsystem“, so wie er seinen Kampf um die Weltmeisterkrone selbst umschrieb, waren das Thema der Medien. Unvergessen der Weltmeisterschaftskampf in Island gegen seinen sowjetischen Gegner Boris Spasski. Selbst die Tagesschau brachte ständig Berichte zur besten Nachrichtenzeit um 20.00 Uhr. Bobby Fischer hat viel für die Entwicklung und Professionalisierung des Schachsportes getan, wovon immer noch alle Spieler profitieren. Leider geriet er dann nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft, als er sich der Titelverteidigung gegen Karpow nicht mehr stellte und das Schachspiel offiziell aufgab, auf politische Irrwege. Doch seinem Ruf als hervorragender Schachspieler konnte er auch…