Schachzeitung JugendSchachSchachzeitung JugendSchach
  • Startseite
  • JugendSchach – die Zeitung
    • Lesermeinungen
    • Schachserien
    • Terminkalender
    • JugendSchach auf Facebook
    • JugendSchach kaufen
  • JugendSchachVerlag
  • Impressum
  • Datenschutz

Kategorienarchiv: 2019

Aktualisiert: 9. Juni 2021
2019

JugendSchach Ausgabe 12/2019

Ich hatte im letzten Vorwort übereifrig geschrieben, jetzt tritt erstmal Ruhe ein bei den internationalen Jugendwettbewerben. Das stimmte nur zum Teil. Denn nur kurze Zeit nach der Weltmeisterschaft in Indien für die Altersklassen U14 – U18 fanden ebenfalls in Indien die Weltmeisterschaften der U20 statt. Da bot sich ein Start für GM Dmitrij Kollars an, war er doch gerade als Trainer bei der U14-U18 WM aktiv gewesen. Er wurde guter Zwölfter. Das sollte es nun aber wirklich gewesen sein in diesem Jahr. Im Weltschach hingegen jagt eine Veranstaltung die andere, und es werden immer mehr. Ob das der richtige Weg ist, Schach nach vorn zu bringen, in die Medien, in die Herzen der Menschen? Im Fußball spricht man schon von der Überflutung. Irgendwann wird es einfach zu viel. Dass dabei auch mal ein Weltmeister ins Straucheln kommen kann, konnte man gerade bei der neuen Weltmeisterschaft im Fischerschach mit der ausgelosten…

Weiterlesen

Aktualisiert: 9. Juni 2021
2019

JugendSchach Ausgabe 11/2019

Ich liebe seit Kinderzeiten die Schlusskonferenzen der Fußballliga im Radio. Das ist Spannung pur, wenn sich die Reporter überschlagen, überall Tore fallen, es hin- und hergeht. Da ist man mitten drin im Geschehen. So war es auch in der letzten Runde der Deutschen Ländermeisterschaft in Würzburg. Es gab zwei Führende mit Berlin und Sachsen-Anhalt, die punktgleich gegen einander spielten und in Lauerstellung die Mannschaft aus Schleswig-Holstein nur einen Mannschaftspunkt dahinter. Gewinnt Berlin ist alles klar, geht der Spitzenkampf jedoch unentschieden aus, dann kann auch noch Schleswig-Holstein Meister werden. Und zudem mussten alle anderen Kämpfe im Auge behalten werden, denn als Zweitwertung hinter den Mannschaftspunkten kommt die Sonneborn-Berger Wertung zum Zuge. Berlin ging schnell mit 4:1 in Führung. Doch Sachsen-Anhalt kämpfte und konnte ausgleichen. Schleswig-Holstein war zugleich auf der Siegerstraße. Fast mit jedem einzelnen Ergebnis in den zehn Kämpfen wechselte die Führung an der Spitze. Aufgeregt hingen die Fans an ihren…

Weiterlesen

Aktualisiert: 9. Juni 2021
2019

JugendSchach Ausgabe 10/2019

Es geht weiter mit den Medaillen für den deutschen Nachwuchs. Zwar kann man sagen, es hätten bei der Europameisterschaft U8 – U18 mehr sein müssen, manche haben ja immer recht hohe Erwartungen, man kann aber auch sagen, dass so viele Spieler in der letzten Runde noch im Medaillenkampf dabei waren, alles versucht haben und voll auf Gewinn gespielt haben, ist ebenfalls ein gutes Ergebnis. Am Ende gab es eine Bronzemedaille für Annmarie Mütsch in der U18w. Bei der WM in China für die Kinderaltersgruppen ging es hauptsächlich darum, internationale Erfahrungen zu sammeln und sich der Konkurrenz zu stellen. Dafür gab es dann wieder mehrere Medaillen bei der EU Meisterschaft für den Nachwuchs. Insgesamt fällt die Ausbeute in den letzten Jahren im Nachwuchs gut aus, und positiv auffallend ist dabei, dass die Mädchen immer mit dabei sind und teilweise den Jungs den Rang ablaufen. Da wächst Konkurrenz nach für die Leistungsspitze.…

Weiterlesen

Aktualisiert: 9. Juni 2021
2019

JugendSchach Ausgabe 09/2019

Gold und Silber für den deutschen Nachwuchs. Das war doch mal wieder eine tolle Nachricht aus dem Jugendschach in Deutschland! Bei der Mannschafts-Europameisterschaft gewann im Open U18 die deutsche Mannschaft die Goldmedaille und zusätzlich die Mädchenmannschaft noch die Silbermedaille in ihrem Turnier, punktgleich mit den Siegerinnen aus Bulgarien. Die Erfolge im Nachwuchsbereich mehren sich in den letzten Jahren und oftmals sind es die Mädchen, die für die Erfolge sorgen. So viel wird also wohl nicht falsch gemacht im Nachwuchsbereich. Derzeit beim Schreiben dieser Zeilen spielen einige diese sehr guten Nachwuchskräfte bei den Europameisterschaften mit. Von dort wird erzählt, dass bei der EM die Kontrollen gegen den elektronischen Betrug auf Hochtouren laufen. Alle Spielerinnen und Spieler dürfen keine technischen Geräte in den Spielsaal bringen, keine eigene Uhren, keine eigenen Kugelschreiber etc., werden abgetastet beim Verlassen des Spielsaales. Muss wohl so sein, obgleich ich ein ungutes Gefühl dabei habe, wenn dies bei…

Weiterlesen

Aktualisiert: 9. Juni 2021
2019

JugendSchach Ausgabe 08/2019

Mitten auf dem großen Rathausplatz in Bremen ereigneten sich Ende Juni wundersame Dinge. Ein Openairschachturnier für rund 1.000 Grundschulkinder bei bestem Wetter, vielen Zuschauern, großer Medienpräsenz. Ja gibt es denn so was, oder war das nur ein Traum? Von wegen. Es war Wirklichkeit. In Bremen tut sich seit gut einem Jahr viel im Bereich Schach an der Schule. Unter dem Slogan „Schach macht schlau“ und dem Motto für die Abschlussveranstaltung „Schach macht Bremen schlau“, wird Schach unterdessen an vielen Bremer Grundschulen als Schulfach angeboten. Marco Bode, ehemaliger Bremer Fußballnationalspieler und heute Vorsitzender des Aufsichtsrates von Werder Bremen, überzeugte in Bremen die Politik und die Wirtschaft auf Schach zu setzen. Er hat die Stiftung „Das erste Buch e.V.“ gegründet und bisher die Lesefähigkeit Bremer Schüler gefördert. Nun hat er die Förderung auf und durch Schach erweitert. Die Bremer Schulsenatorin ließ sich begeistern und sowohl die Schulbehörde als auch die Bremer Bürgerschaft…

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 Nächste
5/12

Schachserien

  • Schachserien in JugendSchach
    • Schachtaktik nach der Methode von Paul Gaffron
    • ChessBase – Schritt für Schritt
    • Denken und Planen leicht gemacht
    • Beiträge zur Schachdidaktik
    • Eröffnungsecke
    • Kombiecke
    • ChessBase Tips und Tricks
    • Streifzüge durch die Schachgeschichte
    • Teste dein Rechenvermögen
    • Verbessern Sie Ihr taktisches Sehvermögen
    • Wieviele Felle hat ein Fuchs?
    • Die Eröffnung: Grundlagen, Prinzipien und Motive
    • Praktische Schachgeschichte
    • Elemente der Schachtaktik
    • Schachstrategie
    • Die JugendSchach-Endspielkartei
    • Schachfiguren stellen sich vor
    • Läufer – die Zyklopen des Schachs
    • Mittelspieltaktik, -strategie und Endspielpraxis
    • Wer Spanisch spielen kann, kann Schach spielen
    • Endspiele
    • Lernen von den Klassikern

Unsere Partner

Recherche auf fachzeitungen.de www.fachzeitungen.de: das neutrale Portal für den interessierten Leser
Rife WordPress Theme ♥ Proudly built by Apollo13Themes
Datenschutzerklärung
 

Kommentare werden geladen …