JugendSchach Ausgabe 10/2024
Liebe Leserschaft, gerne würde ich ja wieder vor dem Fernseher sitzen und Sport schauen. Aber leider bekommen die Paralympischen Spiele in Paris nicht die gleiche Wertschätzung in den öffentlich-rechtlichen Programmen entgegengebracht, wie der professionelle olympische Sport. Was sehr schade ist, denn die Leistungen der Menschen mit Beeinträchtigungen ist wahrlich phantastisch, beeindruckend. Aber es stecken halt keine Weltkonzerne dahinter, die die Berichterstattung erzwingen. Leider. Umso erfreulicher, dass der Deutsche Schachbund eine langfällige Lücke schließt in seinem Turnierangebot und die erste offene Deutsche Meisterschaft für Schachspielende mit Behinderungen ausscheibt. Ein schöner Erfolg für den DSB-Beauftragten für Inklusion Gert Schulz! Noch schöner wäre es, wenn auch Programme aufgelegt werden, bei denen das Miteinanderspielen von Behinderten und Nichtbehinderten gefördert wird. Damit das gegenseitige Verständnis gestärkt wird. Eine ebenfalls lang vernachlässigte Zielgruppe, der Hochschulsport, soll nun anscheinend auch vom DSB angepackt werden. Zumindest hat er endlich die vakante Position des Beauftragten für Hochschulschach besetzt. Es…
JugendSchach Ausgabe 09/2024
Liebe Leserschaft, und schon wieder habe ich die vergangenen Tage, wenn die Zeit es erlaubte, vor dem Fernseher verbracht und mich am Sport begeistert. Diesmal waren es die Olympischen Spiele, die mich in ihren Bann zogen. Vor allem Sportarten zu sehen, die sonst im Verborgenen stattfinden, das ist die große Chance bei Olympia. Wenn die Fernsehgewaltigen dies zulassen und nicht wie sonst auch mit Fußballübertragungen aufwarten. Selbst der Auftakt der zweiten Fußballbundesliga war ihnen wichtiger als Olympia. Dafür wurden die Direktübertragungen extra unterbrochen. Dabei hatten wir doch gerade Fußball rund um die Uhr. Der Sport begeistert mich, eigentlich egal welcher. Das Drumherum, vor allem wenn Funktionäre daran beteiligt sind, das schreckt mich wiederum ab. Und da bot die Olympiade ebenfalls viel. Ob bewusst übersehenes Doping, Milliarden scheffelnde Funktionäre oder der peinliche Geschlechterkampf im Boxsport mit einem aus Russland per Video zugeschalteten Verbandspräsidenten, der in Paris nicht einreisen durfte, da er…
JugendSchach Ausgabe 08/2024
Liebe Leserschaft, und wieder zieht uns der Fußball in seinen Bann, zumindest all diejenigen, die über den Schachtellerrand schauen. Es gibt natürlich auch die anderen, die egal was passiert, welche Ereignisse gerade anstehen, ihre Schachveranstaltungen und Sitzungen planen, ansetzen und mit Unverständnis darauf reagieren, wenn sie zu hören bekommen, aber da spielt doch Deutschland bei der EM! Eigentlich stehen ja die elf Fußballvirtuosen auf jeder Seite im Mittelpunkt des Geschehens und des Interesses. Und doch am Ende redet man oft nur über die Entscheidungen des Schiedsrichterteams, früher über die auf dem Platz, nun auch über die in den Videokellern. Sie brachten uns um das Sommermärchen 2.0, sie waren schuld an der Niederlage Hollands gegen England. Natürlich ein „deutscher Schiedsrichter“, der hat uns verpfiffen, hört man aus dem orangenen Fanlager. Da lob ich mir doch den Schachsport. Da steht immer noch die Leistung der Sportler im Mittelpunkt und die Schiedsrichter spielen…
JugendSchach Ausgabe 07/2024
Liebe Leserschaft, das waren sie also, die Deutschen Meisterschaften der Kinder und Jugendlichen, im Schulschach über alle Klassenstufen hinweg, und im Einzel in den Altersklassen U8 bis U25. Dafür wird geübt, trainiert in den Vereinen, in den Schulen. Ein Jahr lang, unterstützt von vielen Ehrenamtlichen aber auch von professionellen Trainer:innen. Tolle Ausrichtungen ließen die Herzen höher schlagen und motivierten sich weiter anzustrengen. Den höchsten Motivationsfaktor haben wie immer die Deutschen Jugendmeisterschaften mit ihren spektakulären Angeboten. Alles, was Rang und Namen hat im Jugendschach versammelt sich dort. Und so kann man dieses Zusammentreffen auch nutzen um zum Beispiel Ausbildungsgänge durchzuführen, Ehrungen vorzunehmen. Man konnte sich als Schiedsrichter ausbilden lassen, oder in verschiedenen Patenten um besser im Bereich der Vereine, der Schulen, im Kinderbereich arbeiten zu können. Mit den Verleihungen vom Goldenen Chesso wird das Ehrenamt ausgezeichnet wie auch die Spieler und Spielerinnen des Jahres. Die zentrale Deutsche Jugendmeisterschaft bietet dafür die…
JugendSchach Ausgabe 06/2024
Liebe Leserschaft, gerade bin ich zurück von der Deutschen Schulschachmeisterschaft für Grundschulen in Willingen. Es war wie immer ein herausragendes Erlebnis diesen jungen Kindern bis einschließlich vierter Klasse beim Spielen zuzuschauen und ihnen dabei zu helfen. Diese Freude und Begeisterung beim Spiel. Und diese Ehrlichkeit und dieses natürliche Fairplay im Spiel, das ihnen dann nach und nach von ehrgeizigen Erwachsenen abgewöhnt wird. Die Kinder wollen nicht durch Schiedsrichterentscheidungen oder Unzulänglichkeiten gewinnen, sondern durch ihre Leistung auf dem Brett. Ein Beispiel: In einer Partie droht dem einem Spieler der Verlust der Partie durch wiederholte Fehler bei der Durchführung seiner Züge. Der Schiedsrichter muss nun androhen, dass beim nächsten falschen Zug die Partie verloren ist. Das möchte der Gegner aber nicht und meint, er möchte, dass weitergespielt werden soll. Eben eine Entscheidung durch schachliche Leistungen am Brett und nicht durch Eingriffe von außen. Wunderbar! Und warum nur versuchen die Erwachsenen den Kindern…