JugendSchach Ausgabe 06/1999
Manchmal ist es zum Verzweifeln, wenn man an der Erstellung eines Heftes sitzt. Eigentlich war alles klar, die Themen waren ausgewählt, das Material lag vor beziehungsweise die Zulieferung war abgesprochen. Da erreichte mich der Anruf von Holger Borchers: ,,Mein Computer ist abgestürzt, Festplatte defekt. Was machen wir? Den versprochenen Artikel kannst Du nicht bekommen!“ Nun wurde es problematisch. Nach der Vorstellung der Deutschen Meister aus Oberhof sollte Holger Partien aus der DEM U10 und U12 vorstellen. Er war eigentlich auch schon mit der Arbeit am Artikel fertig, doch nun der Absturz des Computers. Der Artikel war weg, die Zeit, ihn neu zu schreiben, nicht mehr vorhanden. Wir beide sprachen miteinander ab, daß ein Teil aus dem geplanten Artikel ins Heft kommen wird und zudem eine längere Analyse einer Meisterpartie von Tina Mietzner. Sie fehlte ja im letzten Heft, da die Post Tage um Tage brauchte, um die Analyse von Chemnitz…
JugendSchach Ausgabe 02/1999
Das Weihnachtsquiz unseres Kombifuchses war für viele Leser Anlaß, Kritik und Freude über die Zeitschrift mitzuteilen. Sehr positiv kommen dabei besonders die Beiträge von Holger Borchers weg. So schreibt zum Beispiel Reiner Kurt aus Königsfeld im Schwarzwald: ,,Als langjähriger intensiver Leser von JugendSchach möchte ich mich endlich einmal für ihre Beiträge, die ich immer mit Interesse und großem Gewinn lese, recht herzlich bedanken. Ich wünsche mir und allen Lesern,daß Sie diese Aufgabe noch viele Jahre ausführen können!“ Fast schon eine Analyse unserer Zeitung erreichte uns von W. Zelba aus Elz: ,,Ich finde die Zeitschrift JugendSchach ganz prima, denn – sie ist abwechslungsreich (Partien, Berichte, Serien, Kombis …) – sie ist kinder- und jugendgerecht (Partien aus dem Jugendbereich; Kombiecke ist nicht zu schwer; Bericht von Jugendturnieren …) – die Rechentests finde ich sehr gut; mit ihren detaillierten und aufeinander aufbauenden Fragen sind sie für die Jugendlichen ein gutes Gerüst, um sich…
JugendSchach Ausgabe 09 1998
Vom großen und kleinen Schach handelt das neue JugendSchach. Ihr findet zum Beispiel alle Tabellen der gerade beendeten Weltmeisterschaft der Klassen U10 bis U18, auf der DSJ-Vertreter teilweise mit sehr guten Ergebnissen aufwarteten, wobei die Partiennachlese im nächsten Heft folgt, dafür benötigt man etwas länger! Mit dem großen Schach zu tun haben auch die nagelneuen Kaderlisten des Deutschen Schachbundes, wobei natürlich nur die Jugendlichen aus den Erwachsenenkadern hier aufgelistet werden. Ich denke, diese Listen sind auch für Euch, die Ihr Euch nicht darin wiederfindet, interessant, bestimmt kennt Ihr den einen oder anderen, habt vielleicht schon mal gegen sie spielen dürfen. Das kleinere Schach hat Holger Borchers bei den Uli- und U13-Meisterschaften in Oberhof-Thüringen gefunden. Bestimmt schreien jetzt einige auf, denn immerhin sind das Deutsche Meisterschaften, zu denen man sich auch mühsam qualifizieren muß, doch im Verhältnis zu den Weltmeisterschaften nenne ich das mal kleines Schach. Holger hat sich wieder sehr…
JugendSchach Ausgabe 08/1998
Wer weiß, wie die Wahl ausgegangen wäre, wenn JugendSchach rechtzeitig … Ja so kann es kommen, da wird eine Layouterin im Verlag von der Krankheit umgehauen und schon ist die ganze Planung hin und ein neuer Kanzler steht vor der Tür. Hat nicht nur die Leser geärgert – auch mich, daß die letzte Ausgabe verspätet herauskam. Aber gegen plötzliche Erkrankungen und dann noch in der Urlaubszeit ist man machtlos. Doch die aufgeworfenen Fragen an die Politik und die angesprochenen Problemfelder durch die Deutsche Sportjugend sind ja leider weiter aktuell, so daß man ruhig die Fragen an die Politiker weiter stellen kann, die nächsten Wahlen kommen bestimmt, 1999 sind die Hessen dran, die Berliner und wer weiß ich noch alles, wir wählen ja eigentlich immer! Dem aufmerksamen Leser fiel aber auch auf, daß erstmals seit Jahren die Kombiecke unseres Kombifuchses Holger Borchers fehlte. Auch das noch! Aber es war wirklich kein…
JugendSchach Ausgabe 04/1998
Länderergebnisse und mehrere Partiekommentare von Jugendlichen, die von ihren internationalen Einsätzen berichten, das sind die Schwerpunkte dieser Ausgabe. Vom 1. Vorsitzenden Georg Söllner des Schachvereines Stockenhausen-Frommern erhielten wir einen Leserbrief, der versöhnlich endet, ,,ansonsten sind Inhalt, Gestaltung und Druck gut“, im übrigen Teil aber recht kritisch mit JugendSchach umgeht. Einen heiklen Punkt hat Georg Söllner angesprochen. Er kritisiert die etwas zu hochtrabende, komplizierte Sprache manches Berichterstatters, vor allem aber der Kommentatoren vieler Partien und der Verfasser der Lehrserien. ln diesem Heft sind diese Probleme wieder ganz offensichtlich: Dimitri Bunzmann kommentiert schon meisterlich mit vielen Fachbegriffen und Symbolen, wie der erfahrene Spieler sie aus den Informatoren und anderen Quellen kennt: Leider aber ist dies nicht bei allen Lesern der Fall. Ganz anders da Dimitri Boutko, der sich die Mühe gemacht hat, mit viel Text und einfachen Aussagen die Partie und die Gedankengänge beim Spiel zu erklären. Da wir das Prinzip haben,…