Archiv des Autors: JugendSchach

Turniere zur DEM 2013 vom 18. bis 26. Mai 2013

Die Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft 2013, kurz DEM 2013, findet vom 18. bis 26. Mai in Oberhof statt. Etwas knapp für einige Anmeldetermine (wir haben euch direkt die Online-Formulare verlinkt) möchten wir euch dennoch die Ausschreibungen zu den Turnieren nicht vorenthalten.

 

18. – 20.05.2013 – 8. Kinderschachturnier der Deutschen Schachjugend

Liebe Kinder, liebe Eltern,

die Deutsche Schachjugend schreibt in diesem Jahr die achte Auflage des Kinderschach-Turniers Kika (Kinder können’s auch!) parallel zur Deutschen Jugendmeisterschaft aus. Neben den Schachspielen wird es wie gewohnt ein umfangreiches Freizeitprogramm für die Kinder geben. Die Mitreise der Eltern ist ausdrücklich erwünscht!

Die Deutschen Jugendmeisterschaften sind das zentrale Jugendereignis im Jahr – und wir wollen daher auch den Kleinsten in unserer Schachfamilie die Möglichkeit bieten, an diesem Event teilzunehmen und die einmalige Atmosphäre der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften mitzuerleben.

Spielort: Gewohnt wird im Treff Hotel Panorama, Theodor-Neubauer-Straße 29, 98559 Oberhof, gespielt wird im Haus des Gastes in Oberhof.

Modus: 7 Runden nach Schweizer System mit 30 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie ohne Notationspflicht.

Spielberechtigung: Spielberechtigt sind alle beim DSB gemeldeten Kinder oder Kinder aus Schulschachgruppen bis zum Stichtag 01.01.2004.

Zeitplan:

Samstag 18.5.2013
bis 15 Uhr Anreise
16.30 Uhr 1. Runde
17.15 Uhr Kennlernspiele
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Eröffnungsfeier

Sonntag, 19.5.2013
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr 2. Runde
10.30 Uhr 3. Runde
12.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Freizeitprogramm
16.00 Uhr 4. Runde
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Überraschungsabend

Montag, 20.5.2013
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr 5. Runde
10.30 Uhr 6. Runde
12.00 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr 7. Runde
15.00 Uhr Siegerehrung
ab 15.30 Uhr Abreise

Startgeld: 20,- € für alle Spielerinnen und Spieler, 35,- € für Spielerinnen und Spieler ohne Unterkunft im Treff Hotel Panorama. Das Startgeld ist zeitgleich mit der Meldung zu überweisen, spätestens aber bis zum 08.05.2013 auf das Konto der Deutschen Schachjugend unter Angabe des Turniers, des Namens und des Vereins Stadtsparkasse Hanau, Konto Nr.: 57 000 382, BLZ.: 506 500 23. Bei Zahlung des Startgeldes vor Ort erhöht es sich um 5,– €.

Unterkunft: Die Teilnehmer und Begleiter des Kinderschach-Turniers werden zu den gleichen Sonderkonditionen wie die Teilnehmer der DEM im Treff Hotel Panorama untergebracht. Die Preise enthalten Vollverpflegung, die kostenfreie Nutzung des Hotelschwimmbades, des großen Kinderspielbereiches des Hotels und verschiedener Freizeit- und Sportangebote. Die Teilnehmer können sich auch selbst in Oberhof unterbringen und zahlen dann das erhöhte Startgeld inklusive des Organisationsbeitrages. Es kann jedoch im Hotel das Mittag- und Abendessen für gesamt 20,- € pro Tag gebucht werden. Die Bezahlung der im Treff Hotel gebuchten Unterkunft sollte ebenfalls bis zum 08.05.2013 auf das Konto der DSJ erfolgen.

Zimmer VP-Preis Pers./Tag
Einzelzimmer 78,00 €
Doppelzimmer 67,00 €
Dreibettzimmer 48,00 €
Vierbettzimmer 40,- €
Fünfbettzimmer 36,50 €

Zimmer Preis p.P. 18.-20.5.2013
Einzelzimmer 156,- €
Doppelzimmer 134,- €
Dreibettzimmer 96,- €
Vierbettzimmer 80,- €
Fünfbettzimmer 73,- €

Es fällt ab 2012 in Oberhof für alle Gäste, egal in welcher Unterkunft, eine Kurtaxe an, für den Zeitraum 18.–20.5.: 3,- € für Kinder, 6,- € für Erwachse.

Preise: Alle Teilnehmer erhalten Urkunden, Medaillen und Sachpreise. Die ersten drei Plätze Jungen und Mädchen erhalten zusätzlich einen Pokal. Außerdem wird es viele Sonderpreise geben.

Meldung: Die Meldung erfolgt bis zum 08.05.2013 an die Geschäftsstelle der DSJ mit dem Online-Anmeldeformular über die Internetseite der DEM www.dem2013.de oder schriftlich mit dem offiziellen Meldeformular zum Turnier.

Rückfragen: Geschäftsstelle der Deutschen Schachjugend, Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus I, 14053 Berlin, Tel. (030) 300 078-13, Fax. (030) 300 078-30, E-Mail: schulzjp@aol.com

Wir freuen uns auf die KiKa – Veranstaltung und sind schon ganz gespannt auf die vielen kleinen Schachfans!

Badekleidung und Sportsachen nicht vergessen!

(Patrick Wiebe) Beauftragter für Kinderschach der DSJ

 

18. – 26.05.2013 – 10. offene Deutsche Jugendmeisterschaft der Deutschen Schachjugend

Liebe Schachfreunde,
die Deutsche Schachjugend schreibt zeitgleich zu den Deutschen Jugendmeisterschaften und am gleichen Ort im Treff Hotel Panorama Oberhof die offenen Deutschen Jugendmeisterschaften U25 in zwei nach DWZ getrennten Wertungsklassen aus.

Die Deutschen Jugendmeisterschaften sind das zentrale Jugendereignis im Jahr! Wir möchten daher allen Kindern und Jugendlichen, die sich nicht direkt für die Meisterschaftsklassen qualifiziert haben, oder die schon älter als 18 Jahre sind, die Teilnahme an diesem Jugendevent ermöglichen und bieten daher die offenen Turnierangebote an!
Durch diese Angebote können auch ganze Familien die Jugendmeisterschaft erleben und daran mitwirken – für die ganz Kleinen gibt es daher zusätzlich das Kika-Turnier U9 über Pfingsten.

Die ODEM U25 wird unterteilt nach Spielstärke in ein A- und B-Turnier!

Spielort: Gespielt wird im Treff Hotel Panorama, Theodor-Neubauer-Straße 29, 98559 Oberhof

Modus: Gespielt werden 9 Runden Schweizer System. Die Spielzeit beträgt je Spieler 90 Minuten für 40 Züge, danach zusätzliche 30 Minuten für die restlichen Züge, bei zusätzlichen 30 Sekunden pro Zug von Beginn an.

Die Meisterschaft wird nach DWZ und im A-Turnier auch nach Elo ausgewertet.

Spielberechtigung A-Turnier: alle Kinder und Jugendlichen der Jahrgänge 1988 bis 2003 und mit einer DWZ über 1400. Über Ausnahmen für Spieler geringerer DWZ entscheidet vor Turnierbeginn die Turnierleitung.

Spielberechtigung B-Turnier: alle Kinder und Jugendlichen der Jahrgänge 1988 bis 2003 und mit einer DWZ unter 1600.

Die Spieler mit einer Zahl zwischen 1400 und 1600 haben also die Wahlmöglichkeit, ob sie sich für das A- oder B-Turnier der ODEM U25 anmelden möchten. Bei Spielern ohne DWZ entscheidet die Turnierleitung über die Gruppeneinteilung.

Sofia-Regel: Bei der ODEM U25 wird die Sofia-Regel wie folgt umgesetzt: Ein Remisangebot darf erst nach dem 20. Zug beider Spieler abgegeben werden!

Karenzzeit: Die ODEM U25 wird ohne Karenzzeit gespielt mit folgender Regelung: Bei der ersten bis zu fünfzehnminütigen Verspätung im Turnier erhält der Spieler zusätzlich zu seiner Verspätungszeit eine Zeitstrafe von 15 Minuten und kann die Partie noch aufnehmen. Bei der zweiten Verspätung im Turnier wird die Partie mit Partieverlust bestraft.

Zeitplan: Die offenen Meisterschaften finden zeitgleich zu den Deutschen Meisterschaften vom 18.-26.05.2013 statt.

18. Mai:
bis 17:30 Uhr Anreise, Registrierung
17:30 – 18:30 Uhr: zentrale Regelkunde
ab 19:30 Uhr offizielle Eröffnung

19. Mai: 1.+ 2. Rd. (8:30 + 15:30 Uhr)

20. Mai: 3. Rd. (14:30 Uhr)

21. Mai: 4.+ 5. Rd. (8:30 + 15:30 Uhr)

22. Mai: 6. Rd. (14:30 Uhr)

23. Mai: 7. Rd. (9:00 Uhr)

24. Mai: 8. Rd. (9:00 Uhr)

25. Mai: 9. Rd. (9:00 Uhr); ca. 19:00 Uhr Siegerehrung für alle Veranstaltungen

26. Mai: Abreise

 

Startgeld A- und B-Turnier: 30,– € Jahrgänge 1995-1988, 25,– € Jahrgänge 2003-1996, 52,– € zusätzlich für Spieler ohne Unterkunft im Treff Hotel Panorama. Das Startgeld lässt sich pro Person um 5,– € senken bei einer gleichzeitigen Meldung von 5 Spielern pro Verein, diese können auch getrennt im A- oder B-Turnier antreten. Das Startgeld ist zeitgleich mit der Meldung zu überweisen, spätestens aber bis zum 08.05.2013 auf das Konto der Deutschen Schachjugend unter Angabe des Turniers, Namens und des Vereins Stadtsparkasse Hanau, Konto Nr.: 57 000 382, BLZ.: 506 500 23

Unterkunft: Die Teilnehmer und Begleiter der offenen Meisterschaft werden zu den gleichen Sonderkonditionen wie die Teilnehmer der DEM im Treff Hotel untergebracht. Die Preise (siehe Ausschreibung Kinderschachturnier oben) enthalten Vollverpflegung, die kostenfreie Nutzung des Hotelschwimmbades und verschiedener Freizeit-/Sportangebote sowie das gesamte DEM-Angebot wie DEM-Zeitung etc. Die Teilnehmer werden nach Altersgruppen in den Mehrbettzimmern untergebracht, soweit keine anderen Wünsche bei der Buchung geäußert werden. Die Teilnehmer können sich auch selbst in Oberhof unterbringen und zahlen dann das Startgeld plus den Organisationsbeitrag, es kann jedoch im Hotel das Mittag- und Abendessen für gesamt 20,- € pro Tag gebucht werden.

Es fällt in Oberhof für alle Gäste, egal in welcher Unterkunft, eine Kurtaxe an, für den Zeitraum 18. – 26.5.2013: 8,- € für 7-16 Jahre, 16,- € ab 17 Jahre

Preise A-Turnier: Die ersten Drei erhalten Geldpreise: 1. Preis: 250 € / 2. Preis: 200 € / 3. Preis: 150 € Die Plätze 4 bis 10 erhalten Gutscheine für den Kauf von Schachmaterial im Wert von 100 € bis 40 €. Sonderpreise in Form von Gutscheinen und Sachpreisen: bestes Mädchen U14, U16, U18, U25, bester Jugendliche U12, U14, U16, U18 Der Preisfonds ist ausgelegt auf mindestens 70 Teilnehmer und wird erweitert bei mehr Teilnehmern.

Preise B-Turnier: Die ersten Drei erhalten Geldpreise: 1. Preis: 125 € / 2. Preis: 100 € / 3. Preis: 80 € Die Plätze 4 bis 10 erhalten Gutscheine für den Kauf von Schachmaterial im Wert von 70 € bis 30 €. Sonderpreise in Form von Gutscheinen und Sachpreisen: bestes Mädchen U14, U12, U10, bester Jugendliche U12, U10 Der Preisfonds ist ausgelegt auf mindestens 50 Teilnehmer und wird erweitert bei mehr Teilnehmern.

Meldung: Die Meldung erfolgt bis zum 08.05.2013 über das Online-Anmeldeformular auf www.dem2013.de (zur Anmeldung A-Turnier hier entlang / zur Anmeldung B-Turnier hier entlang ) oder schriftlich mit dem offiziellen Meldebogen an die Geschäftsstelle der DSJ.

Rückfragen: Geschäftsstelle der Deutschen Schachjugend, Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus I, 14053 Berlin, Tel. (030) 300 078-13, Fax. (030) 300 078-30, E-Mail: schulzjp@aol.com
Jörg Schulz (Geschäftsführer DSJ)

 

25.05.2013 –  Oberhofer Familienturnier 2013 im Rahmen der Deutschen Einzelmeisterschaften

Liebe Familien,
die offizielle Deutsche Familienmeisterschaft findet in diesem Jahr in Dresden statt. Wir möchten trotzdem alle interessierten Schachfamilien nach Oberhof/Thüringen zur Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft einladen, um mit uns dort am 25.05.2013 das Oberhofer Familienturnier der Deutschen Schachjugend zu spielen.

Das Familienturnier findet am vorletzten Tag der entscheidenden letzten Runde aller Altersklassen statt, am Nachmittag vor der Siegerehrung. Jugendliche Teilnehmer können mit ihren mitgereisten Eltern so wunderbar die Zeit bis zur Siegerehrung überbrücken, und die Eltern, die bisher nur zuschauen durften, können endlich selbst zu den Figuren greifen.

Das Familienturnier bietet sich aber auch für die vielen Abholer an die letzten Stunden der DEM zusammen am Schachbrett zu erleben, oder aber einfach mal die Stimmung der DEM aufzusaugen.
Wir heißen alle Interessierten herzlich willkommen und freuen uns auf die Teilnahme!

Termin: 25.05., 13.30 – 18.15 Uhr (Siegerehrung)

Ort: Das Familienturnier 2013 wird im Haus des Gastes, Crawinkler Straße 2, in 98559 Oberhof, gespielt.

Spielmodus: 7 Runden Schweizer System mit 15 Minuten je Partie und Spieler. Die zuerst genannte Mannschaft hat am 1. Brett schwarz.

Spielberechtigung: Die Mannschaften bestehen aus zwei Spielern/Spielerinnen, die wie folgt miteinander verwandt sein müssen:

Ehepaare, Geschwister
Vater/Mutter mit Sohn/Tochter
Opa/Oma mit Enkel/Enkelin
Onkel/Tante mit Neffe/Nichte
Cousin/Cousine mit Cousin/Cousine
Schwiegervater/-mutter mit Schwiegersohn/-tochter
Schwager/Schwägerin mit Schwager/Schwägerin

Die Brettbesetzung (1. und 2. Brett und ggf. Ersatzspieler) ist vorher verbindlich festzulegen.

Auszeichnung: Die Siegermannschaft erhält Pokal und Titel Oberhofer Familienschachmeister 2013 der Deutschen Schachjugend

Preise: Pokale und Sachpreise
Neben dem Siegerpreis wird es viele weitere Sachpreise, Pokale für die verschiedenen Familiengrade und Altersgruppierungen des Familienturnieres geben, die gemäß Teilnehmerfeld festgelegt werden.

Teilnahmegebühr: Es wird kein Startgeld erhoben. Teilnehmer, die nicht an der DEM mitwirken, können sich auf eigene Kosten im Hotel unterbringen lassen (Meldung über die DSJ) und das Abendessen im Hotel buchen.

Anmeldung: Schriftlich unter Angabe von Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum und Verwandtschaftsverhältnis an: Deutsche Schachjugend e.V. Jörg Schulz, Hanns-Braun-Straße , Friesenhaus I, 14053 Berlin, Tel. (030) 30007813, E-Mail: info@schachbund.de

Anmeldeschluss:
für externe NICHT-Teilnehmer bei der DEM: 21.05.2013
Achtung nicht zu spät anmelden, da Oberhof an dem Wochenende ausgebucht sein wird.

für DEM-Teilnehmer: 24.05.2013 bis 19:00 Uhr beim Verkaufsstand der DEM

Persönliche Registrierung im Turniersaal Haus des Gastes am 25.05.2013 bis 13.00 Uhr

Jörg Schulz (Geschäftsführer DSJ)

 

 

 

JugendSchach Ausgabe 05/2013

Ich hoffe alle haben das Osterfest im Schnee gut überstanden und trotzdem alle Eierverstecke ausfindig machen können.
Dass Schachspielern kaltes und winterliches Wetter nichts anhaben kann, haben sie beim finalen Bundesligawochenende im Schloss Schwetzingen gezeigt. Im Schlosspark hatte die Deutsche Schachjugend einen öffentlichen Schachstand aufgebaut und trotz weniger Grade über Null waren die im Freien aufgebauten Bretter immer besetzt und das Gartenschach immer belegt. Zur Not spielt der Schachspieler eben eingepackt in Winterkleidung mit Wollmütze und warmen Handschuhen.
Geschützt im Warmen kämpften in den Osterferien die Mädchen und Jungen um die Landesmeisterschaften in den meisten der 17 Landesverbänden. Und egal ob sie sich direkt zu den Deutschen Meisterschaften qualifizieren konnten, oder den Weg zur Deutschen über die offenen Meisterschaften antreten müssen, ab sofort dreht sich im Jugendschach in Deutschland alles um die Pfingstwoche in Oberhof / Thüringen, wo auch in diesem Jahr das größte und bunteste Schachfestival in Deutschland stattfinden wird. Termin: 18.-26.05.2013
Alle notwendigen Informationen findet man auf der Internetseite www.dem2013.de
Dort findet ab sofort auch wieder die jährliche Wahl zur Spielerin und zum Spieler des Jahres 2012 in den Kategorien U20 und U14 statt.

Zur Wahl stehen in den Kategorien

Spieler des Jahres 2012 U20 weiblich
Julia Bochis
Hanna-Marie Klek
Filiz Osmanodja
Anja Schulz
My Linh Tran

Spieler des Jahres 2012 U20 männlich
Maximilian Berchtenbreiter
Matthias Blübaum
Felix Graf
Rasmus Svane
Dennis Wagner

Spieler des Jahres 2012 U14 weiblich
Sonja Maria Bluhm
Josefine Heinemann
Jana Schneider
Paula Wiesner
Alina Zahn

Spieler des Jahres 2012 U14 männlich
Alexander Donchenko
Vincent Keymer
Jan Okke Rockmann
Jan Christian Schröder
Roven Vogel

Bis zum 10. Mai sind die Wahllokale geöffnet.
Die Siegerehrung findet auf der Eröffnungsfeier der Deutschen Jugendmeisterschaft 2013 am 18.05.2013 statt.
Ich wünsche allen Lesern eine gute Zeit und viel Spaß mit der neuen Ausgabe.

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 05/2013 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Schachfrühling 2013
Felix Graf kommentiert

Schachserien

Schachstrategie 47 – Rochadeangriff 4
Eröffnungsecke – Gambits ohne Namen Teil 2
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – DVM 2012 Teil 2
Schachtaktik 17
Beiträge zur Schachdidaktik 84
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Sportpolitik – Stärkung des Ehrenamtes
Ausbildung – Workshop für Jugendliche
Mädchenschach – Idee der Förderung
Sportpolitik – Kinder- und Jugendbericht
Schulschach – Lehrer des Jahres in Bayern
Ausbildung – Seminar Schulschachpatent

JugendSchach Ausgabe 04/2013

Der Winter lässt uns nicht so richtig in Ruhe, obgleich der Frühling schon vor der Tür steht und das Osterfest naht. Sollten wir also wieder einmal Ostereier im Schnee suchen müssen?
Osterzeit ist aber vor allem für die jungen Schachspieler die Zeit der Landesmeisterschaften. Dort geht es dann um die Qualifizierung zu den Deutschen Meisterschaften der Kinder und Jugendlichen, die dann in der Pfingstwoche folgen.

Da passt es gut, dass Bernd Rosen sich eines besonderen Themas für dieses Heft angenommen hat. Er geht der Frage nach, inwieweit man den elektronischen Helfern – Schachcomputer, Schachprogramme – bei der Analyse und im Schachtraining vertrauen kann? In welcher Spielphase der Partie sind sie sinnvoll einzusetzen, was können sie besonders gut, wo haben sie ihre Schwächen?
Geht man heutzutage in ein Jugendturnier, wobei es bei den Erwachsenen oft nicht viel anders ist, gehört neben Stift, Talisman und einer Nascherei der Laptop zur Grundausstattung eines jeden Spielers und natürlich eines jeden Trainers. Eine solche Dichte von Laptops sieht man wohl nirgendwo auf einer Veranstaltung.
Das geht schon so weit, dass sich die Turnierverantwortlichen Gedanken machen müssen, wie sie der Flut von Rechnern Einhalt gebieten können, denn sie bilden natürlich auch eine Gefahr im Hinblick auf die Beeinflussung von laufenden Partien. Zeitversetzte Partieübertragungen ins weltweite Netz sind schon fast Alltag geworden.
Und gerade im Jugendbereich geht oftmals die Computergläubigkeit zu weit. Zu Recht plädiert Bernd Rosen in seinem Beitrag, weiterhin auf seinen eigenen Kopf und seine Denkleistungen zu setzen, vor allem da man ja auch in den Partien auf den selbigen angewiesen ist.

Dies ist nur ein Beitrag von vielen wieder sehr interessanten und lehrreichen Beiträgen unserer Autoren. Sollte es also an den Ostertagen zum Eiersuchen doch zu kalt sein, so haben die Leser eine wunderbare Alternative, das Studieren von JugendSchach!

Ich wünsche allen Lesern eine gute Zeit und viel Spaß mit der neuen Ausgabe.

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 04/2013 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

6. Deutsche Lehrermeisterschaft
Rechtes schlägt Linkes Ufer
18. Euroregionale Schachwoche
Schulschach als Event für alle und als Meisterschaft

Schachserien

Schachstrategie 46
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
JugendSchach Endspielkartei H.10
Beiträge zur Schachdidaktik 83
Die Regelecke 62
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – DVM 2012
ChessBase DVD Rezensionen – ChessBase 12
Schachtaktik 16
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Allgemeine Jugendarbeit – Förderung Jugendprojekte
Verbandsarbeit – Jugendversammlung der DSJ
Schulschach – Qualitätssiegel Deutsche Schachschule
Allgemeine Jugendarbeit – Qualitätssiegel Kinder und Jugend
Ausbildung – Kinderschachpatent
Öffentlichkeitsarbeit – Fotowettbewerb
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Termine Mai 2013

09. – 12.05.2013 – 59. Offene Kölner Stadtmeisterschaft

Ausrichter Kölner Schachverband von 1920 e. V.

Ort Jugendherberge Köln-Deutz, City Hostel, Tagungsraum Barcelona, Siegesstraße 5, 50679 Köln

Termin 9.-12.5.2013 (Start: Christi Himmelfahrt),

Registrierung vor Ort: 9.5. bis 9:30 Uhr
1. Runde: 9.5. 10 Uhr
2. Runde: 9.5. 16 Uhr
3. Runde: 10.5. 18 Uhr
4. Runde: 11.5. 10 Uhr
5. Runde: 11.5. 16 Uhr
6. Runde: 12.5. 10 Uhr
7. Runde: 12.5. 16 Uhr
Siegerehrung: 12.5. ca. 21:30 Uhr

Modus 7 Runden Schweizer System

Das Turnier wird in zwei Gruppen (Meister- und Amateurturnier) durchgeführt.

Teilnehmerbegrenzung Das Turnier ist auf 100 Teilnehmer beschränkt. Über die Teilnahme entscheidet der Eingang des Startgeldes.

Gruppenzuordnung Spieler mit einer DWZ > 1900 nehmen am Meisterturnier teil. Bis zu 4 Wildcards können vom Ausrichter an weitere Spieler vergeben werden. Alle anderen Teilnehmer spielen im Amateurturnier. Berücksichtigt werden die Daten zum 1. April 2013. Spieler ohne DWZ werden von der Turnierleitung eingestuft.

Bedenkzeit pro Zug 90 Min. für 40 Züge, 15 Min. für den Rest, 30 Sek. Zuschlag

Karenzzeit 30 Minuten

Startgeld
Meisterturnier: 40 €
Amateurturnier: 30 €

Das Startgeld ist bis zum 30. April 2013 auf das Konto des Kölner Schachverbandes zu überweisen: Kreissparkasse Köln, Kto-Nr: 37 39 44, BLZ: 370 502 99, Name, Verein, Geburtsdatum und DWZ sind auf dem Überweisungsbeleg zu vermerken. Nach dem 30. April 2013 ist nur noch eine Zahlung des Startgelds vor Ort (Tageskasse) möglich. Hierbei wird ein Aufpreis von 10 € erhoben!

Anmeldung Durch Überweisung des Startgeldes auf das Konto des Kölner Schachverbandes (empfohlen!). Am 9. 5. bis 9:30 Uhr an der Tageskasse (Voraussetzung: es sind freie Startplätze vorhanden).

Platzierungsrichtlinien Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholz- gefolgt von der Sonneborn-Berger Wertung (bei einer Streichwertung).

Auswertung Das Meisterturnier wird ELO und DWZ ausgewertet. Das Amateurturnier wird DWZ ausgewertet.

Turnierleitung Willi Meul, Aachener Straße 1033, 50858 Köln, 0221 56933363 o. 0177 6325355, willi.meul@web.de

Schiedsrichter Leo Evers (Nationaler Schiedsrichter)

Preise Meister / Amateure 1. Preis 380,00 € / 200,00 €, 2. Preis 240,00 € / 125,00 €, 3. Preis 140,00 € / 75,00 €, Ratingpreis 80,00 € / 50,00 €, Damenpreis 50,00 € / 50,00 € Seniorenpreis 50,00 € / 50,00 €, Jugendpreis 50,00 € / 50,00 €, Sonderpreise (Damen-, Senioren- und Jugendpreis) werden ab fünf Teilnehmer je Gruppe ausgeschüttet. Keine Mehrfachpreise. Der Preisfond ist garantiert bei mindestens 90 Teilnehmern. Bei weniger Teilnehmern wird das Preisgeld prozentual gekürzt.

Verpflegung Speisen und Getränke werden im Haus zu zivilen Preisen angeboten.

Turnierbedingungen Es gelten die allgemeinen Turnierbedingungen des Deutschen Schachbundes, nachzulesen unter www.schachbund.de.

Haftung Veranstalter und Ausrichter übernehmen keine Haftung bei Verletzungen, Beschädigungen und Verlusten jeder Art.

Vorbehalte Die Turnierleitung behält sich notwendige Änderungen am Turnierablauf vor.

 

09. – 12.05.2013 – 5. Schachopen Haiger

Himmelfahrt 9.-12. Mai 2013

Spielort Stadthalle Haiger Goethestraße 12, 35708 Haiger

Turnierbedingungen Bedenkzeit: 2h 40 Züge + 30min Rest mit 7 Runden Schweizer System

Meldeschluss: Donnerstag, 9.Mai 2013, 9:00

Beginn: Begrüßung 9:30
1.Runde: Do, 9.5. 10:00
2.Runde: Do, 9.5. 16:00
3.Runde: Fr, 10.5. 16:00
4.Runde: Sa, 11.5. 10:00
5.Runde: Sa, 11.5. 16:00
Grillabend: Sa, 11.5. ab 19:30
6.Runde: So, 12.5. 10:00
7.Runde: So, 12.5. 16:00
Ende: Siegerehrung 21:30

Startgeld: Erwachsene: 40 Euro, Vereinsrabatt (ab 5 Teilnehmer): 35 Euro, Jugendliche: 30 Euro

Anmeldung: durch Überweisung des Startgeldes und gleichzeitiger schriftlicher Anmeldung (Name, Jahrgang, Verein) auf das Konto C4 Chess Club, Kontonummer 24281, Sparkasse Dillenburg (BLZ 51650045)

Hotels / Übernachtungsmöglichkeiten: können direkt über den Turnierdirektor vermittelt werden

Veranstalter: C4 Chess Club Chess Kings Homepage: www.chapelchess.de (Bilder, Teilnehmerliste,…)

Infos: Dennis Reh, reh.dennis@t-online.de, Handy 0177-8448409

Preisfonds
ca. 1500 Euro
25 Preise garantiert
DWZ und ELO-Auswertung!

Hauptpreise
1.Preis 300 € 2.Preis 200 € 3.Preis 100 €
4.Preis 90 € 5.Preis 80 € 6.Preis 70 €
7.Preis 60 € und viele Sonderpreise

Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Haiger.

 

10.05.2013 – Schulschach King 2013

Das Schulschachturnier der Chess Kings, Freitag (nach Himmelfahrt) 10.5.2013

Spielort: Stadthalle Haiger, Goethestraße 12, 35708 Haiger

Turnierbedingungen: Bedenkzeit 15 min mit 7 Runden Schweizer System

Meldeschluss: Fr, 10.5. 8:00
Beginn: Begrüßung 8:30
1.Runde: 9:00
2.Runde: 9:40
3.Runde: 10:20
4.Runde: 11:00
5.Runde: 11:40
6.Runde: 12:20
7.Runde: 13:00
Ende: Siegerehrung 14:00

Anmeldung: durch Überweisung des Startgeldes und gleichzeitiger schriftlicher Anmeldung (Name, Jahrgang, Schule) Konto: C4 Chess Club, Kontonummer 24281, Sparkasse Dillenburg (BLZ 51650045)

Veranstalter: Chess Kings C4 Chess Club Homepage: www.chapelchess.de (Bilder, Teilnehmerliste,…)

Infos: Dennis Reh, reh.dennis@t-online.de, Handy 01778/4484809

Startgeld nur 10 Euro bei Voranmeldung (sonst + 5,-)

Pokale für die Sieger der einzelnen Schulklassen sowie Medaillen, Urkunden und einen Eisgutschein für alle Teilnehmer.

Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Haiger.

 

17. – 20.05.2013 – 4. Oeffinger Open (Region Stuttgart)

Spielort: Turn- und Festhalle Oeffingen, 70736 Fellbach-Oeffingen, Rilkestr. 1 (Zufahrt über Albert-Eise-Weg)

Modus: 7 Runden Schweizer System

Informationen: Jörg Schembera, Tel. 0171 / 56 72 552, Mail: open@schachfreunde-oeffingen.de, Internet: http://oeffingen.schachvereine.de

Preise: 1. Platz: 500/350/200/100/60€

Viele Sonderpreise: u.a. 4 gleichgroße DWZ-Gruppen kleiner 2000

Startgeld: 40/30 erm. 35/25 € GM/IM/WGM/WIM startgeldfrei.

 

17. – 20.05.2013 – 8. Hasslocher Schachtage 2013

Internationales Open mit ELO-Auswertung im A- und B-Turnier

Beginn 18 Uhr (Anmeldeschluss 17 Uhr)

Wo: Ernst Reuter Schule, 67454 Haßloch/Pfalz, Pestalozzistraße / Martin Luther Straße

Was:
A-Turnier: ab DWZ 1800, ELO + DWZ-Auswertung
B-Turnier: bis DWZ 1800, ELO + DWZ-Auswertung

Gruppeneinteilung nach DWZ aus DSB-Datenbank (Mai 2013)

7 Runden Schweizer-System, 2 h / 40 Züge + 1/2 h Rest der Partie

Preise:
A-Turnier: 1.500 / 1000 / 500 / 300 / 200 / 100 / 50 €, + Ratingpreise TWZ <1900 <2000 <2100, + Jugend- + Senioren- + 4er-Teamwertung (vereinsgleich)
B-Turnier: 750 / 500 / 300 / 200 / 100 / 50 / 25 €, + Damen- + Senioren- + 4er-Teamwertung (vereinsgleich), + Jugendwertung U18 / U16 / U14 / U12 / U10

Gesamtwertung: Verteilung der Geldpreise nach HORT-System

Startgeld:
A-Turnier: Erwachsene 45 €, Jugend 40 € bei Voranmeldung
B-Turnier: Erwachsene 25 €, Jugend 20 € bis 03.05.2013

nach Voranmeldung einheitlich A-Turnier: 50€ B-Turnier: 30€, GM, IM frei

Gruppenrabatt: 3€/TN ab 10 vereinsgleichen Spielern

Meldung: Online-Registrierung auf unserer Homepage + Überweisung auf Schachclub-Konto 100 58 34, BLZ 546 512 40, SPK Rhein-Haardt, bitte Name, Verein und DWZ angeben!

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Homepage: www.schachclub-1926-hassloch.de

Info: Klaus Frambach, Bahnhofstrasse 1, 67161 Gönnheim, 0163-7695847, E-Mail schachtage@schachclub-1926-hassloch.de

 

18. – 26.05.2013 Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 2013 / DEM 2013

die Ausschreibungen der Turniere findet ihr hier

 

18. – 20.05.2013 – 2. Brokdorfer Elbdeich Pokal 2013

Teilnahmebedingung: Es ist jede(r) Schachfreund(in) teilnahmeberechtigt, egal ob im Verein oder vereinslos. Gespielt wird in zwei Gruppen, über DWZ 1500 und bis max. DWZ 1500. Über die Vergabe der zur Verfügung stehenden Plätze entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Die Gesamtteilnehmerzahl beträgt max. 40 Spieler/-innen je Gruppe. Eine Änderung der Gruppeneinteilung kann bei Bedarf erfolgen.

Zeitplan:
bis 9.45 Uhr persönlicher Meldeschluss
10:00 Uhr 1. Runde
13:30 Uhr 2. Runde
10:00 Uhr 3. Runde
13:30 Uhr 4. Runde
17:00 Uhr 5. Runde
10:00 Uhr 6. Runde
13:30 Uhr 7. Runde
ca 17:00 Uhr Siegerehrung

Modus / Bedenkzeit: Gespielt werden 7 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 1 Std. für 30 Züge plus 30 Minuten für den Rest.

Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholzwertung. Ist diese ebenfalls gleich, entscheidet ein Blitz-Stichkampf.

Ein Hinweis für Vereinsspieler: dieses Turnier wird DWZ gewertet.

Preise: Gruppe A Gruppe B 50,- € + Pokal 50,- € + Pokal, 40,- € + Pokal 40,- € + Pokal, 30,- € + Pokal 30,- € + Pokal, bester Jugendlicher bester Jugendlicher 20,- € + Pokal 20,- € + Pokal, beste Frau/Mädchen beste Frau/Mädchen 20,- € + Pokal 20,- € + Pokal und diverse weitere Sachpreise für alle Teilnehmer – keine Doppelpreise

Anmeldung: Bis zum Do. 16.05.2013 per Mail an: elbdeichpokal@svbrokdorf-schach.de
Es besteht auch die Möglichkeit sich über das online-Formular auf unserer Homepage anzumelden. Eine Anmeldung ist nur bei rechtzeitiger Überweisung des Stargeldes auf das Turnierkonto gültig.

Startgeld: € 20,- für Vollzahler, € 10,- für Schüler, Jugendliche (bis 18 Jahre) und Studenten. Volksbank-Raiffeisenbank Itzehoe (BLZ 222 900 31) Konto 7 159 790

Spielort: Sporthalle Brokdorf, Dorfstr. 33a, 25576 Brokdorf

Verpflegung: Es werden kostengünstig Essen und Getränke angeboten.

Ausrichter: SV Brokdorf v. 1984 e.V., Schachsparte, Informationen gibt es auf der Internetseite www.svbrokdorf-schach.de

Unterkunft: www.brokdorf-elbe.de/tourismus/hotels

Turnierleitung: Volker Brandt, Tel. 04829 / 90 27 985 Björn Behrend 04821 / 88 777 03 Bei weiteren Fragen stehen wir gerne unter der genannten Telefon Nr. oder per Mail unter (auch für vorangemeldete Spieler) info@svbrokdorf-schach.de zur Verfügung.