Archiv des Autors: JugendSchach

Fehlerteufel JugendSchach Ausgabe 03/2013

Einige Leser haben es vielleicht schon bemerkt, in Ausgabe 3/2013 hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen.

Im Inhaltsverzeichnis sind die ersten 3 Punkte unter „Aktuelles“ noch aus dem letzten Heft, hier müsste es richtig heißen

Kinderschachcamp der Deutschen Schachjugend Ausschreibung

Und statt Folge 14  ist natürlich die Folge 15 der Serie „Schachtaktik von Tim Martin“ enthalten.

Bitte entschuldigt diese Fehler.

JugendSchach Ausgabe 03/2013

Im Moment herrscht etwas Ruhe im Turnierkalender. Man erholt sich von der Openflut um den Jahreswechsel herum und bereitet sich auf die nächste große Flut zu Ostern vor. Dann finden auch die meisten Jugendmeisterschaften in den Ländern statt. Einige müssen jetzt schon ran, überall dort, wo es die sogenannten Winterferien gibt. Die Trainer wird es freuen, haben sie doch endlich etwas Ruhe und Zeit, um etwas systematischer mit ihren Schützlingen zu trainieren. Und genau dafür bietet JugendSchach ja reichlich Material.

Zudem bleibt Zeit, um sich bei den Großen umzuschauen. In diesem Jahr präsentieren sich die Spitzenspieler neben dem Traditionsturnier in Dortmund – endlich auch mit größerer deutscher Beteiligung – derzeit auch in Baden-Baden.
Schaut man bei den Spitzen zu, bleibt man unweigerlich bei Magnus Carlsen hängen, den man leider nicht live in Deutschland erleben kann. Sieht man mal von den Rekorden ab, an denen sich viele festbeißen, so kann einen dieser Norweger wirklich begeistern. Vor allem sein Siegeswille beeindruckt.

Bernd Rosen beschäftigt sich in seiner Lehrserie mit den Partien vom letzten Turniererfolg von Magnus Carlsen. In seiner Endspielserie legt er besonders auf den letzten Teil der Partien seinen Schwerpunkt.

Mit Magnus Carlsen ist wieder einmal ein Spieler in der Weltspitze, der auch bei Nichtschachspielern, oder nennen wir sie interessierte Hobbyspieler auf Interesse stößt. Und das ist gerade für die Popularisierung des Schachsportes von großer Bedeutung. Jetzt müssen wir ihm alle Daumen drücken für die WM-Ausscheidungskämpfe, damit es dann zum großen Duell Anand gegen Carlsen um die Weltmeisterkrone kommt. Dieser Kampf wird dann endlich wieder mal im Mittelpunkt des weltweiten Interesses stehen sowie zuletzt die K&K-Kämpfe.

Ich wünsche allen Lesern eine gute Zeit und viel Spaß mit der neuen Ausgabe.

Ihr / Euer Jörg SchulzJugendSchach-Ausgabe-03-2013-Titelseite-Web

 

Schachzeitung JugendSchach 03/2013 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Kinderschachcamp der Deutschen Schachjugend – Ausschreibung

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
JugendSchach Endspielkartei H.9
Gliederung JugendSchach Endspielkartei
Schachstrategie 45
Gliederung JugendSchach Schachstrategieserie
Eröffnungsecke – Gambits ohne Namen Teil 1
Beiträge zur Schachdidaktik 82
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – WM Maribor 2012
ChessBase DVD Rezensionen Lubomir Ftacnik: 1000x Schachmatt
Schachtaktik 15
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Allgemeine Jugendarbeit – Förderung Jugendprojekte
Sportpolitik – Gremientagungen
Öffentlichkeitsarbeit – Kampagne gegen Missbrauch im Sport
Öffentlichkeitsarbeit – DSJ gegen Missbrauch im Sport
Mädchenförderung – Girls‘Day Mädchen-Zukunftstag 2013
Mädchenförderung – Nord-Cup für Mädchen
Allgemeine Jugendarbeit – Qualitätssiegel Kinder und Jugend
Leistungssportförderung – Grünes Band
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Termine März 2013

28.03. – 01.04.2013 17. Int. Neckar-Open in Deizisau (Region Stuttgart)

Spielort: Gemeindehalle Deizisau und Hermann-Ertinger-Sporthalle (ausgeschildert), Anreise mit S-Bahn möglich (Fahrplanauskunft im Internet unter www.vvs.de oder www.bahn.de), S 1 in Altbach aussteigen; kostenlose Parkplätze am Neckarufer.

Zeitplan:
Eröffnung und 1. Runde: Do 28.03. ca. 18.30 Uhr,
2. Runde: Fr 29.03. ab 9 Uhr,
3. Runde: Fr 29.03. ab 15 Uhr,
4. Runde: Sa 30.03. ab 9 Uhr,
5. Runde: Sa 30.03. ab 15 Uhr,
6. Runde: So 31.03. ab 9 Uhr,
7. Runde: So 31.03. ab 15 Uhr,
8. Runde: Mo 01.04. ab 9 Uhr,
9. Runde: Mo 01.04. ab 14.30 Uhr

Siegerehrung: Nach der letzten Runde

Meldeschluss: Alle Teilnehmer melden sich bis spätestens 17 Uhr bei der Turnierleitung an (auch bei Voranmeldung)!

Saalöffnung: 15.00 Uhr

Modus: 9 Runden CH-System, Computerauslosung durch Swiss Chess, 2h/40 Züge + 0,5h bis zum Ende der Partie. Karenzzeit beträgt 30 Minuten (für die erste Runde wird die Karenzzeit bei der Eröffnung festgelegt).

Auswertungen: Die Turniere werden nach DWZ ausgewertet. Das A-Open und das B-Open werden auch nach ELO ausgewertet. Im A-Open ist das Erspielen von Normen möglich.

Spieler ohne DWZ und ELO: Spieler einer ausländischen Schachföderation ohne DWZ/ELO benötigen eine schriftliche Bescheinigung ihres Schachverbandes über ihre Spielstärke. Bei vereinslosen deutschen Spielern ohne Wertungszahl entscheidet der Turnierdirektor über die Teilnahme im A-, B- oder C-Open (bitte um Voranmeldung).

Preisverteilung: Die ersten Preise in jedem (A-C) Open sind garantiert. Die restlichen im A-Open ab 240, im B-Open ab 160 und im C-Open ab 60 zahlenden Teilnehmern. Keine Doppelpreise. Bei Punktgleichheit erfolgt die Verteilung nach Hort-System. Bei Sonder- und Ratingpreisen entscheidet die Buchholzzahl (Preise werden nicht geteilt). Die Sonderpreise werden bei 5 Teilnehmern pro Kategorie ausgezahlt. Für Preisgeldauszahlungen ist die Anwesenheit bei der Siegerehrung zwingend erforderlich. Preisgelder für steuerlich nicht in Deutschland veranlagte Personen werden gemäß dem EStG behandelt.

Voranmeldung: Das Startgeld bitte auf das Konto der Schachfreunde Deizisau e.V. Nr. 8065803 bei der KSK Esslingen-Nürtingen, BLZ 61150020 bis zum 22.03. überweisen. Im Verwendungszweck unbedingt Name, Geburtsdatum und Verein angeben! Bei Überweisungen aus dem Ausland verwenden Sie bitte als Bankverbindung: IBAN DE15611500200008065803 und BIC ESSLDE66.

Unterkünfte: Hotel Cado in Deizisau, Hotel Am Bad in Esslingen-Berkheim, Gästehaus Galant in Esslingen-Berkheim, Hotel Am Schillerpark in Esslingen-Oberesslingen, Hotel Rosenau in Esslingen-Oberesslingen, Hotel am Charlottenplatz in Esslingen-Oberesslingen, Hotel Zeller Zehnt in Esslingen-Zell, Hotel Maitre (Stadtmitte) in Wernau, Hotel Maitre (Kranzhalde) in Wernau, Alle Hotels sind nur wenige Autominuten vom Spielsaal entfernt. Es besteht jeweils ein kostenloser Fahrdienst von der Unterkunft zum Spielsaal und zurück!
Sonderpreise gültig für alle Hotels: Einzelzimmer: 41 € Doppelzimmer: 61,50 € (Übern. + Frühstück) Bitte nur über über das Online-Anmeldetool oder den Turnierdirektor Sven Noppes buchen! Baldige Buchung empfehlenswert.

Katholisches Jugend- und Tagungshaus Wernau, Antoniusstr. 3 (ca. 4 Autominuten vom Spielsaal), es besteht auch hier ein kostenloser Fahrdienst von der Unterkunft zum Spielsaal und zurück! Im Gebäude St. Antonius (Übern. + Frühstück, Etagenduschen): Einzelzimmer: 27,50 € Doppelzimmer: 35 €

Im Gebäude „Landvolkshochschule“ (Übern. + Frühstück), Duschen und WC auf dem Zimmer: Einzelzimmer: 32 €, Doppelzimmer: 44 € Bitte ebenfalls nur über das Online-Tool oder den Turnierdirektor Sven Noppes buchen! Auch hier gilt: Baldige Buchung sehr empfehlenswert.

Schiedsrichter: Matthias Möller, ISR, Andreas Warsitz, FIDE-SR, Sven Noppes, FIDE-SR,

Informationen: Sven Noppes, Uhlandstraße 39, 73779 Deizisau, Tel. 07153/826457, Fax 07153/76892, Mobilfunk: 0172/7258738, E-Mail: open@neckar-open.de Internet: www.neckar-open.de oder www.SchachfreundeDeizisau.de

Gesamtpreisfonds: 15.600 € (erhöht)

A-Open (für Spieler DWZ/ELO größer 1800)
Preisfonds: 12.050 €
Preise: 3.000 € + Pokal,
2.000/1.500/1.000/600 /400/300/250/200/150/100/90/80/70/60/50 €
Sonderpreise:
Mannschaft (4 Spieler eines Vereins): 200/150/100 €
Jugendliche (Jahrgang 1993 und jünger): 200 €,
Senioren (Jahrgang 1953 und älter): 200 €.
Frauen: 500/250 €,
ELO/DWZ 2350-2201/ELO/DWZ 2200-2101/ELO/DWZ 2100-2001/ELO/DWZ 2000-1801: 150 €

Startgeld: Erwachsene 65 €, Jugendliche (Jg. 1993 und jünger) 45 €, Jugendliche (Jg. 1999 und jünger) 30 €, Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, den 22.03. Anmeldung am Turniertag bis 17 Uhr + 5 € (70/50/35). GM/IM/WGM/WIM frei.

Spitzenspieler: Bereits gemeldet haben: Arkadij Naiditsch (ELO 2708), die deutsche Nr 1 und Mannschaftseuropameister

 

 

B-Open (für Spieler DWZ/ELO kleiner 2000)
Preisfonds: 2.950 €
Preise: 1.000 € + Pokal, 500/250/100 €, 3 x 50 €
Sonderpreise:
Mannschaft (4 Spieler eines Vereins): 200/100/50 €
Jugendliche (Jahrgang 1993 und jünger): 100 €,
Schüler (Jahrgang 1999 und jünger): 100 €,
Senioren (Jahrgang 1953 und älter): 100 €,
Frauen: 100 €
ELO/DWZ 1700-1551: 100 € ELO/DWZ 1550-1: 50 €, größter DWZ-Gewinn: 50 € (laut vorläufiger DWZ-Auswertung vor der Siegerehrung)

Startgeld: Erwachsene 50 €, Jugendliche (Jg. 1993 und jünger) 35 €, Jugendliche (Jg. 1999 und jünger) 25 €, Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, den 22.03. Anmeldung am Turniertag bis 17 Uhr + 5 € (55/40/30)

 

C-Open (für Spieler DWZ/ELO kleiner 1400)
Preisfonds: 600 €
Preise: 250 € + Pokal, 150/100 €
Sonderpreise:
ELO/DWZ 1100-1: 50 € größter DWZ-Gewinn: 50 € (laut vorläufiger DWZ-Auswertung vor der Siegerehrung)

Startgeld: Erwachsene 30 € Jugendliche (Jg. 1993 und jünger) 25 € Jugendliche (Jg. 1999 und jünger) 20 € Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, den 22.03. Anmeldung am Turniertag bis 17 Uhr + 5 € (35/30/25)

 

 

29.03.2013, 10.30 Uhr 13. Deizisauer Kinder- und Jugendopen

Ein Turnier des Jugend-Grand-Prix der Schachverbände in Baden-Württemberg

Spielort: Übungshalle Deizisau (ausgeschildert), Anreise mit S-Bahn möglich (Fahrplanauskunft im Internet unter www.vvs.de oder www.bahn.de), S 1 in Altbach aussteigen; kostenlose Parkplätze am Neckarufer.

Modus: 7 Runden CH-System, Computerauslosung durch Swiss Chess, 2 x 20 Minuten Schnellschach. Gespielt wird in 6 Altersgruppen: U 18 (1995 & jünger) U 16 (1997 & jünger) U 14 (1999 & jünger)U 12 (2001 & jünger) U 10 (2003 & jünger) U 8 (2005 & jünger)

Preise: Die ersten drei der jeweiligen Gruppen erhalten Pokale. Sonderpreis für die beste Mannschaft (4 Spieler aus 4 verschiedenen Altersgruppen) sowie weitere Sachpreise. Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholzzahl.

Startgeld: 8 €, bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, den 22.03. Anmeldung am Turniertag + 2 €.

Meldeschluss: Alle Teilnehmer melden sich am Turniertag von 9.30 Uhr bis 10 Uhr bei der Turnierleitung an (auch bei Voranmeldung)!

Voranmeldung: Das Startgeld bitte auf das Konto der Schachfreunde Deizisau e.V. Nr. 8065803 bei der KSK Esslingen-Nürtingen, BLZ 61150020 bis zum 22.03. mit dem Vermerk „Jugend“ überweisen. Im Verwendungszweck unbedingt Name, Geburtsdatum und Verein angeben!

Turnierleitung: Das Turnier findet in Kooperation zwischen dem SV Altbach und den SF Deizisau statt. Sven Noppes, FIDE-Schiedsrichter

Informationen: Sven Noppes, Uhlandstraße 39, 73779 Deizisau, Tel. 07153/826457, Fax 07153/76892, Mobilfunk: 0172/7258738, E-Mail: jugendopen@neckar-open.de, Internet: www.neckar-open.de

Das Kinder- und Jugendopen findet parallel zum 17. Int. Neckar-Open statt. Die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Betreuer und Eltern können in ihren Pausen als Zuschauer den vielen internationalen Titelträgern, die beim größten Schachopen in Deutschland am Start sind, über die Schulter schauen. Direkt vor der Übungshalle befindet sich ein Sportplatz, bei dem sich die Teilnehmer in den Pausen etwas „austoben“ können.

JugendSchach Ausgabe 02/2013

Wir hoffen Sie alle haben die Weihnachtstage gut überstanden und natürlich auch den Jahreswechsel mit vielen neuen Zielen für das neue Jahr.
Keine unüberlegten Züge mehr machen, nicht vorschnell ziehen und konzentriert an die Partien gehen. Am Abend zuvor kein Discobesuch und früh ins Bett, am besten noch regelmäßig Konditionstraining – und schon kann das neue Turnierjahr kommen.

Nun ist das ja leider mit den Vorsätzen so, dass sie schnell in Vergessenheit geraten. Hauptsache aber Sie alle halten sich an den Vorsatz, dass Sie im neuen Jahr immer sehr aufmerksam alle Lehrserien aus JugendSchach lesen und mit dem Schachbrett neben der Zeitung nachvollziehen und die Aufgaben lösen. Dann überstehen Sie auch einmal eine zu kurze Nacht vor einem Wettkampf, denn dann sind Sie gut gerüstet. Immerhin schreiben einige der besten Trainer Deutschlands für diese Zeitung.

Und wer darüber hinaus wissen will, was das Jahr 2013 so zu bieten hat, der schaue doch mal in das Forum hinten im Heft. Dort findet sich Chessys Jahreshoroskop. Wer die tollen Sternkreiszeichnungen im Original sehen möchte, der sollte sie sich auf der Internetseite der Deutschen Schachjugend anschauen:
www.deutsche-schachjugend.de
Wir wünschen allen einen guten Start in ein neues Schachjahr, mögen alle Ihre Wünsche in Erfüllung gehen, und verbleiben mit herzlichen Grüßen

Ihr / Euer Jörg Schulz und das gesamte JugendSchach-Team

Schachzeitung JugendSchach 02/2013 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Vereinsmeisterschaften
Schengen Jugend Festival

Schachserien

Jugendweltmeisterschaft 2012 (Teil 2)
ChessBase DVD Rezensionen – Houdini 3
Eröffnungsecke – Sizilianisch Moskauer Variante
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – DLM Hannover 2012
Gewinner Kombiecke Weihnachtsquiz
Schachtaktik 14
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Öffentlichkeitsarbeit – Fotowettbewerb
Schulschach – 6. Deutsche Lehrermeisterschaft
Ausbildung – Kinderschachpatentseminar
Allgemeine Jugendarbeit – Chessys Jahreshoroskop
Allgemeine Jugendarbeit – Kinderschachcamp
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 01/2014

Magnus Carlsen ist Weltmeister und der Medienrummel um diesen WM-Kampf nahm kein Ende. Zum Glück für uns Schachspieler wurden wir doch endlich alle wieder auf unseren Sport angesprochen, von den Nachbarn, beim Sport, in Schule und Beruf. Plötzlich interessierten sich alle für Schach. Alle nahmen am Duell teil. Das tat gut. Nach dem schwachen oder vorsichtigen Start in das Duell ging es dann richtig los mit tollen Kampfpartien und erstaunlichen drei Siegen vom neuen Weltmeister. So klar, das hatte wohl keiner erwartet.

Mit Magnus Carlsen hat die Schachwelt nun einen neuen Weltmeister, der jung, sportlich und für die Medien von Interesse ist. Ich bin gespannt, ob es ihm gelingt, unseren Sport noch populärer zu machen. Beziehungsweise ob er dies als seine Aufgabe sieht, denn das ist nicht zwingend gegeben. Die ersten meckerten ja schon rum, wie der Redakteur der ZEIT, dass er nach dem Gewinn des WM-Titels nicht genügend Zeit für die Presse zur Verfügung stellte sondern erst einmal für sich alleine zusammen mit seinem Team feiern wollte.
Der Erwartungsdruck an einen Weltmeister ist hoch, vielleicht auch zu hoch. Er muss sein Privatleben behalten dürfen und seine Selbstbestimmung über sein Leben. Mal sehen, wie es weitergehen wird.

Wie zum Hohn erfährt auf der einen Seite der Schachsport allerhöchste Anerkennung, und auf der anderen Seite sieht sich gleichzeitig der Deutsche Schachbund seiner Grundlagen entzogen, denn es drohte plötzlich die Förderung des Bundesinnenministeriums für die leistungssportliche Arbeit des Deutschen Schachbundes wegzufallen. Leute im Ministerium sahen beim Schach keinen Fördergrund für den Leistungssport mehr vorliegen.
In einer beispiellosen Solidaritätsadresse des deutschen Sports auf der gerade hinter uns liegenden Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes stellten sich alle Sportverbände geschlossen hinter den Deutschen Schachbund und stellten klar, dass Schach nicht aus der Förderung gestrichen werden darf.

Damit ist die Gefahr, dass die Förderung gestrichen wird, noch nicht endgültig gebannt, die Solidarität des Sportes tat aber gut und ist ein wichtiger Schritt für den Erhalt der Förderung, damit auch in Zukunft in Deutschland Leistungsschach betrieben werden kann.

Mit dieser hoffnungsvollen Botschaft entlasse ich die Leser in ein hoffentlich schönes Weihnachtsfest und in den Jahreswechsel. Mögen alle Wünsche in Erfüllung gehen!

Das wünscht Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 01/2014 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

30. Jugendschachopen des SV Empor Erfurt

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
JugendSchach Endspielkartei H.11
Beiträge zur Schachdidaktik 91
Eröffnungsecke – Figurenopfer auf d5
Schachtaktik 23
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – DLM 2013 Teil 1
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Allgemeine Jugendarbeit – Qualitätssiegel verliehen
Allgemeine Jugendarbeit – Prävention sexualisierter Gewalt
Internationale Jugendarbeit – Jugendaustausch mit Japan
Mädchenschach – Mädchenschachpatent
Allgemeine Jugendarbeit – Grünes Band für Talentförderung
Termine – Termine – Termine