Archiv der Kategorie: 2015

JugendSchach Ausgabe 02/2015

Es fällt einem dieser Tage schwer unbeschwert am Rechner zu sitzen und über Schach zu schreiben, nach all den Ereignissen, die wir verarbeiten müssen, die wir in grausamen Bildern ins Haus geliefert bekommen.
Warum fällt es vielen Menschen nur so schwer, mit Satire, mit Ironie, ja auch mit Kritik, mit dem Anderssein umzugehen? Und wenn sie damit umgehen, warum dann immer nur in eine Richtung? Austeilen ja, einstecken nein!? Ich selbst habe das schon oft zu spüren bekommen. Doch was ist dieser erlebte Ärger, die Angriffe gegen meine Person, die Versuche mir als Mensch mit einer Meinung persönlich zu schaden, gegen das, was den Karikaturisten in Paris zustieß? Sie zahlten mit dem Leben. Nichts, aber auch gar nichts. Und trotzdem irgendwie gehört es zusammen, es fängt halt immer klein an. Und oftmals liegen die Wurzeln darin, dass die Leser nicht verstehen wollen, gar nicht genau lesen wollen, sie haben ja schon ihre vorgefasste Meinung.
Vielleicht bewirken die vielen stummen und lauten, die eindringlichen und berührenden Reaktionen von Millionen von Menschen etwas. Man wird es abwarten müssen.

Schnitt

Zurück zum Schach. Das Jahr 2014 ging zu Ende mit den Deutschen Vereinsmeisterschaften in den Altersklassen U10 bis U20, als offene Meisterschaften, wie als Meisterschaften nur für Mädchen. Diese Vereinsmeisterschaften bestimmen den Inhalt dieser Ausgabe. Zum einen würdigt mit kommentierten Partien Bernd Rosen die Sieger, zum anderen finden die Leser alle Endtabellen und Kurzberichte im Inneren des Heftes.

Ein echtes Highlight für alle Schachliebhaber bringt der Februar. In Baden-Baden findet vom 2. bis 9. Februar ein GM-Turnier statt mit folgendem Teilnehmern

Magnus Carlsen, Weltmeister (Elo: 2862), 24 Jahre, Norwegen
Fabiano Caruana, Nr. 2 der Welt (2820), 22 Jahre, Italien
Viswanathan Anand, Nr. 5 der Welt (2797), 45 Jahre, Indien
Levon Aronian, Nr. 6 der Welt (2797), 32 Jahre, Armenien
Michael Adams, Nr. 17 der Welt (2738), 43 Jahre, England
Etienne Bacrot, Nr. 39 der Welt (2711), 31 Jahre, Frankreich
Arkadij Naiditsch, Nr. 49 der Welt (2694), 29 Jahre, Deutschland
David Baramidze, Nr. 236 der Welt (2594), 26 Jahre, Deutschland

Wer es einrichten kann, der sollte versuchen, das Turnier vor Ort zu besuchen. Wer weiß, vielleicht schlägt Arkadij ja wieder den Weltmeister wie bei der Schacholympiade 2014?
Ich wünsche allen Lesern eine friedliche Zeit.

Ihr / Euer Jörg Schulz

JugendSchach-Ausgabe-02-2015-Titelseite-Web

 

 

 

 

 


Schachzeitung JugendSchach 02/2015 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Vereinsmeisterschaften
Nikolausschachturnier der „Bemeroder“ Grundschulen

Schachserien

DVM 2014 Nachlese
Eröffnungsecke: Russisch / Damiano – Gambit (Fortsetzung)
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 102: Bildung von zwei halboffenen Linien
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Gewinner Weihnachtsquiz + DLM 2014 Teil 2
Schachtaktik 2015/2
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Sportpolitik – neue Führung des DOSB
Ausbildung – Schulschachausbildung in Bayern
Ausbildung – Mädchenschachpatent
Schulschach – Barclaycard und Yes2Chess
Yes2Chess 2015
Yes2Chess – Projekt – Wettbewerb

JugendSchach Ausgabe 01/2015

Bereits heute trifft das Januarheft 2015 von JugendSchach bei uns ein. Somit sollten alle Abonnenten das neue Heft bereits pünktlich zum Weihnachtsfest in Händen halten und genug neuen Stoff für die Feiertage haben!

Wir wünschen allen JugendSchach-Lesern schöne Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2015!

Euer Team vom JugendSchachVerlag


Ergänzend zu meinem Vorwort im letzten Heft des Jahres 2014 kann ich vermelden, dass der Frauenbereich nun auch im Turnierbereich dem männlichen Geschlecht den Rang abläuft. Das German Masters der Frauen in Dresden versammelte alle Spitzenspielerinnen des Frauenschachs inklusive der Spitze des Nachwuchses.
So ein Turnier hat es noch nie in Deutschland gegeben. Dank gesagt sei den Veranstaltern in Dresden und dem Förderer der Nationalmannschaften UKA. So ein Superturnier stände auch insgesamt dem deutschen Schach gut zu Gesicht.
Mit dieser Ausgabe 1 2015 leiten wir dann auch die neue Zeit nach dem Jubiläum von JugendSchach ein. Mal sehen, was die nächsten 25 Jahre bringen. Viele Anregungen dazu hoffentlich von den Lesern, die ja per Fragebogen um ihre Meinungen, Ratschläge gebeten
wurden.
Von meiner Seite geht als Redakteur von JugendSchach ein ganz herzlicher Dank an die Autoren. Seit Jahren halten sie der Zeitung die Stange und sind das Gesicht der Zeitung. Und viele, viele Trainer und Übungsleiter arbeiten mit ihren Trainingsmaterialien in den Vereinen
und Jugendgruppen. Hut ab vor Eurer Leistung!

Ich wünsche allen Mitarbeitern und allen Lesern weiterhin eine angeregte Zeit und bleibt der Zeitung gewogen.

Ich wünsche allen geruhsame, erholsame Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein tolles
Jahr 2015.

Ihr / Euer Jörg Schulz

JugendSchach-Ausgabe-01-2014-Titelseite-Web

 


Schachzeitung JugendSchach 01/2015 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Schach und Schule einmal anders: Traditionelles Schachlager in Wernigerode
Europameisterschaft der Jugend
Regelecke 69 mit ISR Klaus Deventer
Einladung zur 8. Deutschen Meisterschaft für LehrerInnen
Daniel Fridman ist Deutscher Meister 2014

Schachserien

Deutsche Meisterschaft 2014
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 101: Aufrollungspunkte 1. Art, Bildung einer offenen Linie
Schachstrategie 53: Das geschlossene Sizilianische Zentrum
Eröffnungsecke: Russisch / Damiano – Gambit
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Deutsche Ländermeisterschaft 2014 in Hannover
Schachtaktik 2015/1
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Hochschulschach – neue Aktivitäten, neuer Schwung
Schulschach – Deutsche Schachschule
Allgemeine Jugendarbeit – gegen sexualisierte Gewalt im Sport
Fairplay – Wertekodex der DSJ
Fairplay – Positionspapier der DSJ
Ausbildung – Methodenkoffer für den Schachunterricht