JugendSchach Ausgabe 01/1990

Sie haben doch nicht etwa angenommen, mit ,,JugendSchach“ geht es nicht weiter, nur weil der Januar schon vorbei ist und die Nummer 1/90 erst jetzt kommt?

Nein, so ist das nun nicht! Natürlich geht ,,JugendSchach“ ins zweite jahr, aber wir bringen ja nur 10 Ausgaben im Jahr heraus und haben es halt etwas ruhiger angehen lassen. Bis zum 6.1. war ich selbst noch auf der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaft, und der umfangreiche Stoff über die vielen Turniere muß erst einmal verarbeitet werden …, dafür ist aber auch wieder ein buntes, internationales Heft herausgekommen!

,,Mit großem Vergnügen habe ich die mir zugänglichen Hefte von ,,JugendSchach“ gelesen und möchte Euch ein dickes Lob aussprechen – Spitze eine solche Zeitung! Leider werden wir in der DDR wohl noch ein Weilchen auf solche Möglichkeiten warten müssen.“

,,Diese Zeitschrift werden wir über unsere Neuköllner Schachfreunde beziehen, im Austausch gegen andere Schachzeitungen. Für uns ist es sehr interessant, eine solche Zeitung, nur über das Nachwuchsschach berichtend, kennenzulernen. Obwohl die Förderung des Kinder- und Jugendschaches in der DDR sehr gut zu nennen ist, so etwas ist phänomenal. Wir möchten Ihnen ein großes Lob aussprechen, diese Zeitschrift findet bei uns hervorragenden Anklang.“

Leserbriefe von Schachfreunden aus der DDR, wer hätte das vor kurzem noch für möglich gehalten ? Ich will ,,JugendSchach“ öffnen für Berichte aus beiden Teilen Deutschlands. Ein Anfang ist gemacht in diesem Heft, der Leser stößt in mehreren Berichten auf Spieler aus der DDR, ein Artikel ist sogar zwei direkten Vergleichen gewidmet.

Ich möchte aber auch berichten über Schach in der DDR! Viele Leserbriefschreiber haben mir Berichte angeboten, ich werde sie alle noch beantworten, doch an dieser Stelle schon soviel: Schreibt über Turniere, Meisterschaften an ,,JugendSchach“, ich glaube, alle Leser werden sich dafür interessieren! Vielleicht findet sich ja bald ein Weg, daß ,,JugendSchach“ auch in der DDR bezogen werden kann.

Gleichzeitig möchte ich alle Schachvereine auffordern, den Kontakt zur DDR zu suchen, Einladungen zu Turnieren auszusprechen, selbst rüberzufahren! Bestimmt kann die Geschäftsstelle des DSB helfen:
Breitenbachplatz 17-19, 1000 Berlin 33, Tel.: 030/824 89 79 oder 824 99 01.

So, das war es für heute! Ach nein, noch ein Hinweis für Rolf Schlindwein: Dein umfangreicher Artikel über ein Jugendturnier in Polen erscheint im Heft 2/90.
Es grüßt alle

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Gregorij Serper Europameister – IM Markus Stangl berichtet aus Arnheim
Ostblock drückend überlegen – Über die Mädchen-Europameisterschaft
Souveräner Sieg von Michael Bezold – Internationale Deutsche mit vielen Höhepunkten
Dänin überraschte bei den Mädchen
Sensation durch den Außenseiter – Neukölln gewann Deutsche Meisterschaft
Terminkalender
Ost-West-Kontakte neu geknüpft – Jugendvergleich bei den Sfr Neukölln in Berlin

Schachserien

Endspielserie: Fortsetzung Bauernumwandlung mit der Unterstützung des Königs Teil 2 – Randbauern
Der kritische Moment (IGM Vlastimil Hort)
Kombi-Ecke