Tim Martin: Schach lernen mit System 2

Tim Martin: Schach lernen mit System 2

 

 

Tim Martin: Schach lernen mit System 2 – Ein systematisches und durchschlagendes Trainingsprogramm

JugendSchachVerlag, Hardcover, Deutsch, ISBN: 978-3-944710-09-9, 224 Seiten, 2015.

Der 2. Band von „Schach lernen mit System“ führt den Leser schwerpunktmäßig in die Schachstrategie, Planfassung und Analyse ein. Tim Martin, bekannter Schachautor und u. a. Herausgeber der Reihe „Der Schachtrainer“, gibt in diesem Buch sein Expertenwissen im Bereich der Schachstrategie weiter. Mit dieser wohl umfassendsten Einführung in die Schachstrategie, versteht er es den Leser gründlich und leicht verständlich mit diesem komplexen Thema vertraut zu machen. Strategie und Analyse sind unerlässlich für jede Verbesserung im Schach.

Alle wichtigen Elemente wie „Offene Linien“, „7. und 8. Reihe“, „Schwache Felder“ usw. werden erklärt und durch praktische Beispiele und Aufgaben gründlich vertieft, so das auch ein Leser ohne besondere Vorkenntnisse den Stoff verstehen kann.
Aber auch weitere wichtige Themen werden behandelt, so die Analyse von Stellungen und die Zugfindung, Tipps für die Eröffnung, Endspiele, praktische Anregungen für Training und Spiel und weitere Taktikmotive. Die „Geschichte des Schachspiels“ führt den Leser von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert und bietet interessante Einblicke in die Entwicklung des Spiels. Die Lektüre dieses Buches vermittelt dem Leser wichtige Kenntnisse und hilft ihm, seinen persönlichen Spielstil zu finden und zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis:

Voraussetzungen / Erläuterungen 3
Einleitung 5
Zur Arbeit mit diesem Buch 6
Hin- und Weglenkung 7
Standard – Endspiel König, Dame – König, Bauer 26
Überlastung 31
Strategie und Planung 38
Der Läufer 40
Partieanlage und individueller Stil 58
Der taktische Blick 66
Planfassung & Strategie fürs Endspiel 74
Endspiel König + Bauer – König 82
Schwache Felder 83
Offene Linien 87
Spiel mit Uhr und Zeitnot 101
Matt 3, 4, 5 102
Der rückständige Bauer 110
Bauern Endspiel (2) König, Bauer, Bauer – König 114
Das Jahrtausende alte Spiel (Schachgeschichte 1) 118
Turm / Türme auf der 7. Reihe 126
Turmendspiel (1) 136
8. Reihe 138
Bauern Endspiel (3) König, Bauer, Bauer – König, Bauer 162
Was alles in einer Stellung steckt 169
Die Analyse 171
Technik der Variantenberechnung 174
Analysieren und Trainieren mit dem Computer 183
Durch die Augen eines 2000ers 184
Schach im 19. Jahrhundert (Schachgeschichte 2) 193
Eröffnung & Eröffnungsrepertoire 201
Geschafft! Und wie geht’s weiter? 223

 

Acrobat PDF Logo Leseprobe Schach lernen mit System (PDF)

JugendSchach Ausgabe 06/2015

Ich springe derzeit zwischen Artikeln für Ihre Zeitung JugendSchach und Unterkunfts-, Melde- und Packlisten für die Deutschen Kinder- und Jugendmeisterschaften hin und her und versuche allem gerecht zu werden.
Überall in Deutschland steigt die Nervosität, denn der Jahreshöhepunkt eilt uns mit großen Schritten entgegen. Nach einer längeren Pause finden sie wieder im Sauerland in Willingen statt. An vielen Orten wird noch fleißig trainiert, manche haben erst kürzlich intensiv damit begonnen, so wie in der Schule, da kommt der Eifer oftmals auch erst kurz vor der Prüfung. Vorbereitungslehrgänge werden durchgeführt, Reisepläne geschmiedet. Hoffentlich ohne Bahnstreik, Flugkapitäne gerne, das stört uns nicht.
Fieberhaft wird auch an der Organisation gearbeitet. So vieles ist rechtzeitig fertig zu stellen, zu bedenken, vorzubereiten. Über 40 Personen umfasst das Organisationsteam für die DEM, immerhin ja auch die größte Schachveranstaltung innerhalb des Deutschen Schachbundes. Dazu kommen die vielen Trainer, Betreuer, Organisatoren der Landesschachjugenden, von den Vereinen. Alle arbeiten natürlich ehrenamtlich. Haben früh schon in den Firmen die Woche für den Urlaub geblockt. Ja, es gibt sie, obgleich immer wieder tot gesagt, die Ehrenamtlichen. Viele von ihnen fahren schon seit Jahren zur DEM. Es ist eben nicht nur für die Spieler der Höhepunkt des Jahres. Ehrenamt ist da, wo Freude und Spaß zu Hause sind!

Auf der sehr guten Internetseite der Meisterschaft www.dem2015.de tickt erbarmungslos eine Uhr. Oh Gott, nur noch so wenige Tage bis zur DEM? Es gibt doch noch so viel zu tun, sagen die Macher auf der einen Seite, auf der anderen kann es den Kindern und Jugendlichen gar nicht schnell genug gehen, es ist wie Weihnachten vor der Geschenkevergabe.
Und das Tolle daran ist, es geht um Schach!
Ja, so etwas gibt es noch!

Schaut man hingegen derzeit ins Internet auf die verschiedenen Nachrichtenportale gewinnt man nicht den Eindruck, als ob es allen um Schach, um das Schachspielen und um die Weiterentwicklung des organisierten Schachs geht. Schade eigentlich, denn dem Schachspiel sollten wir uns alle eigentlich verpflichtet fühlen. Tja so teilt sich halt die Schachwelt und die Mitglieder sitzen kopfschüttelnd vor den Bildschirmen.

Nicht nur Ihr Redakteur sitzt auf heißen Kohlen wegen der DEM, auch einige unserer Autoren werden dort sein und nach neuem Material für ihre Trainingsserien Ausschau halten. Und viele Titelträger, unter ihnen auch namhafte Großmeister, sind in Willingen dabei und freuen sich auf die besten Kinder und Jugendlichen Deutschlands um mit ihnen zusammen Schach zu spielen.
Ich wünsche allen dort viel Erfolg und viel Spaß und den Lesern viel Vergnügen mit dieser Ausgabe!

In diesem Sinne grüßt herzlich

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 06/2015 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft 2015

Schachserien

Die JugendSchach-Endspielkartei D.4: Der Damentausch im Damendendspiel
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 106: Aufrollungspunkte 2. Art (Minoritätsangriff)
Eröffnungsecke: Sizilianisch Najdorf / Göteborg – Variante
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Hessische Jugendmeisterschaft 2015
Schachtaktik 2015/6
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Gesellschaft – Kooperation mit terre des hommes
Ausbildung – DSJ Akademie
Ehrenamtsförderung – ZI:EL
Allgemeine Jugendarbeit – Qualitätssiegel Kinder- und Jugendschach
Ausbildung – Mädchenschach
Mädchenschach – Mädchenschachcamp
Gesellschaft – Zeichen setzen

JugendSchach Termine Juni 2015

04. – 07. 06. 2015 – 33. Turm-Open Lippstadt

Schirmherr: Der Bürgermeister der Stadt Lippstadt Christof Sommer

Veranstalter: LSV/Turm Lippstadt

Spielort: Ostendorf-Gymnasium Lippstadt, Cappeltor 5, 59555 Lippstadt

Modus: 7 Runden Schweizer System (Buchholz / 1 Streichwertung, Buchholzsumme), 90 Min. für 40 Z. + 30 Min. Rest + 30 Sek ab 1. Zug

2 Gruppen: Gruppe A ab DWZ oder ELO > 1700, Gruppe B bis DWZ < 1800
ELO- und DWZ-Auswertung in Gruppe A, DWZ-Auswertung in Gruppe B, Stichtag für die TWZ sind die DWZ/ELO-Daten vom 30.05.2015

Zeitplan:
04. 06.
Anmeldung vor Ort für alle Teilnehmer(innen): 9:00 – 9:30 Uhr,
1. Rd.  10:00 Uhr, 2. Rd. 16:00 Uhr

05. 06.
3. Rd. 10:00 Uhr, 4. Rd. 16:00 Uhr

06. 06.
5. Rd. 10:00 Uhr, 6. Rd. 16:00 Uhr

07. 06.
7. Rd. 10:00 Uhr Siegerehrung ca. gegen 16:00 Uhr

Preise:
A 600€ / 400€ / 250€ / 150€ / 100€ Sonderpreise: Beste Dame 75€ / Beste(r) Senior(in) 75€ / Beste(r) Jugendliche(r) 75€ / Rating TWZ<2150 75€ / TWZ<1950 75€

B 250€ / 200€ / 150€ / 100€ / 70€ Sonderpreise: Beste Dame 50€ / Beste(r) Senior(in) 50€ / Beste(r) Jugendliche(r) 50€ / Rating DWZ<1600 50€ / DWZ<1400 50€

Sonder- und Ratingpreise ab 5 Personen pro Kategorie, Senior(in) Jahrgang 1954 und älter / Jugendliche(r) 1995 und jünger, Preise werden nur bei der Siegerehrung an anwesende Personen ausgezahlt. Bei Personen, die keinen Wohnsitz in der Europäischen Union haben, werden vom Preisgeld die vorgeschriebenen Steuern einbehalten. Preise garantiert ab 90 Teilnehmer(innen). Bei Punktgleichheit in den Rängen 1-5 wird das Hort-System angewandt! Spieler(innen) ohne ELO oder DWZ haben kein Anrecht auf einen wertungszahlbezogenen Ratingpreis und werden für die Startrangliste eingeschätzt. Pro Spieler(in) wird nur ein Preis (der Erstgenannte) ausgezahlt.

Startgeld: Erwachsene 35€/A 30€/B, Jugendliche 20€/A 15€/B, GM und IM mit TWZ>2400 frei

Bei Anmeldung nach dem 14.05.2015 wird ein Zuschlag von 5 € erhoben, bei Zahlung vor Ort erhöht sich der Zuschlag auf 10 €. (Vgl. auch unten „Wichtig“.)

Anmeldung: Wichtig: Unter Angabe von Name, Verein, Geburtsdatum, ELO-ID/DWZ per E-mail (siehe Kontakt) oder über das Anmeldeformular auf der Homepage und die Überweisung des Startgeldes (mit Angabe der Spielernamen) auf das Konto des LSV/Turm Lippstadt bei der Sparkasse Lippstadt: KTO: 10843 IBAN: DE09416500010000010843 BLZ: 41650001 BIC: WELADED1LIP

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 150. Die Meldeliste wird zeitnah auf der Website veröffentlicht. Die Anmeldung wird erst bei Eingang des Startgeldes wirksam. Aufgrund der Regeln zur ELO-Auswertung müssen sich alle Spieler(innen) der Gruppe A mit ihrer FIDE-Identifikationsnummer anmelden!

Weitere Informationen: Bzgl. Artikel 6.7 der FIDE-Regeln beträgt die erlaubte Verspätung 30 Min. Unentschuldigter Nichtantritt zu einer Runde wird im Zweifelsfall als Rücktritt vom Turnier gewertet. Ausgelost wird mit „Swiss-Chess“. FIDE-Regeln Art. 11.3.b gilt in abgeschwächter Form; Handys dürfen u. U. im komplett ausgeschalteten Zustand mitgeführt werden. Das Mitführen eines Handys muss entsprechend der FIDE Regeln (auf dem Anmeldeformular) bekanntgegeben werden. Allerdings behält sich der Veranstalter bei Benutzung eines Handys (o. ä.) während einer laufenden Partie den sofortigen und ersatzlosen Ausschluss vom Turnier vor. Entscheidungen des Schiedsrichters sind endgültig (Artikel 11.10). Mit der Anmeldung zum Turnier erkennt die Teilnehmer(innen) die Bestimmungen der Turnierordnung des DSB an und unterwirft sich den entsprechenden Bestimmungen zur Ahndung von Verstößen. I. d. R. werden Informationen zu der Veranstaltung veröffentlicht. Dies kann auch die im Rahmen eines Schachturniers üblichen personenbezogenen Daten von Teilnehmern sowie Fotos der Veranstaltung beinhalten. Die Anmeldung zum Turnier beinhaltet das Einverständnis zur Veröffentlichung. Unterkunft: Siehe http://www.lippstadt.de/ oder http://www.lippstadt-badwaldliesborn.de/

Sonstiges: Go- und Shogi: Einführung und Spielgelegenheit mit Andreas Fecke. Kostengünstige Verpflegung wird angeboten. Fahrstuhlservice vorhanden.

Kontakt: Boris Masalsky, 0176/42140758 (18:00 – 20:00 Uhr), bmasalsky@yahoo.de

Homepage: http://turm-open.de/

 

04. 06. 2015 – 59. Fronleichnamsblitzturnier für 4er Vereinsmannschaften

ab 13.30 Uhr

Spielort: Mensa der Gesamtschule, Brockenscheidter Str. 100, 45731 Waltrop

Modus: Vollrundig (bis 22 Mannschaften, sonst Schweizer System)

Startgeld: 20 € je Team

Bemerkung: Je Mannschaft sind 2 komplette Spielsätze mitzubringen (Bretter, Figuren, Uhren).

Preise: 1. Platz 300 € u. Wanderpokal der Stadt Waltrop, 2. Platz 200 €, 3. Platz 100 €, 4. Platz 60 €, 5. Platz 40 €

Die Siegerehrung findet ca. 18 Uhr direkt im Anschluss an das Turnier statt und wird von der Bürgermeisterin der Stadt Waltrop durchgeführt. Weitere Festlegungen auf www.schachverein-waltrop.de

Um vorab eine Übersicht über die Anzahl teilnehmender Mannschaften zu bekommen, bitten wir um eine kurze Benachrichtigung (telefonisch oder per E-Mail).
Kontakt: Schachverein Waltrop 1922 e.V., Meckinghover Weg 13, 45711 Datteln, Telefon: 02363 – 644 80,  Mobil: 0178 – 293 293 1, SVWaltrop@web.de

 

04. 06. 2015 – 8. Jugend-Fronleichnamsblitzturnier für 4er U18-Vereinsmannschaften

ab 13.30 Uhr

Spielort: Mensa der Gesamtschule, Brockenscheidter Str. 100, 45731 Waltrop

Modus: Vollrundig

Startgeld: 10 € je Team

Bemerkung: Je Mannschaft sind 2 komplette Spielsätze mitzubringen (Bretter, Figuren, Uhren).

Preise: 1. Platz 100 € 2. Platz 60 € 3. Platz 40 €, 20 Preise werden als Sonderpreis unter den nicht platzierten Gastmannschaften verlost.

Verbindliche Anmeldungen sind bis 1 Woche vor Turnierbeginn an uns zu richten. Das Turnier findet bei mindestens 6 gemeldeten Mannschaften statt. Teilnehmen dürfen alle Kinder und Jugendlichen, die am Stichtag 04. 06. 2015 noch keine 18 Jahre alt sind.

Weitere Festlegungen auf www.schachverein-waltrop.de

Kontakt: Schachverein Waltrop 1922 e.V., Meckinghover Weg 13, 45711 Datteln, Telefon: 02363 – 644 80, Mobil: 0178 – 293 293 1, SVWaltrop@web.de

13. 6. 2015 – 17. Hofheimer Jugendopen 2015
Schnellschach-Turnier des Schachvereins 1920 Hofheim am Taunus

Teilnehmerzahl auf 110 TN begrenzt ! – Voranmeldung erforderlich !

Termin: Samstag 13. Juni 2015 Beginn: 10:15 Uhr

(Spieleranmeldungen für vollständig vorangemeldete Spieler/innen bis 9:50 Uhr
und für alle anderen Spieler/innen bis 9:30 Uhr)

Ort: Bürgerhaus Marxheim, Ahornstr. 11, 65719 Hofheim

Startgeld:
U8 (1.1.2007), U10 (1.1.2005) und U12 (1.1.2003) 7.- Euro (vor Ort 10 Euro)
U14 (1.1.2001) und U16 (1.1.1999) 10.- Euro (vor Ort 15 Euro)

Voranmeldung bis 8. Juni 2015 unter Jugendopen@sv1920hofheim.de mit Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, Verein (soweit zutreffend) und, wenn die Anmeldung in einer höheren Altersklasse zum Geburtsdatum erfolgt, auch die Altersklasse. Sowie Überweisung des Startgeldes auf das Turnierkonto des SV 1920 Hofheim bei der Taunus Sparkasse IBAN: DE81 5125 0000 0042 3058 12 BIC: HELADEF1TSK Stand und Bestätigungen der Voranmeldungen befinden sich bis zum Start des Turniers im Internet auf unserer Homepage unter  J-Open, Anmeldelisten.

Bedenkzeit:
U8 – U12 9 Runden Schweizer System mit 15 Minuten je Spieler/in
U14/U16 (ein Turnier) 7 Runden Schweizer System mit 20 Minuten je Spieler/in

Preise:
U8, U10 und U12: Pokale + Urkunden für die ersten 3 Plätze und das beste Mädchen, kleine Sachpreise für alle Teilnehmer/innen von U8 bis und U12
U14/U16: Urkunden für die ersten 3 Plätze gestaffelte Geldpreise (100% Ausschüttung des Startgeldes)

Mit der Anmeldung zum Turnier wird zugestimmt, dass im Turnierareal fotografiert werden darf und der Veranstalter die Fotos auf der Homepage und in Zeitungsberichten verwenden darf.
Turnierleitung: RSR Norbert de Lorenzi

Es wird nach FIDE-Regeln gespielt:
– 10 Minuten Wartezeit bei Rundenbeginn
– Anhang A.4 gilt für das gesamte Turnier
– die Entscheidung des Turnierleiters ist endgültig

bei Fragen: Jugendwart Ryszard Dyga (rdyga@gmx.de) – KEINE ANMELDUNG

Für kindergerechte Verpflegung vor Ort wird gesorgt.

Ausführlichere Informationen auf unserer Homepage www.sv1920hofheim.de

 

21. 06. 2015 – 2. Werdener Jugend-Open der Schachfreunde Essen-Werden 1924/80

Schirmherrschaft durch Oberbürgermeister Reinhard Paß

Uhrzeit: 11:00 Uhr

Ort: Mensa Goetheschule, Ruschenstraße 1, 45133 Essen

Modus: 7 Runden Schnellschach nach Schweizer System 15 Min. pro Spieler je Partie

Zeitplan: Einschreibung 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr, Siegerehrung ca. 16:30 Uhr

Altersklassen: Für die Preisverteilung gelten folgende Altersklassen:
U8 (Jahrgang 2007 und jünger),
U10 (Jahrgänge 2005 und 2006),
U12 (Jahrgänge 2003 und 2004),
U14 (Jahrgänge 2001 und 2002),
U16 – U18 (Jahrgänge 1997 bis 2000)

Teilnehmerbegrenzung auf 100 Personen. Bei zu geringer Teilnehmerzahl können Altersklassen zusammengelegt werden.

Preise: Die ersten drei Teilnehmer je Altersklasse und das beste Mädchen erhalten einen Pokal. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und einen kleinen Sachpreis.

Startgeld: 8 Euro

Anmeldung: per E-Mail an jugend@sf-werden.de

Info: mit Name, Vorname, Verein, Geb.-Datum und Zahlung der Startgebühr auf folgendes Konto: SF Werden, Konto 124706401, Geno Bank Essen eG, BLZ 36060488, IBAN DE64 3606 0488 0124 7064 01 Verwendungszweck: Name, Vorname, Verein

Info: bei Stefan Barthelmes 0173/7011158

Meldeschluss: 14.06.2015

Sonstiges: Für Getränke und kleine Speisen ist zu günstigen Preisen gesorgt. Es gibt eine halbstündige Mittagspause.

JugendSchach Ausgabe 05/2015

Um die Osterzeit herum finden in den meisten Ländern die Landesmeisterschaften der Kinder und Jugendlichen statt. Einige Wochen zuvor schon wurden die Meisterschaften der Schulen in den verschiedenen Wettkampfklassen gespielt. Und Ende April bis Ende Mai folgen dann in beiden Bereichen die Deutschen Meisterschaften.

In diesem Heft wird mit zwei Berichten auf den Schulschachbereich aufmerksam gemacht. Beide Veranstaltungen sind sogar noch unterhalb der Deutschen und Landesmeisterschaften angesiedelt, es handelt sich um breitensportlich orientierte Turniere. Einmal das große Frankfurter Schulschachturnier, zum anderen die große Initiative im Schulschach, die jetzt im zweiten Jahr von Barclaycard angestoßen wird. Es handelt sich dabei um ein internationales Schulschachturnier im Internet mit Namen Yes2Chess.

Beide Veranstaltungen stehen für den Boom im Schulschach, der vor allem im Grundschulbereich seit einigen Jahren, ja eigentlich seit der Schacholympiade 2008 in Deutschland zu erleben ist.

Viele Schulen bieten Schach an, nehmen es in ihren Fächerkanon auf, bauen es in den Unterrichtsbereich ein. Es ist nicht mehr auf die nachmittägliche Zeit der Arbeitsgemeinschaften beschränkt, wie das früher der Fall war.

Und trotzdem, so die Kritiker, gehen die Mitgliedszahlen in den Vereinen und Verbänden zurück. Ja, wo ist denn der Gewinn für die Verbände, lautet die kritische Frage?
Die Gegenfrage, die dann kommen muss, lautet: Ja, was tut der organisierte Schachsport denn dafür, dass Kinder und Jugendliche in die Vereine kommen? Welche Angebote werden gemacht? Warum soll ich in den Verein gehen, wenn ich doch überall Schach spielen kann, zum Beispiel in der Schule?

Und die Antwort auf die Frage? Leider gibt es oftmals keine. Stattdessen immer das Lamentieren, warum die Aktivitäten im Schulschachbereich keine Erfolge für die Vereine bringen? Dass man selbst als Verein aber Angebote machen muss, attraktiv sein muss, das wollen nur wenige wahrhaben.

Wenn sich da im Denken nichts ändert, kann es sein, dass es länger andauernd ein Nebeneinanderhergehen geben wird zwischen Schach an Schulen und Schach im Verein. Schade wär‘s, denn genügend Kinder und Jugendliche werden in den Schulen an diesen tollen Sport geführt. Nur Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer ist es nicht, sie in den Verein zu bringen.

Wir hier mit der Zeitschrift JugendSchach bieten zumindest einiges für unsere Kunden die Schachspieler. Gutes, pädagogisch aufbereitetes Trainingsmaterial, das oftmals schon über dem Niveau von Schulschach liegt. Vielleicht schon ein Anreiz, in die Vereine zu gehen, zu einem gut gemachten Jugendtraining mit den Lektionen aus JugendSchach?

In diesem Sinne wünsche ich viel Spaß und Erfolg mit diesem Heft und grüße herzlich
Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 05/2015 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Spiel, Spannung und Spaß
2. Internationales Schulschachturnier „Yes2Chess“
25. Hibbdebach – Dribbdebach

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Schachstrategie 55: Das geschlossene Sizilianische Zentrum 3
Beiträge zur Schachdidaktik 105: Aufrollungspunkte 2. Art
Eröffnungsecke: Englisch 1.c4 e5 2.g3 Sf6 3.Lg2 c6 bzw. h6!?
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Erst 15jähriger chinesischer Super-GM Yi Wei erreicht als jüngster Spieler aller  Zeiten über 2700 Elopunkte
Schachtaktik 2015/5
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Schulschach – EU Projekt für Grundschulen
ZI:EL – Projekt – Jugend für Jugend in Baden
Ausbildung – DSJ Akademie
Hochschulschach – adh – Open
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Termine Mai 2015

01. – 03. 05. 2015 Sparkasse Muldental Jugendopen in Grimma 2015

Veranstalter: SV 1919 Grimma, Abteilung Schach

Turnierleiter: Roland Bloi, August – Bebel – Str. 5, 04668 Grimma
Telefon: 03437 945455, E-Mail: robloi@primacom.net

Teilnehmer/innen: U25 (Jahrgang 1990 und jünger)
Mädchen und Jungen gemeinsam bei getrennter Wertung Die Teilnehmeranzahl ist auf 150 begrenzt.

Anmeldung: unter www.schach.sv-grimma.de

Menüpunkt: Anmeldung Jugendopen 2015 Gespielt wird in 2 Gruppen. Das A-Open ist für Spieler/innen ab DWZ 1200,  das B-Open für Spieler/innen bis max. DWZ 1400. Spieler/innen mit DWZ 1200 bis 1400 können die jeweilige Gruppe wählen. DWZ – Stand: 01.05.2015.

Registrierung: Bis 30 min vor Turnierbeginn muss sich jeder/e Spieler/innen persönlich im Turniersaal registrieren.

Turnierort: Freizeithalle – Kinderparadies Grimma, Südstr. 80 / Gebäude 96.13, 04668 Grimma

Turniermodus: Es werden 6 Runden im Schweizer System gespielt. Die Wartezeit wird auf Grundlage Artikel 6.7a der FIDE – Regeln mit 15 Minuten festgelegt. Auslosung nach FIDE – Regeln; es gelten die Regeln der FIDE und die JSO des JSBS in der jeweils aktuellen Fassung. Die Turnierorganisation erfolgt mittels „Swiss – Chess“ in der aktuellen Version. Das Turnier wird DWZ ausgewertet.

Bedenkzeit: 90 Minuten für 40 Züge + 15 Minuten bis Blättchenfall. Es gilt Anhang G Endspurtphase der FIDE – Regeln.

Kosten: Startgeld pro Teilnehmer: 20,00 Euro, Die Überweisung ist bis zum 31.03.2015 vorzunehmen. Danach erhöht sich das Startgeld auf 25,00 Euro. Überweisung: SV 1919 Grimma, Abt. Schach IBAN: DE85860502001010051705 BIC: SOLADES1GRM (Sparkasse Muldental) Zahlungsgrund: GJO15, Name + Vorname, Verein

Ablaufplan:
01. 05.: Persönliche Anmeldung bis 12.30 Uhr,  1. Runde – 13.00 Uhr, 2. Runde – 17.30 Uhr
02. 05.: 3. Rd – 08.30 Uhr, 4. Rd – 13.00 Uhr, 5. Rd – 17.30 Uhr
03. 05.: 6. Runde – 09.00 Uhr anschließend Siegerehrung

Preise:
A-Open: 1. Pokal + 60 €, 2. Pokal + 45 €, 3. Pokal + 30 €, 4. – 6. Urkunden
B-Open: 1. Pokal + 50 €, 2. Pokal + 35 €, 3. Pokal + 20 €, 4. – 6. Urkunden
Der Erhalt der Preise setzt die Anwesenheit der Preisträger/innen bei der Siegerehrung voraus.

Verpflegung: Imbiss- und Mittagsversorgung zu günstigen Preisen vor Ort.

Haftung: Haftung trägt jeder Teilnehmer für seine Person selbst oder ggf. der entsendende Verein. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung!

Fotoerlaubnis: Mit der Anmeldung zum Turnier stimmt der Teilnehmer bzw. der Erziehungsbe- berechtigte zu, dass der Teilnehmer während seines Aufenthaltes am Veranstaltungsort fotografiert und gefilmt wird und diese Aufnahmen durch den Veranstalter oder Dritte verwendet werden. Dies gilt auch nach Turnierabschluss.

 

Hinweise für Übernachtungsmöglichkeiten in Grimma und Umgebung

Übernachtungsmöglichkeiten:
unter www.grimma.de > Tourismus > Hotelerie & Übernachtungen
unter www.trebsen.de > Freizeit / Tourismus > Unterkünfte

Herbergen:
> 6 km: NaturFreundehaus Grethen 04668 Grethen – Herbergsweg 5 www.nfh-leipzig.de       – Telefon: 03437 763449

> 14 km: Freizeit- und Bildungszentrum Grillensee in Naunhof 04683 Naunhof – Ammelshainer Str. 1 www.grillensee.de – Telefon: 034293 464010

> 16 km: DJH Jugendherberge Bad Lausick / OT Buchheim 04651 Bad Lausick – Herbergsweg 2 www.jugendherberge-sachsen.de – Telefon: 034345 7270

 

 

14. – 17. 05. 2015 – 1. CLF-Open in Jena

Veranstalter: CLF Gruppe mit SV SCHOTT Jena e.V. (www.clf-gruppe.de; www.svschottjena.de/schach)

Turnierleitung: Frank Schneider, Wilfried Bunke

E-Mail: schachopen@clf-gruppe.de

Spiellokal: ÜAG gGmbH Jena -über alle Grenzen-, Ilmstraße 1, 07743 Jena

Modus: 7 Runden Schweizer System – Elo / DWZ Auswertung

Auslosung: Swiss-Chess

Bedenkzeit: 2h / 40 Züge + 30 Minuten bis Blättchenfall

Wertung: 1. Punkte, 2. Buchholz (ein Streichwert), 3. Anzahl der Siege

Zeitplan:
Do, 14. 05. Registrierung 8:00 bis 9:30 Uhr, 1. Runde 10:00 Uhr, 2. Runde 16:00Uhr,
Fr, 15. 05. 3. Runde 9:00 Uhr, 4. Runde 15:00 Uhr,
Sa, 16. 05. 5. Runde 9:00 Uhr, 6. Runde 15:00 Uhr,
So, 17. 05. 7. Runde 9:00 Uhr, Siegerehrung ca. 15:00 Uhr

Meldung: Unter Angabe von Name, Vorname, Verein/Ort, FIDE-Titel und Geburtsdatum an Frank Schneider – E-Mail: (siehe oben). Maximal 60 Teilnehmer, es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.

Startgeld: 35 € (bzw. 20 € für Jugendliche bis 18 Jahre; Stichtag 01.01.1997)
Überweisungen bis zum 30. April 2015 (sonst 10€ Aufschlag) auf das Konto des SV Schott Jena e.V. IBAN: DE55830530300000056170 Sparkasse Jena BIC: HELADEF1JEN Betreff: 1. CLF-Open + Name, Vorname, Ort

Preise: Platz 1-6 (400€ – 300€ – 200€ – 150€ – 100€ – 50€) – bei 50 voll zahlenden Teilnehmern. Der Erstplatzierte erhält zusätzlich einen Pokal. Geldpreise werden gemäß Hort-System verteilt.

Rating Preise: (Einteilung nach Turnierbeginn): Rating- und Sonderpreise in Form von Sachpreisen werden vergeben ab 5 Spielern pro Kategorie. Sonderpreise für den besten Jugendlichen und besten Senior. Keine Doppelpreisvergabe & Preisvergabe nur persönlich bei der Siegerehrung.

Verpflegung: Der Veranstalter bietet einen preiswerten Imbiss an.

 

 

16. 05. 2015 – Sparkassen-Cup der Rochade Kuppenheim

Sponsoren: Sparkasse Baden-Baden Gaggenau und DVM-Agentur Klaus Riedinger

Turnierinfo: 7 Runden Schweizer System, maximal 120 Teilnehmer
15 Minuten Bedenkzeit je Spieler und Partie, es wird nach den FIDE-Schnellschachregeln gespielt, wir bitten darum, pro zwei Spieler ein Brett, einen Figurensatz und eine Uhr mitzubringen

Spielort: Wörtelhalle, Adlerstr. 8, 76456 Kuppenheim

Teilnehmer: Kinder und Jugendliche der Altersklassen U8-U18

Termin: 16.Mai, Anmeldeschluss 9.30 Uhr, Turnierbeginn 10 Uhr, Siegerehrung gegen 17 Uhr

Startgeld: 7 € ( bei Voranmeldung 5 €)

Voranmeldung: Per E-Mail an Rochade-Jugendturnier@T-Online.de und  Überweisung des Startgeldes auf unser Konto: Rochade Kuppenheim, IBAN DE80 6625 0030 0000 1423 80, BIC SOLADES1BAD bis zum 10.05.2015 unter Angabe des Namens, Vereins und gewünschten Turniers

Preise: Die Teilnehmer erwarten Medaillen für die ersten Plätze, viele Sachpreise, bei mindestens drei Mädchen in einem Turnier eine separate Wertung, sowie eine Mannschaftswertung ab vier Teilnehmern pro Vereins.

Web: Aktuelle Informationen unter  www.rochade-kuppenheim.de

Sonstiges: Für günstige Speisen und Getränke ist gesorgt. Für Unfälle und für verloren gegangene Gegenstände übernimmt der Veranstalter keine Haftung.

 

 

22. – 25. 05. 2015 (Pfingsten) – 6. Schachopen (Region Stuttgart) der Schachfreunde Oeffingen

Spielort: Festhalle Oeffingen, 70736 Fellbach-Oeffingen, Rilkestr. 1 (Zufahrt über Albert-Eise-Weg); Parkmöglichkeit auf dem Parkplatz der Sporthalle, Albert-Eise-Weg 3 (Zufahrt über Geschwister-Scholl-Straße) Anreise mit S-Bahn möglich (Fahrplanauskunft im Internet unter www.vvs.de oder www.bahn.de), S 2 oder S 3 bis Fellbach dann Bus Linie 60 bis Oeffingen Gemeindezentrum

Zeitplan:
22.05. 1. Runde 18:00 Uhr
23.05. 2. Runde 09:30 Uhr, 3. Runde 15:30 Uhr
24.05. 4. Runde 09:30 Uhr, 5. Runde 15:30 Uhr
25.05. 6. Runde 09:00 Uhr, 7. Runde 15:30 Uhr, Siegerehrung gegen 20:30 Uhr

Wartezeit: 60 Minuten ab offiziellem Partiebeginn, dann Partieverlust.

Meldeschluss: am 22.05. von 15:30 Uhr bis spätestens 17:00 Uhr

Modus: 7 Runden Schweizer System. Computerauslosung durch SwissChess nach Fide, auf Basis der am 20.05.2015 verfügbaren DWZ-Downloadliste des DSB bzw. der ELO-Liste der FIDE. Bei Gleichstand Wertung nach Sonneborn-Berger. 2 Stunden für 40 Züge und 30 Minuten bis Partieende.

Auswertung: Das Turnier wird nach ELO und DWZ ausgewertet.

Preisverteilung: Ratingpreise unter ELO/DZW 2000 werden in möglichst gleich großen Gruppen ausgeschüttet. Mindestens 8 Spieler pro Gruppe, höchstens 4 Gruppen. Die Gruppeneinteilung wird von der Turnierleitung festgelegt und nach der 1. Runde bekanntgegeben. Doppelpreise sind nicht möglich.

Reihenfolge: Rangliste vor Rating und vor Sonderpreis. Maßgebend für Ratingpreise ist die am 20.05.2015 verfügbare DWZ-Downloadliste des DSB bzw. der ELO-Liste der FIDE. Keine Ratingpreise bei fehlender ELO/DWZ. Preisträger, die an der Siegerehrung nicht teilnehmen, haben kein Anrecht auf ihren Preis.

Voranmeldung: Startgeld bitte bis 19.05.2015 auf das Konto der Schachfreunde Oeffingen e.V., IBAN: DE53602500100002100805, BIC: SOLADES1WBN überweisen. Im Verwendungszweck bitte unbedingt Name, Vorname, Geburtsdatum und evtl. Verein und ELO/DWZ angeben!

Unterkünfte:
Hotel Traube, Oeffingen, 0711/5180556, 0,7 km, http://www.traube-fellbach.de, (10 min.) (Stichwort: Schachopen)
Hotel Hirsch, Schmiden, 0711/95130, 1,1 km, http://www.hotel-hirsch-fellbach.de, (15 min.)
Hotel Schmidener Eintracht, Schmiden, 1,1 km, 0711/9519520, (15 min.)
Hotel Bürkle, Schmiden, 0711/5185850, 1,9 km, http://www.hotelbuerkle.de, (25 min.)

Informationen:
Jörg Schembera, Tel. 0179 / 13 32 117, mail: open@schachfreunde-oeffingen.de

Preise: 1. Platz: 500 €, 2. Platz: 350 €, 3. Platz: 200 €, 4. Platz: 100 €, 5. Platz: 60 €

Sonderpreise:
Beste Schachspielerin: 50 €
Beste Spielerin / Bester Spieler SF Oeffingen: 50 €
Beste Seniorin / Bester Senior : 50 € (Jahrgang 1955 und älter)
Beste Jugendliche / Bester Jugendlicher : 50 € (Jahrgang 1997 und jünger)
Ratinggruppe 1: 60 / 40 / 25 €
Ratinggruppe 2: 60 / 40 / 25 €
Ratinggruppe 3: 60 / 40 / 25 €
Ratinggruppe 4: 60 / 40 / 25 €

Startgeld: Bei Anmeldung bis zum 19.05.2015 Erwachsene 35 €, Jugendliche 25 €, Bei späterer Anmeldung Erwachsene 40 €, Jugendliche 30 €, GM/IM/WGM/WIM startgeldfrei.

 

23. – 25. 05. 2015 – Wilstermarsch Open

Ort: Mensa der Gemeinschaftsschule Wilster, Am Schulzentrum 2-3, 25554 Wilster

Modus: 7 Rd. CH-System mit einer Bedenkzeit von 1 Std. für 30 Züge und 30 Min. für den Rest. Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholzwertung. Ist die ebenfalls gleich, entscheidet ein Blitz-Stichkampf. Das Turnier wird DWZ ausgewertet.

Anmeldung: bis zum 21.5. bei Volker Brandt, Mail: Volker.Brandt@gmx.net , Telefon: 04829 / 3459834. Eine Anmeldung am Samstag ist auch noch möglich, so lange das Teilnehmerlimit von 50 noch nicht erreicht ist.

Startgeld: € 10,-

Preise:
1. Preis = 30 % vom gesamten Startgeld + Pokal;
2. Preis = 20 % + Pokal;
3. Preis = 10 % + Pokal,
jeweils der/die Beste: Senior, Frau, Jugendlicher U20 und U12 5 % + Pokal,
Ratingpreise für: Beste/r unter 1500 DWZ und 1000 DWZ 5 %.

Verpflegung: Es werden kostengünstig Essen und Getränke angeboten.

Infos: Im Internet findet ihr weitere Informationen rund um das Turnier. www.Schachfreunde-Wilstermarsch.de und www.Facebook.com/SFWilstermarsch

Für Teilnehmer und Besucher übernimmt der Veranstalter keinerlei Haftung, der Besuch erfolgt auf eigenes Risiko. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir werden während der Veranstaltung Fotos und Videoaufnahmen machen und sie ins Internet stellen.

Turnierleitung: Volker Brandt, Anke und Björn Behrend

Ausrichter: Schachfreunde Wilstermarsch von 2014 e.V.