JugendSchach Ausgabe 04/2015

Das deutsche Schach fällt weiter durch erfreuliche Ergebnisse auf. Bei der gerade beendeten Europameisterschaft in Israel konnte mit Platz 23 der Neudeutsche Liviu-Dieter Nisipeanu, der rechtzeitig vor der letzten Schacholympiade vom rumänischen Verband zum Deutschen Schachbund zur Verstärkung der Nationalmannschaft wechselte, den Sprung zum Weltcup schaffen und ist damit weiter im Rennen um die Weltmeisterschaft im Schach. Nach Israel zur EM war eine erstaunlich kleine Reisegruppe deutscher Schachspieler gefahren, vor allem die Spitzenkräfte machten sich rar.

Getreu der Zeitung JugendSchach stand für uns aber ein ganz anderes Ergebnis im Mittelpunkt. Das sehr gute Turnier, dass der junge Vincent Keymer in Rheinland-Pfalz spielte und den Bundesnachwuchstrainer ins Schwärmen brachte und ihn sich aufschwingen lässt von einer Sensation zu sprechen. Mehr darüber in diesem Heft.
Ich bin ja wie bekannt zurückhaltend mit solchen Begriffen. Fest steht aber, dass Vincent seiner Altersgruppe schon enteilt ist. Die Deutsche Meisterschaft U10 2014 gewann er mit 100 Prozent (11 aus 11) und man sprach bei der DEM von einem eigenen Turnier, das er spielte, so sehr war er den anderen U10-Spielern überlegen. Da wächst in der Tat ein interessantes Talent heran. Wünschen wir ihm einen weiterhin guten Weg nach oben.

Freude in Lehrte, einem der Vereine in Deutschland, der für Mädchenarbeit steht, über das Titelbild von JugendSchach Nr. 3 / 2015, denn mit Lara Schulze schmückte ein Lehrter Nachwuchsgewächs das Titelblatt der letzten Ausgabe. Sozusagen nachträglich noch einmal eine Verbeugung vor dem SK Lehrte, der das Qualitätssiegel für Frauen- und Mädchenschach vom Deutschen Schachbund und der Deutschen Schachjugend erworben hat.

In diesem Heft findet sich auch wieder eine Regelecke von und mit Klaus Deventer, die siebzigste Folge. Eine tolle Leistung. Dafür Dank an den Autor. Da es in dem Beitrag auch um faires Schachspielen geht, ist im Anhang an den Artikel der Wertekodex der Deutschen Schachjugend abgedruckt. Sehr empfehlenswert ihn zu lesen und sich mit ihm auseinanderzusetzen. Es ist bestimmt sinnvoll, wenn man ihn anstelle einer Trainingseinheit im Verein mal intensiv bespricht. Denn wie heißt es im Positionspapier der DSJ zum Fairplay: bleibt fair, spielt fair!

In diesem Sinne wünsche ich den Lesern viel Spaß und Freude mit dieser Ausgabe und grüße herzlich

Ihr/ Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 04/2015 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Verlagsinformation
Vincent Keymer trumpft auf beim Pfalzopen
Regelecke (70) mit ISR Klaus Deventer
Werte des Schachsports – Kodex der Deutschen Schachjugend

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Die JugendSchach Endspielkartei E.1 Dame gegen zwei Türme
Beiträge zur Schachdidaktik 104: Verlagerung des Hebelfeldes nach vorn
Eröffnungsecke: Caro Kann nach 3.Sc3 dxe4 4.Sxe4 Sf6 5.Sxf6 exf6
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Teil 2
Schachtaktik 2015/4
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Jugendversammlung – neue Führung in der DSJ
Ausbildung – Mädchenschach
Wettbewerb – Leistungsschach Grünes Band für Vereine
Mädchenschach – Mädchenschachcamp
Allgemeine Jugendarbeit – Vereine fördern
Schulschach – Barclaycard und Yes2Chess
Wettbewerb – Ehrenamtspreis Goldener Chesso

JugendSchach Termine April 2015

02. – 06. 04. 2015 (Ostern) 19. Int. Neckar-Open in Deizisau (Region Stuttgart)

Die Schachfreunde Deizisau e.V. laden zum größten Open in Deutschland ein!

Ort: Gemeindehalle Deizisau und Hermann-Ertinger-Sporthalle (ausgeschildert), Anreise mit S-Bahn möglich (Fahrplanauskunft im Internet unter www.vvs.de oder www.bahn.de), S 1 in Altbach aussteigen

Meldung: Alle Teilnehmer melden sich bis spätestens 17 Uhr bei der Turnierleitung an (auch bei Voranmeldung)!

Saalöffnung: 15.00 Uhr

Modus: 9 Runden CH-System, 2h/40 Züge + 0,5h bis zum Ende der Partie. Karenzzeit beträgt 30 Minuten (für die erste Runde wird die Karenzzeit bei der Eröffnung festgelegt).

Auswertungen: Die Turniere werden nach DWZ ausgewertet. Das A-Open und das B-Open werden auch nach ELO ausgewertet. Im A-Open ist das Erspielen von Normen möglich.

Preisverteilung: Die ersten Preise in jedem (A-C) Open sind garantiert. Die restlichen im A-Open ab 240, im B-Open ab 160 und im C-Open ab 60 zahlenden Teilnehmern. Keine Doppelpreise. Bei Punktgleichheit erfolgt die Verteilung nach Hort-System. Bei Sonder- und Ratingpreisen entscheidet die Buchholzzahl (Preise werden nicht geteilt). Die Sonderpreise werden bei 5 Teilnehmern pro Kategorie ausgezahlt. Für Preisgeldauszahlungen ist die Anwesenheit bei der Siegerehrung zwingend erforderlich.

Voranmeldung: Das Startgeld bitte auf das Konto der Schachfreunde Deizisau e.V.  KSK Esslingen-Nürtingen, IBAN DE15611500200008065803 und BIC ESSLDE66 bis zum 27. März 2015 überweisen. Im Verwendungszweck unbedingt Name, Geburtsdatum und Verein angeben!

Unterkünfte: Auskünfte über Sonderpreise etc. gibt der Veranstalter.

Gesamtpreisfonds: 15.600 €

A-Open (für Spieler DWZ/ELO größer 1800)
Preise:
3.000 € + Pokal, 2.000 €, 1.500 €, 1.000 €, 600 €, 400 €, 300 €, 250 €, 200 €, 150 €, 100 €, 90 €, 80 €, 70 €, 60 €, 50 €
Sonderpreise:
Mannschaft (4 Spieler eines Vereins): 200 €, 150 €, 100 €
Jugendliche (Jahrgang 1995 und jünger): 200 €
Senioren (Jahrgang 1955 und älter): 200 €
Frauen: 500 €, 250 €
ELO/DWZ 2350-2201: 150 €
ELO/DWZ 2200-2101: 150 €
ELO/DWZ 2100-2001: 150 €
ELO/DWZ 2000-1801: 150 €
Startgeld: Erwachsene 65 €, Jugendliche (Jg. 1995 und jünger) 45 €, Jugendliche (Jg. 2001 und jünger) 30 €. Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, den 27. März 2015. Anmeldung am Turniertag bis 17 Uhr + 5 € (70/50/35). GM/IM/WGM/WIM frei.

B-Open (für Spieler DWZ/ELO kleiner 2000)
Preise:
1.000 € + Pokal, 500 €, 250 €, 100 €, 3 x 50 €
Sonderpreise:
Mannschaft (4 Spieler eines Vereins): 200 €, 100 €, 50 €
Jugendliche (Jahrgang 1995 und jünger): 100 €
Schüler (Jahrgang  2001 und jünger): 100 €
Senioren (Jahrgang 1955 und älter): 100 €
Frauen: 100 €
ELO/DWZ 1700-1551: 100 €
ELO/DWZ 1550-1: 50 €
größter DWZ-Gewinn: 50 € (laut vorläufiger DWZ-Auswertung vor der Siegerehrung).
Startgeld: Erwachsene 50 €, Jugendliche (Jg. 1995 und jünger) 35 € Jugendliche (Jg. 2001 und jünger) 25 €, Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, den 27. März 2015. Anmeldung am Turniertag bis 17 Uhr + 5 € (55/40/30)

C-Open (für Spieler DWZ/ELO kleiner 1400)
Preise:
250 € + Pokal, 150 €, 100 €
Sonderpreise:
ELO/DWZ 1100-1: 50 €
größter DWZ-Gewinn: 50 € (laut vorläufiger DWZ-Auswertung vor der Siegerehrung)
Startgeld: Erwachsene 30 €, Jugendliche (Jg. 1995 und jünger) 25 € Jugendliche (Jg. 2001 und jünger) 20 €, Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, den 27. März 2015. Anmeldung am Turniertag bis 17 Uhr + 5 € (35/30/25)

04. 04. 2015 – 15. Deizisauer Kinder- und Jugendopen

Ein Turnier des Jugend-Grand-Prix der Schachverbände in Baden-Württemberg

Zeit: 10.30 Uhr

Spielort: Übungshalle Deizisau, (ausgeschildert), Anreise mit S-Bahn möglich, S 1 in Altbach aussteigen

Modus: 7 Runden CH-System, 2 x 20 Minuten Schnellschach.
Gespielt wird in 6 Altersgruppen:
U 18 (1997 & jünger)
U 16 (1999 & jünger)
U 14 (2001 & jünger)
U 12 (2003 & jünger)
U 10 (2005 & jünger)
U 8 (2007 & jünger)

Preise: Die ersten drei der jeweiligen Gruppen erhalten Pokale. Sonderpreis für die beste Mannschaft (4 Spieler aus 4 verschiedenen Altersgruppen) sowie weitere Sachpreise. Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholzzahl.

Startgeld: 7 €, bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, den 27. März 2015. Anmeldung am Turniertag + 3 €.

Meldeschluss: Alle Teilnehmer melden sich am Turniertag von 9.30 Uhr bis 10 Uhr bei der Turnierleitung an (auch bei Voranmeldung)!

Voranmeldung: Das Startgeld bitte auf das Konto der Schachfreunde Deizisau e.V. bei der KSK Esslingen-Nürtingen, IBAN DE15611500200008065803 und BIC ESSLDE66 bis zum 27. März 2015 mit dem Vermerk „Jugend“ überweisen. Im Verwendungszweck unbedingt Name, Geburtsdatum und Verein angeben! Das Kinder- und Jugendopen findet parallel zum 19. Int. Neckar-Open statt. Die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Betreuer und Eltern können in ihren Pausen als Zuschauer den vielen internationalen Titelträgern, die beim größten Schachopen in Deutschland am Start sind, über die Schulter schauen. Direkt vor der Übungshalle befindet sich ein Sportplatz, bei dem sich die Teilnehmer in den Pausen etwas „austoben“ können.

Informationen für beide Turniere: Sven Noppes, Uhlandstraße 39 in 73779 Deizisau Tel. 07153/826457, Fax 07153/76892, Mobilfunk: 0172/7258738, E-Mail: open@neckar-open.de bzw. jugendopen@neckar-open.de Internet: www.neckar-open.de und www.SchachfreundeDeizisau.de

 

04. 04. 2015 – 45. Leipheimer Osterturnier

Die Schachabteilung des VfL Leipheim 1898 e. V. veranstaltet zum 45. mal ihr traditionelles Osterschnellturnier, wozu alle Schachfreunde aus Nah und Fern recht herzlich eingeladen sind.

Spielort: Leipheim/Donau

Spiellokal: Güssenhalle (große Turnhalle / Andreas-Weiß-Str. 3)

Beginn: 13.00 Uhr

Anmeldung: bis 12.30 Uhr im Turniersaal / Eine Voranmeldung ist nicht notwendig

Modus: Das Turnier wird nach dem „2-Minus-System“ ausgetragen, d.h. wer 2 Minuspunkte
hat, scheidet aus dem Hauptturnier aus, und spielt in Nebengruppen weiter.
Die Bedenkzeit im Hauptturnier beträgt 2 x 10 Min. nach FIDE Schnellschachregeln.

Startgeld: 5,- €

Preise: Garantierte Geldpreise 50,- / 40,- / 30,- € (1./2./3. Platz) + weitere Sachpreise

Offene U18-, U14-, U12- und U10-Jugendturniere

Auch an unsere Jüngsten ist heuer wieder gedacht. Gleichzeitig zum Hauptturnier findet ein offenes U18-, ein offenes U14-, ein offenes U12- sowie ein offenes U10-Jugendturnier statt. Zusätzlich findet auch das 3. Starterturnier statt (siehe extra Einladung).

Modus:
U18: 5 Runden Schweizer System 2 x 30 Minuten
U14 und U12: 7 Runden Schweizer System 2 x 20 Minuten
U10: 8 Runden Schweizer System 2 x 20 Minuten

Altersklassen:
U18: Jahrgang 1997 – 2000
U14: Jahrgang 2001 + 2002
U12: Jahrgang 2003 + 2004
U10: Jahrgang 2005 und jünger

Startgeld: 4,- € je Teilnehmer je Jugendturnier

Preise: Für alle Teilnehmer stehen schöne Preise zur Verfügung + 3 Pokale je Altersklasse

 

04. 04. 2015 – 3. Schach-Starter-Turnier

Im Rahmen des 45. Leipheimer Osterturnieres veranstaltet die Schach-Abteilung des VfL
Leipheim auch heuer wieder ein Starter-Turnier.

Teilnahmeberechtigt ist jeder im Alter von 4 bis 12 Jahren (Stichtag 01.01.2015 / Jahrgang 2002
und jünger). Das Turnier ist für Anfänger, Kinder aus einer Schulschach-Gruppe sowie für Vereinsanfänger geeignet. Vereinsspieler, die bereits eine DWZ haben, sind nicht zugelassen. Für alle anderen Vereinsspieler finden parallel die U10, U12, U14 und U18 Turnier statt.

Spielort: Leipheim/Donau

Spiellokal: Güssenhalle (große Turnhalle / Andreas-Weiß-Str. 3)

Beginn: 13.00 Uhr

Anmeldung: bis 12.30 Uhr im Turniersaal / Eine Voranmeldung ist nicht notwendig

Modus: 8 Runden Schweizer System mit 2 x 20 Minuten Bedenkzeit

Teilnahmeberechtigt: Alle Mädchen und Jungen, die Schachspielen können und nach dem 01.01.2002 geboren sind, sowie noch keine DWZ Zahl haben.

Startgeld: 3,00 €

Preise: Für alle Teilnehmer stehen Preise zur Verfügung. Für die drei Erstplatzieren gibt es
Pokale

Siegerehrung: Die Siegerehrung findet gegen 18:00 Uhr statt

Verpflegung: Für Kostengünstige Verpflegung und Getränke wird gesorgt

Weitere Infos für alle 3 Turniere: http://www.vfl-leipheim.de/Schach/

 

16. – 19. 04. 2015 RAMADA Cup 6³ 2014 / 2015 Qualifikationsturnier Kassel

Spielort: RAMADA Hotel Kassel City Centre, Baumbachstraße 2 / Stadthalle, 34119 Kassel

Zeitplan:
16.04. persönliche Registrierung 19:00 – 20:00 Uhr
17.04. persönliche Registrierung 08:30 – 09:30 Uhr, 1. Runde 10:00 Uhr, 2. Runde 16:00 Uhr
18.04. 3. Runde 09:00 Uhr, 4. Runde 15:00 Uhr
19.04. 5. Runde 09:00 Uhr, Siegerehrung 14:15 Uhr

 

23. – 25. April 2015 – Faszination Schach – dez Einkaufszentrum Kassel

unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Jürgen Kaiser

Donnerstag, 23.04.2015
10.00 Uhr Eröffnungszug durch Bürgermeister Jürgen Kaiser
10.00-15.00 Uhr Schachunterricht für Schulklassen und -gruppen
16.00-16.30 Uhr Show-Time: Schlag den Großmeister Handicapblitz
16.30-18.00 Uhr Simultan Deutsche Vizemeisterin Alisa Frey
18.00-20.00 Uhr Blitzturnier (mit Preisen und Qualifikation für Cup- Finale)

Freitag, 24.04.2015
10.00-15.00 Uhr Schachunterricht für Schulklassen und -gruppen
16.00-16.30 Uhr Show-Time: Konditionsblitz
16.30-18.00 Uhr Simultan Großmeister Sebastian Siebrecht
18.00-20.00 Uhr Blitzturnier (mit Preisen und Qualifikation für Cup- Finale)

Samstag, 25.04.2015
11.00-13.30 Uhr Kinderschach – Cup Schnellturnier für U 14
14.00-14.30 Uhr Show-Time: Schlag den Großmeister Handicapblitz
15.00-16.30 Uhr Simultan Internationaler Meister Georgios Souleidis
17.00-19.00 Uhr Center – Cup Finale

Täglich 10.00-20.00 Uhr Offenes Training, Freie Partien, Konditionsblitz, Meisterpartien

An allen Veranstaltungstagen steht ein großes Bodenschachspiel für freie Partien zur Verfügung

Kontakt: Botschaft SCHACH, Sebastian Siebrecht, info@grundschulschach.de, 0179-5241835

JugendSchach Termine März 2015

14. 03. 2015 – 15. Magstadter Jugendturnier

Spielort: Sporthalle II, 71106 Magstadt, Alte Stuttgarter Str. 66

Meldeschluss:  9.30 Uhr Turnierstart: 10.00 Uhr

Modus: Schnellschachturnier 7 Rd. CH-System mit 20 Minuten pro Spieler

Startgeld: bei Voranmeldung bis 11. März 5,00 €, am Turniertag 7,00 €

Teilnehmerzahl: maximal 80, Das Turnier wird für den Jugend-Grand-Prix 2014/2015 der Schachjugend Baden und der Schachjugend Württemberg gewertet. Gewertet wird in den Jahrgangsgruppen U8, U10, U12, U14, U16, U18 Sonderwertung: größte Gruppe Die Gewinner erhalten Pokale und Sachpreise. Urkunden für alle Teilnehmer.

 

14.03.2015 – Württembergische Amateurmeisterschaft

Spielort: Foyer Sporthalle I, 71106 Magstadt,  Alte Stuttgarter Str. 66

Meldeschluss: 8.45 Uhr Turnierstart: 9.00 Uhr

Modus: 3 Runden in Vierergruppen mit 90 Minuten pro Spieler

Startgeld: bei Voranmeldung bis 11. März 10,00 €, am Turniertag 12,00 €

Die Veranstaltung gehört zur Turnierserie der Württembergischen Amateurmeisterschaft. Gemäß der Startrangliste aller Teilnehmer werden Vierergruppen gebildet. Innerhalb jeder Vierergruppe wird ein Rundenturnier mit 3 Runden gespielt (Schreibpflicht, DWZ-Auswertung). Jugendliche U18 (Stichtag 1.1.1997 und jünger) erhalten auf Wunsch einen DWZ-Joker in Höhe von 50, 100 oder 150 DWZ Punkten, mit dem sie sich entsprechend höher in der Startrangliste einordnen können. Die Gruppensieger erhalten Pokale, für alle Zweit- und Drittplatzierten gibt es Medaillen und kleine Preise.

Kontaktadressen:
Hans-Peter Lawatsch, 71120 Grafenau, Schillerstr. 12, Tel. 0176/38 39 90 80,
Jürgen Lunardi, 71106 Magstadt, Ahornweg 33, Tel. 0 71 59/4 48 22

Veranstalter und Turnierdurchführung: Schachclub Magstadt

Internet-Anmeldung unter www.schachvereine.de/scmagstadt

JugendSchach Ausgabe 03/2015

In den letzten Ausgaben stand oftmals das weibliche Geschlecht im Mittelpunkt und ich fragte schon mal, ob das männliche nicht gegenhalten will. Auch in dieser Ausgabe ist ein Artikel überschrieben mit „Mädchenpower am Zwischenahner Meer“.
Aber, so als ob sie meine Frage gehört hätten, die Leser finden auch im Heft ein großes Interview mit Dennis Wagner. Dieses wurde geführt für die Homepage des Deutschen Schachbundes, der den Abdruck freundlicherweise erlaubte.
Dennis spielte ein herausragendes Turnier, über das man staunen musste.Dennis wurde in den letzten Jahren über die sogenannte „Prinzengruppe“ besonders gefördert und hatte im letzten Jahr ein Schachjahr eingelegt, das im Sommer diesen Jahres enden wird. Er wird dann ein Studium beginnen, bestimmt aber weiter auch am Schachbrett von sich hören lassen.
Die Förderung über die „Prinzengruppe“ entstand von der Idee her in der Vorbereitung auf die Schacholympiade 2008 in Dresden. Damals begann man damit junge Talente zusammenzuziehen und gemeinsam zu fördern. Dies ist ein gutes Fördermodell, denn auch die anderen heutigen „Prinzen“ lassen ständig durch gute Ergebnisse aufhorchen und aus den Anfängen der Förderung sind Nationalspieler wie Georg Meier, David Baramidze, Arik Braun, aber auch die Nationalspielerin Melanie Ohme hervorgegangen.
Die Schachfans in Deutschland konnten sich aber auch über andere herausragende Leistungen freuen. 2015 wird anscheinend das Jahr von Arkaidj Naiditsch. Die deutsche Nr. 1 eilte in den ersten Wochen von Turniersieg zu Turniersieg und dann kam dieses unglaubliche Ereignis in Baden-Baden. Dort war in einem top besetzten GM-Turnier der Weltmeister Carlsen mit seinem Herausforderer Anand zu Gast, zudem die Nummer 2 der Weltrangliste Caruana. Und was geschah? Arkadij stahl allen die Schau. Er besiegte nach der Schacholympiade den Weltmeister zum zweiten Mal und kam punktgleich mit Magnus Carlsen auf Platz Eins dieses achtköpfigen GM-Turnieres. Der eigentliche Sieger wurde dann in einem äußerst spannenden Duell im Schnellschach und Blitzschach ausgespielt, das der Weltmeister knapp für sich entscheiden konnte. Auf solch eine Leistung durch einen deutschen Spitzenspieler hatte man lange warten müssen!
Im Heftinneren geht es etwas gemächlicher zu, dort wird Schach gespielt, das man noch verstehen und nachvollziehen kann. Zumindest ist es lehrreich und wird zum Lernen für die Leser durch unsere Trainer aufbereitet. Denn nur durch viel Training kommt man an die Spitze …

Ich wünsche allen Lesern viel Freude mit diesem Heft.

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 03/2015 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

25. Springer-Pokal
Mädchenpower am Zwischenahner Meer
Tradewise Gibraltar Chess Festival

Schachserien

Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die JugendSchach Endspielkartei E.2 – Turm und Bauer gegen Läufer und Bauer
Schachstrategie – Das geschlossene sizilianische Zentrum 2
Beiträge zur Schachdidaktik 103: Bildung eines Bauernduos
Eröffnungsecke: Beschleunigter Drachen – Gurgenidze System
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Teil 1
Schachtaktik 2015/3
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Soziales Engagement
Ausbildung – Mädchenschach
Wettbewerb – Leistungsschach Grünes Band für Vereine
Schulschach – Barclaycard und Yes2Chess
Wettbewerb – Ehrenamtspreis Goldener Chesso

JugendSchach Ausgabe 02/2015

Es fällt einem dieser Tage schwer unbeschwert am Rechner zu sitzen und über Schach zu schreiben, nach all den Ereignissen, die wir verarbeiten müssen, die wir in grausamen Bildern ins Haus geliefert bekommen.
Warum fällt es vielen Menschen nur so schwer, mit Satire, mit Ironie, ja auch mit Kritik, mit dem Anderssein umzugehen? Und wenn sie damit umgehen, warum dann immer nur in eine Richtung? Austeilen ja, einstecken nein!? Ich selbst habe das schon oft zu spüren bekommen. Doch was ist dieser erlebte Ärger, die Angriffe gegen meine Person, die Versuche mir als Mensch mit einer Meinung persönlich zu schaden, gegen das, was den Karikaturisten in Paris zustieß? Sie zahlten mit dem Leben. Nichts, aber auch gar nichts. Und trotzdem irgendwie gehört es zusammen, es fängt halt immer klein an. Und oftmals liegen die Wurzeln darin, dass die Leser nicht verstehen wollen, gar nicht genau lesen wollen, sie haben ja schon ihre vorgefasste Meinung.
Vielleicht bewirken die vielen stummen und lauten, die eindringlichen und berührenden Reaktionen von Millionen von Menschen etwas. Man wird es abwarten müssen.

Schnitt

Zurück zum Schach. Das Jahr 2014 ging zu Ende mit den Deutschen Vereinsmeisterschaften in den Altersklassen U10 bis U20, als offene Meisterschaften, wie als Meisterschaften nur für Mädchen. Diese Vereinsmeisterschaften bestimmen den Inhalt dieser Ausgabe. Zum einen würdigt mit kommentierten Partien Bernd Rosen die Sieger, zum anderen finden die Leser alle Endtabellen und Kurzberichte im Inneren des Heftes.

Ein echtes Highlight für alle Schachliebhaber bringt der Februar. In Baden-Baden findet vom 2. bis 9. Februar ein GM-Turnier statt mit folgendem Teilnehmern

Magnus Carlsen, Weltmeister (Elo: 2862), 24 Jahre, Norwegen
Fabiano Caruana, Nr. 2 der Welt (2820), 22 Jahre, Italien
Viswanathan Anand, Nr. 5 der Welt (2797), 45 Jahre, Indien
Levon Aronian, Nr. 6 der Welt (2797), 32 Jahre, Armenien
Michael Adams, Nr. 17 der Welt (2738), 43 Jahre, England
Etienne Bacrot, Nr. 39 der Welt (2711), 31 Jahre, Frankreich
Arkadij Naiditsch, Nr. 49 der Welt (2694), 29 Jahre, Deutschland
David Baramidze, Nr. 236 der Welt (2594), 26 Jahre, Deutschland

Wer es einrichten kann, der sollte versuchen, das Turnier vor Ort zu besuchen. Wer weiß, vielleicht schlägt Arkadij ja wieder den Weltmeister wie bei der Schacholympiade 2014?
Ich wünsche allen Lesern eine friedliche Zeit.

Ihr / Euer Jörg Schulz

JugendSchach-Ausgabe-02-2015-Titelseite-Web

 

 

 

 

 


Schachzeitung JugendSchach 02/2015 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Vereinsmeisterschaften
Nikolausschachturnier der „Bemeroder“ Grundschulen

Schachserien

DVM 2014 Nachlese
Eröffnungsecke: Russisch / Damiano – Gambit (Fortsetzung)
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 102: Bildung von zwei halboffenen Linien
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Gewinner Weihnachtsquiz + DLM 2014 Teil 2
Schachtaktik 2015/2
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Sportpolitik – neue Führung des DOSB
Ausbildung – Schulschachausbildung in Bayern
Ausbildung – Mädchenschachpatent
Schulschach – Barclaycard und Yes2Chess
Yes2Chess 2015
Yes2Chess – Projekt – Wettbewerb