JugendSchach Termine September 2014

13. 09. 2014 – 5. Offene Baden-Württembergische Familien-Schachmeisterschaft

Veranstalter: Schachverband Württemberg

Ausrichter: Schachclub Magstadt

Spielberechtigt: Mannschaften aus 2 Spielern, gemäß folgenden Verwandtschaftsverhältnissen:
1.) Ehepaare
2.) Geschwister
3.) Mutter / Vater mit Tochter / Sohn
4.) Oma / Opa mit Enkelin / Enkel
5.) Tante / Onkel mit Nichte / Neffe
6.) Cousine / Cousin mit Cousine / Cousin
7.) Schwiegermutter / -vater mit Schwiegertochter / -sohn
8.) Schwägerin / Schwager mit Schwägerin / Schwager

Die Mannschaftsaufstellung (Brettreihenfolge) ist verbindlich. Es ist 1 Ersatzspieler/in möglich.

Spielmodus: 7 Rd. CH-System mit 15 Min. Bedenkzeit je Spieler und Partie

Turnierort: Sporthalle II, Alte Stuttgarter Straße 64, 71106 Magstadt

Meldeschluss: am Turniertag bis 13.30 Uhr

Auszeichnung: Baden-Württembergische Familien-Schachmeister 2014

Preise: Pokale, Urkunden und diverse Sachpreise (keine Doppelpreisvergabe)

Sonderpreise: Bestes Jugendteam; Für die beste Magstadter Mannschaft

Startgeld:
bei Voranmeldung bis 10. 09.:
je Mannschaft 10€,
je Jugendteam bis U14 5€,

am Turniertag:
je Mannschaft 15€,
je Jugendteam bis U14 8€

Zahlung des Startgeldes in bar am Turniertag.

Anmeldung: Bis 10.09. per E-Mail mit Angabe von Name, Vorname, Verwandtschaftsverhältnis. E-Mail: scmagstadt@schachvereine.de

Postadresse:
Schachclub Magstadt
Jürgen Lunardi
Ahornweg 33
71106 Magstadt

Verpflegung: Es stehen Kaffee und Kuchen sowie Snacks und Getränke zur Verfügung.

Mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Böblingen Filiale Magstadt und der Firma Walther Schoenenberger Pflanzensaftwerk GmbH & Co. KG.

 

27. 09. 2014 – Jugendschach Grandprix der Wilstermarsch

Ort: Gemeinschaftsschule Wilster Am Schulzentrum 2-3, 25554 Wilster

Spielmodus: 9 Runden, 15 Min. Bedenkzeit, Schweizer System
Gespielt wird in 2 Gruppen:
„U8 – U12“ (bis Jahrgang 2002)
„U14 – U20“ (Jahrgang 2001 bis 1994)

Startgeld: 3 Euro

Preise: Pokale für die ersten drei Plätze in jeder Altersklasse U8 bis U20, für das beste Mädchen und den besten Vereinslosen in jeder Gruppe und Urkunden für jeden Teilnehmer.

Anmeldung: bis zum 25. September 2014, bitte Geburtsdatum und Verein mit angeben
bei Anke und Björn Behrend, Tel.: 04821 / 8877703 oder E-Mail: chessfamily.behrend@gmail.com

Online Anmeldung auf: www.Schachfreunde-Wilstermarsch.de

Verpflegung: Essen und Trinken zum Selbstkostenpreis

Spielmaterial: je 2 Spieler eines Vereins bringen einen kompletten Spielsatz inklusive einer Uhr mit

Zeitplan:
Anwesenheitsmeldung bis 9:30 Uhr
1. Runde 10:00 Uhr
Siegerehrung ca. 16:15 Uhr

Weitere Infos: www.Schachfreunde-Wilstermarsch.de

 

Die Schachfreunde Wilstermarsch von 2014 e.V. laden ein zur Spiele Olympiade beim Schachturnier

Wir wollen unser Jugendturnier zu einem Event werden lassen. Deshalb haben wir überlegt, was bieten wir Euch an. Zur Begrüßung ein Getränk für die Betreuer. Ja eine nette Idee, machen wir. Aber wichtiger noch sind die Kids.
Daher bieten wir neben dem Schachturnier eine kleine „Spiele Olympiade“ an.
Die Disziplinen könnten nicht unterschiedlicher sein.

Torwand schießen
Wir sind Weltmeister! Triffst du mit dem Runden auch das Eckige?

Dosenwerfen
Der Klassiker, damit es aber richtig laut wird nehmen wir riesige Dosen.

Bobby Car Rennen
Kennt Ihr noch die roten Flitzer? Seid ihr schneller als euer Gegner auf der schwierigen Rennstrecke?

Cornhole
Oder Mais durch Löcher werfen. Bekannt wurde Cornhole durch „Schlag den Raab“. Wer wird erster Cornhole Meister von Wilster? Ihr könnt bei uns für die Deutsche Meisterschaft trainieren die Ende Oktober in Pinneberg stattfindet.

Schminken
Wolltest du schon immer mal deinen Gegner am Brett erschrecken? Oder als Prinzessin den gegnerischen König Schach Matt setzen?

 

Hinweis
Einige Spiele sind teilweise Wetter abhängig, sollte es regnen tauschen wir die Spiele aus. Bitte Daumen drücken, dass der Wettergott uns gnädig ist.

Sonstiges
Natürlich haben wir auch Bälle da.

JugendSchach Termine August 2014

15. – 23. 08. 2014 – Dresdner Schachsommer 2014

Ort: Wyndham Garden Dresden (ehem. RAMADA Hotel Dresden), Wilhelm-Franke-Straße 90, 01219 Dresden, mit den Turnieren ZMDI-Open, Pegasus Chess Summit, Blitzturnier, Urlauber- und Touristenturnier. Informationen und Anmeldung unter www.schachfestival.de oder ZMDI Schachfestival Dresden e.V. – Tel. (0351) 4161629

15. – 23. 08. 2014 – ZMDI-Open

9 Runden Schweizer System, 90min/40+30min + 30sec pro Zug
Gruppe A: TWZ >=2000
Gruppe B: 2100>= TWZ>=1600
Gruppe C: 1850>= DWZ
DZW/Eloauswertung (A/B)
Startgeld: 75 € / 70€ / 65 €, U20 50 €, ELO>2400 30 €, ELO>2300 50 €, GM und IM startgeldfrei
Informationen und Anmeldung bis 31.07.14 online oder bei TL Matthias Müller zmdi-open@schachfestival.de

16. 08. 2014 – Blitzturnier zum XXII. ZMDI Schachfestival Dresden

Einzelturnier mit ca. 20 Blitzpartien nach FIDE-Regeln
Startgeld: 10€
Preisfond: 100% des Startgeldes
Zeitplan: 16.08., 16:00 bis 20:00 Uhr Anmeldung bei der persönlichen Registrierung am 16.08. von 15:00 bis 15:45 Uhr

17. 08. 2014 – 16. Urlauber- und Touristenturnier

7x Schweizer System Schnellturnier für Dresdner und ihre Gäste,
Zeitplan: 15:00 bis 15.45 Uhr
Anmeldung und Registrierung im Turniersaal, 16 Uhr Eröffnung – ca. 21 Uhr Siegerehrung

22. 08. 2014 – Pegasus Chess Summit Dresden

Schachevent auf dem Dresdner Neumarkt an der Frauenkirche

 

JugendSchach Ausgabe 08/2014

Die Deutschen Meisterschaften sind schon wieder Geschichte, so schnell geht das. Kaum begonnen und eingelebt steht schon wieder die Siegerehrung und der Abbau an, und dafür hat man Monate vorher geackert? Ja, so ist das in der schnelllebigen Zeit. Die Jugendmeisterschaften waren ein großartiges Turnier und so gut wie alle sind motiviert nach Hause gefahren, egal ob sie nun Meister wurden oder Platzierte.
In diesem und den nächsten Heften wird die DEM auch den Inhalt von JugendSchach bestimmen.
Ob der Schachsport in der anderen uns alle beunruhigenden Frage auch positiven Vollzug melden kann, bleibt offen. Die Schachspieler werden hin- und hergeworfen zwischen Euphorie und Niedergeschlagenheit. Da sagt das Innenministerium, ab dem 01.01.2014 zahlen wir euch die 130.000 Euro für die Leistungssportförderung nicht mehr. Dann tagt nach Wochen der Haushaltausschuss des Deutschen Bundestages und beschließt das Gegenteil. Die Förderung soll voll umfänglich bestehen bleiben. Die Mitglieder des Haushaltsausschusses versenden frohen Mutes die dazu gehörenden Pressemeldungen. Der Deutsche Bundestag folgt der Empfehlung seines Ausschusses und beschließt so den Haushalt 2014. Und das Ministerium? Das sagt zum Deutschen Schachbund: Das ist eine Empfehlung vom Bundestag mit seinem Haushaltsausschuss, wir bleiben aber bei unserer Position, ihr werdet nicht gefördert. Aber für 2014 gestehen wir euch noch einen Betrag von 60.000 Euro zu. Aber entscheidet schnell, sonst nehmen wir den Vorschlag wieder zurück.
Und plötzlich ist man mitten drin im Politikdurcheineinder. Wer hat Recht? Wer darf was entscheiden? Bestimmt nicht der Bundestag die Politik und die Ministerien setzen um? Man darf gespannt sein, wie dieses Spiel noch weiter geht und wer am Ende gewinnt. Hoffen wir der Schachsport.
In Atemnot hält uns ja auch ein anderes Sportereignis. Und bei großen Sportereignissen wird ja dann immer gefragt, was bleibt für den Gesamtsport hängen, welche Wegweisungen gab es? Ich denke ja, dass es der Rasierschaum ist, mit dem die Freistöße auf dem Platz geregelt werden. Ist das nicht auch eine Idee für den Schachsport? Die Trainer markieren vor Partiebeginn die wichtigen Felder mit diesem Schaum, damit ihre Schützlinge nicht schon in der Eröffnung fehlgreifen. Oder aber die Trainer erhalten im Mittelspiel mittels des Schaumes die Möglichkeit wichtige Angriffsmarkierungen zu setzen. Könnte unseren Schachsport voranbringen und es wäre eine neue Spielwiese für unsere Schiedsrichter und eventuell auch ein Thema für unseren Regelfuchs Klaus Deventer.
In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern viel Spaß und Freude an und mit dieser neuen Ausgabe JugendSchach.

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 08/2014 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Jugendmeisterschaft (DEM) 2014
Deutschland-Cup Eisbecher als Training

Schachserien

DEM – Nachlese 2014 Teil 1
Mitmachen und Gewinnen
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Eröffnungsecke Spezial: Tipps und Tricks bei Zugfolgen und Zugumstellungen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Deutsche Jugend Einzelmeisterschaft 2014 Teil 1
Schachtaktik 30
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Jugend – neue Bundesjugendsprecherin
Allgemeine Jugendarbeit – Jugendmesse YOU
Schachpolitik – Ministerpräsident zu Besuch
Schulschach – Yes2Chess Internetturnier
Jugend für Jugend – Förderung junges Ehrenamt
Mädchenschach – Mädchenbetreuerinnenausbildung
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 07/2014

Ist ein komisches Gefühl, ich sitze hier und schreibe am neuen Heft JugendSchach, kurz bevor für mich morgen die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften losgehen, und der Leser wird das Heft erst in die Finger bekommen, wenn die Meisterschaften schon wieder Geschichte sind. Sollte also nicht zu viel darüber schreiben, was uns alles in Magdeburg erwarten wird.

Die Deutschen Meisterschaften werden aber auf jeden Fall ein deutliches Signal (gewesen) sein, dass Schach Sport ist. Die Kinder und Jugendlichen haben sich über viele Turniere qualifiziert, haben viel trainiert, und liefern sich engagierte heiße Wettkämpfe, die oftmals bis an den Rand der Erschöpfung gehen.

Und das soll alles kein förderungswürdiger Sport mehr sein? Weil die Bürokratie im Innenministerium sich das so ausgedacht hat? Damit mehr Geld, noch mehr Geld in andere, wichtigere, weil wahrscheinlich olympische Sportarten umgelenkt werden soll?

Wer mischt da hinter den Kulissen eigentlich alles mit?

Viele Schachspieler aus den sogenannten neuen Bundesländern fühlen sich an schlimme Zeiten aus der DDR Sportpolitik erinnert, als schon einmal Schach von der Sportlandkarte gestrichen wurde.

Doch der Kampf ist eröffnet und zumindest der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes steht an der Seite der Schachspieler und kämpft mit uns um den Erhalt der Förderung. Mal sehen, ob wir noch eine Chance haben.

Unser Sportleben geht auf jeden Fall weiter, wenn dann vielleicht auch mit mehr Einsatz eigener Mittel (Beitragsgelder). Und deshalb geht es auch mit JugendSchach weiter, damit genügend Material für das Training zu Hause und in den Vereinen vorliegt.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen weiterhin viel Spaß mit unserer Sportart Schach!

Ihr / Euer Jörg Schulz

Achtung, aktuelle Meldung:
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die für 2014 vorgesehene Streichung des Bundeszuschusses für den Deutschen Schachbund zurückgenommen!!!

Die Redaktion

Schachzeitung JugendSchach 07/2014 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Schulschachmeisterschaften Teil 2

Schachserien

Von Prinzen und anderen Helden – Teil 1
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 96
Verlag ChessCoach: Das Archiv der Motive
Eröffnungsecke – Französisch Tarrasch-Variante / Guimard Abspiel (3.-Sc6)
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – Jugend Hessenmeisterschaft 2014 – 2
Schachtaktik 29
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Kinderschach – Schachcamp für Kinder U9
Jugend für Jugend – Förderung junges Ehrenamt
Mädchenschach – Mädchenbetreuerinnenausbildung
Mädchenschach – Trainingscamp für Mädchen
Termine – Termine – Termine

Tim Martin: Schachtaktik to go – eBook

schachtaktik-to-go-schach-ebook-aus-dem-jugendschachverlag

 

JugendSchachVerlag, eBook, Deutsch, ISBN: 978-3-944710-03-7, 2014.

200 Schachtaktik-Aufgaben mit Lösungen zur Verbesserung der Spielstärke.

 

Der bekannte Schachautor Tim Martin und der JugendSchachVerlag bringen gemeinsam die Schachtaktik auf Ihren E-Book Reader. Taktikspezialist Tim Martin ist durch zahlreiche Schachbücher bekannt, u.a. seine jährlich erscheinenden Schachtaktik Jahrbücher mit den absoluten Taktikhighlights im Schach. Das vorliegende „Schachtaktik to go“ ist der 1. Teil der anstehenden E-Book Reihe.

Zum Inhalt: Nach einer kurzen Erläuterung der Notation und einiger wichtiger Schachbegriffe geht es auch gleich in den umfassenden Trainingsteil, welcher sich immer in Ausgangsstellung, Lösung und Endstellungsdiagramm gliedert. Das Trainingsmaterial wurde so aufbereitet, dass ein systematisches Training auf dem E-Book Reader möglich ist. Einmal kaufen, immer und überall lesen und seine Schachtaktik gezielt trainieren.

Wie? Ganz einfach: 200 spannende Beispiele bringen Ihnen die Schachtaktik näher, um Ihr Feingefühl für den richtigen Zug zu schärfen. Sie werden für Ihr eigenes Spiel lernen, drohende Gefahren früher zu erkennen und gegnerische Schwächen zum Erfolg auszunutzen. Und natürlich ist Schachtaktik unterhaltsam. Die Tricks, Fallen und guten Einfälle cleverer Spieler überraschen und verblüffen immer wieder.

Mit 200 Stellungen ist dieses E-Book eine der größten Sammlungen an Schachkombinationen auf dem Markt und bietet Lesern aller Spielstärke unterhaltsame und lehrreiche Beispiele, die auch das eigene Spiel verbessern können.

 

Ein Bestellhinweis: Kaufen Sie dieses eBook direkt über Ihren Ebook-Reader indem Sie nach dem Titel suchen oder kaufen Sie es in den Shops unserer Partner

Epub Format
Epub Format für
z.B. Tolino bei Libreka! kaufen

Mobi Format für Amazon Kindle
Mobi Format für
z.B. Amazon Kindle bei Amazon.de kaufen

In iBooks laden