JugendSchach Termine November 2013

01.11.2013 – 14. Eppinger Jugend – Open

Beginn 10:15 Uhr, Ende 17:00

Meldeschluss 9.30 Uhr, Vorangemeldete Spieler 10:00 Uhr

Spielort: Stadthalle Eppingen, Berliner Ring (Südstadt, etwa zehn Gehminuten vom Bahnhof Eppingen entfernt)

Anreise: siehe Homepage des SC Eppingen (www.Jugendopen.Schachclub-Eppingen.de) Eppingen ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, z.B. mit der Stadtbahn Baden-Baden – Karlsruhe – Heilbronn- Öhringen, Linie S 4, sowie mit der S-Bahn, Linie 5, Heidelberg – Sinsheim – Eppingen aus dem Rhein-Neckarraum

Startgeld: 5.- Euro – bei Voranmeldung bis zum 30.10.2013, danach 6.- Euro!

Anmeldungen an Jonas Reimold, Mobiltelefon: 0174/9303885 E-Mail-Adresse: Spielleiter@Schachclub-Eppingen.de
Bei der Anmeldung werden folgende Angaben benötigt: Name, Vorname, Geb-Datum, Verein, DWZ (falls vorhanden), gewünschtes-Turnier

Modus: U18, U16, U14, U12, U10 und U8: jeweils 7 Runden Schweizer System, Bedenkzeit 20 Minuten je Partie bzw. Spieler

Einteilung:
Stichtage
U18 1.1.1996
U16 1.1.1998
U14 1.1.2000
U12 1.1.2002
U10 1.1.2004 und
U8 1.1.2006

Preise: Die Plätze 1 – 3 sowie das beste Mädchen jeder Klasse erhalten Pokale und Urkunden, außerdem Medaillen für alle Teilnehmer, Sonderpreise für die weiteste Anreise, größte Gruppe eines Vereins/Schule und den/die jüngste Teilnehmer/in

Sonstiges:
Die Siegerehrungen der U8 und U10 werden je nach Turnierverlauf vorgezogen und separat durchgeführt.

In diesem Jahr wird auch ein Betreuerblitzturnier durchgeführt.

Für das leibliche Wohl sorgt wiederum bestens der SC Eppingen.

 

Jonas Reimold Spielleiter Schachclub Eppingen
www.Jugendopen.Schachclub-Eppingen.de

 

 

01. – 03.11.2013 – Girlscamp 2013

Austragungsort:
Jugendherberge Celle
Weghausstr. 2
29223 Celle

Datum: 01. – 03.11.2013

Anreise: ab 16:00 Uhr

Kosten: 35€ pro Person
Überweisung bis zum 18.10.2013
Bankverbindung:
Kreissparkasse Stade
BLZ 241 511 16
KontoNr. 13 79 19

Anmeldungen und Infos:
E-Mail: maedchenschach@nsj-online.de
Post: Wiebke Veelders, Blankering 66, 48529 Nordhorn

Hey Girls!

Nach über acht Jahren Pause wollen Tessa (das ist unsere 2. Vorsitzende) und ich das damals äußerst beliebte Girls-Camp zurück ins Leben rufen.
Das Girls-Camp ist ein Wochenendcamp nur für Mädels zwischen 8 und 16 Jahren, bei dem wir euren Freundinnen zeigen wollen, dass Schach nicht der langweilige und öde Sport ist, für den ihn die meisten halten. Deswegen sollen auch alle eine Freundin, Schwester oder Cousine mitbringen. Die muss aber gar nicht Schach spielen können, Hauptsache, sie möchte es lernen!
Deswegen haben wir ein Wochenende voller Spiel, Spaß und natürlich Schach geplant, bei dem wir euch und euren Freundinnen zeigen, wie viel Spaß Schach machen kann. Aber wir spielen natürlich nicht nur Schach, sondern haben auch jede Menge andere Aktivitäten geplant.
Wenn wir eure Neugier geweckt haben, meldet euch per Mail oder per Post bei der oben stehenden Adresse an. Für Rückfragen stehen Tessa und ich per Mail oder per Telefon unter folgenden Nummern zur Verfügung.

Wiebke Veelders: Telefon-Nr.: 0151/23476592 Email: maedchenschach@nsj-online.de
Tessa Kuschnerus: Telefon-Nr.: 0178/1815848 Email: stellv.vorsitzender@nsj-online.de

Wir freuen uns auf euch und bis bald!

Wiebke Veelders

 

 

16.11.2013 – 34. Jugendschnellschachturnier des SC Heilsbronn 1951 e.V.

im Foyer der Hohenzollernhalle, Ketteldorfer Str. 22, 91560 Heilsbronn

Modus: 7 Runden Schweizer System, 2×20 Minuten Bedenkzeit (Computerauslosung).
Bei zu wenig Teilnehmern können die Gruppen kombiniert und getrennt gewertet-, sowie die Rundenzahl und Bedenkzeit flexibel geändert werden.

Achtung: Keine separate Mädchengruppe!

Altersgruppen:
U20 1994+95
U18 1996+97
U16 1998+99
U14 2000+01
U12 2002+03
U10 2004+05
U08 2006 und jünger
(Altersgr. angepasst an die Saison 13/14)

Adresse: Im Foyer der Hohenzollernhalle, Ketteldorfer Str. 22, 91560 Heilsbronn

Spielbeginn, Turnierablauf:
Anmeldeschluss: 9:45 Uhr
Begrüßung: 10:20 Uhr,
Turnierstart: 10:30 Uhr
Siegerehrung: ab ca. 15:30 Uhr

Anmeldung:
Info: www.schachclub-heilsbronn.de
Email: sc-heilsbronn@web.de
Telefon: Jan Wiedemann, 0175-8650335

Startgeld: (wird vor Ort kassiert) 4 € bis einschließlich 14.11. – danach: 5 €

Verpflegung: Es gibt einen Stand mit Getränken, Brötchen und anderen leckeren Sachen zu günstigen Preisen.

Preise: (Keine Doppelpreise, der höhere Preis wird ausgegeben)
Die 1. Plätze bekommen einen Pokal, die Plätze 1-3 Urkunden, das beste Mädchen jeder Gruppe erhält eine Urkunde & einen Sonderpreis und für ca. 2/3 aus jeder Gruppe gibt es einen Buch- oder Sachpreis!

Hinweis:
Unsere Räumlichkeiten sind auf 120 Teilnehmer beschränkt.

Bitte je Verein 2-4 Spielsätze nebst Uhren mitbringen. Danke!

Wegbeschreibung:
Von der Autobahn A6: Ausfahrt Neuendettelsau (54) nehmen, Richtung Heilsbronn abbiegen. In Heilsbronn immer Geradeaus auf der Hauptstr. bleiben bis es nach dem Freibad links Richtung Ketteldorf den Berg hochgeht. Die Hohenzollernhalle ist ausgeschrieben.

Von Nürnberg über die B14: Erste Abfahrt Heilsbronn nehmen. Dann im Kreisverkehr die 3. Abzweigung in die Stadt abbiegen. Auf dieser Straße bleiben, über die Ampelkreuzung Richtung Freibad fahren. Vor dem Freibad rechts Richtung Ketteldorf den Berg hochfahren. Die Hohenzollernhalle ist ausgeschrieben.

JugendSchach Ausgabe 10/2013

Im Vorwort der letzten Ausgabe habe ich auf die Möglichkeit hingewiesen an einer Schachpartie gegen die deutsche Nr. 1 Arkadij Naiditsch teilnehmen zu können. Die Partie findet statt auf der Facebookseite der Deutschen Schachjugend:
https://www.facebook.com/schachjugend

Derzeit befindet sich die Partie im noch ausgeglichenen Stadium des Mittelspiels. Die Besucher der Facebookseite der DSJ sind überzeugt davon, dass die DSJ die Partie gewinnen wird, das ergab eine Umfrage zum Start der Partie. Ist ja auch ein hartes Brot für Arkadij: rund 230 Schachfreunde beteiligen sich derzeit an der Partie. Und natürlich kann man zu jeder Zeit einsteigen und mitmachen. Also nichts wie ran und dem Großmeister das Fürchten lehren.

Vielleicht ist das ja schon was für die ganz Kleinen, die ja auch schon mit Begeisterung Schach spielen. Wie es bei einem Kinderturnier zugehen kann, kann man anschaulich in einem Bericht des SK Neumarkt nachlesen. Wichtig dabei ist, dass man den jungen Spielern im Turnierzeitplan den Freiraum dafür lässt, sich auszutoben und vom Schach zu erholen. Der SK Neumarkt hat dies vorbildlich umgesetzt und man kann dies nur anderen Vereinen auch empfehlen.

Bernd Rosen ist nach seiner umfangreichen Partienachlese der Deutschen Jugendmeisterschaften wieder angekommen bei seinen beiden heiß geliebten Serien über die Endspielkunst und zur Strategie im Schach. Es stehen also wieder harte Trainingseinheiten an. Und sein Eröffnungswissen kann man testen bei den nächsten zwölf Eröffnungsaufgaben von Uwe Kersten.

Es ist von unseren Autoren wieder ein buntes, vielseitiges Angebot zusammengestellt worden, wofür ich viel Spaß und beim Training Durchhaltevermögen den Lesern wünsche!

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 10/2013 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Schach für die Kleinen in Neumarkt
Schulschach in Neumarkt

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die JugendSchach Endspielkartei E.1
Schachstrategie 49
Beiträge zur Schachdidaktik 88
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – Jugend bei Sommeropen 2013
Eröffnungsecke – Eröffnungstest Teil 2
Schachtaktik 20
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

Regelecke 63 mit ISR Klaus Deventer

DSJ-Forum

Sportpolitik – junges Engagement im Sport
Allgemeine Jugendarbeit – Förderprogr. Bündnisse für Bildung
Ausbildung – Jugendworkshop in Hamburg
Internationale Jugendarbeit – Austausch mit Japan

JugendSchach Termine Oktober 2013

03. – 06.10.2013 – 18. Blankenburger Schachturnier

Turnierort: Ratssaal im Rathaus Blankenburg, Marktstraße, 38889 Blankenburg

Ausrichter: SG Stahl Blankenburg 1948 e.V., Abt. Schach

Auswertung: A-Gruppe: ELO / DWZ, B-Gruppe: DWZ, C-Gruppe: DWZ

Bedenkzeit: 40 Züge in 2 Stunden plus 1 Stunde für den Rest der Partie

Spielmodus:
A-Turnier: ELO/DWZ ca. 1700 und höher
B-Turnier: DWZ ca. 1000 – 1699
C-Turnier: Kinder und Jugendliche (bei mindestens 15 in der Gruppe gemeldeten Teilnehmer/-innen)
7 Runden Schweizer System (Die Anzahl der Gruppen und deren Einteilung sind abhängig von den Meldungen.)

Zeitplan:
03.10. Eröffnung 08:30 Uhr, 1.Runde 09:00 Uhr, 2.Runde 16.00 Uhr
04.10. 3.Runde 09.00 Uhr, 4.Runde 16.00 Uhr
05.10. 5.Runde 09.00 Uhr, 6.Runde 16.00 Uhr
06.10. 7.Runde 09.00 Uhr, Siegerehrung 15.00 Uhr

Preise: ab 20 Teilnehmer je Gruppe gelten folgende Preise (in €)
A-Gruppe: 400/250/150
B-Gruppe: 250/150/100
C-Gruppe: 50/35/25

Startgeld / Anmeldung: Das Startgeld beträgt für Erwachsene 30 €, für Jugendliche unter 18 Jahre 25 € und C-Gruppe 15 € bei Einzahlung bis zum 15.09.13 auf das Konto der SG Stahl Blankenburg, Konto-Nr. 390267155, bei der Harzsparkasse, BLZ 81052000, mit Name und ELO / DWZ. Spätere Einzahlung und Anmeldung vor Ort: 35 € / 30 € / 20 €. Bei Anmeldung von mindestens vier Teilnehmern aus einem Verein reduziert sich das Startgeld um jeweils 5 €.

Infos:
Frank Wermuth, Mühlenstraße 5, 38889 Blankenburg
Telefon (03944) 65153, Fax: (03944) 9547300, e-mail: frank_wermuth@yahoo.com

Lars Perkampus, Löbbeckestraße 3, 38889 Blankenburg
Telefon (03944) 369213, e-mail: lars.perkampus@vodafone.de

Übernachtung: Informationen unter www.blankenburg.de und beim Turnierleiter

Turnierleiter: Frank Wermuth, Mühlenstraße 5, 38889 Blankenburg

Schiedsrichter: Andreas Harcke, Molkereistraße 32, 50374 Erftstadt

Die Veranstalter behalten sich Änderungen vor.

 

30.10. – 03.11.2013 – 30. Jugendopen (U25) um den Pokal des Ostseejugendcamp Grömitz

Das Jugendopen wird in zwei Gruppen gespielt, damit der Spielstärkeunterschied zwischen 2 Spielern nicht zu immens wird.

Das A-Open ist für Spieler ab DWZ 1200, das B-Open für Spieler bis max. DWZ 1400. Spieler mit DWZ 1200-1400 können also wählen. Das Turnier ist für Spieler im Altersbereich bis U25. Alle Spieler, die 1989 oder später geboren sind, können also mitspielen.

Ablauf
Anmeldung 30.10. bis 13.30 Uhr
Eröffnung / 1.Runde 30.10. 14.00 Uhr
2.Runde + 3.Runde   31.10. 9.00 Uhr + 14.00 Uhr
4.Runde 01.11. 9.00 Uhr
5.Runde + 6.Runde 02.11. 9.00 Uhr + 14.00 Uhr
7.Runde + Siegerehrung 03.11. 9.00 Uhr + 13.30 Uhr

Startgeld:
A-Open (DWZ 1200 und besser): 25,00 €
B-Open (DWZ 1400 und schlechter): 20,00 €
bei Überweisung bis 05.10.2013 gibt es 5,00 € Rabatt !
Konto-Inh.: SV Empor Erfurt
Konto 13 00 72 923
Sparkasse Mittelthüringen, BLZ 8205 1000

Preise:
A-Open: 150/100/90/75/60/50 €, beste Spielerin = 30 €, Bester DWZ U1600 = 30 €
B-Open: 100/65/50/40/30/25 €, beste Spielerin = 20 €, Bester DWZ U900 = 20 €

Bester Spieler U16 im A-Open und bester Spieler U12 im B-Open erhält 1 Woche Sommer-Schachcamp Grömitz 2014 (Wert ca. 160 €)! Außerdem Sachpreise für alle weiteren Teilnehmer!

Mannschaftspreis: 25,00 € für 1.Platz; es werden die besten 4 Spieler eines Vereines gewertet, egal ob A- oder B-Open

Bedenkzeit / Sonstiges: 90 Minuten für 30 Züge + 30 Minuten für den Rest der Partie.
Das Turnier wird DWZ-ausgewertet.
Preiswerte Verpflegung wird durch den Veranstalter angeboten.

Spiellokal: Thüringenhalle, Werner-Seelenbinder-Str., 99096 Erfurt

Übernachtung: Es sind 120x Übernachtungen in der Erfurter Jugendherberge reserviert. Übernachtung (incl. Bettwäsche) + Frühstück Kosten: 26,00 € Abendessen je Tag, oder 23,50 € wie zuvor nur ohne Abendessen. Das ca. 200 m entfernte und etwas teurere Objekt steht dieses Jahr wegen Umbauarbeiten nicht zur Verfügung. Bestellungen (von-bis; ggf. kein Abendessen gewünscht) bis spätestens 05.10.2013 an Meldeanschrift (s. unten)

Meldung: unter Angabe von Namen, Geburtsdatum, Verein, aktuelle DWZ, A- oder B-Open an: Stefan Taudte, Jürgen-Fuchs-Str. 2, 99096 Erfurt, Tel. 0361-3450869, stefantaudte@freenet.de

JugendSchach Ausgabe 09/2013

In Berlin fing die Schule nach sechs Wochen Ferien gleich mit einer Schulbefreiung an, da die Klassenräume so aufgeheizt waren, dass an Unterricht nicht zu denken war. Dies war wohl auch die einzige Möglichkeit, die Hitzewelle zu ertragen, denn die Berliner konnten die freie Zeit nutzen, um ins Schwimmbad zu gehen und sich abzukühlen. Schach und Badespaß, das musste in diesen heißen Tagen zusammen gebracht werden.

Da passt es gut, dass uns von Raymund Stolze ein umfangreicher Bericht erreichte von einem Schachlager an der Ostseeküste in Grömitz. Und auch bei den beiden Kinderschachcamps der Deutschen Schachjugend wurde Schach und Baden gut miteinander verbunden, nachzulesen im DSJ-Forum.

Doch nicht alle Schachspieler konnten sich ins Schwimmbad oder an die See retten. Einige mussten hart ran und am Brett heftig kämpfen. So wie zum Beispiel in Dortmund bei dem traditionellen Großmeisterturnier. Die deutsche Spitze musste sich gegen Spieler der absoluten Weltspitze erwehren.
Am besten gelang dies der deutschen Nr. 1 Arkadij Naiditsch, auch wenn er selbst mit sich haderte, da er zu viele Punkte liegen gelassen hatte, wie er dem Öffentlichkeitsreferenten der DSJ mitteilte. Trotzdem könnte er seine Form gefunden haben, um im großen Duell gegen die gesamte Deutsche Schachjugend bestehen zu können.
Die DSJ fordert ihn nämlich zu einem Duell auf ihrer Facebookseite heraus. Täglich werden sich die Züge von Arkadij und den DSJ-Vertretern abwechseln. Interesse geweckt?

Wo? Auf der FB Homepage der DSJ:
https://www.facebook.com/schachjugend

Wie kann ich teilnehmen?
Ganz einfach die Seite der Deutschen Schachjugend liken und jeden 2. Tag an der Abstimmung über die Zugmöglichkeiten teilnehmen.

Preise? Nicht dass die Sache nicht schon cool genug wäre. Aber die DSJ hat sich überlegt, dass unter allen Teilnehmern abhängig von ihrer Aktivität während des Wettkampfes tolle Sachpreise ausgelost werden.

Wir hoffen dieses Duell versüßt den einen den Wiederbeginn der Schule und gibt den anderen die richtige Abwechslung für die Ferien.

Allen Lesern wünsche ich viel Spaß mit dem neuen Heft, ob gelesen am Strand oder unterm Tisch im Schulunterricht.

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 09/2013 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Schach… gleich hinter den Dünen
Deutsche Jugendmeisterschaft 2013 – Teil 3

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 87
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – DEM 2013 – Teil 3
Eröffnungsecke – Eröffnungstest Teil 2
Schachtaktik 19
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Internationale Jugendarbeit – DFJW geehrt
Internationale Jugendarbeit – Austausch mit Japan
Öffentlichkeitsarbeit – Jugend für Jugend Workshop
Ausbildung – DSJ – Akademie
Allgemeine Jugendarbeit – Förderprogramm
Allgemeine Jugendarbeit – Zwei Kinderschachamps

JugendSchach Termine September 2013

07.09.2013 – 25. Offene Stadtmeisterschaft im Schnellschach

Ort: Hotel Bellevue in Lauenburg

Modus: 7 Runden Schweizer System / 30 Minuten Bedenkzeit.

Anmeldung: open@schach-lauenburg.de oder am Turniertag bis 09.00 Uhr

Preisfond: Gesamt 1500 €
Gruppe A (>1900): 1. Preis 300 € 2. Preis 240 € 3. Preis 180 € 4.Preis 120 € 5, Preis 60 €
Gruppe B (<1900): 1. Preis 200 € 2. Preis 160 € 3. Preis 120 € 4.Preis 80 € 5, Preis 40 €
(Preise gelten bei einer Mindesteilnehmerzahl von 30 pro Gruppe und werden je nach Startgeldeinnahme angepasst. Ausschüttung 100%)

Startgeld:
Gruppe A: 30 €
Gruppe B: 20 €
Jugendliche (>=1995) 15 €
Bei Anmeldung nach dem 31.08.2013 (+5 €)!

Bitte überweisen auf folgendes Konto:
Raiffeisenbank Lauenburg
BLZ: 230 631 29
KTNR: 39 74 74

Die Teilnehmerzahl ist auf 80 begrenzt!

Spielort: Hotel Bellevue Blumenstr. 29 21481 Lauenburg

Spielbeginn am 07.09.2013 9.30 Uhr – 9.00 Uhr Anmeldeschluss

Die Lauenburger Schachabteilung freut sich auf ein schönes Turnier, und heißt schon jetzt alle Schachspieler und Spielerinnen herzlichst willkommen.

 

14.09.2013 – 9. Xantener Jugend-Open

Uhrzeit: 10:30 Uhr

Dauer: ca. 6,5 Stunden

Ort: Hauptschule Xanten, Kolping Str. 1, 46509 Xanten

Modus: 9 Runden Schnellschach nach Schweizer System a 15 min pro Spieler
Es gelten die Fide-Regeln, die BTO und diese Ausschreibung.

Preise: Dank unserem Sponsor, der Volksbank Niederrhein eG, werden Preise im Wert von mehr als 1.500 € ausgeschüttet.

Rating-Gruppen: Es gelten die Altersklassen der Saison 2012/2013
U8 (05 u. jünger) 1. 40 € + Pokal / 2. 25 € / 3. 15 € / 4. 10€,
U10 (04/03) 1. 40 € + Pokal / 2. 25 € / 3. 15 € / 4. 10€,
U12 (02/01) 1. 50 € + Pokal / 2. 30 € / 3. 20 € / 4. 10€,
U14 (00/99) 1. 50 € + Pokal / 2. 30 € / 3. 20 € / 4. 10€,
Mädchen je Gruppe 30 €,
U16 (98/97) 1. 75 € + Pokal / 2. 50 € / 3. 25 € / 4. 15€,
U18/U20 (96/95/94//93) 1. 100 € + Pokal / 2. 80 € / 3. 60 € / 4. 40€ / 5. 20 €,
Mädchen je Gruppe 50 €,

Alle Teilnehmer erhalten für ihre Teilnahme eine Urkunde. Außerdem gibt es Sachpreise für alle Teilnehmer ohne Geldpreis. Pokal für den besten vereinslosen Jugendlichen (01.01.1993 oder jünger). Geldpreise bei mindestens 7 Teilnehmern je Gruppe garantiert, ab 3 Teilnehmern mit Staffelung. Keine Doppelpreise. Es wird angestrebt, dass jede Altersklasse für sich spielt.

Startgeld: U08 –U14: 5,- €, U16 –U20: 8,- €

Anmeldung: per email: turnier2013@sk-xanten.de mit Name, Vorname, Verein, Geb.-Datum, DWZ/ELO und Zahlung der Startgebühr auf folgendes Konto: Schachklub Xanten Konto-Nr.:10 15 411 011 BLZ: 354 611 06 (Volksbank Niederrhein eG) Im Verwendungszweck eintragen: Name, Vorname, Verein

Info: bei Cindy Breuer 02801/90210

Teilnehmerbegrenzung auf 160 Personen.

Meldeschluss: Keine Anmeldung am Turniertag! 13.09.13 16.00 Uhr.

Alle Turnierteilnehmer müssen bis 10.00 Uhr vor Ort sein!

Eine Wegbeschreibung steht auf unserer Homepage www.sk-xanten.de zur Verfügung.

Am Turniertag sind wir auch erreichbar:
Cindy Breuer 0175 78 68 008 Frank Oenings 0178 98 39 848

Sonstiges: Für Getränke und Snacks zu günstigen Preisen ist gesorgt. Ca. ½ h Mittagspause.

 

29.09.2013 – 25. Jugend-Open Rochade Reine Esch

ein Turnier für Jugendliche mit oder ohne Lizenz mit 9 Rd. CH-System und 20 Minuten pro Spieler/Partie.

Kein Startgeld.

Turnierstatus: Internationales Turnier für Jugendliche (<18 Jahren)

Organisator: Esch Rochade / Reine Gründer Lucien Kessler

Spiellokal:
Hall Omnisport Henri Schmitz,
boulevard Hubert Clément,
Esch/Alzette Lallange

Programm:
Sonntag den 29.September
9.00 – 9.45 Uhr: Einschreibungen und Anwesenheitskontrolle
10.00 Uhr: Turnierbeginn
Preisverleihung gegen 17.30 Uhr

Preis pro Alterskategorie, Preis für beste Spielerin, jeder Teilnehmer bekommt ein Andenken.

Bitte die Namen und ELO resp. DWZ der Teilnehmer bis spätestens Donnerstag den 26.09.2013 mitteilen per e-mail: jean.paul.meisch@stm.lu

Großer Parkplatz – Verpflegung vor Ort
Teilnehmerzahl auf 80 Spieler begrenzt

Homepage: www.rochadereine.com