JugendSchach Ausgabe 06/1994

Auf die Post ist Verlaß, das muß hiergesagt werden, denn eigentlich hatte ich diesmal keinen rechten Anlaß, um meine üblichen Entschuldigungen an die Frau und den Mann zu bringen, es lief alles ganz normal bei der Erstellung dieses Heftes, bis mir dann auffiel, daß die neuen Rechenaufgaben von Bodo Starck bei mir nicht eingetroffen sind. Ein Alarmruf nach Dresden ergab die beruhigende Antwort: Kein Problem, die sind schon vor Tagen abgeschickt.

Nun begann die Zeit des täglich neugierigen Blickes in meinen Briefkasten, aber bis zum heutigen Tage ohne Erfolg, so daß leider diese Folge der Serie in den Briefsäcken der Post stecken geblieben ist, weshalb ich mich ja nun doch bei den Lesern für eine Panne entschul-digen kann (muß), womit alles wieder seinen gewohnten Gang geht.

Ach ja, und dann hat mich ja noch ein Leserbrief erreicht, der sich mit dem Vorwort der Aus-gabe 4/94 beschäftigt. Ihr erinnert Euch, da war eine Tabelle der DVM U20w zu korrigieren.
Die Endtabelle der Finalgruppe A hatte einen Fehler, der Mannschaftsführer des SC Erkrath hatte die Leser darauf aufmerksam gemacht. Ich dachte, damit wäre die Sache ausgestanden, aber nun hatte ich plötzlich eine kopierte Tabelle dieser Meisterschaft in der Post mit folgendem Zusatz:
,,Beiliegende Abschlußtabelle wurde vom Veranstalter der DVM U20W per Bulletin weiterge-reicht. Sie ist korrekt. Ich bitte, die in JugendSchach 4 gemachten Aussagen in Nr.5 umgehend zu revidieren. Markus Spindler“

Aus Nr.5 ist nun zwar Nr.6 geworden, aber die Korrektur ist angebracht, der Veranstalter also wares nicht! Bleibt die Frage, warum war die Tabelle falsch? Denn zu Recht hatte der Mannschaftsführer aus Erkrath ja angemerkt, daß die Tabelle auch in allen anderen Zeitungen falsch veröffentlichtworden war!?

Im Medienbereich spricht man gern vom Sommerloch, in dem dann plötzlich wieder Seeungeheuer und ähnliche Geschichten auftauchen, mir scheint hier liegt so ein Fall vor.

Euer Sommerloch hoffe ich jedoch mit dieser Ausgabe von JugendSchach gut ausgefüllt zu haben, denn es sind wieder einige interessante Berichte und Partien zu studieren. Als Auftakt für die heiße Turnierphase der Bericht übereile EM in Rumänien und über eine Schulschach-EM. Der Sieger des Grünen Bandes wird ausführlich vorgestellt, die noch fehlenden Schulschachergebnisse werden nachgereicht.

Ich gehe davon aus, das Heft wird Euch gefallen. Wenn nicht, dann erfeut Euch zumindest an Euren Ferien und über Eure Erfolge bei den vielen Turnieren, die Ihr spielt.

Es grüßt Euch herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

EM U16: Europameisterin bis zur 7. Runde
Grünes Band für SC Meerbauer Kiel
„Klein Tommy“ trotzt GM Spiridonov
Brühler Schachjugend ungeschlagen Landesmeister
Leben wie Gott in Frankreich
Halle überrascht bei der 1. Europameisterschaft für Schulen
Schulschach WK I + WK II, Deutsche Schulschachmeisterschaften 1995
Berichte aus Gau-Algesheim, Luxemburg, Lampertheim, Stichkampf Qualifikation
Terminkalender

Schachserien

TASC Chess Tutor
Trainiert mit …: Die Analyse
Kombi-Ecke: Was geschah in Wandlitz? – Nachlese von der DVM U20 (Teil 2)
Lösungen der Endspielserie aus 5/94

JugendSchach Ausgabe 05/1994

Mensch Fritze, was haste gemacht!? Monster haben sie Dich genannt, nachzulesen im SCHACH MAGAZIN 64. Dabei steht Fritz doch eigentlich für einen spitzbübischen, kleinen frechen Kerl, aber nicht für ein Monster, die heißen doch zumindest in der Jugendsprache ganz anders.

Und doch hat Fritz zugeschlagen, fast gegen die ganze Weltelite, gerade eben noch abgefangen durch den PCA-Weltmeister Garry Kasparow.

Und die DSJ war immer dabei. Ehrlich, das ist kein Größenwahn! Indirekt waren wir wirklich dabei bei diesem Superblitz-Kampf der PCA in München, gesponsert von Intel. Denn Intel, die PCA und ChessBase hatten beschlossen, daß Fritz, das superschnelle Computerprogramm,
gegen die menschlichen Großmeister für die DSJ antritt. Eigentlich fürden DSB. Der wiederum sollte das eventuelle Preisgeld für seine Nachwuchsarbeit einsetzen, und die läuft nun einmal über die DSJ.

Nur geglaubt hat keiner daran, daß Fritz nun gleich Zweiter wird und für die DSJ ein Preisgeld von 10.000 $ abräumt.

Dieser Betrag wird natürlich – so wie es gedacht ist – in die Leistungssportarbeit der DSJ gesteckt, damit die Fritzens noch genügend starke Menschen vorfinden, die ‚ besser sind als die Maschinen …

Natürlich ist diesem Großereignis in diesem Heft ein Artikel gewidmet, geschrieben von den ChessBase-Leuten, die ja letztlich verantwortlich sind für das starke Auftreten von Fritz in München!

Daneben gibtes für Euch, damit Ihr recht stark werdet, die bekannten Lehrserien und auch wieder die Endspielserie, denn die Endspiele muß man beherrschen, will man gegen Fritz bestehen, wie auch die taktischen Kniffe, aber da hilft ja Holger mit seiner Kombiecke!

Zusätzlich habe ich den vielen Meldungen aus den Landesverbänden und Vereinen viel Platz eingeräumt, bevores wieder zu der bekannten Flut von Turnierberichten aus Nah und Fern kommt.

Ach ja, dem Schulschach mit seinen Meisterschaften ist auch viel Platz eingeräumt und passend zum Hauptthema, seid Ihr wieder dran mit Eurem nächsten Zug in der Partie ,,Computer gegen JugendSchachleser“.

Also einmal mehr eine bunte Mischung, die Euch hoffentlich wieder zusagt. Zeit habt Ihr ja, denn zumindest in NRW beginnen schon die Sommerferien. Den Sonnenhungrigen und all den anderen, die sich in der Schule noch ärgern lassen müssen, wünsche ich viel Spaß mit JugendSchach!

Es grüßt Euch herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

EM U20: Absturz in Tschechien
Deutsche Schulschachmeisterschaften – Leistungssport und/oder Breitensport?
Gubener Schachjugend mit internationalen Höhepunkten
Jugendbundesliga Nord – Alles wieder wie gehabt?
Bayernerfolge in Kecskemet
10. offenes D-Turnier in Bünde
Badens Jugendmeister mal nicht aus Karlsruhe!
Stärkstes Blitzturnier aller Zeiten – Fritz 3 gewinnt 10.000 $ für DSJ
Beim Cup-Finale in Paris dabei
Irena Fliter bezwang alle Berliner Jungs
Grundschüler gewann ein Duell gegen Karpow
Bayern: Start – Ziel – Sieg für St. Bromberger
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Endspielserie: Turm und 2 Bauern gegen Turm (Teil 1)
Trainiert mit …: Vorteilsverwertung
Rechentest Nr. 42 + 43
Kombi-Ecke: Was geschah in Wandlitz? – Nachlese von der DVM U20 (Teil 1)

JugendSchach Ausgabe 04/1994

So ein Redakteursleben ist schwer. Ihr könnt das nicht glauben? Zwei Beispiele aus dem täglichen Leben:

Das letzte Heft war pünktlich fertiggestellt, alle Termine mit dem Verlag, dem Layoutbüro abgestimmt, also ein trefflicher Anlaß in einen Kurzurlaub zu verschwinden. Nach dem Urlaub wollte ich mich auf das neue JugendSchach stürzen, um zu sehen, ob alles einwandfrei geklappt hat. Doch siehe da, nichts war zu sehen, stattdessen ein Anruf aus Dresden vom Verlag:
,,ln einer Woche wird JugendSchach verschickt, es gab Verzögerungen.“ Ein Hamburger Unter-nehmen, das mit Schachprogrammen handelt, hatte seinen Artikel vergessen, zudem fiel er kürzer aus als geplant. Was also machen mit den leeren Seiten, zum Glück wollte Firma Nigge-mann von ihrem Umzug berichten, jedoch brachte alles eine zeitliche Verzögerung, damit geriet natürlich der Einsendetermin für die Partie ,,Leser gegen Computer“ in Gefahr und erste Nachfragen gingen bei mir ein, wann denn endlich das neue JugendSchach käme …

Wenn diese knappe, zeitlich geraffte Schilderung noch nicht reicht, dann will ich noch von einem Telephonat berichten. Kürzlich rief ein Doktor aus NRW an, um mir eine wichtige Korrektur für Heft Nr. 2 durchzugeben. DieTabelle der DVM U20w aus Schwarzburg war falsch, denn die 2. Mannschaft von Halle hatte einen Punkt zu viel. Nach einem längeren Kursus in den Grundrechenarten, dabei wurde mir bewiesen, daß 4+4+4+1=13 ist und 2+2+2+5=11, und zudem 13 nicht gleich 11 ist, rückte der Herr Doktor mit der richtigen Tabelle heraus:
1. VdS Buna Halle I 4:2
2. SC Leipzig-Gohlis 4:2
3. VdS Buna Halle II 3:3
4. SC Erkrath 1:5

Und jetzt stimmt es, plötzlich steht auf beiden Seiten des Doppelpunktes die Zahl 12, wie es mir der Doktor vorausgesagt hatte!. Was war nun eigentlich geschehen? Des Doktors Mannschaft SC Erkrath hatte in der letzten Runde der 2. Mannschaft von Halle noch ein Unentschieden abgetrotzt, in der Tabelle des Ausrichters wurde aberein Sieg für Halle eingetragen. Die Tabelle ist hiermit verbessert, der Frieden bestimmt damit wieder hergestellt.

Und was lernt der Redakteur daraus? Man darf noch nicht einmal eine Endtabelle einer Deutschen Meisterschaft glauben, oder anders gesagt: Dieser böse Fehlerteufel lauert überall …!

Soweit der kleine Einblick in den Redakteursalltag.

Die Nr.4 ist nun fertig, vielleicht sogar nur mit wenigen Fehlern, ich zumindest hoffe dies und wünsche Euch wie immer viel Spaß bei der Fehlersuche und grüße

Euch herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Dazu gelernt in Belgien
Doppeleinsatz in Norwegen
H. Grund (Baden) auf Erfolgskurs
Verabschiedung von L. Moreth
Mädchenschach in Hessen
P. Leko als Trainer der bayrischen Jugend
R. Schmaltz siegt in Altensteig
SHO mit neuen Angeboten, NRW, Sachsen-Anhalt
Partiennachlese DVM U20, Teil II
Terminkalender

Schachserien

Schachtraining und Computer (Teil 7)
Trainiert mit …: Der Plan
Rechentest Nr. 40 + 41
Kombi-Ecke: Kombiniert mit Sebastian Kitte Deutscher Meister U17

JugendSchach Ausgabe 03/1994

Im Mittelpunkt dieser neuen Ausgabe von JugendSchach steht mal wieder der Berliner Holger Borchers, der nicht nur im Vorstand der DSJ ein gewichtiges Wort mitzureden hat, sondern auch sehr engagiert beim JugendSchach mitarbeitet. Er ist Euch bekannt als unermütlicher Sucher der Kombinationen, was gar nicht so einfach ist, denn unser Bestreben ist es, Kombinationen aus den Jugendschachwettkämpfen zu finden und zu veröffentlichen, die der Großmeister könnt Ihr in anderen Zeitungen finden!

Doch damit nicht genug, ist Holger auch immer bemüht, interessantes Partienmaterial für Euch aufzuarbeiten, diesmal hat ersich die Partien der DVM U20 vorgenommen, wo er vor Ort als Ausrichter selbst dabei war, und so besonders viel mitbekommen hat. Ein Dank an dieser Stelle an ihn. Aber auch ein Dank im Namen der Leser für die vielen anderen festen Mitarbeiter von JugendSchach, besonders an die Serienschreiber.

Ein Leserbrief, der mich in diesen Tagen erreichte, zeigte mir, daß sie ihre Arbeit gut machen, denn der Leserbrief war voll des Lobes überdiese Zeitung, und ich gebe zu, das ist ab und an auch mal sehr wichtig, man braucht das, wenn man sich Monat für Monat, und JugendSchach  gibt es nun immerhin auch schon seit November 1988, immer wieder überlegt, mit welchen Artikeln man die Leser, also Euch, versorgen soll!

Die Informationen aus der wegweisenden Jugendversammlung der DSJ vom März diesen Jahres habe ich nicht mit aufgenommen, denn dafür liegt der Zeitung ja die lnformationsschrift der DSJ-NEWS bei. Dort finden die Jugendwarte und Schulschachleiter die neuen Beschlüsse und Veränderungen innerhalb der DSJ.

Und doch findet Ihr zwei schachfremde Artikel in dieser Ausgabe, denn die AKTIONSWOCHEN SCHULE – VEREIN waren mir so wichtig, daß ich einen längeren Artikel darüber verfaßt habe, und auch eine Verlagsinformation über ein Buch zur Berufsauswahl wollte ich Euch nicht vorenthalten, denn um diese Entscheidungen kommt Ihr ja nicht herum, und gute Informationen dazu sind für Eure Überlegungen wichtig!

Ansonsten verläuft in diesem Heft alles wieder in den gewohnten Bahnen, weshalb ich jetzt schließen kann, nicht aber ohne Euch viel Spaß und Euch alles Gute für die nächsten Wett-kämpfe zu wünschen!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Aktionswochen „Schule – Verein“
Partiennachlese DVM U20, Teil I
Favoriten im Bilde (Mecklenburg-Vorp.)
Aufwärtstrend im Berliner Mädchenschach
Hibbdebach besiegt Dribbdebach (Hessen)
Ungarnerfahrungen
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Schachtraining und Computer (Teil 6)
Trainiert mit …: Die Eröffnung
Rechentest Nr. 38 + 39
Kombi-Ecke: Thüringer Spezialitäten II – Zubereitet unter Mithilfe des Deutschen Meisters Heiko Machelett (U15)
Auflösung des Weihnachtspreisrätsels

JugendSchach Ausgabe 02/1994

Gerade habe ich das Finale von Kanada gegen Schweden im Eishockey und damit die Olympiade gut überstanden, da bin ich auch schon am Ende von JugendSchach 2/94 angelangt (Stimmt nicht ganz, es wurde am Ende doch wieder Montag, aber es ist halt ein guter Einstieg ins Vorwort!).

Ich hoffe, daß sich trotzdem wenig Fehler eingeschlichen haben, damit nicht wieder die berechtigte Kritik aufkommt, daß die Artikel zwar gut wären, der Einsatz im Schachtraining aber behindert wird durch einige Fehler.

Wie gesagt, ich hoffe, es sind wenige enthalten. Fehlerfrei bekommt man es ja nicht hin, ich brauche immer nur ins druckfrische JugendSchach zu schauen, und schon ärgere ich mich über vorher nie gesehene Fehler …

Für dieses JugendSchach habe ich wieder meinen Schreibtisch aufgeräumt, wie ich das immer nenne. Große Veranstaltungen lagen nicht an, wenn man von den nachgeschobenen Berichten von den Deutschen Meisterschaften der Vereine absieht, so konnte ich mal wieder ausführlicher auf die vielen Meldungen, Analysen und Berichte eingehen, die sich zwischenzeitlich auf meinem Schreibtisch angesammelt haben.

Die Mattserie von Walter Rädler hatte plötzlich wieder Platz, Klaus Lindörfer analysiert Partien aus dem Altensteiger Kinderturnier, schwerer wird es bei den Partien aus dem lM-Turnier aus Halle, umfangreich der Meldungsblock.

Hoffentlich interessant genug, auch wenn die großen internationalen Meisterschaften fehlen. Wie immer dabei natürlich die allen bekannten Serien von Holger Borchers, Günter Sobeck und Bodo Starck.

Ich wünsche Euch wie immer viel Spaß beim Lesen und Analysieren und grüße Euch herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

DVM U20: SG Bochum verteidigt Titel
Altensteiger Kinderschachturnier
Kurzberichte: Sensation an der Alster / Gefahr aus Mecklenburg-Vorpommern
Kampf um IM-Normen in Halle
Meldungen aus aller Welt: Hastings, Hallsberg, Brandenburg, Hessen, Oslo, Brockade, Kecskemet
Terminkalender

Schachserien

Schachtraining und Computer (Teil 5)
Wie setze ich matt? Heute: Mattsetzen über die Diagonale
Trainiert mit …: Der Zugzwang
Rechentest Nr. 36 + 37
Kombi-Ecke: Thüringer Spezialitäten – Wie in Schwarzburg bei der DEM U13 kombiniert wurde