JugendSchach Ausgabe 06/1993

Kommissar Trimmel versucht gerade im Hintergrund einen Mordfall zu lösen, und ich bin endlich mal wiederso weit, sitze als letztes am Vorwort Und irgendwie bin ich diesmal recht froh, daß ich es geschafft habe, denn diese Ausgabe ist mit einem neuen Computer und neuem
Textverarbeitungsprogramm geschrieben worden, und da weiß man ja nie, was am Ende dabei rauskommt!?

Zumindest wenn ich meine Kenntnisse zum Maßstab nehme, ich hab‘ immer den Eindruck, dies‘ eckige Gerät lacht sich ins Fäustchen, wie ich da so vor ihm schwitze und immer hoffe, er tut mir nichts.

Aber nun ist es ja geschafft, so wie wohl auch bald Meister Trimmel seinen Mörder hat.
Das neue JugendSchach kann sich dafür aber wieder sehen lassen, finde ich zumindest. Ihr findet darin:

Einen sehr interessanten Bericht aus Hamburg über einen Vergleichskampf mit Sankt Petersburg in Rußland. Hoffentlich passiert auf diesem Gebiet bald mehr im bundesdeutschen JugendSchach (Vergleicht bitte auch dazu das beiliegende DSJ-News!).

Neues über Silvia Bürvenich, die von der EM U20 in der Tschechischen Republik berichtet, von der sie mit gutem Ergebnis zurückkam.

Eingetroffen sind auch die Ergebnisse (fast alle) der Schulschachmeisterschaften, wie auch viele andere Meldungen aus den Ländern. Und natürlich fehlen die Serien auch in diesem Heft nicht, Ihr könnt Euch taktisch mit Roman Slobodjan vergleichen (zusammengestellt von Holger Borchers), in die Turmendspiele weiter einsteigen mit Dr.Michael Berndt, Euch testen lassen durch Bodo Starck und zusammen mit Ulrike und Co und Günter Sobeck trainieren. Eigentlich eine schon recht beachtliche Zahl an festen Serien und Blöcken. Und doch mußten wir aus Platzgründen eine Serie (Walter Rädler ,,Wie setze ich matt?“) ausnahmsweise pausieren lassen.

Klagen kommen übrigens immer wieder aus dem Verlag und der Versandabteilung, die Probleme hat mit wegziehenden Beziehern, wechselnden Bestelleradressen. Bitte macht es doch dem Verlag leicht, und achtet auf einen regelmäßigen Informationsfluß an den Verlag, das erleichtert dort die Arbeit. Und dann passiert es auch nicht, daß der Verlag auf offenen Rechnungen sitzenbleibt, weil mal wieder keiner zuständig ist.

Doch genug damit, jetzt wünsche ich Euch mit dieser Ausgabe viel Spaß, was gibt es Schöneres, als am Strand zu liegen, in der Sonne zu braten und JugendSchach zu lesen?!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Europameisterschaft U20w – Silvia Bürvenich beste Westeuropäerin
Offene Badische Damenmeisterin
Ein Besuch in Sankt Petersburg
Schulschach: Meisterschaft der Grundschulen ein Erfolg!
Erfolg in Schweden für deutschen Nachwuchs – Internationales Juniorenturnier Malmö 1993
Quer durch die Länder

Schachserien

Traniniert mit …: Der Doppelangriff
Rechentest Nr. 24 + 25
Endspielserie: Der Randbauer im Turmendspiel (Teil 1)
Kombi-Ecke: Ukrainische Soljanka – Zubereitet vom Deutschen Meister Roman Slobodjan

JugendSchach Ausgabe 05/1993

Bevor ich in den Sommerurlaub fahre, schnell noch ein JugendSchach für Euch mit sehr vielen Lehrteilen und hoffentlich einem interessanten Inhalt.

Zwei Euch bekannte Zuarbeiter für das JugendSchach sind wieder aktiv geworden: Dr. Michael Berndt mit seiner Endspielserie, die er absofort wieder fortsetzt, und Walter Rädler, der vor einigen Heften die Serie über die Figuren und ihre Möglichkeiten erstellt hatte. Diesmal beschäftigt er sich mit Mattarten.

Daneben üben weiter Ulrike, Tina und Co mit Günter Sobeck an ihren Aufgaben, prüft Euch
Bodo Starck mit seinen Tests undl äßt Euch Holger Borchers weiter kombinieren; unterdessen eine stattliche Zahl an Mitarbeitern für das JugendSchach! Ihnen an dieser Stelle mein Dank.

Schön wäre es aber, wenn auch aus den Landesverbänden eine ähnliche Unterstützung käme, aber da sieht es teilweise ziemlich mau aus, wie man schon alleine an der Zuarbeit bei den Berichten übereile Landesmeisterschaften sieht. Zum Glück lese ich ab und an auch andere Zeitungen, so daß ich Euch zumindest aus Baden und Schleswig-Holstein berichten kann. Aber natürlich fehlen noch einige Landesverbände! Ähnlich finster siehtes im Schulschachbereich aus; fünf Meisterschaften liefen fast zeitgleich, nur erfahren tut man wenig. Eigentlich schade, denn wo, wenn nicht in unserer JugendSchachzeitung soll denn über Meisterschaften aus dem Jugendbereich berichtet werden?

Doch was solls, das Heft ist voll geworden, und für die Lernenden und ihre Trainer ist viel Stoff zusammen gekommen!

Ich selbst werde mich jetzt unter die (hoffentlich vorhandene) Sonne Spaniens begeben, und bestimmt einen vollen Briefkasten vorfinden, wenn ich wieder zurück bin, immerhin findet
gerade die Europameisterschaft U20w in der Slowakei statt, es geht also wieder los mit den großen Meisterschaften. Und bis ich zurück bin, liegt bestimmt auch noch einiges über die Schulschachmeisterschaften vor …!

Das nächste Heft wird bei Euch Mitte bis Ende Juli in den Briefkästen liegen, also wohl noch rechtzeitig, um Eure Ferienlektüre zu sein!

Bis dahin wünsche ich Euch noch schöne Tage und grüße Euch herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Sebastian Kitte siegt in Norwegen
Peter Leko über die Schulter geschaut… und einigen deutschen Kaderspielern
Schulschach: Halle verteidigt Titel bei den Mädchen
Altensteiger Schachklausur Teil 4
Olaf gewinnt größtes U13 Schnellturnier in Bünde
Quer durch die Länder
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Wie setze ich matt? – 1. Das Grundreihenmatt
Tainiert mit …: Der Tausch
Endspielserie: Der Flankenangriff Teil 2
Rechentest Nr. 22 + 23
Kombi-Ecke: Braunschweiger Knaller – Streifzug durch die DVM U13

JugendSchach Ausgabe 04/1993

Diesmal gibt es keine Veränderungen: Format etc., alles bleibt beim Alten. Und natürlich auch der inhalt! Eine bunte Mischung von starken Schachleistungen, etwas leichterer Kost, Lehrteilen, und Aufgaben für Euch, daneben Termine, Veranstaltungstips – alles wie gehabt, und hoffentlich doch alles wieder interessant genug!

Gut kam auch die neue Beilage zum JugendSchach an, die ‚DSj-News‘, die natürlich auch diesem Heft wieder beiliegt.

Nur etwas überraschte mich: Die positive Reaktion auf die Beilage war oft begleitet mit der Kritik, daß es doch nicht angehen könne, für so etwas bezahlen zu müssen, nämlich über den Bezug von JugendSchach. ja, was denkt Ihr denn. Kostet das alles nichts? Druckkosten, Erstellung, Versandarbeit? Alles das trägt die Deutsche Schachjugend und uneigennützig der JugendSchach-Verlag, den diese Beilage eigentlich nichts angeht. Ich finde, wer informiert sein will, und sich darüberfreut, daß er Anregungen und Hinweise erhält, der müßte doch auch in der Lage sein, dafür etwas zu bezahlen, denn wie gesagt, die Leistung, die hinter der Informationsschrift steckt, die bezahlt er ja eh nicht! Also, ich denke, etwas Eigenleistung durch die Jugendleiter und Jugendfunktionäre muß schon sein. Die DSj-News hat eine Auflage von 1.500 Stück und kostet die DSJ schon jetzt ungefähr 4.000 DM pro Jahr, überlegt mal, was dann noch an Porto hinzu kommen müßte, wenn es auch noch frei Haus an jeden verteilt werden soll. Ist die Ausgabe sinnvoll? (Hinzu kommen die Ausgaben des JugendSchach-Verlages, die ich hier noch außer Acht gelassen habe.)

Von uns aus, ist es nicht geplant, an dem derzeitigen Verfahren etwas zu ändern, vielleicht, wenn die nächste Jugendversammlung dies tun will, aber die hat ja für 1993 erstmal den Turnieretat wieder kräftig aufgestockt, da wird für Öffentlichkeitsarbeit kaum etwas über sein!?

Übrigens letzte Meldung: Die DEM U11 fällt dieses Jahr vielleicht doch nicht aus, denn mit dem bekannten Schachorganisator Erich Scholvin hat sich ein Interessent gemeldet, der versuchen wird, die Meisterschaft auszurichten. JugendSchach wird berichten, ob es klappt!

Und damit bin ich am Ende des Vorwortes, bleibt mir nur noch, Euch wieder viel Spaß beim Lesen zu wünschen!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

2. SKA-Jugendturnier in Altensteig
Interview mit dem Internationalen Spielleiter Holger Borchers
Und es werden immer mehr! (Eloträger)
Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft als Open in Hamburg
Nachrichten, Berichte aus den Ländern
Ausschreibung: DSJ-Sommerlager 1993
Altensteiger Schachklausur Teil 3
Interview mit Judit Polgar
Terminkalender

Schachserien

Trainiert mit …: Die Fesselung
Rechentest Nr. 20 + 21
Kombi-Ecke: Eine bunte Mischung

JugendSchach Ausgabe 03/1993

Wieder mal eine Veränderung beim JugendSchach! Diesmal war das Format dran. Wir sind sozusagen zu den Anfängen zurückgekehrt, mit dem reinen DIN A5-Format hatten wir 1988 auch begonnen. An der Menge des Inhaltes ändert sich aber nichts, nur die Ränder sind beschnitten worden. Dafür läßt es sich so besser vom Verlag versenden.

Ach übrigens Kosten, ich weiß zwar nicht genau, wie es sich auswirken wird, aber demnächst erhöht die Bundespost die Portogebühren recht drastisch. Ich gehe davon aus, daß der Verlag die Portoerhöhung nicht wird tragen können!
Der letzten JugendSchach-Sendung lag ein Faltblatt bei, das ‚DSj-News‘. Leider waren in ihm einige Geburtsfehler, so waren bei den Mitgliedszahlen falsche Mädchenzahlen veröffentlicht worden, weshalb auch die Addition nicht stimmte.
Hier sind noch einmal die richtigen:
Mitgliederstand DSJ im Vergleich 1992 zu 1993:
U14m 1992:  6.182 / 1993: 6.448
U2Om 1992: 12.679 / 1993: 2.096
U14w 1992:  1.336 / 1993: 1.392
U20w 1992:  1.318 / 1993: 1.404
DSJ gesamt: 1992: 21.515 / 1993: 21.340

Dieser Sendung liegt wieder ein ‚DSJ-News‘ bei, es wendet sich diesmal an die Vereinsjugendwarte, die Schulschachleiter. ln einem regelmäßigen Wechsel von zwei Ausgaben richtet sich das ‚DSj-News‘ mal an die Vereine und Schulen direkt, mal an die Zwischenebenen bis hin zur Länderebene. Wobei ich annehme, daß jedes ‚DSJ-News‘ für alle interessant sein dürfte.

Interessant ist auch hoffentlich wieder das neue JugendSchach. Ich nehme allerdings nicht an, daß es so hohe Wellen schlagen wird wie die Nummer 1/93, denn die Berichte über die DVM’s 1992 lösten doch einige Proteste bei den genannten Vereinen und Mannschaften aus. Nur läßt sich das nicht vermeiden, denn im JugendSchach sollen auch Meinungen vertreten werden, vor allem wenn auf Meisterschaften Probleme auftauchen, die in der Diskussion sind. Und nichts nervt Jugendliche mehr, als wenn in einer Zeitung Kritikpunkte verschwiegen werden, und eine heile Welt vorgespielt wird.

Der Schachverein Springer Hitdorf hingegen hat mit ganz anderen Folgen durch das JugendSchach zu kämpfen, denn die dortige Jugendgruppe verlangt von ihren Jugendleitern, ,,wir wollen auch so einen Glücksbringer wie Lucky haben!“ Nur da muß ich allerdings warnen, denn einen echten Glücksbringerwie Lucky kann man nicht einfach kaufen im nächstbesten Laden, der muß einem zulaufen, da müssen sich Glücksbringer und Jugendgruppe finden, sonst klappt das nicht. Da fällt mir gerade ein, stellt doch mal Eure Glücksbringer im JugendSchach vor!

Viel Spaß mit diesem JugendSchach wünscht Euch jedenfalls wie immer

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Kampf um Elopunkte und Normen
Dreamteam gewann das Alsteruferturnier in Hamburg
DVM U13 Braunschweig: Schachliche Nachlese Teil 2
Altensteiger Schachklausur Teil 2
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Tainiert mit …: Der Zwischenzug
Rechentest Nr. 18 + 19
Kombi-Ecke: Kombinationen von der Ländermeisterschaft Weißwasser 1992

JugendSchach Ausgabe 02/1993

Kennt Ihr Lucky, den Bär aus Hamburg? Nein? Dann ist es gut, wenn Ihr Euch mit diesem JugendSchach-Heft beschäftigt, denn er wird Euch vorgestellt zusammen mit seiner Schulschachgruppe. Er ist der einzige Bär, der Schach spielen kann. Und der schon in vielen Zeitungen abgedruckt wurde.

Doch nicht nur ihn lernt Ihr diesmal kennen, Ihr erfahrt auch, wer die Preise aus der Weihnachtskombiecke erhalten hat. Die Teilnehmerzahl war nicht berauschend, aber Holger Borchers war mit dem Start ganz zufrieden. Neben den vielen Einzellösern, gab es auch viele Vereine, die sich beteiligten.

Das neue JugendSchach-Heft ist diesmal nicht voller Turnierergebnisse, dafür ist es etwas gemischter und bunter im Angebot, und es enthält viele Lehrteile, beziehungsweise viele Möglichkeiten, sich selbst zu prüfen. Neu dabei eine Schachklausurdes Schachgymnasiums Altensteig.

Daneben toben sich die Mädchen richtig aus: Sie berichten und kommentieren reichlich ihre internationale Meisterschaft aus Leipzig vom Anfang des Jahres. Interessanter Schachstoff auch aus Braunschweig von der DVM U13, der auch noch die nächsten Ausgaben füllen wird, zusammengestellt und kommentiert von Holger Borchers!

Aus Platzgründen haben wir diesmal ausnahmsweise die Kombi-Serie von Holger aussetzen lassen, doch an Kombi-Stoff fehlt es in diesem Heft wahrlich nicht!

Und eine Neuerung gibt es auch: Die Deutsche Schachjugend nutzt den Versand der JugendSchach-Hefte, um Informationen aus den Bereichen der DSJ und anderen Ebenen an die Jugendleiter in den Vereinen und Schulen, aber auch an die Jugendleiterin den anderen Organisationsstufen (Kreise, Bezirke, Verbände) weiterzugeben. Natürlich erhofft sich die DSJ, daß es zu einem richtigen Informationsaustausch kommen wird, denn jeder kann die Beilagen zum JugendSchach nutzen. Und man kann sich auch an den Verlag wenden, um diese Beilagen zu erhalten, denn wir sind erstmal sparsam damit umgegangen, da wir annehmen, die Jugendlichen selbst werden sich nicht so sehr für die Beilagen interessieren. Wie gesagt, wenn das Interesse an ihnen groß ist, so bekommt man beim Verlag Nachschub!

Die Redaktionsadresse für die Beilagen ist die gleiche wie fürs JugendSchach! Also schreibt, nutzt die Möglichkeiten Euch auszutauschen!
Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 02/1993 kaufen

Aktuelles

Deutscher Erfolg beim Internationalen Deutschen Mädchenturnier in Leipzig
Altensteiger Schachklausur
DVM U13 Braunschweig: Schachliche Nachlese Teil 1
Lucky und Springer unschlagbar
Terminkalender

Schachserien

Auflösung der Weihnachtskombis
Tainiert mit …: Angriff und Verteidigung
Rechentest Nr. 16 + 17