JugendSchach Ausgabe 08/1992

JugendSchach einmal ganz anders! Vom gewohnten Inhalt sind nur die Kombiseite von Holger Borchers und die zwei Rechentests von Bodo Starck erhalten geblieben, ansonsten dreht sich diesmal alles um die Jugendweltmeisterschaften U18 und U16 sowie das Friedensfestival für die Altersgruppen U14 bis U10.

Dieses Weltereignis kommt vielleicht nie wieder nach Deutschland, zumindest ist nicht ersichtlich, wann das sein könnte, weshalb es dem JugendSchach-Verlag und mir richtig erschien, diesem Großereignis ein ganzes Heft zu widmen. Denn klar war, nicht jeder konnte deswegen nach Duisburg kommen, will aber trotzdem wissen, was los war!

Deshalb habe ich Euch auch einen umfangreichen Bericht zusammengestellt, fast chronologisch. Ihr erfahrt Details von der Vorbereitung, von dem Verlauf und einige Geschichten drumherum, die es natürlich zahlreich gegeben hat.

Geholfen haben mir dabei die DSJ-Trainer GM Lothar Vogt, Heinz Rätsch, Jörg Pachow und der DSj-Delegationsleiter Clemens Werner. Dafür vielen Dank! Viel konnte ich aber auch dem sehr guten Tagesbulletin der WM entnehmen, weshalb Ihr Analysen von GM Dr. Helmut Pfleger und Herbert Zapf (NRW) in diesem Heft finden werdet. Und damit alle etwas davon haben, habe ich mich bei der Auswahl der Partien nicht nur auf die großen Meister beschränkt, sondern habe auch allerlei aus den Gruppen U12 und U10 zusammengetragen, so daß auch in diesem Sonderheft für jede Spielstärke Material zu finden ist.

Für die vielen Photos zeichnet übrigens wie zumeist Susanne Hund verantwortlich, die dies wie alle anderen auch ehrenamtlich für JugendSchach macht.

Dieses Heft wurde unmittelbar nach Ende der letzten Runde fertiggestellt, weshalb natürlich nicht alle Leistungen richtig gewürdigt werden konnten. Deshalb wird es in den nächsten JugendSchach-Heften eine Nachlese der WM mit weiteren Partien geben und auch ein rückblickendes Interview mit Detlef Kürten.

Das Jugend- und Kinderfestival ist ein großer Erfolg für das JugendSchach gewesen, was ich ausdrücklich schon an dieser Stelle betonen möchte! Für die gute Veranstaltung geht Lob und Anerkennung an das Organisationskomitee der WM, das hauptsächlich aus Funktionären des Schachbundes und der Schachjugend NRW gebildet wurde. Dieses Festival wird noch sehr lange positiv bei allen Beteiligten in Erinnerung bleiben!

Und nun noch ein ärgerlicher Punkt zum Schluß: Wir haben leider immer noch Probleme mit der Auslieferung des JugendSchachs an Euch Leser. Ich kenne nicht genau die Gründe dafür, bitte Euch aber um etwas Geduld, denn wir werden auch dieses Problem in den Griff bekommen!

Wie immer verbleibe ich mit freundlichen Grüßen an Euch mit dem Wunsch, daß auch dieses Heft Euch gefallen wird!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 08/1992 kaufen

Aktuelles

Jugend-WM in Duisburg 1992
Eröffnung: Auf dem falschen Fuß…
Heimvorteil
Peter der Große – manchmal ganz klein
Warum U10/U12-Weltmeisterschaften?
Endlich auf den Fuballplatz…
Preis für den besten Betreuer: GM Rogers
Die Einzelergebnisse der Deutschen

Schachserien

Mittelspiel: Zeitweiser Durchhänger
Endspiel: Schlapp gemacht!
Rechentest Nr. 4 + 5 (B. Starck)
Kombi-Ecke: Kombi-Einerlei

JugendSchach Ausgabe 07/1992

Trotz schönstem Sommerwetter sitze ich hier in meinem Kämmerlein, höre die schönsten Wettermeldungen und Verkehrsstaus im Radio und schreibe mal wieder für Euch am JugendSchach.

Ich gebe es ja zu, irgendwo am Wasser liegen, wäre schöner, aber wiederum macht es auch Spaß, ein neues Heft zu erstellen, denn die Leserreaktionen sind positiv, die Veränderungen am JugendSchach sind angenommen worden. Auch über die Preisgestaltung wird nicht mehr geschimpft. Und die Schlafmützigkeit von unseren Abonnenten wurde auch richtig eingeschätzt, viele waren froh, daß das Abo nun einfach weiterläuft und sie nichts dafür tun müssen.

Nur ein Punkt fordert heftige Kritik heraus, die oftmals sehr späte Auslieferung vom JugendSchach.

„Mein Nachbarverein hat die Nummer schon seit Wochen, warum ich nicht?“ „Unsere Jugendlichen würden gerne an der Computerpartie teilnehmen, doch wir bekommen das Heft immer erst, wenn der Einsendeschluß vorbei ist!“

So oder so ähnlich lauten viele Anrufe, Karten, Briefe. Wir kennen das Problem und können es trotzem noch nicht ändern. Das ist jetzt kein Spruch, um die Gemüter zu beruhigen, denn mir geht es nicht anders als den Lesern. Ich schreibe gerade an der Juli-Nummer, ohne die vom Juni gedruckt in den Händen zu halten. Will damit sagen, uns geht es genauso, wir ärgern uns da-rüber auch. Nur wir haben die Fehlerquelle noch nicht gefunden. Wir haben einen genauen Zeitplan für die Erstellung der Hefte angefertigt, der einschließlich des Druckes funktioniert.
Nur beim Versand hapert es! Die Versandfirma sagt natürlich, an ihr liegt es nicht. Also die POST? Nun bekommt aber mal bei der Post eine Aussage, mit der Ihr was anfangen könnt. Wir können also nur um etwas Geduld bitten.

Der JugendSchach-Verlag wird demnächst den Versand selbst in die Hand nehmen, und auch bei der Post auf der Matte stehen, denn wir wollen diesen Fehler beseitigen. Ansonsten müßten wir wohl auch die Partie der Leser gegen den Computer aufgeben, wir können ja nicht immer die Folgen wiederholen.

Na, mal sehen, vielleicht hat es ja mit dieser Ausgabe schon besser geklappt? Die Mischung zumindest ist wieder recht bunt, reicht von der Europameisterschaft über Schulschach und Ländermeldungen bis hin zu den Trainingsteilen, denn wir gehen natürlich davon aus, daß Ihr das JugendSchach mitin die Ferien nehmt und am Strand die Aufgaben löst!

Bis zum nächsten Heft – Hauptthema Jugend-WM in Duisburg – wünsche ich Euch schöne
Wochen bei bestem Wetter!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 07/1992 kaufen

Aktuelles

EM U20 – die Nessie im Jugendschach
Auf Angriff gespielt (Schulschach)
Schönheitskönigin… (Turnier in der CSFR)
Trainingsvorschlag: IM-Turnier in Budapest
Länderspiegel (Thür., Bay., Baden, NRW, Berlin)
Kleiner Mann ganz groß – Peter Leko
JS-Leser fragen GM Lothar Vogt
Ankündigung DEM, Ausrichter gesucht
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Schachfiguren im Blickpunkt: der König
Teste Dein Rechenvermögen (Nr. 2 + 3)
Elementare Turmendspiele: Flankenangriff
Kombi-Ecke: Auch die Kleinen kombinieren

JugendSchach Ausgabe 06/1992

Nachdem das JugendSchach nun schon die gesamte Mineralölindustrie gegen sich aufgebracht hatte durch das Vertauschen dieser unterschiedlichen Marken, hatte ich jetzt befürchtet, da das neue JugendSchach einfach nicht den Weg in meinen Briefkasten fand, daß ich nun vielleicht die ÖTV gegen mich aufgebracht hatte. Hatte sie etwa einen Auslieferungsstreik gegen JugendSchach ausgerufen?

Nein, das war es nicht. Die Post hat sogar unterdessen alle Artikel, die für das Maiheft bestimmt waren, angeliefert, weshalb Ihr ab diesem Heft auch die neue Kombi-Seite lesen könnt. Mit dem Manuskript für die Kombi-Seite erreichte mich auch der Artikel des ,,Budapest-Siegers“ Holger Pröhl, den ich im Maiheft noch gescholten hatte, daß von ihm keine Partie eingesendet worden war. Nein, also die Post lief wieder. Viel Schlimmeres hatte sich bei der Erstellung des Maiheftes ereignet. Als die Dresdner mit den fertigen Druckvorlagen frohen Mutes zur Druckerei fuhren, stellte sich heraus, die nicht unbekannte Treuhand hatte diesen Betrieb unterdessen im Eilverfahren geschlossen, und man wargerade damit beschäftigt, die Betriebsräume leerzuräumen.

Ihr könnt Euch wohl vorstellen, wie ab dem Moment in Dresden rotiert wurde, um sofort von einem Tag auf den anderen eine Druckerei zu finden, die JugendSchach in gewünschter Qualität möglichst schnell erstellen konnte. Die Druckerei wurde zwar schnell gefunden, die Qualität konnte auch gehalten werden, doch zu einer zeitlichen Verzögerung kam es natürlich trotzdem, worunter wieder die ,,Computerpartie“ leiden mußte. Die Maifolge wird deshalb ohne den längeren Vortext in dieser Ausgabe noch einmal wiederholt.

Ich bitte Euch, dies uns nachzusehen. Ich entschuldige mich hiermit bei den JugendSchach-Lesern für die erneute Verzögerung.

Wäre dieser Druckereiwechsel nicht gewesen, könnte man eigentlich von einem guten Start in die neue JugendSchach-Zeit sprechen. Die Leserzuschriften sind positiv und machen uns Mut, weiter so fortzufahren.

Um aber weiterhin ein gutes JugendSchach zu erstellen, benötigen wir die Mitarbeit aus der Jugendorganisation, aus dem Leserkreis!

Ich möchte deshalb noch einmal um Mitarbeit bitten. Bitte informiert mich über Turniere, mit Meldungen aus den Ländern. Ich kann nicht überall sein, bekomme nicht jedes Ergebnis mit. Es sollte einfach zu einer Selbstverständlichkeit werden, daß man JugendSchach mit Berichten, Partien, Ergebnissen beliefert, und möglichst im Anschluß an die Veranstaltungen. Ihr werdet in diesem Heft an mehreren Stellen Aufstöhnen von mir vernehmen, daß dies nicht immer der Fall ist, dementsprechend ungenau, unvollständig müssen dann auch die Artikel, Berichte ausfallen.

Doch jetzt zum Juniheft. Laßt Euch informieren über Meisterschaften, Turniere, durch verschiedenste Meldungen und arbeitet eifrig mit Hilfe der verschiedenen Serien.

Viel Spaß wünscht Euch dabei wie immer

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Erfolgreich in Oslo?
Deutsche Schulschachmeisterschaften
Ausflug ans Mittelmeer
ChessBase-Stipendien
Länderspiegel (Bremen, SHO, Rhl.Pf., NRW)
Zwei Ideen aus Bayern zur Nachahmung
Wettbewerb Leser – Computer
JS-Leser-Fragen an GM Lothar Vogt
Terminkalender

Schachserien

Wozu bloß diese vielen kleinen Bauern?
Teste Dein Rechenvermögen (Nr. 1)
Kombi-Ecke: Holgers Trickkiste

JugendSchach Ausgabe 05/1992

Ich gestehe es ein, mit des Deutschen liebsten Kind – dem Auto – stehe ich auf Kriegsfuß. Nur so ist auch zu erklären, daß ich im Aprilheft behauptete, daß „Shell“ als Sponsorbeider DVM U13 in Wandlitz aktiv war, denn natürlich wußte es jeder, „Aral“ hieß die Benzinfirma.

Ich hoffe, lieber Holger Borchers, nach dieser Richtigstellung kannst Du wieder zufrieden und ruhig schlafen!

Vielen Dank für die vielen positiven Reaktionen auf die ersten beiden Ausgaben!

Nicht alles kommt an; das wechselt zudem von Ausgabe zu Ausgabe. Ich gebe zu, mir gefallen auch nicht alle gleich gut. Außerdem bitte ich um Verständnis, wenn wir nicht sofort auf alle Ideen und Anregungen eingehen können, denn manches kostet Zeit. Obgleich, im April-Heft war die Kombi-Ecke wieder da, wenn auch etwas verändert Auchfürdie jüngeren Leser enthielt es interessante Teile.

Diese findet Ihr auch in diesem Maiheft, hoffentlich auch die Kombi-Ecke. Ich schreibe das so vorsichtig, da sie mich erst morgen noch erreichen soll, obgleich das Heft schon fertig ist; mal sehen, ob es klappt.

Einen großen Fehler haben wir allerdings gemacht. Wir haben auf Eure Initiative gesetzt, doch mindestens dazu in der Lage zu sein, eine Postkarte mit der Bestätigung Eurer Bestellung oder einer Veränderung derselben an uns zu schicken.

Haben wir uns da geirrt? Einige haben uns deswegen für verrückt erklärt Aber wir fanden dieses Verfahren fairer, denn immerhin wird JugendSchach von einem neuen Verlag herausgegeben, mußte ein neuer Preis errechnet werden, und da wollten wir nicht so tun, als ob alles gleich geblieben ist.

Als Kompromiß haben wir uns nun folgendes überlegt: Bis zum 10.06.1992 hat noch jeder Zeit, die Bestellung zu verändern oder auch zu beenden. Und bei allen, die sich nicht melden beim Verlag, wird angenommen, daß sie ihre Bestellung in der alten Form aufrechterhalten wollen. Und nutzt für Eure eventuellen Rückmeldungen bis zum 10.06.1992 bitte die Postkarten von den ersten beiden Ausgaben, denn ab sofort dient die letzte Seite dem Geldverdienen!

Ich weiß natürlich nicht, wie es Euch ergehen wird, aber mir gefällt die neue Ausgabe wieder einmal ganz gut, die Mischung stimmt: Großes Schach vom IM-Turnier in Altensteig, aus Budapest, Meisterschaftsberichte aus den Ländern, Lehrteile von Walter Rädler und aus Altensteig, Informationen wie Ausschreibungen, Termine und ein Diskussionsbeitrag. Es müßte sich eigentlich für jeden etwas finden – oder nicht?

Ich wünsche mir dies und Euch natürlich viel Spaß mit diesem Heft.

Also macht’s gut, bis bald!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 05/1992 kaufen

Aktuelles

Norm auf Norm in Altensteig
Ausschreibung: DSJ-Mädchen-Open U17
Budapester ELO-Erwerbstumier
Wie Janina M. Stejskal zum Schach kam
Länderspiegel (HH, Sachsen-A., Sachsen, Bln.)
Schutz oder Förderung des Jugendlichen
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Wer lenkt hier wen ab? (Lehrserie)
Altensteiger Lehrserie: Positionsspiel – nein danke?
Lösungen zur Endspielserie 04/92

JugendSchach Ausgabe 04/1992

Hallo, da sind wir wieder! Na, wie wardas neue – alte JugendSchach?

Neu und alt, so sollte es ein. Der JugendSchach-Verlag übernahm das JugendSchach, um es weiterzuführen und zu erhalten in der bekannten Art. Aber natürlich wollten die Dresdner auch Veränderungen. Die ersten optischen und qualitativen habt Ihr hoffentlich beim ersten neuen Heft positiv aufgenommen. Ich schreibe dies so vorsichtig, da ich Eure Reaktionen noch nicht kenne.

Die Optik wird sich demnächst auch im Innenteil verändern und am Umschlag orientieren. Die Comicfiguren werden Euch weiter begleiten. Ich selbst werde versuchen, den Inhalt so vielseitig und interessant wie möglich zu gestalten.

Vermißt habt Ihr bestimmt die Kombinationsecke. Auch sie soll verändert werden. Die Aufgaben werden aus Jugendturnieren herausgesucht und sie bekommen etwas mehr Text unterlegt. Die geplante Richtung könnt Ihr in diesem Heft schon einmal kritisch überprüfen. Andreas Schneider von der Sportschule Dresden hat Aufgaben aus der Internationalen Mädchenmeisterschaft ausgewählt. Ab dem nächsten Heft wird die Kombinationsecke wahrscheinlich von Holger Borchers übernommen werden.

Ich will es nicht verschweigen, Ihr habt es ja eh gemerkt, natürlich enthielt die erste Ausgabe auch Fehler. So kam sie leider später bei Euch an als geplant. Das hatte zur Folge, daß Ihr an der Computerpartie zum größten Teil wohl nicht mehr teilnehmen konntet. Tja, was sollich sagen, so ein neuer Start ist halt doch miteinigen Problemen gepflastert, aber es ist wie beim Schach: Aus Fehlern lernen wir!

Übrigens, damit Euch kein Fehler unterläuft, denkt daran, wir benötigen Eure Bestellkarten zurück, sonst erhaltet lhr nach der Maiausgabe kein JugendSchach mehr! Näheres dazu auf Seite 17 in einem separaten Hinweiskasten für Abonnenten.
Doch jetzt zum aktuellen Heft. Mir gefällt die Mischung, hoffentlich Euch auch. Schachpartien von der U13 Vereinsmeisterschaft sowie von einem lM-Turnier, Schach etwas komplizierter als Endspielserie, Schach einfacher durch die Fortsetzung über die fesselnen Türme und Läufer. Dazu Informationen und Nachrichten aus der DSJ, von der Jugend-WM in Duisburg. Zuviel Text, sagen einige? Auch die übermittlung von Informationen über wichtige Themen aus dem JugendSchachbereich soll zur Aufgabenstellung des JugendSchach gehören, und keine Angst, all denen, die das nicht so gerne haben, sage ich, Schach behält natürlich die Oberhand.

Was bleibt mir? Natürlich, ich wünsche Euch allen frohe Ostertage mit dem neuen JugendSchach, und denkt dran, mich von Euren Landesmeisterschaften über die Ostertage zu informieren – auch das gehört ins JugendSchach!
Macht’s gut und viel Erfolg!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

U13 Vereinsmeisterschaft in Wandlitz
IM-Turnier in Straßburg
Jugendversammlung der DSJ in Bremen
Adieu Susanne! Adieu Paul!
Jugend-WM in Duisburg (Interview)
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Fesselnde und spießende Türme und Läufer
Altensteiger Lehrserie: Eröffnungstheorie – eine Landplage?
Ein- und Reinfälle aus Dresden
Endspielserie: Turmendspiele: Die Flucht zur Seite