Archiv des Autors: JugendSchach

JugendSchach Termine Mai 2014

01. 05. 2014 – 8. Schnell-Schach-Airport-Cup

Veranstalter: Schachklub Großlehna e.V.

Spielort: Leipzig/Halle Airport im zentralen Check-in-Bereich

Anreise:
per PKW: über A14 Abfahrt Flughafen, über A9 Abfahrt Schkeuditz, (kostenlos parken auf Parkplatz P1 oder im Parkhaus nach Verfügbarkeit; Parkticket wird durch Veranstalter getauscht)
per Zug: aus Leipzig und Halle bis Bahnhof Flughafen Leipzig/Halle

Modus: Schnellschach, 7 Runden à 20 Minuten, Schweizer System
1. Runde: 9.30 Uhr, Siegerehrung ca. 15:00 Uhr

Anmeldung: über Schachklub Großlehna e.V.: per Mail an juergenhaedicke@gmx.de oder schriftlich an Jürgen Hädicke, Eisenbahnstraße 19, 04420 Markranstädt, sowie Überweisung des Startgeldes

Startgeld: 5,- € Jugendliche bis 18 Jahre, 10,- € Erwachsene, (bis 20.04. auf das Konto des SK Großlehna, Konto-Nr. 308013332, BLZ 860 956 04, Volksbank Leipzig), bei Meldung nach dem 20.04. + 5,- €

Meldeschluss: am Spieltag bis 9.00 Uhr

Versorgung: über ansässige Unternehmen im Terminal

Preisfond:
1. Preis 250€, 2. Preis 150€, 3. Preis 125€, 4. Preis 100€, 5. Preis 75€
DWZ-Preise:
< 2000 DWZ 50€/25€/Sachpreis,
< 1800 DWZ 50€/25€/Sachpreis,
< 1600 DWZ 50/25/Sachpreis,
< 1400 DWZ 50/25/Sachpreis,
die drei besten Jugendlichen bis 18 Jahre: 50€/25€/Sachpreis,
die drei besten Frauen: 50/25/Sachpreis.
Es erfolgt keine doppelte Preisvergabe.

 

19. – 24. Mai 2014 Faszination Schach im Allee-Center Essen-Altenessen

Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Essen Rheinhard Paß

Programm Allee-Center Essen-Altenessen

Montag, 19.05.
10.00 – 15.00 Uhr
Schachunterricht für Schulklassen und -gruppen
16.00 – 16.30 Uhr
Show-Time: Schlag den Großmeister Handicapblitz
16.30 – 18.30 Uhr
Show-Time: Simultan Deutsche Vizemeisterin Alisa Frey
18.30 – 20.00 Uhr
Blitzturnier mit Preisen und Training

Dienstag, 20.05.
10.00 – 15.00 Uhr
Schachunterricht für Schulklassen und -gruppen
16.00 – 18.30 Uhr
Show-Time: Simultan Großmeister Sebastian Siebrecht
18.30 – 20.00 Uhr
Blitzturnier mit Preisen und Training

Mittwoch, 21.05.
10.00 – 15.00 Uhr
Schachunterricht für Schulklassen und -gruppen
16.00 – 16.30 Uhr
Show-Time: Schlag den Großmeister Handicapblitz
16.00 – 18.30 Uhr
Show-Time: Simultan Bundesliga
18.30 – 20.00 Uhr
Blitzturnier mit Preisen und Training

Donnerstag, 22.05.
10.00 – 15.00 Uhr
Schachunterricht für Schulklassen und -gruppen
16.00 – 16.30 Uhr
Show-Time: Konditionsblitz
16.30 – 18.30 Uhr
Show-Time: Simultan Bundesliga
18.30 – 20.00 Uhr
Blitzturnier mit Preisen und Training

Freitag, 23.05.
10.00 – 15.00 Uhr
Schachunterricht für Schulklassen und -gruppen
16.00 – 18.30 Uhr
Show-Time: Simultan Mister Europacup Ilja Zaragatski
18.30 – 20.00 Uhr
Blitzturnier mit Preisen und Training

Samstag, 24.05.
11.00 – 13.30 Uhr
Kinderschach Team-Cup Schnellturnier für 2er-Teams U12
14.00 – 14.30 Uhr
Show-Time: Schlag den Großmeister Handicapblitz
15.00 – 19.00 Uhr
Familien Team-Cup Schnellturnier für 2er-Teams

An allen Veranstaltungstagen steht ein großes Bodenschachspiel
für freie Partien zur Verfügung.

Ausstellungen zum Thema Schach:
Kinderprojekt
Historie Schach
Schachweltmeister

Kontakt:
Botschaft SCHACH
Sebastian Siebrecht
info@grundschulschach.de
0179 5241835

29. 05. – 01. 06. 2014 – 60. Offene Kölner Stadtmeisterschaft

Amateurturnier:

Ort: Jugendherberge Köln-Deutz, City Hostel, Siegesstraße 5, 50679 Köln

Zeitplan:
29.05. Registrierung vor Ort bis 9:30 Uhr, 1. Runde 10 Uhr, 2. Runde 16 Uhr,
30.05. 3. Runde 18 Uhr,
31.05. 4. Runde 10 Uhr, 5. Runde 16 Uhr,
01.06. 6. Runde 10 Uhr, 7. Runde 16 Uhr

Modus: 7 Runden Schweizer System

Teilnehmerbegrenzung: Das Turnier ist auf 90 Teilnehmer beschränkt. Über die Teilnahme entscheidet der Eingang des Startgeldes

Spielberechtigung: Zum Amateurturnier sind nur Spieler mit einer DWZ < 1900 zugelassen. Berücksichtigt werden die Daten zum 1. Mai 2014. Spieler ohne DWZ werden von der Turnierleitung eingestuft.

Bedenkzeit: 90 Min. für 40 Züge, 30 Min. für den Rest, 30 Sek. Zuschlag / 30 Minuten

Anmeldung: Die Anmeldung muss online auf der Turnierseite erfolgen. http://www.koelner-schachverband.de/index.php?id=okstm Der Anmeldevorgang ist erst mit Eingang des Startgeldes auf das Konto des Kölner Schachverbandes abgeschlossen! Sofern zu Turnierbeginn freie Startplätze vorhanden sind, ist eine Anmeldung am 29.05. bis 9:30 Uhr bei der Turnierleitung möglich.

Startgeld: Startgeld = 40 € Das Startgeld ist bis zum 20. Mai 2014 auf das Konto des Kölner Schachverbandes zu überweisen. Bei Zahlung nach dem 20. Mai 2014 wird ein Aufpreis von 10 € erhoben!

Auswertung: Das Turnier wird DWZ ausgewertet.

Schiedsrichter: Leo Evers (nationaler Schiedsrichter)

Turnierleitung: Willi Meul / willi.meul@web.de, Aachener Straße 1033; 50858 Köln; 0221 56933363 o. 0177 6325355

Preise: 1. = 400 € / 2. = 300 € / 3. = 200 € / 4. = 100 € / Ratingpreise 1. = 100 € / 2. = 60 €, Sonderpreise: Damen = 60 € / Senioren = 60 € / Jugend = 60 €
Der Preisfond ist garantiert bei mindestens 80 Teilnehmern. Bei weniger Teilnehmern wird das Preisgeld prozentual gekürzt. Sonderpreise werden ab 5 Teilnehmer je Gruppe ausgeschüttet. Ratinggruppen werden zu Turnierbeginn veröffentlicht.

Verpflegung: Speisen und Getränke werden im Haus zu zivilen Preisen angeboten. www.koelnerschachverband.de
Bankverbindung:
Kreissparkasse Köln IBAN: DE44370502990000373944 / BIC: COKS DE 33

 

Meisterturnier:

Ausschreibung wie beim Amateurturnier mit folgenden Abweichungen:

Teilnehmerbegrenzung: Das Turnier ist auf 30 Teilnehmer beschränkt. Über die Teilnahme entscheidet der Eingang des Startgeldes

Spielberechtigung: Zum Meisterturnier sind nur Spieler mit einer DWZ > 1900 zugelassen. Berücksichtigt werden die Daten zum 1. Mai 2014. Bis zu 4 Wildcards können vom Ausrichter an weitere Spieler vergeben werden. Eine gültige FIDE-ID ist Voraussetzung für die Teilnahme!

Startgeld: Startgeld = 50 €

Auswertung: Das Turnier wird ELO und DWZ ausgewertet.

Preise: 1. = 500,00 € 2. = 400,00 € 3. = 300,00 € 4. = 200,00 € 5. = 100,00 € Der Preisfond ist garantiert bei mindestens 25 Teilnehmern. Bei weniger Teilnehmern wird das Preisgeld prozentual gekürzt.

 

29. 05. – 01. 06. 2014 – Norddeutsche Schachmeisterschaft für Schüler (DWZlos)

Ausrichter:
Schachjugend in Berlin
Olaf Sill, Franz-Jacob-Straße 14, 10369 Berlin
E-Mail: olaf@berlinerschachverband.de
Festnetz: 030/9721889, Handy: 0170/9529168

Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern
Michael Ehlers, Gounodstraße 60, 13088 Berlin
E-Mail: michael.ehlers86@gmx.de
Festnetz: 030/21467365 Handy: 0160/99436514

Spielort und Unterkunft: Jugendherberge Wandlitz, Prenzlauer Chaussee 146, 16348 Wandlitz, http://wandlitz.djh-berlin-brandenburg.de/

Mannschaften: 4 Stammspieler/innen und max. 2 Ersatzspieler/innen, die alle Schüler derselben Schule sind. Teilnahmeberechtigt sind Spieler/innen des Jahrgangs 1994 und jünger, die am 31. März keine DWZ oder Elo besitzen. Jede Mannschaft wird von einem/r Betreuer/in begleitet.

Turniermodus: 7 Runden Schweizer System bei 45 min Bedenkzeit pro Spieler und Partie

Turnierleitung: Olaf Sill

Teilnehmer: Den Mitgliedern der Norddeutschen Schachjugend und Thüringen stehen je 2 Startplätze zur Verfügung. Die namentliche Meldung der Mannschaften erfolgt durch die Schulschachreferenten der Landesverbände. Andere Landesschachjugenden fragen bei Olaf Sill oder Michael Ehlers nach, inwieweit eine Teilnahme möglich ist.

Kosten und Unterbringung: Die Kosten für Unterkunft (inkl. Bettwäsche), Vollverpflegung von Donnerstagabend bis Sonntagmittag und Organisation betragen 100,- € pro Person.

Anmeldung: Die Meldung erfolgt über die Schulen.

Preise: Die drei erstplatzierten Mannschaften erhalten Pokale, alle Spieler außerdem Erinnerungsmedaillen. Weitere Kategoriepreise werden nach dem Meldeschluss festgelegt. Auch gibt es Brettpreise.

JugendSchach Ausgabe 04/2014

Es ist an der Zeit, dass ich als Redakteur von JugendSchach im Jahre 2014 auf das Jubiläum der Zeitung JugendSchach eingehe, die in den 25 Jahren ihres Bestehens schon längst nicht mehr eine reine Jugendzeitung ist, sondern aufgrund des umfangreichen Lehrteiles von allen Altersgruppen gelesen wird.

Matthias Graul vom JugendSchachVerlag schreibt unter anderem in einem Artikel zum Jubiläum:
„Alles zusammen ist JugendSchach gemeinsam mit unserem Chefredakteur Jörg Schulz, unserem Partner der Deutschen Schachjugend, dem ganzen Team vom JugendSchachVerlag mit all den ganzen fleißigen Autoren und natürlich und vor allem mit Euch allen jung gebliebenen Lesern gewachsen, gereift und dadurch wahrlich ein ganzes Stück größer, bunter und lehrreicher geworden.
Wir möchten uns bei allen ganz herzlich dafür bedanken: DANKE!“
Matthias Graul
www.jugendschach.com
www.facebook.com/JugendSchach
www.euroschach.de/JugendSchach/

Wer etwas mehr über die Geschichte dieser Zeitung lesen möchte, gleich im Anschluss habe ich zurückgeblickt auf die letzten 25 Jahre. pdficon_large25 Jahre JugendSchach groesser bunter lehrreicher

Kürzlich fand die Jugendversammlung (Jahreshauptversammlung) der Deutschen Schachjugend in Lübeck statt. Neben den üblichen Themen wie Wahlen, Anträge zum Spielbetrieb, Finanzen gab es auch eine umfangreiche Diskussion zum Themenkomplex Fairplay im Schach. Einstimmig verabschiedet wurden ein Positionspapier der Deutschen Schachjugend und ein Wertekodex, den es in dieser Form bisher nicht gab. Beides ist abgedruckt hinten im Heft im DSJ-Forum.

Das Thema taucht auch in der Regelecke von Klaus Deventer auf, in der es diesmal auch um das Thema geht, wie man mit Anfängern, Kindern, die in der Lernphase sind, im Schachsport pädagogisch richtig umgeht.

Für die Deutsche Schachjugend als Kinder und Jugendverband ist das Thema Fairplay ein ganz entscheidendes, weshalb die DSJ die Diskussion dazu sucht und führen möchte. Auf der DSJ-Seite findet man dazu Material und man kann dort auch faire und unfaire Erlebnisse einbringen, die dort gesammelt werden, um sie dann auszuwerten.
http://www.deutsche-schachjugend.de/fairplay.html.

Ich wünsche mir für die Jugendzeitung, die nun ein Vierteljahrhundert alt geworden ist, dass die Leser ihr gewogen bleiben und weiterhin viel Spaß an ihr haben und man ihr die 25 Jahre nicht anmerkt.
In diesem Sinne verbleibe ich

Ihr / Euer Jörg Schulz

JugendSchach 04 2014 Cover

Titelbild mit freundlicher Genehmigung von/
Cover picture with kind permission of:
Angela @ The Charmed Cupcake, Linz, Austria
www.thecharmedcupcake.com
www.twitter.com/charmed_cupcake
www.facebook.com/thecharmedcupcake

Schachzeitung JugendSchach 04/2014 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

25 Jahre JugendSchach – größer, bunter, lehrreicher
Regelecke mit ISR Klaus Deventer (66)
Kindgerechte Anwendung von Schachregeln

Schachserien

Eröffnungsecke – Caro Kann mit 4. – Lf5 Teil 1
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt/Vorteil in 2 Zügen
Die JugendSchach Endspielkartei H.13
Schachstrategie 51 -Das positionelle Qualitätsopfer
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Deutsche Vereinsmeisterschaften 2013 Teil 2
Schachtaktik 26
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Fairplay im Schachsport
Schulschach – Norddeutsche Schachm. für Schüler (DWZlos)
Allgemeine Jugendarbeit – Ehrenamtspreis Goldener Chesso
Allgemeine Jugendarbeit – Prävention gg. sexualisierte Gewalt
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Termine April 2014

17. – 21. 04. 2014 (Ostern) – 18. Int. Neckar-Open in Deizisau (Region Stuttgart)

Die Schachfreunde Deizisau e.V. laden zum größten Open in Deutschland ein!

Ort: Gemeindehalle Deizisau und Hermann-Ertinger-Sporthalle (ausgeschildert)
Anreise mit S-Bahn möglich (Fahrplanauskunft im Internet unter www.vvs.de oder www.bahn.de), S 1 in Altbach aussteigen

Meldung: Alle Teilnehmer melden sich bis spätestens 17 Uhr bei der Turnierleitung an (auch bei Voranmeldung)!

Saalöffnung: 15.00 Uhr

Modus: 9 Runden CH-System, Computerauslosung durch Swiss Chess, 2h/40 Züge + 0,5h bis zum Ende der Partie. Karenzzeit beträgt 30 Minuten (für die erste Runde wird die Karenzzeit bei der Eröffnung festgelegt).

Auswertungen: Die Turniere werden nach DWZ ausgewertet. Das A-Open und das B-Open werden auch nach ELO ausgewertet. Im A-Open ist das Erspielen von Normen möglich.

Preisverteilung: Die ersten Preise in jedem (A-C) Open sind garantiert. Die restlichen im A-Open ab 240, im B-Open ab 160 und im C-Open ab 60 zahlenden Teilnehmern. Keine Doppelpreise. Bei Punktgleichheit erfolgt die Verteilung nach Hort-System. Bei Sonder- und Ratingpreisen entscheidet die Buchholzzahl (Preise werden nicht geteilt). Die Sonderpreise werden bei 5 Teilnehmern pro Kategorie ausgezahlt. Für Preisgeldauszahlungen ist die Anwesenheit bei der Siegerehrung zwingend erforderlich.

Voranmeldung: Das Startgeld bitte auf das Konto der Schachfreunde Deizisau e.V. Nr. 8065803 bei der KSK Esslingen-Nürtingen, BLZ 61150020, IBAN DE15611500200008065803 und BIC ESSLDE66 bis zum 11. April 2014 überweisen. Im Verwendungszweck unbedingt Name, Geburtsdatum und Verein angeben!

Unterkünfte: Auskünfte über Sonderpreise etc. gibt der Veranstalter.

Informationen: Sven Noppes, Uhlandstraße 39 in 73779 Deizisau Tel. 07153/826457, Fax 07153/76892, Mobilfunk: 0172/7258738, E-Mail: open@neckar-open.de Internet: www.neckar-open.de und www.SchachfreundeDeizisau.de

Gesamtpreisfonds: 15.600 EUR

A-Open (für Spieler DWZ/ELO größer 1800)
Preise: 3.000 EUR + Pokal, 2.000 EUR, 1.500 EUR, 1.000 EUR, 600 EUR, 400 EUR, 300 EUR, 250 EUR, 200 EUR, 150 EUR, 100 EUR, 90 EUR, 80 EUR, 70 EUR, 60 EUR, 50 EUR
Sonderpreise:
Mannschaft (4 Spieler eines Vereins): 200 EUR, 150 EUR, 100 EUR
Jugendliche (Jahrgang 1994 und jünger): 200 EUR
Senioren (Jahrgang 1954 und älter): 200 EUR
Frauen: 500 EUR, 250 EUR
ELO/DWZ 2350-2201: 150 EUR
ELO/DWZ 2200-2101: 150 EUR
ELO/DWZ 2100-2001: 150 EUR
ELO/DWZ 2000-1801: 150 EUR

Startgeld: Erwachsene 65 EUR, Jugendliche (Jg. 1994 und jünger) 45 EUR, Jugendliche (Jg. 2000 und jünger) 30 EUR. Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, den 11. April 2014. Anmeldung am Turniertag bis 17 Uhr + 5 EUR (70/50/35). GM/IM/WGM/WIM frei.

B-Open (für Spieler DWZ/ELO kleiner 2000)
Preise: 1.000 EUR + Pokal, 500 EUR, 250 EUR, 100 EUR, 3 x 50 EUR
Sonderpreise:
Mannschaft (4 Spieler eines Vereins): 200 EUR, 100 EUR, 50 EUR
Jugendliche (Jahrgang 1994 und jünger): 100 EUR
Schüler (Jahrgang 2000 und jünger): 100 EUR
Senioren (Jahrgang 1954 und älter): 100 EUR
Frauen: 100 EUR
ELO/DWZ 1700-1551: 100 EUR
ELO/DWZ 1550-1: 50 EUR
größter DWZ-Gewinn: 50 EUR (laut vorläufiger DWZ-Auswertung vor der Siegerehrung).

Startgeld: Erwachsene 50 EUR, Jugendliche (Jg. 1994 und jünger) 35 EUR, Jugendliche (Jg. 2000 und jünger) 25 EUR, Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, den 11. April 2014. Anmeldung am Turniertag bis 17 Uhr + 5 EUR (55/40/30)
C-Open (für Spieler DWZ/ELO kleiner 1400)
Preise: 250 EUR + Pokal, 150 EUR, 100 EUR
Sonderpreise:
ELO/DWZ 1100-1: 50 EUR
größter DWZ-Gewinn: 50 EUR (laut vorläufiger DWZ-Auswertung vor der Siegerehrung)

Startgeld: Erwachsene 30 EUR, Jugendliche (Jg. 1994 und jünger) 25 EUR, Jugendliche (Jg. 2000 und jünger) 20 EUR, Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, den 11. April 2014. Anmeldung am Turniertag bis 17 Uhr + 5 EUR (35/30/25)

 

19. 04. 2014, 10.30 Uhr – 14. Deizisauer Kinder- und Jugendopen

Ein Turnier des Jugend-Grand-Prix der Schachverbände in Baden-Württemberg

Spielort: Übungshalle Deizisau, (ausgeschildert), Anreise mit S-Bahn möglich, S 1 in Altbach aussteigen

Modus: 7 Runden CH-System, Computerauslosung durch Swiss Chess, 2 x 20 Minuten Schnellschach.

Gespielt wird in 6 Altersgruppen:
U 18 (1996 & jünger),
U 16 (1998 & jünger),
U 14 (2000 & jünger),
U 12 (2002 & jünger),
U 10 (2004 & jünger),
U 8 (2006 & jünger)

Preise: Die ersten drei der jeweiligen Gruppen erhalten Pokale. Sonderpreis für die beste Mannschaft (4 Spieler aus 4 verschiedenen Altersgruppen) sowie weitere Sachpreise. Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholzzahl.

Startgeld: 8 EUR, bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, den 11. April 2014. Anmeldung am Turniertag + 2 EUR.

Meldeschluss: Alle Teilnehmer melden sich am Turniertag von 9.30 Uhr bis 10 Uhr bei der Turnierleitung an (auch bei Voranmeldung)!

Voranmeldung: Das Startgeld bitte auf das Konto der Schachfreunde Deizisau e.V. Nr. 8065803 bei der KSK Esslingen-Nürtingen, BLZ 61150020, IBAN DE15611500200008065803 und BIC ESSLDE66 bis zum 11. April 2014 mit dem Vermerk „Jugend“ überweisen. Im Verwendungszweck unbedingt Name, Geburtsdatum und Verein angeben!

Informationen: Sven Noppes, Uhlandstraße 39 in 73779 Deizisau, Tel. 07153/826457, Fax 07153/76892, Mobilfunk: 0172/7258738, E-Mail: jugendopen@neckar-open.de Internet: www.neckar-open.de

Das Kinder- und Jugendopen findet parallel zum 18. Int. Neckar-Open statt. Die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Betreuer und Eltern können in ihren Pausen als Zuschauer den vielen internationalen Titelträgern, die beim größten Schachopen in Deutschland am Start sind, über die Schulter schauen. Direkt vor der Übungshalle befindet sich ein Sportplatz, bei dem sich die Teilnehmer in den Pausen etwas „austoben“ können.

JugendSchach Termine März 2014

 

8.03.2014 – 14. Magstadter Jugendturnier

Meldeschluss: 9.30 Uhr, Turnierstart: 10.00 Uhr

Schnellschachturnier, 7 Rd. CH-System

Bedenkzeit: 20 Minuten pro Spieler

Startgeld: bei Voranmeldung bis 5. März 5,00 € am Turniertag 7,00 €

Teilnehmerzahl: maximal 80, Das Turnier wird für den Jugend-Grand-Prix 2013/2014 der Schachjugend Baden und der Schachjugend Württemberg gewertet. Gewertet wird in den Jahrgangsgruppen U8, U10, U12, U14, U16, U18

Sonderwertung: größte Gruppe

Die Gewinner erhalten Pokale und Sachpreise. Urkunden für alle Teilnehmer.

Internet-Anmeldung unter http://scmagstadt.schachvereine.de/html/special/jugendturnier14.htm

8.03.2014 – Württembergische Amateurmeisterschaft

Meldeschluss: 8.45 Uhr, Turnierstart: 9.00 Uhr, 3 Runden in Vierergruppen

Bedenkzeit: 90 Minuten pro Spieler

Startgeld: bei Voranmeldung bis 5. März 10,00 € am Turniertag 12,00 €

Die Veranstaltung gehört zur Turnierserie der Württembergischen Amateurmeisterschaft. Gemäß der Startrangliste aller Teilnehmer werden Vierergruppen gebildet. Innerhalb jeder Vierergruppe wird ein Rundenturnier mit 3 Runden gespielt (Schreibpflicht, DWZ-Auswertung). Jugendliche U18 (Stichtag 01.01.1997 und jünger) erhalten auf Wunsch einen DWZ-Joker in Höhe von 50, 100 oder 150 DWZ-Punkten, mit dem sie sich entsprechend höher in der Startrangliste einordnen können. Die Gruppensieger erhalten Pokale, für alle Zweit- und Drittplatzierten gibt es Medaillen und kleine Preise.

Kontaktadressen: Hans-Peter Lawatsch, Schillerstr. 12, 71120 Grafenau, Tel. 0176/38 39 90 80, Jürgen Lunardi, Ahornweg 33, 71106 Magstadt, Tel. 0 71 59/4 48 22

Veranstalter und Turnierdurchführung: Schachclub Magstadt

Turnierort: Sporthalle II, Alte Stuttgarter Str. 66, 71106 Magstadt

Internet-Anmeldung unter http://scmagstadt.schachvereine.de/html/special/amateurmeisterschaft.htm

JugendSchach Ausgabe 03/2014

An der Winterolympiade nahm erstmals das Land Tongo teil, das eigentlich keinen Schnee kennt und auch die Sportarten des Winters nicht. Alleiniger Starter für Tonga ist der Rennrodler Bruno Banani. Eigentlich heißt er anders, aber er musste den Namen des Unterwäscheherstellers aus Sachsen übernehmen, denn die haben sich diesen Marketinggag ausgedacht und finanzieren dieses Olympiaabenteuer. Eine clevere Idee, denn immer wenn der Sportlername fällt, nennt auch jeder die Firma.

Doch wie weit will man eigentlich noch gehen, um den Sport nun endgültig dem Geld zu unterwerfen? Gibt es keine Grenzen mehr?
Zählt der ursprüngliche Sport mit seinen Grundideen gar nichts mehr? Geht es nur noch um maximalen Erfolg um jeden Preis, für die Sportler und die Wirtschaft um den Sport herum?

An die Grenzen kam der Schachsport in den letzten Tagen des vergangenen Jahres bei den Deutschen Vereinsmeisterschaften auch. Bei der Frage was geht vor, der Wettkampf um jeden Preis oder die Gesundheit von Hunderten von Kindern?
Die DSJ-Offiziellen mussten sich zum Beispiel von einem Mannschaftsführer für die Entscheidung Abbruch der Meisterschaft aufgrund der schnellen Ausbreitung des Norovirus beschimpfen lassen. „Wegen einiger kotzender Kinder bricht man keine Meisterschaft ab!“
Gut man kann einigen Dummheit zugutehalten, sie haben es nicht besser gewusst. Bei den meisten, die sich beschwerten, Unverständnis zeigten, war aber übertriebener Ehrgeiz die Triebfeder. Die wussten, was sie taten.
Dagegen schreibe ich an. Das habe ich auch im Editorial von Heft 02/2014 getan. Ohne Namen zu nennen, so wie ich hier auch den Mannschaftsführer nicht enttarnen werde. Es geht mir um die Sache, nicht darum einzelne Personen in die Öffentlichkeit zu ziehen. Es geht darum, warum wir Schach für Kinder und Jugendliche anbieten, welche Verantwortung wir als Jugendfunktionäre haben.
Nun erreichte mich aber trotzdem eine Zuschrift vom Verein SK Blauer Springer Paderborn. Der Verein meinte sich widerzuerkennen in der Passage, in der ich die Situation schilderte, in der ein übereifriger Vater sein Kind lieber am Brett als im Bett sah. Ich habe natürlich weder Vater noch Verein benannt und werde das auch nicht tun. Nun gab es aber auch eine umfangreiche Berichterstattung im Netz, und auf einigen Internetseiten beteiligter Vereine wurde eben der Verein Blauer Springer Paderborn genau mit diesem Vorgang in Verbindung gebracht.
Der Verein stellte das zwar auch gegenüber den Internetseiten richtig, das änderte an der Berichterstattung aber wenig bis nichts. Von daher verstehe ich den Wunsch des Vereins auch an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass sich die Schilderung aus dem Editorial 02/2014 nicht auf den Verein SK Blauer Springer Paderborn bezieht.
Der Arbeitskreis Spielbetrieb der Deutschen Schachjugend hat im Übrigen beschlossen, die abgebrochenen Meisterschaften der U14 und U14w fortzusetzen. Die letzten drei Runden werden vom 27. – 29.06.2014 angesetzt.
Den Lesern wünsche ich, wer es denn schaut, bei der Winterolympiade viel Spaß und allen natürlich bei unserem wunderbaren Schachsport!

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 03/2014 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

XVII. Neujahrs Open in Guben
Regelecke mit ISR Klaus Deventer (65)

Schachserien

DVM Nachlese 2013
Eröffnungsecke – Königsindisch gegen Französisch
Beiträge zur Schachdidaktik 93
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – Deutsche Vereinsmeisterschaft 2013
Schachtaktik 25
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Schulschach – internat. Schachturnier im weltweiten Netz
Nachwuchssport – Grünes Band
Schulschach – Dt. Meistersch. für Real- und Hauptschulen etc.
Allgemeine Jugendarbeit – Ehrenamtspreis Goldener Chesso
Internationale Jugendarbeit – Jugendaustausch mit Japan
Termine – Termine – Termine