Archiv des Autors: JugendSchach

JugendSchach Ausgabe 08/2013

Unser Redakteur Jörg Schulz befindet sich bereits in seinen wohlverdienten Sommerferien, hat aber in der Hektik ganz vergessen, dass ohne Vorwort gar nichts geht.
Wir wollten Ihn im Urlaub natürlich nicht stören und deswegen gibt es in dieser Ausgabe mal ein Vorwort von mir, Sascha Heise, der eigentlich hauptsächlich für den Satz und das Layout Ihrer/Eurer Schachzeitung JugendSchach zuständig ist.

Wir starten diesmal das Heft mit Berichten und Tabellen von den Schulschachmannschaftsmeisterschaften 2013, bevor wir noch einmal zur DEM 2013 in Oberhof kommen.
Bernd Rosen beschäftigt sich mit den Altersgruppen U10 bis U14 und es gibt die Tabellen vom KiKa-Turnier.
Keine Sorge, die Altersklassen Offene U25 A und B haben wir nicht vergessen.
Wir mussten uns aufgrund des Umfanges der Tabellen und Berichte für einen 3. Teil zur DEM entscheiden, um die gewohnte Mischung an Aktuellem und Schachserien zum Schach lernen und trainieren beizubehalten.

Die Eröffnungsecke zum Benoni Fianchetto haben wir schon vom letzten Heft in dieses verschoben, um die vielen Informationen zur DEM 2013 auf den gewohnten 44 Seiten unterbringen zu können.
Rund um so ein großes Event wie die DEM gibt es sehr viel zu berichten, alle Teilnehmer sollen Ihre Ergebnisse auch in JugendSchach wiederfinden können und auf diesem Weg gewürdigt werden.

Somit also dann im nächsten Heft der 3. und letzte aktuelle Teil zur großartigen DEM 2013, wobei in den Schachserien mit Sicherheit noch lange Partien von diesem Event auftauchen werden.
Ich wünsche allen Lesern eine schöne Sommerferienzeit und natürlich viel Spaß mit der neuen Ausgabe.

Ihr/Euer Sascha Heise

Schachzeitung JugendSchach 08/2013 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Schulschachmannschaftsmeisterschaften 2013
Deutsche Jugendmeisterschaft 2013 Teil 2

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Eröffnungsecke – Benoni Fianchettovariante
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – DEM 2013 Teil 2
Schachtaktik 19
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Öffentlichkeitsarbeit – Spielfest mit Chessy
Allgemeine Jugendarbeit – Kinderschachcamp
Kinderschach – Patent Kinderschach Saarbrücken
Sportpolitik – Auswirkungen von G8
Mädchenschach – Schach und Pferde
Mädchenschach – ChessGirlsCamp
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 07/2013

Die von mir im Vorwort der Ausgabe 6/2013 angekündigten wichtigen Entscheidungen im deutschen Schach sind gefallen.

In dem einen Fall war das klar, denn die Durchführung der Deutschen Kinder- und Jugendmeisterschaften stand natürlich nicht infrage. Und es wurde wieder ein großes Schachfestival für alle Teilnehmer, an dem jeder zu Hause und in den Vereinen dank einer hervorragenden Öffentlichkeitsarbeit teilhaben konnte.

Dafür sorgte vor allem die Internetseite www.dem2013.de. Es lohnt immer noch auf diese Seite zu gehen und sich auch rückblickend mit der DEM zu beschäftigen. Eine echt professionelle Seite, wie man sie sonst bei keinem Turnier, bei keiner Meisterschaft vorfindet. Und doch ist sie rein ehrenamtlich erstellt worden. Man kann vor so viel Engagement nur den Hut ziehen! Herzlichen Dank an das Team der Deutschen Schachjugend!

Natürlich waren auch die JugendSchach-Autoren vor Ort bei der DEM. Und so wird noch in mehreren Ausgaben auf dieses Großereignis eingegangen werden. Uwe Kersten hat genügend Stoff für die Kombiecke und beginnt mit Kombis der DEM schon in diesem Heft. Bernd Rosen war bei der DEM für die Partie des Tages zuständig und musste sich tagtäglich mit den Partien auseinandersetzen. Er stellt alle Deutschen Jugendmeister mit Partien in JugendSchach vor. Dafür reicht natürlich eine Ausgabe nicht. Freuen Sie sich also schon auf die Fortsetzung in der nächsten Ausgabe.

Schon nicht mehr so klar waren die wichtigen Entscheidungen beim Kongress des Deutschen Schachbundes in Berlin. Wahlen zum Präsidium, Überarbeitung der Satzung und viele Anträge zum Spielbetrieb standen an. Trotz hitziger Debatten um die besagte Beitragserhöhung fiel zum Erstaunen vieler am Ende die Entscheidung durch die Delegierten der Länder recht eindeutig aus. Der Kongress sagte ja zur Beitragserhöhung um 25% oder eben um die besagten 17 Cent pro Monat und Mitglied. Damit kann der DSB seine Arbeit uneingeschränkt fortsetzen und auch neue Arbeitsfelder besetzen, was gut für das Schach in Deutschland ist.

Schade und weniger gut für das Schach in Deutschland war, dass der Kongress nicht bereit war über einen Antrag des Spielbetriebes zu Veränderungen der 2. Bundesliga zu diskutieren und abzustimmen. Mit dem Antrag sollte erreicht werden, dass verstärkt deutsche SpielerInnen zum Einsatz kommen, was die Vereine gestärkt hätte, die zwar keinen Geldgeber im Rücken haben, dafür aber engagiert gute Arbeit, oftmals gute Nachwuchsarbeit im Verein leisten. Diese Vereine werden weiterhin chancenlos den Legionärstruppen gegenüber stehen, die mit viel Geld zusammen gekauft werden, mit denen für das Schach in Deutschland aber nichts getan wird.

Ich wünsche allen Lesern eine gute Zeit auch hinsichtlich der jetzt im Juni beginnenden Sommerferienzeit und natürlich viel Spaß mit der neuen Ausgabe.

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 07/2013 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Jugendmeisterschaften – eine Erfolgsgeschichte
Deutsche Jugendmeisterschaften 2013 – Partierückblick

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 86
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – DEM Oberhof 2013
ChessBase DVD Rezensionen – „Erste Schritte…“
Schachtaktik 18
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Öffentlichkeitsarbeit – Jugendmesse YOU
Schulschach – Lehrer / Lehrerin des Jahres
Allgemeine Jugendarbeit – Kinderschachcamp I
Allgemeine Jugendarbeit – Kinderschachcamp II
Allgemeine Jugendarbeit – FSJler gesucht
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Termine Juli 2013

Natürlich gibt es auch Schachturniere im Juli, hier die uns vorliegenden Termine:

20. – 21.07.2013 – 2. Offene Mittelfränkische U8 Meisterschaft

Teilnehmer: Jahrgang 2005 und jünger (offen für Teilnehmer außerhalb Mittelfranken)

Ausrichter: Schachklub Neumarkt www.schachklub-neumarkt.de

Modus: 7 Runden Schweizer System, 2x 30min (ohne Notationspflicht)

Startgeld: 5 € (zahlbar vor Ort)

Spielort: Theo-Betz-Grundschule, Schießstättenweg 4, 92318 Neumarkt, 09181 / 698 497 0, http://www.theo-betz.de/

Übernachtung: In der Schule auf einer selbst mitgebrachten Isomatte oder Luftmatratze + Schlafsack.

Verpflegung: Samstag Grillabend zum Selbstkostenpreis (bitte gewünschte Zahl Bratwürste/Steaks bei Anmeldung mit angeben).

Freizeitprogramm: Fussball und andere Spiele am Schulsportplatz (Sportsachen mitbringen).

Spieleerfinder Michael Rüttinger erzählt von seinen Ideen und bringt einige seiner Spiele zum Ausprobieren mit.

Anmeldung: Per E-Mail an Sebastian Mösl, sebastian.moesl@t-online unter Angabe von Name, Geburtsdatum und Verein sowie der Begleitperson. Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an wenn Sie in der Schule übernachten wollen.

Meldeschluss: Sonntag, 14.07.2013

Preise: Pokale für die besten drei Jungen und Mädchen, Urkunden und Sachpreise für alle Teilnehmer.

Ablauf:
Samstag 20.07.
12:45h Begrüßung
13:00h Runde 1
14:00h Runde 2
15:00h Runde 3
16:00h Runde 4
17:00h Fußball und andere Spiele
18:00h Grillen
19:00h Spieleabend mit Michael Rüttinger

Sonntag 21.07.
bis 9:30h Frühstück
9:30h Runde 5
10:30h Runde 6
11:30h Runde 7
13:00h Siegerehrung

Für weitere Informationen können Sie sich gerne an Sebastian Mösl (sebastian.moesl@t-online.de) wenden.

 

27.07.2013 – 13. Offene Deutsche Familienmeisterschaft

Veranstalter: Deutscher Schachbund e. V.

Ausrichter: ZMDI Schachfestival Dresden e. V.

Spielort: RAMADA Hotel Dresden, Wilhelm-Franke-Str. 90, 01219 Dresden

Teilnehmer: Mannschaften bestehend aus zwei Spielern, die wie folgt miteinander verwandt sein müssen:
Ehepaare,
Geschwister,
Vater/Mutter mit Sohn/Tochter,
Opa/Oma mit Enkel/Enkelin,
Onkel/Tante mit Neffe/Nichte,
Cousin/Cousine mit Cousin/Cousine,
Schwiegervater/-mutter mit Schwiegersohn/-tochter,
Schwager/Schwägerin mit Schwager/Schwägerin

Die Brettbesetzung (1. und 2. Brett und ggf. Eratzspieler) ist vorher verbindlich festzulegen.

Modus: 7 Runden Schweizer System, Die zuerst genannte Mannschaft hat am 1. Brett Schwarz.

Bedenkzeit: 15 Minuten pro Partie

Zeitplan: Samstag, 27. Juli 2013, 15.30 bis 20 Uhr (Siegerehrung)

Preise und Auszeichnung: Deutsche Familienschachmeister 2013 (Teilnehmer mit Deutscher Staatsbürgerschaft) sind
– die „Spielstärkste Familie“
– die „Beste Familie“
– die spielstärkste Kombination mit einem Kind bzw. Jugendlichen U 18
– die spielstärkste Kombination mit zwei Kindern bzw. Jugendlichen U 18

Weitere Sonderwertungen der spielstärksten Teams nach den Verwandtschaftsgraden.

Wertung: „Spielstärkste Familie“ ist die Mannschaft, welche die meisten Mannschaftspunkte erzielt. Mannschaftspunkte werden vergeben
– für 2 oder 1,5 Brettpunkte 2 Punkte
– für 1 Brettpunkt 1 Punkt
– für 0,5 oder 0 Brettpunkte 0 Punkte

„Beste Familie“ ist die Mannschaft, welche die meisten Brettpunkte erzielt. Für diese Wertung gibt es vor Turnierbeginn Vorgabepunkte, die nach Alter und DWZ gemäß Dresdner Tabelle ermittelt werden. Bei Punktgleichheit entscheiden
– in der Wertung „Spielstärkste Familie“
a) die Brettpunkte
b) die Buchholzwertung
– in der Wertung „Beste Familie“ das niedrigste Durchschnittsalter

Teilnahmegebühr: 10 Euro, Kinder und Jugendliche U 18: 5,00 Euro zahlbar bei der persönlichen Registrierung im Turniersaal

Anmeldung: bis 18.07.2013 online unter www.schachfestival.de oder schriftlich unter Angabe von Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum und Verwandtschaftsverhältnis an den Turnierleiter.

Persönliche Registrierung im Turniersaal am 27.7.2013 bis 15.00 Uhr.

Hinweis: Für alle Teilnehmer und Begleitpersonen werden während der 15. Europäischen Senioren Mannschaftsmeisterschaft vom 19. bis 28.07.2013 Rahmenveranstaltungen angeboten. Die Deutsche Familienmeisterschaft kann also auch gleichzeitig als Familienurlaub genutzt werden. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des ZMDI Schachfestival Dresden

JugendSchach Ausgabe 06/2013

Wenn diese Ausgabe auf ihren Schachtisch gelangt ist, sind wahrscheinlich wieder wichtige Entscheidungen im deutschen Schach gefallen.

Zum einen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es dann viele neue Deutsche Meister geben wird. Ob im Kinderturnier Kika der unter Neunjährigen, das als Rahmenturnier bei den Deutschen Jugendmeisterschaften ausgetragen wird, oder bei den beiden offenen Meisterschaften U25, die beide mit einer Rekordteilnehmerzahl von über 100 Teilnehmern gespielt werden, oder eben bei den „echten“ Altersmeisterschaften U10 bis U18. Dann werden sich auch viele hoffnungsvolle Talente für die Europa- und Weltmeisterschaften qualifiziert haben. Alle notwendigen Informationen dazu wird es natürlich in JugendSchach geben, aber auch hier auf folgender Internetseite: www.dem2013.de

Zuvor aber werden noch wichtigere Entscheidungen auf dem Kongress des Deutschen Schachbundes getroffen worden sein. Dort geht es um den sensationellen Antrag des DSB-Präsidiums die Beiträge der Mitglieder an den DSB um 25 Prozent zu erhöhen.

Das klingt nach verdammt viel Geld und dementsprechend wird auch seit Monaten, Wochen hinter den Kulissen hart darum gerungen. 25 Prozent mehr. Was soll damit geschehen, wo geht es hin?
Schaut man sich die Zahlen jedoch genauer an, so sieht das wie folgt aus. Der bestehende Jahresbeitrag von 8,00 Euro pro erwachsenes Mitglied soll um 2,00 Euro erhöht werden. Um 2,00 Euro pro Jahr, also um knapp 17 Cent im Monat. Da lohnt es zu streiten. Als ich noch ein Kind war, bekam man für 1 Groschen (die Währung vor dem Euro) einen Lutscher. Was kann man sich eigentlich heute für 17 Cent kaufen?

Man darf gespannt sein, was am Ende rauskommen wird. Im Gespräch sind auch Erhöhungen um etwa 12,5 Cent und um rund 8 Cent.

Kommen wir zurück zum Wesentlichen – dem Schach. Viele interessante Beiträge warten wieder auf den Leser und wir hoffen natürlich, dass dafür gerne einige Cents und Euros ausgegeben werden.

Ich wünsche allen Lesern eine gute Zeit und viel Spaß mit der neuen Ausgabe.

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 06/2013 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften
TASI (Talentsichtungslehrgang) 2013 in Güntersberge/Harz

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt /Vorteil in 2 Zügen
JugendSchach Endspielkartei Gliederung
JugendSchach Endspielkartei F.6
Schachstrategie 48
Beiträge zur Schachdidaktik 85
Eröffnungsecke – Gambits ohne Namen 3
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – Jugendhessenmeisterschaft 2013
ChessBase DVD Rezensionen – Bojkov – Pirc
Schachtaktik 17
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Ausbildung – DSJ Akademie
Öffentlichkeitsarbeit – Spenden für Schachplakate
Schulschach – Haupt- und Realschulmeisterschaften
Öffentlichkeitsarbeit – Murrhardter Frühling
Öffentlichkeitsarbeit – Tag des Schachs
Sportpolitik – Fairplay
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Termine Juni 2013

Auch im Juni 2013 gibt es einige Schachturniere die wir Euch hier vorstellen:

 

16.6.2013 24. Erlensee Open für Schüler und Jugendliche

Am 16.Juni 2013 lädt der Schachverein Erlensee eV zu seinem traditionellen 24. Erlensee Open für Schüler und Jugendliche ein. Das Turnier findet unter der Schirmherrschaft von Herrn Bürgermeister Stefan Erb statt.

Die jeweils 3 besten Spieler einer jeden Altersgruppe erhalten einen Pokal. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und einen frei wählbaren Sachpreis. Es gibt Sonderpreise für die jüngsten Teilnehmer und die größte Gruppe.

Spielort: Fallbachhalle, Eugen-Kaiser-Straße, 63526 Erlensee

Turnierbeginn: 10:00 Uhr

Anmeldeschluss: am Turniertag 09:00 Uhr

Folgende Altersklassen sind herzlich eingeladen:
U20 – 1.1.1993
U16 – 1.1.1997
U14 – 1.1.1999
U12 – 1.1.2001
U10 – 1.1.2003
U08 – 1.1.2005

Der Zeitrahmen (im CH-System) ist 7 x 25 Min. für die Gruppen U20-U14 und 9 x 15 Min. für die Gruppen U12-U8.

Eine Teilnahmegarantie besteht bei einer Voranmeldung durch Überweisung des Startgelds bis zum 1.6.2013 von 8,00 € auf das Konto: 2140055 – VR Bank Main-Kinzig-Büdingen – BLZ: 506 616 39 (Stichwort: EO 2013).

Die Voranmeldung muss den Namen, Geburtsdatum und ggf. Verein enthalten. Vorangemeldete Spieler erhalten einen Verzehrgutschein in Höhe von 3,00 Euro auf das Startgeld.

Es werden verschiedene Speisen und Getränke zu erschwinglichen Preisen angeboten.

Weitere Informationen unter www.schach-erlensee.de

Für direkte Fragen steht Schachfreund Hans-Joachim Schrader unter open@schach-erlensee.de zur Verfügung. Der Schachverein Erlensee eV freut sich auf Euer Kommen.

Trainiert werden kann im Spiellokal des Schachverein Erlensee eV. Der SV Erlensee trifft sich jeden Dienstag im Haus der AWO, Hanauer Str. 11. Ab 20.00 Uhr beginnt der offene Spielabend mit regelmäßigen Schulungen und Blitzturnieren. Für Jugendliche und Schüler werden im Mai wieder neue Schulungen und Vertiefungen ab 17.30 Uhr angeboten. Im angrenzenden Calaminus Park besteht die Möglichkeit in frischer Luft am Open-Air Schach zu spielen. Termine hierzu werden separat bekannt gegeben.

 

23. – 30.6.2013 – 9. Prager Schach-Festival

Veranstalter: Schachklub Holdia DP Prag und Chess Academy Club in Zusammenarbeit mit DDM Prag

Spiellokal: Karlínské Spektrum, Karlínské náměstí 7, Praha 8 – Karlín, Tschechische Republik
Grosser Saal Weisser Salon

Direktor des Festivals: Růžena Přibylová, Kukelská 904/113, Praha 9 – Hloubětín, CZ-198 00,
E-mail: ruzena.pribylova@gmail.com, http://www.holdia.cz/ger

Vertreter des Direktors: Ing. Alexej Šimeček, Tel. +420 – 775 614 759, E-mail: alexej@simecek.org

Schiedsrichter: IA Albert Baumberger (Österreich), FA Ing. Alexej Šimeček und FA d. t. Michail Koreček

 

A) Goldenes Prag – IM (Karel Opočenský-Memorial)
System: geschlossenes Turnier mit 10 Spielern mit der Möglichkeit IM-Norm zu erfüllen, FIDE ELO Auswertung

Spielzeit 90 Minuten für 40 Züge + 30 Minuten bis Partie-Ende + 30 Sekunden für jeden Zug ab
Anfang der Partie. Wartezeit beträgt 60 Minuten seit Anfang der Partie.

Die Ergebnisse werden laufend auf den Web-Seiten http://chess-results.com/tnr98237.aspx?lan=5 veröffentlicht.

Geldpreise: 3 000 CZK, 2 000 CZK, 1 000 CZK
Startgeld: ELO FIDE > 2350: 3 000 CZK / 120 EUR, ELO FIDE 2301 – 2350: 3 500 CZK / 140 EUR, ELO FIDE 2251 – 2300: 4 000 CZK / 160 EUR, ELO FIDE 2200 – 2250: 4 500 CZK / 180 EUR, ELO FIDE < 2200: 6 000 CZK / 240 EUR; IM – individuelle Konditionen, FM und Frauen haben 10% Rabatt.

Information: Marcel Bednář, Tel. +420-773 025 333, E-mail: marcelbednar@email.cz

 

B) Goldenes Prag – Open A

Spielberechtigung: Spieler mit FIDE ELO

System: Schweizer-System mit 9 Runden, FIDE-ELO-Auswertung, Spielzeit 90 Minuten für 40 Züge + 30 Minuten bis Partie-Ende + 30 Sekunden für jeden Zug ab Anfang der Partie. Wartezeit beträgt 60 Minuten seit Anfang der Partie.

Schlussrangliste-Kriterien: 1. Punktenanzahl, 2. Buchholz ohne schlechtestes Ergebnis, 3. grössere ELO-Durchschnitt der Gegner, 4. Buchholz, 5. Gemeinsame Partie, 6. Los. Paarung mit SWISSMANAGER.

Die ersten 2 Runden werden mit sg. beschleunigtem (Accelerated) System ausgelöst.

Die Ergebnisse werden laufend auf den Web-Seiten http://chess-results.com/tnr98238.aspx?lan=5 veröffentlicht.

Preise: 1. Preis 10 000 CZK, 2. Preis 8 000 CZK, 3. Preis 6 000 CZK, 4. Preis 4 000 CZK, 5. Preis 3 000 CZK, 6. Preis 2000 CZK, 7. Preis 1 000 CZK, 8. Preis 800 CZK, 9. Preis 600 CZK, 10. Preis 300 CZK. Bester Junior (geb. 1.1.1993 und jünger), beste Frau, bester Senior (geb. im Jahr 1953 und älter), bester Spieler mit ELO < 2100, bester Spieler mit ELO < 2000, bester Spieler mit ELO < 1900 – in jeder Kategorie jeweils 500 CZK. Gesamtpreisfond in der Höhe 38 700 CZK. Die Preise werden mit Hort-System für so viele Spieler aufgeteilt, bis zur Anzahl der ausgeschriebenen Preise. Die Preise sind bei mindestens 60 Spieler garantiert, gegebenenfalls ist der Organisator berechtigt den Preisfond zu reduzieren.

Startgeld: Spieler mit GM-, IM-, WGM-, WIM-Titel: startgeldfrei, individuelle Konditionen; Spieler mit FMTitel: 400 CZK / 16 EUR; Spieler mit ELO FIDE > 2299: 600 CZK / 24 EUR; Spieler mit ELO FIDE 2200 – 2299: 700 CZK / 28 EUR; Spieler mit ELO FIDE 2100 – 2199: 800 CZK / 32 EUR; Spieler mit ELO FIDE 2000 – 2099: 900 CZK / 36 EUR; Spieler mit ELO FIDE 1900 – 1999: 1000 CZK / 40 EUR; Spieler mit ELO FIDE < 1900: 1100 CZK / 44 EUR.

Startgeld-Ermässigungen: 50% für die Spieler auf der Talent-Liste des tschechischen Schachverbandes ; 20% für die Spieler geb. 1.1.1993 und jünger, Frauen, Senioren (geb. im Jahr 1953 und älter) und Spieler mit gesundheitlicher Behinderung (Ausweis); 15% bei der Anmeldung spätestens zum 30.4.2013; 10% bei der Anmeldung spätestens zum 15.5.2013. Die Ermässigungen können nicht zusammengezählt werden, es kann nur 1 Ermässigung geltend gemacht werden. Die Ermässigungen können nur bei der Anmeldung mit bezahltem
Startgeld auf das Bank-Konto spätenstens zum 31.5.2013 geltend gemacht werden.

Information: Marcel Bednář, tel. +420-773 025 333, E-mail: marcelbednar@email.cz

Sieger der vorherigen Jahrgäng: 2005 – GM M. Vokáč, 2006 – J. Jüptner, 2007 – FM T. Studnička, 2008 – IM V. Rašík, 2009 – IM P. Freisler, 2010 – IM V. Rašík, 2011 – GM E. Meduna, 2012 – GM E. Meduna

 

C) Goldenes Prag – Open B (Karel Průcha-Memorial)

Spielberechtigung: Spieler mit FIDE ELO oder ELO national < 2000

System: Schweizer-System mit 9 Runden, FIDE ELO-Auswertung, Spielzeit 90 Minuten für 40 Züge + 30 Minuten bis Partie-Ende + 30 Sekunden für jeden Zug ab Anfang der Partie. Wartezeit beträgt 60 Minuten seit Anfang der Partie.

Schlussrangliste-Kriterien: 1. Punktenanzahl, 2. Buchholz ohne schlechtestes Ergebnis, 3. grössere ELO-Durchschnitt der Gegner, 4. Buchholz, 5. Gemeinsame Partie, 6. Los. Paarung mit SWISSMANAGER.

Die Ergebnisse werden laufend unter http://chess-results.com/tnr98239.aspx?lan=5 veröffentlicht.

Preise: 1. Preis 1500 CZK, 2. Preis 1200 CZK, 3. Preis 1000 CZK, 4. Preis 800 CZK, 5. Preis 600 CZK, 6. Preis 400 CZK. Bester Junior (geb. 1.1.1993 und jünger), bester Schüler (geb. 1.1.1997 und jünger), beste Frau, bester Senior (geb. im Jahr 1953 und älter), bester Spieler mit ELO < 1800, bester Spieler mit ELO < 1700, bester Spieler mit ELO < 1600 – in jeder Kategorie jeweils 400 CZK unter Voraussetzung von mindestens 3 Spielern in jeder Kategorie. Gesamtpreisfond in der Höhe 8 300 CZK. Die Preise sind bei mindestens 40 Spieler garantiert, gegebenenfalls ist der Organisator berechtigt den Preisfond zu reduzieren.

Startgeld: Spieler mit ELO > 1899: 400 CZK / 16 EUR, Spieler mit ELO 1800 – 1899: 500 CZK / 20 EUR, Spieler mit ELO 1700 – 1799: 600 CZK / 24 EUR; Spieler mit ELO 1600 – 1699: 700 CZK / 28 EUR; Spieler mit ELO 1500 – 1599: 800 CZK / 32 EUR; Spieler mit ELO < 1500 und Spieler ohne ELO: 900 CZK / 36 EUR.

Das Startgeld wird entweder aufgrund des höheren Ratings (FIDE-ELO oder ELO national) bezahlt.

Startgeld-Ermässigungen: 50% für die Spieler auf der Talent-Liste des tschechischen  Schachverbandes ; 40% für die Spieler geb. 1.1.1997 und jünger; 20% für die Spieler geb. zwischen 1.1.1993 und 31.12.1996, Frauen, Senioren (geb. im Jahr 1953 und älter) und Spieler mit gesundheitlicher Behinderung (Ausweis); 15% bei der Anmeldung spätestens zum 30.4.2013; 10% bei der Anmeldung spätestens zum 15.5.2013. Die Ermässigungen können nicht zusammengezählt werden, es kann nur 1 Ermässigung geltend gemacht werden. Die Ermässigung können nur bei der Anmeldung mit bezahltem Startgeld auf das Bank-Konto spätenstens zum 31.5.2013 geltend gemacht werden.

 

Programm für die Turniere A, B, C:

Sonntag 23.6.2013
13:00 – 15:00 Uhr Anmeldung
16:00 Uhr Turnier-Eröffnung
16:15 Uhr 1. Runde

Montag 24. 6.2013
9:00 Uhr 2. Runde
16:00 Uhr 3. Runde

Dienstag 25.6.2013
16:00 Uhr 4. Runde

Mittwoch 26.6.2013
16:00 Uhr 5. Runde

Donnerstag 27.6.2013
16:00 Uhr 6. Runde

Freitag 28.6.2013
16:00 Uhr 7. Runde

Samstag 29.6.2013
16:00 Uhr 8. Runde

Sonntag 30. 6.2013
9:00 Uhr 9. Runde

Siegerehrung 30 Minuten nach dem Abschluss der letzten Partie, ca. um 14:30 Uhr

Anmeldung für die Turniere A, B, C: schriftlich oder per e-mail an die Adresse des Turnier-Direktors (die Anmeldung wird bestätigt) spätestens zum 31.5.2013. Für die Anmeldungen nach 31.5.2013 wird der Zuschlag 200 CZK / 8 EUR verlangt.

Startgeld-Bezahlung für die Turniere A, B und C: Bank-Überweisung, Bank-Konto – IBAN: CZ49 0300 0000 0002 5817 8092, BIC: CEKOCZPP spätestens zum 31.5.2013.

 

D) Goldenes Prag – Rapid Open

Termin: 29.6.2013 – Anmeldung von 9:00 bis 9:45, Eröffnung um 10:00, voraussichtliches Ende um 14:30 Uhr.

System: Schweizer-System, 7 Runden, Rapid FIDE-ELO-Auswertung, Spieltempo: 12 Minuten für die ganze Partie + 5 Sekunden für jeden Zug ab Partieanfang. Wartezeit beträgt 5 Minuten seit Partieanfang.

Schlussrangliste-Kriterien: 1. Punktenanzahl, 2. Buchholz ohne schlechtestes Ergebnis, 3. grössere ELODurchschnitt der Gegner, 4. Buchholz, 5. Gemeinsame Partie, 6. Los. Paarung mit SWISSMANAGER.

Die Ergebnisse werden auf der Adresse http://chess-results.com/tnr98240.aspx?lan=5 veröffentlicht.

Preise: 1. Preis 1000 CZK, 2. Preis 800 CZK, 3. Preis 600 CZK. Die Preise sind bei mindestens 40 Spieler garantiert, gegebenenfalls ist der Organisator berechtigt den Preisfond zu reduzieren.

Startgeld: 100 CZK / 4 EUR für die im Voraus angemeldete Spieler; 50 CZK / 2 EUR für die im Voraus angeldete Junioren, Schüler, Frauen und Senioren. Die nicht im Voraus angemeldete Spieler bezahlen einen Zuschlag in der Höhe von 50 CZK / 2 EUR. GM, IM, WGM und WIM sind startgeldfrei. Das Startgeld wird erst bei der Anmeldung vor dem Turnierstart bar bezahlt.

Anmeldungen: schriftlich oder per e-mail an die Adresse des Turnier-Direktors spätestens zum 28.6.2013 bis 20:00 Uhr.

 

E) Habeas Corpus – Jugend-Turnier bis 16 Jahre

Spielberechtigung: Spieler geb. 1.1.1997 und jünger

Termin: 26.6.2013 – Anmeldung von 9:00 bis 9:45, Eröffnung um 10:00, voraussichtliches Ende um 14:30 Uhr

System: Schweizer-System, 7 Runden, Rapid FIDE-ELO-Auswertung, Spieltempo: 12 Minuten für die ganze Partie + 5 Sekunden für jeden Zug ab Partieanfang. Wartezeit beträgt 5 Minuten seit Partieanfang.

Schlussrangliste-Kriterien: 1. Punktenanzahl, 2. Buchholz ohne schlechtestes Ergebnis, 3. grössere ELODurchschnitt der Gegner, 4. Buchholz, 5. Gemeinsame Partie, 6. Los. Paarung mit SWISSMANAGER.

Die Ergebnisse werden auf der Adresse http://chess-results.com/tnr98241.aspx?lan=5 veröffentlicht.

Preise: Pokale und Diplome für die ersten 3 Sieger in den Alterskategorien U-8, 10, 12, 14 und 16 Jahre, Sachpreise

Startgeld: 50 CZK / 2 EUR für die im Voraus angemeldete Spieler. Die nicht im Voraus angemeldete Spieler bezahlen einen Zuschlag in der Höhe von 25 CZK / 1 EUR. Das Startgeld wird erst bei der Anmeldung vor dem Turnierstart bar bezahlt.

Anmeldungen: schriftlich oder per e-mail an die Adresse des Turnier-Direktors spätestens zum 25.6.2013 bis 20:00 Uhr.

 

F) Habeas Corpus – Junioren-Turnier bis 20 Jahre

Spielberechtigung: Spieler geb. 1.1.1993 und jünger

Termin: 26.6.2013 – Anmeldung von 9:00 bis 9:45, Eröffnung um 10:00, voraussichtliches Ende um 14:30 Uhr

System: Schweizer-System, 7 Runden, Rapid FIDE-ELO-Auswertung, Spieltempo: 12 Minuten für die ganze Partie + 5 Sekunden für jeden Zug ab Partieanfang. Wartezeit beträgt 5 Minuten seit Partieanfang

Schlussrangliste-Kriterien: 1. Punktenanzahl, 2. Buchholz ohne schlechtestes Ergebnis, 3. grössere ELODurchschnitt der Gegner, 4. Buchholz, 5. Gemeinsame Partie, 6. Los. Paarung mit SWISSMANAGER.

Die Ergebnisse werden auf der Adresse http://chess-results.com/tnr98242.aspx?lan=5 veröffentlicht.

Preise: Pokale und Diplome für die ersten 3 Sieger in den Alterskategorien U-18 und U-20 Jahre und Sachpreise

Startgeld: 50 CZK / 2 EUR für die im Voraus angemeldete Spieler. Die nicht im Voraus angemeldete Spieler bezahlen einen Zuschlag in der Höhe von 25 CZK / 1 EUR. Das Startgeld wird erst bei der Anmeldung vor dem Turnierstart bar bezahlt.

Anmeldungen: schriftlich oder per e-mail an die Adresse des Turnier-Direktors spätestens zum 25.6.2013 bis 20:00 Uhr.

 

Unterkunft:
A) CZECH INN HOTELS s.r.o.

a) Hotel Charles Central ***, Thámova 26, Praha 8 (400 m vom Spiellokal) Einzelzimmer 680 CZK / 28 EUR, Doppelzimmer 880 CZK / 36 EUR, Dreibettzimmer 1090 CZK / 44 EUR, Vierbettzimmer 1320 CZK / 54 EUR (Preise pro Nacht inkl. Frühstück)

b) Hotel Galerie Royale ****, Křižíkova 87, Praha 8 (500 m vom Spiellokal) Einzelzimmer 980 CZK/ 40 EUR, Doppelzimmer 1280 CZK / 52 EUR, Dreibettzimmer 1560 CZK / 59 EUR,
Vierbettzimmer 1880 CZK / 75 EUR (Preise pro Nacht inkl. Frühstück)

Information und Reservierung: Tel. +420-284 000 666, E-mail: sales@cihs.cz,
Rabatt-Code: Schachturnier Goldenes Prag

B) EuroAgentur Hotels & Travel, a.s.

c) EA Hotel Jasmín ***, Skloněná 515, Praha 9 (4,2 km vom Spiellokal) Einzelzimmer 536 CZK / 21 EUR, Doppelzimmer 663 CZK / 26 EUR (Preise pro Nacht inkl. Frühstück)

d) EA Hotel Jelení dvůr ***+, Jelení 197/7, Praha 1 (5,4 km vom Spiellokal) Einzelzimmer 1224 CZK / 48 EUR, Doppelzimmer 1352 CZK / 53 EUR (Preise pro Nacht inkl. Frühstück)

e) EA Hotel Mánes ****, Myslíkova 20, Praha 1 (4,5 km vom Spiellokal) Einzelzimmer 1632 CZK / 64 EUR, Doppelzimmer 1760 CZK / 69 EUR (Preise pro Nacht inkl. Frühstück)

f) EA Hotel Sonata ****, Sokolská 68, Praha 1 (3,5 km vom Spiellokal) Einzelzimmer 1632 CZK / 64 EUR, Doppelzimmer 1760 CZK / 69 EUR (Preise pro Nacht inkl. Frühstück)

g) EA Hotel Royal Esprit ****, Jakubská 5, Praha 1 (2,6 km vom Spiellokal) Einzelzimmer 1632 CZK / 64 EUR, Doppelzimmer 1760 CZK / 69 EUR (Preise pro Nacht inkl. Frühstück)

h) EA Embassy Prague Hotel ****, Petrská 31, Praha 1 (1,7 km vom Spiellokal) Einzelzimmer 1632 CZK / 64 EUR, Doppelzimmer 1760 CZK / 69 EUR (Preise pro Nacht inkl. Frühstück)

Information und Reservierung: Tel. +420-271 090 856, Fax +420-271 750 274
E-mail: wildtova@euroagentur.cz, Rabatt-Code: Schachturnier Goldenes Prag