Archiv des Autors: JugendSchach

JugendSchach Ausgabe 03/2000

Schon wieder herrscht große Aufregung im Lande, so war zumindest mein Eindruck am 15.04 einem verregneten Samstag, als ich mich verschlafen der Jugendversammlung der Schachjugend NRW näherte und ein Hotel in Krefeld betrat. Sofort stürzte ein ansonsten freundlicher Schachfreund auf mich zu und erkundigte sich nach dem Redaktionsschluss der nächsten Jugend-Schachausgabe, denn er wolle unbedingt einen Leserbrief loswerden, die Partiekommentierungen unseres Mitarbeiters Holger Borchers hätten ihn geärgert und viele andere auch, wie er meinte.

Uff, wie gesagt, es war früh am Morgen, der Kopf noch nicht da wo der Körper war, und dann so etwas. Ihn störte an den Kommentaren, das Holger zu kritisch mit den Mädchen der DVM U14 umgegangen ist und schachliche Erwartungen an sie stellte, die von den Mädchen gar nicht zu leisten sind.

Wenn mich der Leserbrief noch erreicht, reiche ich ihn euch weiter, wollte euch aber zumindest die Reaktion schon mal mitteilen.

Ansonsten – wenn es nicht gerade morgens ist – freue ich mich über jede Reaktion, denn nur so erfahren wir, was gut und schlecht ist, was wir ändern müssen, was ankommt.

Ankommen wird hoffentlich dieses Heft bei euch. Da werdet ihr Partien eines neuen Stern am Nachwuchshimmels nachspielen können, Partien von David Baramidze, Ergebnisse aus den Ländern studieren können, Meldungen aller Art findet ihr, und die hervorragenden Serien von Bernd Rosen sind auch wieder enthalten neben den Rechentests und der Kombiecke.
Nichts Spektakuläres, mehr Alltag, aber der kann ja auch sehr abwechslungsreich und spannend sein.

Ich wünsche Euch auf jeden Fall wieder viel Spaß mit eurem Heft und grüße euch
herzlich

Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 03/2000 kaufen

Aktuelles

D. Baramidze spielte IM-Turnier
11. EUREGIO-Schach-Turnier in Ibbenbüren
Hamburger Jugendmeisterschaften 2000
Meldungen

Schachserien

Läufer – die Zyklopen des Schachs, Teil 2
Kombi-Ecke
Teste Dein Rechenvermögen
Eröffnung: Grundlagen, Prinzipien und Motive (6)
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Die Jugendversammlung der DSJ zu Gast in Dresden
Parlamentarischer Teil
Positionspapier der DSJ zur Alkohol- und Drogenproblematik im Jugendbereich
Vereinbarung einer Verbandskooperation zwischen terre des hommes Deutschland e.V.

JugendSchach Ausgabe 02/2000

Große Aufregung herrscht in der Brandenburger Schachhochburg Rüdersdorf. Kaum hatten die
Mädchen von Rüdersdorf die erste Ausgabe von JugendSchach in ihren Händen und stürzten sich auf die Berichterstattung über die Deutschen Vereinsmeisterschaften, und danach kochte die Volksseele!
,,Die Zeitung wird abbestellt“,  ,,das stimmt doch alles nicht“, ,,wer schreibt denn so was“, dröhnte es durch den Trainingsraum.
Was war passiert? Im Bericht über die DVM U14w stand zu lesen: ,,Das Top-Team nach DWZ war Rüdersdorf, doch nach gespielten Partien blieb ihnen nur der fünfte Platz.“
Die Mädchen selbst und auch ihr Trainer hatten die Meisterschaft aber ganz anders in Erinnerung. Sie waren alle stolz auf ihr Ergebnis und ihr Trainer hatte sie sogar gelobt, was er so gut wie nie macht. Und nun lesen sie, sie hätten enttäuscht.

Wie immer der Fehler ins Heft kam, Norbert Lukas war nicht vor Ort, ich auch nicht, vielleicht entstand er auch beim Kürzen des Artikels, fest steht auf jeden Fall:
Der SV Glückauf Rüdersdorf war in der nach DWZ aufgestellten Startrangliste die Nr. 12 und sie spielten ein hervorragendes Turnier, indem sie mehreren Mannschaften Paroli boten, die vom DWZ-Schnitt deutlich vor ihnen standen. Somit ist tatsächlich ihr fünfter Platz ein echter Grund zur Freude.

Ich hoffe, damit kehrt wieder Frieden ein in Rüdersdorf, denn nun ist die Falschmeldung berichtigt und alle JugendSchachleser wissen Bescheid!

Die DVM U14w spielt auch in diesem Heft eine Rolle, sogar eine sehr große, denn Holger Borchers war mit vor Ort und hat eine Partienauslese zusammen gestellt. Zwar auch in seiner bekannt kritischen Art, wo vielleicht manch Leser seine Gesamteinschätzung der gezeigten Leistung nicht nachvollziehen wird, aber für die jugendlichen Leser ist seine Partieaufbereitung auf jeden Fall wieder sehr lehrreich.

Weiterhin findet ihr in diesem Heft neben den Serien und vielen interessanten Nachrichten und Kurzberichten auch die Verabschiedung des ehemaligen Nachwuchstrainers Heinz Rätsch und die Vorstellung des neuen Trainers Michael Bezold.

Wir hoffen,die Mischung stimmt und dieses Heft bereitet euch Spaß, und ihr verzeiht uns, falls uns mal ein Fehler unterläuft.

Dies wünscht sich

Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 02/2000 kaufen

Aktuelles

Trainerwechsel Beim DSB
Lösung und Gewinner vom Weihnachtspreisrätsel
Deutsche Jugendmeisterschaften 2000
Lingen zum Jahreswechsel
Eloliste Teil 2
Meldungen

Schachserien

Teste Dein Rechenvermögen
Eröffnung: Grundlagen, Prinzipien und Motive (5)
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Das Qualitätssiegel für Vereine des DSB ist ein Volltreffer!
Qualitätssiegel „Deutscher-TOP-Schachverein“

JugendSchach Ausgabe 01/2000

Na, gut ins neue Jahr gekommen, alle Feiern gut überstanden? Ach, ihr könnt euch gar nicht mehr erinnern, die Schule hat euch wieder voll im Griff, immerhin drohen die versetzungszeugnisse, so dass die tollen Feiern schon wieder vergessen sind?

JugendSchach habt ihr zumindest nicht vergessen, denn schon viele ungeduldige Leser fragten beim Verlag nach, wo denn die neue Nummer 1 bleibt?

Dabei hättet ihr doch wissen können, zu Beginn des Jahres lasse ich es immer etwas ruhiger angehen, wobei ruhiger, was heißt hier ruhiger, schon wieder jagt eine Veranstaltung die nächste. Nur mit JugendSchach eben beginnt es geruhsamer, kann ich doch 10 Ausgaben
auf 12 Monate verteilen.
Doch jetzt geht es wieder los.

Und gleich stehe ich vor einem Problem: Vollmundig hatte ich angekündigt, die neuen Rechtschreibregeln ab dem 1.1.2000 anwenden zu wollen. Was für ein Versprechen! Dabei beherrsche ich sie noch gar nicht. lch wollte doch über die Weihnachtstage, doch dann kam mir dies und das dazwischen, und nun sitze ich da, mit Halbwissen voll gepumpt, aber eigentlich gar nicht sicher, wie sich dies und das schreibt. Und auf meine Mitautoren kann ich auch nicht hoffen, die können sie nämlich auch nur dürftig. Die schreiben einfach so wie sie wollen, Nur was davon ist richtig, was falsch?

Ich höre schon diesen Rechtsreferendaren aus Hamburg (André van de Velde), der mir schon einmal einen bösen Leserbrief schrieb, als Bernd Rosen eingestand, dass er die neuen Regeln nicht beherrscht. Was wir denn für Ignoranten wären, fragte er damals?
Und nun? Wir bemühen uns Herr Rechtsreferendar!

Ich bitte aber noch um etwas Geduld. Zumindest könnt ihr ja JugendSchach als Übungsheft für eure Kenntnisse nutzen, vielleicht findet ihr ja alle Fehler?! (Oder schreibt man das Fähler, weil es von falsch kommt?)

Ich wünsche euch trotzdem viel Spass mit diesem Heft, mit den Berichten über die vielen Deutschen Vereinsmeisterschaften, über verschiedene Turniere. Und nutzt die Angebote, die euch über die verschiedenen Ausschreibungen geboten werden.
Viel Freude mit der neuen Nummer 1
wunscht euch

Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 01/2000 kaufen

Aktuelles

DVM Deutsche Vereinsmeisterschaften
Elo-Liste der Jugend Teil 1
Sommerlager der DSJ
DWZ-Rangliste der Jugend
Meldungen

Schachserien

Eröffnung: Grundlagen, Prinzipien und Motive (4)
Teste dein Rechenvermögen
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Strukturreform in der Schachjugend NRW
Jugendversammlung der DSJ 2000 in Dresden
Ausschreibung: Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein
Schachwerbepakete für Vereine

JugendSchach Ausgabe 10/1999

Es ist soweit, das letzte Heft des Jahres 1999 ist geschrieben und damit ist auch das Jubiläumsjahr von JugendSchach vorüber. 1988 kamen die ersten beiden Nullnummern der ersten Zeitung für und mit Jugendlichen heraus. Damals ahnte keiner, daß diese Zeitung ein solch langes Leben vor sich haben wird. Die anderen Schachzeitungen witterten Konkurrenz, so manchem Schachfreund war sie immer mal zu frech, weil da ja nicht nur gelobt wird, sondern auch ab und an ein kritisches Wort zu schlechten Veranstaltungen oder fragwürdigen Aktionen gesagt wird.

Und siehe da, JugendSchach lebt und ich muß mir schon Gedanken machen über die nächsten Ausgaben im Jahre 2000. Wahnsinn!

Ich möchte die Gelegenheit nutzen und allen treuen Lesern danken. So mancher von lhnen/Euch sammelt JugendSchach seit der ersten Nullnummer, oder versucht dies zumindest, denn ab und an erhalte ich die Anfrage,ob denn noch Ausgaben der ersten Nummern zu erhalten sind. Aber leider gibt es diese nicht mehr, denn wer sie hat, gibt sie nicht mehr aus der Hand. Kein Wunder, in den Heften wird noch von Christopher Lutz oder Matthias Wahls als Jugendspieler berichtet, die sich gerade die ersten Sporen verdienen. Jetzt sind sie Spitze in Deutschland!

Danken möchte ich den vielen Mitarbeitern, die auch schon seit Jahren treu ihre Berichte abliefern, obgleich man mit JugendSchach kein Geld verdienen kann! Danke Holger Borchers, danke Bodo Starck, danke Bernd Rosen, danke Dr. Michael Berndt, danke all den anderen!

Nicht zu vergessen der Verlag, der JugendSchach herausbringt aus Begeisterung am Jugendschach, denn auch er kann an der Zeitung nichts verdienen!

Wir alle werden uns bemühen,auch im nächsten 10/99 Jahrtausend (ja ich weiß, das nächste Jahrtausend beginnt erst im Jahre … , ja, ja aber für mich am 1.1. 2000) eine abwechslungsreiche, kritische Zeitung für Euch – die Leser – zu machen!
Vielleicht haltet Ihr uns dann ja auch die Treue!?

ln diesem Heft lassen wir noch einmal die großen Turniere der letzten Monate Revue passieren. Berichten aber auch über viele Veranstaltungen für und mit Mädchen. Davon gibt es viel mehr als man denkt. Man muß sie halt nur mehr in den Mittelpunkt stellen und mehr beachten! Und natürlich wie immer zum Jahresende gibt es auch wieder das Weihnachtsquiz von Eurem Kombifuchs!

Schöne, beschauliche Weihnachten und einen tollen Jahreswechsel wünsche ich Euch allen

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz 

Schachzeitung JugendSchach 10/1999 kaufen

Aktuelles

Gemischte Gefühle bei der WM U20 in Yerevan
NRW-Schulschach-Cup 1999
3. VITAL SHOP Jugend-Schach-Open 1999
16. Jugendschachopen in Erfurt
Kommentiert… … Partien von der WM in Spanien und der EM in Griechenland
Meldungen

Schachserien

Kombi-Ecke
Teste dein Rechenvermögen

Eröffnung: Grundlagen, Prinzipien und Motive
(3)
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Mädchen und Jungen sind gleich?! Unterschiede haben Folgen …
16 Thesen zur Mitarbeit der Jugend in den Verbänden
1. Jugendsprecherseminar 2000
Europäisches Jugendfest in Berlin
Deutsche Sportjugend im Big Tipi auf der Expo

JugendSchach Ausgabe 09/1999

Im letzten Heft kündigte ich Euch an, in Kürze zur Weltmeisterschaft nach Spanien zu fahren. Zurück nach zwei tollen, erlebnisreichen Wochen am Mittelmeer – wir haben auch gebadet! – kann ich verraten, daß deshalb natürlich auch dies Heft etwas verzögert erscheint. Immerhin dauerte die WM ganze 2 Wochen und die Ergebnisse müssen ja auch erst einmal verarbeitet werden, alles muß erfaßt und in den Computer eingegeben werden.
Dafür kann ich aber auch vermelden, daß Deutschland wieder einen neuen Weltmeister hat! Leonid Kritz erkämpfte sich souverän den Titel des U16-Weltmeisters.
Auch vom JugendSchach einen herzlichen Glückwunsch!

Natürlich findet Ihr in diesem Heft alle Infos über die WM und Leonid, allerdings kommentierte Partien von ihm erst im nächsten, denn auch er muß zu erstmal verschnaufen!
Mit dem zweiten Titel klappte es nicht, obgleich alle 26 weiteren Teilnehmer Elisabeth die Daumen drückten. Ganz, ganz knapp vor dem Ziel rutschte Ihr der WM-Titel vom Brett.

Aber natürlich gab es nicht nur die WM. Da sind die Kader des Deutschen Schachbundes neu aufgestellt worden, gab es noch eine Europameisterschaft U20, ein verlängertes Wochenende – das Chessweekend – mit viel Spaß, Spannung und Spiel. Von allem gibt es selbstverständlich Berichte in diesem Heft.

Das Herz rutschte mir in die Hose, als ich die neuen Folgen der Serien von Bernd Rosen erhielt. Wenn die neue Rechtschreibregel im JugendSchach eingeführt werden, wirft er hin. So ähnlich schreibt er in seiner Serie. Wußt‘ ich doch, warum ich dies Problem so lange vor mir hergeschoben habe, zum einen mag ich die Regeln eh nicht, zum anderen laufen jetzt die guten Mitarbeiter weg. Zum Glück besteht die Kombiecke zumeist nur aus Diagrammen, das schafft der Kombifuchs auch ohne Rechtschreibregeln …

Denkt daran, im letzten Heft des Jubiläumsjahres gibt es wieder das Weihnachtsquiz. Damit Ihr das auch rechtzeitig erhaltet, werde ich mich schnell an die Nr. 10/99 setzen, sozusagen kaum daß dieses fertig ist. Dann müßtet Ihr eigentlich noch rechtzeitig vor den Weihnachtsferien das Heft erhalten.

Bis dahin wünsche ich viel Spaß und vielleicht überlege ich mir das mit den neuen Regeln noch einmal, denn die neuen Serien von Bernd Rosen finde ich toll, Ihr hoffentlich auch?

Es grüßt Euch wie immer herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz 

Schachzeitung JugendSchach 09/1999 kaufen

Aktuelles

Kinder- und Jugendweltmeisterschaften 1999 in Spanien
Jugendeuropameisterschaft U20
Chessweekend in Dortmund
Meldungen

Schachserien

Eröffnung: Grundlagen, Prinzipien und Motive (2)
Läufer – die Zyklopen des Schachs, Teil 1
Teste dein Rechenvermögen
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Qualitätssiegel „Deutscher-TOP-Schachverein“
Jugendsprecherseminar in Nürnberg – haben wir was gelernt?
Wettbewerb TOP-Verein 1999
16 Thesen zur Mitarbeit der Jugend in den Verbänden