JugendSchach Termine November 2014

01. 11. 2014 – 15. Eppinger Jugend – Open

Turnierbeginn: 10:15 Uhr, Ende ca. 17:00

Meldeschluss: 9.30 Uhr , vorangemeldete Spieler bis 10:00 Uhr

Spielort: Stadthalle Eppingen, Berliner Ring (Südstadt, etwa zehn Gehminuten vom Bahnhof Eppingen entfernt)

Anreise: siehe Homepage des SC Eppingen (www.Jugendopen.Schachclub-Eppingen.de) Eppingen ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, z.B. mit der Stadtbahn Baden-Baden – Karlsruhe – Heilbronn- Öhringen, Linie S 4, sowie mit der S-Bahn, Linie 5, Mainz – Mannheim – Heidelberg – Sinsheim aus dem Rhein-Neckar-Raum

Startgeld: 5€ – bei Voranmeldung bis zum 30.10., danach 6€! (bei Erreichen der Spielerhöchstzahl von mehr als 200 TeilnehmerInnen können Nachmeldungen leider nicht berücksichtigt werden.)

Anmeldungen an Jonas Reimold, Mobiltelefon: 0174/9303885,E-Mail-Adresse: Spielleiter@Schachclub-Eppingen.de

Bei der Anmeldung werden folgende Angaben benötigt: Name, Vorname, Geb-Datum, Verein, DWZ (falls vorhanden), gewünschtes-Turnier

Modus: U18, U16, U14, U12, U10 und U8: jeweils 7 Runden Schweizer System, Bedenkzeit 20 Minuten je Partie bzw. Spieler

Einteilung: Stichtage U18:  01.01.1997, U16:  01.01.1999, U14:  01.01.2001, U12: 01.01.2003, U10: 01.01.2005 und U8: 01.01.2007

Preise: Die Plätze 1 – 3 jeder Klasse sowie das beste Mädchen erhalten Pokale und Urkunden, außerdem Medaillen für alle Teilnehmer, Sonderpreise für die weiteste Anreise, größte Gruppe und den/die jüngste Teilnehmer/in

Sonstiges: Die Siegerehrungen der U8 und U10 werden je nach Turnierverlauf vorgezogen und separat durchgeführt. In diesem Jahr wird auch ein Betreuerblitzturnier durchgeführt. Für das leibliche Wohl sorgt wiederum bestens der SC Eppingen.

Jonas Reimold Spielleiter

 

17. – 25. November 2014 – Offene Sächsische Senioren Einzelmeisterschaft

Veranstalter/Ausrichter: Schachverband Sachsen e.V. / ZMDI Schachfestival Dresden e.V.

Spielort: Wyndham Garden Dresden, Wilhelm-Franke-Str. 90, 01219 Dresden

Teilnehmer: Damen Jahrgang 1959 und früher, Herren Jahrgang 1954 und früher

Spielmodus: 9 Runden Schweizer System, 90 min für 40 Züge und 30 min für den Rest der Partie. Vom 1. Zug an werden je Zug 30 sec hinzugefügt. Die Wartezeit beträgt 30 min. Ansonsten gelten die aktuellen FIDE-Regeln. Bei Punktgleichheit nach Abschluss des Turniers gilt für die Platzierung zunächst die Buchholz-Wertung, dann die Buchholz-Summen-Wertung. Das Turnier wird DWZ und ELO ausgewertet.

Zeitplan:
Montag, den 17.11.2014,
11.30 – 13.00 Uhr persönliche Registrierung am Spielort;
13.30 Uhr Eröffnung,
14.00 Uhr 1. Runde

Dienstag, den 18.11.2014,
14.00 Uhr 2. Runde

Mittwoch, den 19.11.2014,
14.00 Uhr 3. Runde

Donnerstag, den 20.11.2014,
14.00 Uhr 4. Runde

Freitag, den 21.11.2014,
14.00 Uhr 5. Runde

Samstag, den 22.11.2014,
14.00 Uhr 6. Runde

Sonntag, den 23.11.2014,
14.00 Uhr 7. Runde

Montag, den 24.11.2014,
14.00 Uhr 8. Runde

Dienstag, den 25.11.2014,
10.00 Uhr 9. Runde;
15.00 Uhr Siegerehrung

Auszeichnung: Der Turniersieger ist „Sieger der 22. Offenen Sächsischen Senioren-Meisterschaft 2014″. Der bestplatzierte Teilnehmer des SVS ist „Seniorenmeister in Sachsen 2014″. Die bestplatzierte Teilnehmerin des SVS ist „Seniorenmeisterin in Sachsen 2014″.

Preise: Die unter „Auszeichnung“ Genannten erhalten Pokale. Sachpreise gibt es für die ca. 20 Erstplatzierten, die beste weibliche Teilnehmerin, den besten Spieler über 80 Jahre, den besten Spieler zwischen 70 und 80 Jahren und die besten Spieler in ausgewählten DWZ-Kategorien. Details dazu sind vom Meldeergebnis abhängig. Eine Doppelauszeichnung mit Sachpreisen wird ausgeschlossen. Die Sachpreise werden nur persönlich an die Preisträger während der Siegerehrung vergeben.

Teilnahmegebühr: 50 Euro, einzuzahlen auf das Konto des ZMDI Schachfestival Dresden e. V., IBAN: DE 91 8505 0300 3120 0701 05, BIC: OSDDDE81XXX bei der Ostsächsischen Sparkasse, mit dem Zahlungsgrund „Seniorenmeisterschaft / Name, Vorname des Teilnehmers“.

Anmeldung: Online unter www.schachfestival.de oder schriftlich mit Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum, vollständiger Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Verein und Quartierwunsch bis 24. Oktober 2014 an Guntram Ledfuß, Hospitalstraße 13, 01097 Dresden, oder per E-Mail mit den gleichen Angaben an guntram.ledfuss@schachfestival.de. Telefonische Anfragen können an 0351/4161629 gerichtet werden. Die Anmeldung wird erst nach Eingang des Startgeldes auf dem Konto des Ausrichters rechtskräftig.

Übernachtung: Schachfestival-Sondertarif im 4-Sterne-Hotel „Wyndham Garden Dresden“ (ehemals RAMADA Hotel Dresden), EZ mit Ü/F: 60,00 EUR (ab 8 Nächte 54 EUR), DZ mit Ü/F: 76,00 EUR (ab 8 Nächte 70 EUR). Die Bezahlung der Übernachtung erfolgt durch die Teilnehmer am Abreisetag direkt an der Rezeption des Hotels. Reservierungen zu diesem Tarif sind nur über den ZMDI Schachfestival Dresden e. V. möglich. Erfolgt bis 30. Oktober 2014 kein Eingang des Startgeldes, behält sich der Ausrichter eine Stornierung der Hotelbuchung vor. Es gelten die AGB des Wyndham Garden Dresden und die Bedingungen des Schachfestival-Sondertarifs.

Presseinformationen: Mit der Anmeldung zum Dresdner Schachherbst ist jede(r) Teilnehmer(in) damit einverstanden, dass die Medien über das Ereignis informiert werden und ihrerseits darüber berichten. Die Informationen können auch im Internet veröffentlicht werden. Dabei können personenbezogene Daten von Teilnehmern genannt werden. Die Veröffentlichung ereignisbezogener Fotos und Bilder ist eingeschlossen. Mit der Meldung akzeptieren die Spieler alle oben genannten Bedingungen.

 

20. bis 23. November 2014 – American Amateur Cup 2014

In den USA bewährt und von deutschen Teilnehmern als interessante Idee empfohlen, wurde hier mit einer Spielstärkebegrenzung nach oben (DWZ<2222, ohne DWZ=ELO) ein Rundenturnier für Amateure mit bedeutsamem 1. Preis pro 10er Gruppe etabliert.

Teilnehmer: Schachspieler < 2222 DWZ oder wenn keine DWZ vorhanden ELO/NWZ< 2222

Zeitplan:
20.11.: 18 Uhr 1.Rd,
21.11.: 9 Uhr 2. Rd, 13.00 Uhr 3. Rd, 17 Uhr 4. Rd,
22.11.: 9 Uhr 5. Rd, 13.00 Uhr 6. Rd, 17 Uhr 7. Rd,
23.11.: 11 Uhr 8. Rd, 15.00 9. Rd, Siegerehrung unmittelbar nach der 9. Runde

Spielort: Wyndham Garden Dresden, Wilhelm-Franke-Straße 90, 01219 Dresden

Modus: Gespielt werden neun Runden jeder gegen jeden entsprechend der folgenden Gruppeneinteilung: Alle Spieler werden in einer Startreihenfolge nach Größe ihrer DWZ geordnet. In der 1. Gruppe spielen die zehn DWZ-stärksten Spieler; in der 2. Gruppe die Spieler von Nr. 11 bis 20, in den weiteren Gruppen analog (entspechend der Teilnehmerzahl kann in den unteren Gruppen einem dem Sinn des Turniers entsprechende Modifizierung vorgenommen werden)

Das Turnier wird nach DWZ ausgewertet.
Bedenkzeit. 60 min für 40 Züge, 15 min für den Rest.
Vom 1. Zug an werden je Zug 30 s hinzugefügt.

Turnierleiter: Steffen Banda , 01109 Dresden, Am Wasserwerk 1c, Fon: (0351) 8893021, Funk: 0177 4597119, steffen.banda@schachfestival.de

Preise: 1. Preis je Gruppe: 250 €, 2. Preis je Gruppe: 150 €, 3. Preis je Gruppe: 100 €
Die Preisvergabe erfolgt ausschließlich während der Siegerehrung an die Preisträger persönlich.

Teilnahmegebühr: 55 € je Teilnehmer, Überweisung auf das Konto des ZMDI Schachfestival Dresden e. V., IBAN: DE 91 850 503 00 312 0070 105, BIC: OSDDDE81XXX bei der Ostsächsischen Sparkasse, Zahlungsgrund „AAC 2014 und Name“ bis 10. November 2014.

Anmeldung: online www.schachfestival.de, ZMDI Schachfestival Dresden e.V., Oskar-Mai-Str. 6, 01159 Dresden, Fon: (03 51) 4 16 16 29, Fax: (03 51) 4 16 16 39 oder beim Turnierleiter bis 13.11.2014, bei späterer Anmeldung Erhöhung der Teilnahmegebühr um 5 €.

Registrierung: Persönliche Registrierung im Turniersaal am 20.11.2014 bis 17.30 Uhr Übernachtung. Informationen und Reservierungen zum Schachsondertarif im 4-Sterne Wyndham Garden Dresden sind bis 10.11.2014 über den ZMDI Schachfestival Dresden e.V. möglich. Anreisen ohne vorherige Anmeldung können nicht zum Schachsondertarif gewährt werden. Es gelten die AGB des Wyndham Garden Dresden sowie die Bedingungen des Schachsondertarifs. . Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

 

20. – 23. 11. 2014 – XIV. Deutsche Betriebssport-Meisterschaft im Schach 2014

Lizenzgeber: Deutscher Betriebssportverband e.V. (DBSV)

Ausrichter: ZMDI Schachfestival Dresden e.V.

Wettbewerb: Mannschaftswettbewerb im Schach für Vierermannschaften mit 2 Ersatzspielern.

Spielort: Wyndham Garden Dresden Hotel Wilhelm-Franke-Straße 90, 01219 Dresden

Turnierleiter: Martin Sebastian (IA, IO)

Teilnehmer: Alle Firmenteams, Betriebsteams, Behördenteams etc. Auswahlteams aus verschiedenen Unternehmen erhalten keine Startberechtigung. Die einzelnen Spieler müssen Mitglieder einer dem DBSV angehörenden Betriebssportgemeinschaft sein. Hinsichtlich der Spielberechtigung gelten die Regeln des jeweiligen Betriebssportverbandes. Die Mitgliedschaft ist durch den Spielerpass oder durch eine schriftliche Bestätigung des entsendenden Landesverbandes zu belegen.

Spielmodus: 7 Runden Schweizer System, mit 70 Min. / 40 Züge und 15 Min. / Rest. Vom ersten Zug an werden je Zug 30 Sekunden hinzugefügt. Die Wartezeit beträgt 30 Minuten. Es gelten die aktuellen FIDE-Regeln.

Wertung:
A) Mannschaftswettbewerb: 1. Mannschaftspunkte, 2. Brettpunkte, 3. Buchholzwertung, 4. Los B) Brettwertung: 1. Punkte, 2. Buchholzwertung, 3. Sonneborn-Berger, 4. Los

Zeitplan:
Mittwoch, 19.11.2014
18:00 – 19:00 Registrierung am Spielort
Donnerstag, 20.11.2014
08:00 – 08:30 Registrierung am Spielort
08:45 Uhr Eröffnung
09:00 Uhr 1. Runde
14:00 Uhr 2. Runde
09:00 Uhr 3. Runde
Freitag, 21.11.2014
14:00 Uhr 4. Runde
Sonnabend, 22.11.2014
09:00 Uhr 5. Runde
14:00 Uhr 6. Runde
Sonntag, 23.11.2014
09:00 Uhr 7. Runde
ca. 13:30 Uhr Siegerehrung

Preise:
A) Mannschaftswettbewerb: Platz 1 – 3 Pokal, Urkunde und Medaillen
B) Brettwertung (Einzel): Platz 1 – 3 Urkunden und Medaillen

Teilnahmegebühr: 110 € pro Mannschaft. einzuzahlen auf das Konto des ZMDI Schachfestival Dresden e.V. IBAN: DE 91 8505 0300 3120 070 105 BIC: OSDDDE81XXX Zahlungsgrund: Startgeld XIV. DBMM 2014 + Mannschaftsname Im Startgeld sind die Lizenzgebühren für den DBSV enthalten. Eine Rückerstattung der Startgebühren bei Absage einer Mannschaft ist ausgeschlossen.

Anmeldung: Martin Sebastian, Langestr. 10, 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf bevorzugt per Email an makuseb@aol.com mit dem Namen der Mannschaft, vorläufiger Aufstellung und Telefonnummer. Die Meldung wird erst nach dem Eingang des Startgeldes auf dem Konto des Ausrichters rechtskräftig.

Anmeldeschluss: 10. November 2014

Übernachtung: Schachfestival-Sondertarif im 4-Sterne-Wyndham Garden Dresden Hotel: EZ mit Ü/F: 60,00 €, ab 3 Nächte 57,00 €, ab 8 Nächte 54,00 € DZ mit Ü/F: 76,00 €, ab 3 Nächte 73,00 €, ab 8 Nächte 70,00 € Die Bezahlung der Übernachtung erfolgt durch die Teilnehmer am Anreisetag direkt an der Rezeption des Hotels. Reservierungen zu diesem Tarif sind nur über den ZMDI Schachfestival Dresden e.V. möglich, bitte bei der Anmeldung der Mannschaft angeben. Wegen der großen Nachfrage wird um eine möglichst frühzeitige Reservierung gebeten. Erfolgt bis 10. November 2014 kein Eingang des Startgeldes, behält sich der Ausrichter eine Stornierung der Hotelbuchung vor. Es gelten die AGB des Wyndham Garden Dresden Hotel und die Bedingungen des Schachfestival-Sondertarifs.

Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung bei Verletzungen, Beschädigungen und Verlusten jeglicher Art.

Vorbehalte: Die Turnierleitung behält sich notwendige Änderungen vor.

Sonstiges: Während des Turniers finden weitere Schachveranstaltungen am Turnierort bzw. im gleichen Turniersaal statt, u.a. ein Frauenturnier mit den besten 10 Spielerinnen des Deutschen Schachbundes. Informationen gibt es auf der Internetseite des Ausrichters – www.schachfestival.de Das Mitbringen eigener Speisen und Getränke in das Turnierareal ist untersagt. Dresden, im März 2014

JugendSchach Ausgabe 10/2014

Und haben sie etwas über das größte und wichtigste Schachturnier der Welt gelesen, gehört? Ich meine nicht die Schachpresse, sondern die allgemeinen Medien. Leider ging die Schacholympiade in Norwegen mal wieder im Blätterwald und anderen Medien komplett unter.
Bis auf, ja da war etwas. Der grandiose Sieg von der Nr. 1 Deutschlands Arkadij Naiditsch gegen den Weltmeister Magnus Carlsen. Darüber berichteten fast alle. Der Erfolg am Brett erbrachte den Erfolg in der Berichterstattung.
Das sehr gute Abschneiden der Frauennationalmannschaft hingegen, immerhin ein toller neunter Platz, war schon wieder für die Medien ein Ergebnis unter vielen anderen und keinen Artikel wert. Schade eigentlich, aber so ist wohl die Wirklichkeit. Aber wenn ein Fußballer hustet, wird die Krankenakte veröffentlicht.

Und doch war viel über Schach in allen Medien zu finden. Leider im Zusammenhang mit Bestechung, Geld bringt Mehrheiten mit der schönen Überschrift „20 Millionen schlägt 10 Millionen“, schmutzige Wäsche waschen und vieles mehr. Was war das Thema? Der dreckige Wahlkampf um die Mehrheiten bei der Wahl des neuen FIDE-Präsidenten und seiner Helfershelfer.
Schade, dass so der Schachsport in den Mittelpunkt gerückt wird. Womit haben wir Schachspieler, die wir mit Spaß und Freude und Hingabe unserer Sportart nachgehen, das verdient?
Erst die kalte Dusche des Bundesinnenministeriums, dann der Hagelschauer der Medien über die Sportart Schach, die zeigt, sie ist kein bisschen mehr wert als die anderen internationalen Korruptionsverbände im Sport. Und die Politik mischte auch noch kräftig mit, allen voran Putin, der die russischen Botschaften weltweit anwies Wahlkampf für den amtierenden und wieder gewählten FIDE-Präsidenten zu machen.

Gehen wir also möglichst schnell wieder zurück in die Niederungen, da wo es nur um unser Schach geht.
Deshalb gleich zu Beginn des Heftes ein toller Artikel über einen Verein, der sich „Schach ohne Grenzen“ nennt und ein wunderschönes Schachcamp veranstaltete.
Mit diesem Artikel und den vielen anderen über Schach, vom Schach, mit Schach ganz ohne Politik und Dreck wünsche ich den Lesern eine vergnügliche Zeit.

Das ist das tolle an unserer Sportart. Sie ist uralt und überlebt alle Angriffe gegen sie. Spielt Schach, habt Spaß!

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 10/2014 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

2. Schach-Camp von Schach ohne Grenzen

Schachserien

Europa-Mannschaftsmeisterschaft 2014
Die JugendSchach-Endspielkartei H.14 – Endspiele aus aktuellen Top-Turnieren
Eröffnungsecke – Spanisch Jänisch-Gambit mit 4.d3
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 98: Entfernter und gedeckter Freibauer
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – Deutsche Jugend Einzelmeisterschaft 2014 Teil 3
Schachtaktik 31
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Ehrenamt – „Goldener Chesso für das Ehrenamt“
Internationale Jugendarbeit – „Deutschland und Frankreich“
Mädchenschach – Mädchenbetreuerinnenausbildung
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Termine Oktober 2014

2. – 5. 10. 2014 – 19. Blankenburger Schachturnier

Turnierort: Ratssaal im Rathaus Blankenburg, Marktstraße, 38889 Blankenburg

Ausrichter: SG Stahl Blankenburg 1948 e.V., Abt. Schach

Bedenkzeit: 40 Züge in 2 Stunden plus 1 Stunde für den Rest der Partie

Spielmodus: 7 Runden Schweizer System

Zeitplan:
2.10. Eröffnung 9:30 Uhr, 1.Runde 10:00 Uhr, 2.Runde 17:00 Uhr,
3.10. 3.Runde 9:00 Uhr, 4.Runde 16:00 Uhr,
4.10. 5.Runde 9:00 Uhr 6.Runde 16:00 Uhr,
5.10. 7.Runde 9:00 Uhr, Siegerehrung 15:00 Uhr

Gruppeneinteilung:
A-Turnier: DWZ größer 1600 (Die Teilnahme in der A-Gruppe ist nur mit gültiger FIDE-ID möglich!)
B-Turnier: DWZ kleiner 1700,
C-Turnier: Kinder und Jugendliche

Auswertung:
A-Gruppe: ELO & DWZ,
B-Gruppe & C-Gruppe: DWZ

Preise: ab 20 Teilnehmer je Gruppe gelten folgende Preise (in €)
A-Gruppe: 400/250/150,
B-Gruppe: 250/150/100,
C-Gruppe: 50/35/25

Startgeld/Anmeldung: für Erwachsene 30 €, für Jugendliche unter 18 Jahre 25 € und C-Gruppe 15 € bei Einzahlung bis zum 14.9. auf das Konto der SG Stahl Blankenburg, IBAN-Nr: DE60 8105 2000 0390 2671 55, SWIFT-BIC: NOLADE21HRZ, mit Name und ELO / DWZ.
Spätere Einzahlung und Anmeldung vor Ort: 35/30/20 €. Bei Anmeldung von mindestens vier Teilnehmern aus einem Verein reduziert sich das Startgeld um jeweils 5 €.

Infos:
Frank Wermuth, Mühlenstraße 5, 38889 Blankenburg,
Telefon (03944) 65153, e-mail: frank_wermuth@yahoo.com,
Lars Perkampus, Löbbeckestraße 3, 38889 Blankenburg,
Telefon (03944) 369213, e-mail: lars.perkampus@vodafone.de

Übernachtung: Infos unter www.blankenburg.de und beim Turnierleiter Frank Wermuth, Mühlenstraße 5, 38889 Blankenburg

Schiedsrichter: Andreas Harcke, Molkereistraße 32, 50374 Erftstadt

 

02. – 07. 10. – Deutschland-Cup im Schach 2014

Wir laden Sie in der Zeit um den „Tag der Deutschen Einheit“ vom 02. bis 07. Oktober 2014 wieder nach Wernigerode in die „Bunte Stadt am Harz“ herzlich ein.

Veranstalter: Deutscher Schachbund e.V.

Ausrichter: Ran an´s Brett e.V.

Spielmodus: Der Deutschland-Cup wird in 12 Wertungsgruppen ausgetragen:
1. DWZ 2100 – 2199
2. DWZ 2000 – 2099
3. DWZ 1900 – 1999
4. DWZ 1800 – 1899
5. DWZ 1700 – 1799
6. DWZ 1600 – 1699
7. DWZ 1500 – 1599
8. DWZ 1400 – 1499
9. DWZ 1300 – 1399
10. DWZ 1200 – 1299
11. DWZ 1100 – 1199
12. DWZ – 1099

Für die Gruppeneinteilung wird die DWZ herangezogen. Es gilt die DWZ-Liste vom 01. September 2014. Spieler ohne DWZ werden durch die Turnierleitung in die Gruppen eingeteilt.

Der Deutschland-Cup wendet sich hauptsächlich an die Mitglieder des Deutschen Schachbundes, ist aber auch offen für vereinslose Spieler.

Es wird nach FIDE-Regeln gespielt. Die Spieler müssen spätestens 15 Minuten nach Rundenbeginn am Brett erscheinen, sonst verlieren sie ihre Partie.

Gespielt werden 6 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten für 40 Züge, nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler 30 Minuten zusätzlich für alle noch verbleibenden Züge. Jeder Spieler erhält pro Zug 30 Sekunden zu seiner Bedenkzeit hinzugefügt.

Alle Spielgruppen werden DWZ ausgewertet.

Zeitplan:
02.10.: persönliche Registrierung 15:30 – 17:00 Uhr Eröffnung 17:15 Uhr 1. Runde 17:30 Uhr
03.10.: 2. Runde 10:00 Uhr (10:30 Uhr für Begleiter: Ganztagesausflug) 3. Runde 16:00 Uhr
04.10.: 9:00 Uhr Ost-Harzrundfahrt mit Oldtimerbus oder 9:00 Uhr West-Harzrundfahrt mit Oldtimerbus 13:00 Uhr ChessBase-Seminar mit IM Michael Richter 17:30 Uhr Blitzturnier der Harzsparkasse
05.10.: 4. Runde 10:00 Uhr 15:30 Uhr Stadtführung Wernigerode 15:30 Uhr Schlossbesichtigung 06.10.: 5. Runde 10:00 Uhr 15:45 Uhr Rathausführung 16:15 Uhr Brauereibesichtigung Hasseröder (ab 18 Jahre)
07.10.: 6. Runde 10:00 Uhr 16:00 Uhr Siegerehrung im Rathaus Wernigerode

Austragungsort: HKK Hotel Wernigerode****, Harzer Kultur- & Kongresshotel, Pfarrstraße 41, 38855 Wernigerode, Tel.: 03943 – 941-0,  Fax: 03943 – 941-555, E-Mail: info@hkk-wr.de,
1 EZ kostet 72 € pro Person und Nacht inkl. Frühstück.
1 DZ kostet 47 € pro Person und Nacht inkl. Frühstück.
1 Dreibettzimmer kostet 37,50 € pro Person und Nacht inkl. Frühstück.

Preise: Die Sieger der 12 Gruppen erhalten einen kostbaren Pokal (von der Sächsischen Porzellanmanufaktur im Wert von ca. 400 €/Stk.) und den Titel: Sieger des “Deutschland-Cup 2014” Die ersten fünf jeder Finalgruppe erhalten eine Urkunde und einen Sachpreis. Alle Teilnehmer bekommen mindestens eine Teilnehmerurkunde. Die Überreichung der Preise setzt die Anwesenheit der Preisträger bei der Siegerehrung voraus. Startgeld:
Das Startgeld beträgt 58 € pro Person und ist bis zum 13. September 2014 zu überweisen auf das Konto: Name: Ran ans Brett IBAN: DE36 860100900 405569903 BIC: PBNKDEFF bei der Postbank Leipzig Danach erhöht sich das Startgeld um 15 € und kann nur noch vor Ort in bar bezahlt werden. Die Kosten für Unterkunft und Fahrt sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Anmeldung/Informationen: Die Anmeldung erfolgt auf der offiziellen Internetseite des Deutschland-Cups: http://www.deutschlandcup.org/online-anmeldung.html oder schriftlich an: Ran an´s Brett e.V., Oskar-Mai-Str. 6, 01159 Dresden Tel.: 0351 – 4161031  Fragen zur Veranstaltung bitte an: turnier@deutschlandcup.org
Fragen zum Rahmenprogramm bitte an: rahmenprogramm@deutschlandcup.org

 

03. 10. 2014 – DWZ-Cup der Schachfreunde Wilstermarsch

Zeitplan:
Anmeldung bis 9:00Uhr
Runde1 spätestens: 09:30 Uhr
Runde2 spätestens: 12:45 Uhr
Runde3 spätestens: 16:00 Uhr

Der Beginn der nächsten Runde richtet sich nach dem Ende der letzten Partie in der Gruppe.
Zwischen den Runden beträgt die Pause 15 Minuten.

Ort:
Mensa der Gemeinschaftsschule Wilster
Am Schulzentrum 2-­-3, 2555Wilster

Modus:
Nach dem Meldeschluss wird eine DWZ-Rangliste erstellt. Nach dieser Rangliste werden Gruppen aus vier Spielern gebildet. In die Gruppe 1 kommen die Spieler mit dem Ranglistenplatz 1 bis 4, in die Gruppe 2 kommen die Spieler mit dem Ranglistenplatz 5 bis 8 und so weiter. Die Turnierleitung behält sich vor, von diesem Prinzip in begründeten Fällen abzuweichen und in einzelnen Gruppen eine andere zweckmäßige Zusammensetzung vorzunehmen. In den Gruppen wird jeweils ein Rundenturnier gespielt. In den letzten Gruppen können eventuell 3 Runden Schweizer System gespielt werden.

Bedenkzeit: Die Bedenkzeit pro Spieler und Partie beträgt: 1 Stunde für 30 Züge und 30 Minuten für den Rest der Partie. Die Karenzzeit beträgt 20Minuten, d.h. wenn nach Rundenbeginn diese Zeit überschritten wird, wird die Partie als Verlust für denjenigen eingetragen.

Anmeldung: Eine Voranmeldung wäre wünschenswert bis zum 1.Oktober bei:
Björn Behrend, chessfamily.behrend@gmail.com Tel.: 0482/8877703
Das Turnier ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Startgeld: Es wird ein Startgeld von 5 Euro pro Teilnehmer erhoben.

Preise: 1. Platz in der Gruppe 15 Euro Preisgeld, bei Punktgleichheit wird bis zur Entscheidung geblitzt

DWZ: Das Turnier wird DWZ ausgewertet.

Verpflegung: Für günstige Verpflegung während des Turniers ist gesorgt.

 

11. 10. 2014 – 35. Jugendschnellschachturnier – 1. Türmchenturnier – des SC Heilsbronn 1951 e.V.

Ort: Foyer der Hohenzollernhalle, Ketteldorfer Str. 22, 91560 Heilsbronn

Modus: 7 Runden Schweizer System, 2×20 Minuten Bedenkzeit (Computerauslosung). Bei zu wenig Teilnehmern können die Gruppen kombiniert und getrennt gewertet-, sowie die Rundenzahl und Bedenkzeit flexibel geändert werden.

Achtung: Keine separate Mädchengruppe!

Altersgruppen:
U18 1997 + 1998,
U16 1999 + 2000,
U14 2001 + 2002,
U12 2003 + 2004,
U10 2005 + 2006,
U08 2007 und jünger

Spielbeginn, Turnierablauf:
Anmeldeschluss: 9:45 Uhr
Begrüßung: 10:20 Uhr,
Turnierstart: 10:30 Uhr
Siegerehrung: ab ca. 16:15 Uhr

Anmeldung: Email: sc-heilsbronn@web.de oder wiedejan2004@aol.com Telefon: Jan Wiedemann, 0175-8650335

Startgeld: (wird vor Ort kassiert) 4 € bis einschließlich 09.10. – danach: 5 €

Verpflegung: Es gibt einen Stand mit Getränken, Brötchen und anderen leckeren Sachen zu günstigen Preisen.

Preise: Die 1. Plätze bekommen einen Pokal, die Plätze 1-3 Urkunden, das beste Mädchen jeder Gruppe erhält eine Goldmedaille. Für fast jeden Teilnehmer gibt es einen Buch- oder Sachpreis!

Hinweis: Unsere Räumlichkeiten sind auf 120 Teilnehmer beschränkt. Bitte je Verein 2-4 Spielsätze nebst Uhren mitbringen. Danke!

Wegbeschreibung: Von der Autobahn A6: Ausfahrt Neuendettelsau (54) nehmen, Richtung Heilsbronn abbiegen. In Heilsbronn immer Geradeaus auf der Hauptstraße bleiben bis es nach dem Freibad links Richtung Ketteldorf den Berg hochgeht. Die Hohenzollernhalle ist ausgeschrieben.

ODER Von Nürnberg über die B14: Erste Abfahrt Heilsbronn nehmen. Dann im Kreisverkehr die 3. Abzweigung in die Stadt abbiegen. Auf dieser Straße bleiben, über die Ampelkreuzung Richtung Freibad fahren. Vor dem Freibad rechts Richtung Ketteldorf den Berg hochfahren. Die Hohenzollernhalle ist ausgeschrieben.

 

26. 10. – 01. 11. 2014 – 14. Offene U8 Meisterschaft 2014 mit internationaler Beteiligung (Stichtag: 01.01.2006 und jünger)

Ort: Kinder- und Erholungszentrum Sebnitz, Bergweg 28, 01855 Sebnitz, Tel.: 035971/5980

Ausrichter: Jugendschachbund Sachsen

Meldung: online ab 01.08. bis 13.10. unter http://www.jugendschachbund-sachsen.de/index.php/iem-u8-2014/anmeldung oder jederzeit schriftlich an:
Schachverband Sachsen, Lohrmannstraße 20, 01237 Dresden
E-Mail: iemu8@jugendschachbund-sachsen.de

Teilnehmer: Alle Spieler und Spielerinnen geboren ab 01.01.2006. Es werden Kinder aus verschiedenen Ländern erwartet.

Modus: 9 Rd. CH System. Mädchen und Jungen spielen in einem Turnier, werden aber getrennt gewertet. Das Turnier wird nach DWZ ausgewertet.

Bedenkzeit: je Spieler 60 Minuten = 40 Züge/15 Minuten bis zum Ende der Partie. Es gelten die Spielregeln der FIDE in ihrer aktuellen Fassung!

Wartezeit: Die Wartezeit beträgt 10 Minuten.

DWZ-Zahlen: Für die Teilnehmerliste gelten die DWZ-Zahlen mit Stand vom 21.10.2014

Freizeit: Unser Freizeitteam wird wieder für Spaß im Freizeitbereich garantieren.

Fotoerlaubnis: Mit der Anmeldung zum Turnier stimmt der Teilnehmer bzw. der Erziehungsberechtigte zu, dass der Teilnehmer während seines Aufenthaltes am Veranstaltungsort fotografiert und gefilmt wird und diese Aufnahmen durch den SVS oder Dritte verwendet werden. Dies gilt auch nach Beendigung des Turniers.

Finanzen: Bis 13.10. zu zahlen auf das Konto: SVS / JSBS Institut: Ostsächsische Sparkasse Dresden IBAN DE 66 8505 0300 3120 1981 10 BIC OSDDDE81XXX Vermerk: IEM U8 + „Name, Vorname“  (z.B. IEM U8 Meier, Peter) Bei späterer Einzahlung werden zusätzlich 5€ Ordnungsgeld erhoben. Erfolgt bis zum Turnierbeginn keine Überweisung (Nachweis), ist der Teilnehmer nicht startberechtigt! Eine Barzahlung vor Ort ist nicht möglich!

Die Unterbringung erfolgt in 4-Bett-Zimmern. In geringer Anzahl sind auch 2-Bett-Zimmer vorhanden. Diese werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Startgeld und Reisekosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Die Bettwäsche ist im Preis inbegriffen. Je Teilnehmer sind zu überweisen:
im 2-Bett-Zimmer (begrenzte Anzahl!) 231€
im 2+2-Bett-Zimmer (begrenzte Anzahl!) 231€
im 4-Bett-Zimmer (DU/WC im Gang) 213€
für Außenschläfer (inkl. Mittagessen im KiEZ) 113€

Jeder Teilnehmer erhält nach Ende des Turniers automatisch eine CD.

Je Erwachsener sind zu überweisen:
im 2-Bett-Zimmer (begrenzte Anzahl!) 216€
im 2+2-Bett-Zimmer (begrenzte Anzahl!) 216€
im 4-Bett-Zimmer (DU/WC im Gang) 198€ EUR
für Außenschläfer (inkl. Mittagessen im KiEZ) 80€

Eltern, Betreuer und Trainer melden sich namentlich mit an und überweisen ihre Teilnahmebetrag bis zum 13.10. auf das oben angegebene Konto. Bitte auch mit angeben, ob Eltern bzw. Betreuer mit den Teilnehmern im selben Zimmer untergebracht werden möchten. Dabei wird garantiert, daß ohne ausdrücklichen Wunsch der Beteiligten keine fremden Personen zusammen in einem Zimmer untergebracht werden.

JugendSchach Ausgabe 09/2014

Und schon wieder sind wir mitten drin in einem sportlichen Höhepunkt: der Schacholympiade in Norwegen. Wir fiebern mit den deutschen Mannschaften und drücken fest die Daumen. Mal sehen, wofür es am Ende reichen wird.
Auf jeden Fall reichte das Geld des Deutschen Schachbundes noch für die Beschickung der Schacholympiade. Denn weiterhin ist nichts geklärt. Immer noch stehen sich die Beschlüsse des Bundestages und des Bundesinnenministeriums unversöhnlich gegenüber und der DSB mitten dazwischen. Das macht die Arbeit des Verbandes nicht leichter. Natürlich sind sie alle dafür Schach als Sport weiter zu fördern, bekennen sich auch alle dazu. So auch die Mitglieder des Sportausschusses des Bundestages, um dann doch gegen die Förderung von Schach als Sport zu stimmen. Ihnen sind halt die Hände gebunden. Sie würden ja gerne, aber just gerade von anderer Seite, genannt wird hier auch immer wieder der Deutsche Olympische Sportbund, wird die positive Zustimmung verhindert. Bei Nachfragen bei diesen Stellen, wird dies natürlich brüsk zurückgewiesen, natürlich seien auch sie für die Förderung, aber die anderen ziehen ja nicht mit. Für Menschen, die sich gern mit Politik und Politikern auseinandersetzen, ein wunderbares Studienobjekt. Ansonsten eine nur schwer zu verdauende Kost. Spielball anderer zu sein, ist kein schönes Gefühl.
Fehlt eigentlich nur noch das Kapitel Bestechung, Betrug und Co. Das erlebt man in allen Facetten auf internationaler Ebene. Die Schacholympiade ist ja auch die Zeit der Wahlen im Weltschachbund. Zwar geht es nicht um so große Summen wie bei der Formal 1 im Motorsport, in der man sich ja sogar mit 75 Millionen Euro von Bestechungsvorwürfen freikaufen kann, doch mit sauberen Mitteln findet der Wahlkampf zwischen dem derzeitigen FIDE-Präsidenten, der ab und an gern auch mal mit Marsmenschen Schach spielt, und dem früheren Weltmeister Kasparow auch nicht statt. Auch das ein schönes Beispiel von Politik zum Analysieren.
Wenden wir uns also wieder dem Angenehmen zu. Schach! Bernd Rosen setzt die Präsentation der Deutschen Jugendmeister fort, indem er ihre Partien zeigt und analysiert. Die zweite Jahreshälfte wird bestimmt von den internationalen Wettbewerben im Jugendbereich und so stimmen sich unsere Nachwuchsspieler auf WM und EM ein. Einige von ihnen durften schon bei der Europameisterschaft für Mannschaften U18 ran. Und ganz aktuell kommen gute Nachrichten von der EU-Meisterschaft in Österreich, wo zwei Silbermedaillen gewonnen werden konnten.
Ansonsten genießen hoffentlich alle ihre Ferien mit oder ohne Schach. Im Innenministerium sollen sie das auch machen, darum verzögert sich die dortige Entscheidungsfindung weiter. Hoffen wir für uns, sie kommen alle gut erholt zurück an ihre Schreibtische am besten ebenfalls mit vielen schönen Schacherlebnissen!

In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern viel Spaß und Freude an und mit dieser neuen Ausgabe JugendSchach.

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 09/2014 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Jugendmeisterschaft (DEM) 2014 Teil 2

Schachserien

DEM – Nachlese 2014 Teil 2
Von Prinzen und anderen Helden Teil 2
Regelecke mit ISR Klaus Deventer Nr. 67
Taktik Matt/Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 97
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – DEM 2014 Teil 2
Schachtaktik 30
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Jugendworkshop – „Fairplay“
Internationale Jugendarbeit – Austausch mit China
Mädchenschach – neue Wege im Mädchenschach
Jugend für Jugend – Förderung junges Ehrenamt
Mädchenschach – Mädchenbetreuerinnenausbildung
Termine – Termine – Termine

Martin Weteschnik: Schach lernen mit System

Martin Weteschnik: Schach lernen mit System

 

 

Martin Weteschnik: Schach lernen mit System – Ein systematisches und durchschlagendes Trainingsprogramm

JugendSchachVerlag, Hardcover, Deutsch, ISBN: 978-3-944710-04-4, 224 Seiten, 2014.

Viele Schachfreunde möchten sich verbessern, mehr vom Spiel verstehen,mitreden können, öfter gewinnen. Aber wie, was tun? Die meisten Schachbücher richten sich an schon weit Fortgeschrittene und der Schachlaie kann nicht durchschauen, was ihm hilft und was er braucht.

Der Autor, FM Martin Weteschnik, hat Schach erst spät gelernt, aber dennoch durch systematisches Vorgehen Meisterstärke erreicht. Seine Erfahrungen und Erkenntnisse haben ihn bewogen, mit „Schach lernen mit System“ ein Trainingsprogramm zu entwickeln, das es interessierten Schachfreunden ermöglicht, Spielstärke und Schachverständnis nachhaltig zu steigern. Dabei hat ihn ein Team erfahrener Autoren und Trainer unterstützt.

Das Trainingsprogramm „Schach lernen mit System“ richtet sich an Hobbyspieler, die zur Klubstärke aufschließen möchten, an Klubspieler, die eine höhere Klasse erreichen wollen und an junge Schachfreunde, die damit gründlich und systematisch das Spiel erlernen können und so eine solide Grundlage für den weiteren Aufstieg erhalten. Als Vorkenntnisse sind lediglich die Grundregeln und eine Spielpraxis von wenigen Monaten erforderlich.

Taktik, Eröffnung, Mittelspiel und Endspielgrundlagen sind Themen dieses Buches, aber der Leser erhält darüber hinaus auch viele wertvolle Tipps für seine Spielpraxis. Das jeweilige Thema wird ausführlich und leicht verständlich erklärt, dann durch Übungsaufgaben oder Tests abgesichert und vertieft. Durch zusätzliche Aufgaben werden weniger geübte Spieler an die Übungen herangeführt.

„Schach lernen mit System“ ist eine Reihe aus der Praxis für die Praxis und wurde speziell für die Bedürfnisse unerfahrener Schachspieler entwickelt.

Acrobat PDF Logo Leseprobe Schach lernen mit System (PDF)

 

Rezension:

Martin Weteschnik
Schach lernen mit System – Ein systematisches und durchschlagendes Trainingsprogramm
JugendSchachVerlag, Dresden 2014
224 Seiten, 17 x 24 cm,  Hardcover, 24,80 €
Bezug: Euro Schach Dresden, Oskar-Mai-Str. 6, 01159 Dresden, www.euroschach.de

Das Titelblatt zeigt den „Chess Fighter“, der sich in Karate Pose daran macht, eine Reihe von Schachbüchern zu durchschlagen. Damit wird wohl auf den berühmten „gordischen Knoten“ angespielt, der so manchen Schachspieler fest mit den unteren Spielklassen „verbindet“ und der durch das Studium von Spezialliteratur nur selten gelöst werden kann.

„Zielgruppe sind alle Schachspieler im unteren Spielstärkebereich, die sich verbessern möchten. Gleichzeitig wird so eine solide Grundlage für ihre weitere spielerische Entwicklung und ihr Spielverständnis geschaffen. Weiterhin möchten wir die Schachfreunde ansprechen, die zwar schon einige Erfahrung und Spielstärke mitbringen, aber durch ihr lückenhaftes Wissen an der weiteren Verbesserung behindert werden.“, heißt es auf den einleitenden Seiten.
Der Autor teilt die potentiellen Leser in Hobbyspieler / Fortgeschrittene Anfänger, Fortgeschrittene (DWZ 800-1000), untere Klubebene (1000-1200) und Klubspieler unterer Klassen (1200-1400) ein.

Nun gibt es schon einige Titel, die für diese Zielgruppe gedacht sind, besonders im englischen Sprachraum. Die meisten enttäuschen allerdings schon bald. Eine sogar preisgekrönte Reihe z. B. beginnt gleich mit einem Matt in 6 Zügen – wohl dem Anfänger, der damit klarkommt! In der Regel sind mit solchen Titeln auch Versprechen zur Eloverbesserung verbunden, was schlichtweg die Realität der unteren Stärkeklasse ignoriert.

Das hier betrachte Buch ist aber in seinen Annahmen, Angaben und Zielsetzungen absolut seriös und realistisch. So zeigt eine Tabelle der DWZ-Verteilung, wie weit der Weg zu den meist nur gering geschätzten DWZ 1.500 wirklich ist, denn das ist keineswegs eine „Minimal-Spielstärke“, sondern in etwa der Mittelwert aller Klubspieler!

Das Buch enthält sowohl allgemeine Ratschläge für besseres Spiel und Organisation eines regelmäßigen Trainings als auch Lern- und Übungseinheiten für alle Bereiche der Partie. Vom Aufschreiben mit Übungen für die Einsteiger über taktische Motive, Einführung ins Endspiel, Mittelspielthemen, und eine Eröffnungseinführung mit dem Beispiel der schottischen Partie erhält der Leser eine Menge an wichtigem und sehr gut aufbereitetem Stoff (in der Regel 4 Seiten einführender Text pro Einheit). Aber auch allgemein interessante Themen wie die wichtigsten Regeln, das Denken des Schachspielers oder Erklärung von Elo- und DWZ Wertung werden gründlich behandelt.

Hilfreich ist übrigens gerade bei den Erläuterungen, dass das Buch zweifarbig in schwarz und rot gedruckt ist, wodurch vieles anschaulicher vermittelt werden kann.

Bei den taktischen Themen wie z. B. „Doppelangriff“ oder „Abzug“ folgen auf die Einführung erst 15 einfache Aufgaben für die Einsteiger, dann knapp 50 Aufgaben und anschließend noch 15 ausführlich kommentierte Stellungen mit interessanten Ausnahmen oder Sonderfällen. Die Lösung ist stets auf der gegenüberliegenden Seite, so dass das lästige Blättern entfällt.
Anders als bei vielen anderen Titeln üblich legt der Autor großen Wert auf gründliches Üben der einzelnen Motive und Methoden, und das ganz zu Recht. Würden nur einige wenige Aufgaben gestellt, könnte sich der Stoff kaum dauerhaft einprägen.

Mit 566 Aufgaben plus einige Abfrageaufgaben z. B. zu Aufschreiben und Regelkunde wird sehr viel Material geboten und das Erlernte ganz gewiss verfestigt. Trotz der Fülle an Stoff ist das Buch übersichtlich. Die wechselnden Themen lassen zudem nie Langeweile aufkommen und machen das Training unterhaltsam.

Wie der Autor selbst angibt, haben auch andere seiner Kollegen Material zum Buch beigesteuert, vor allem der bekannte Trainingsexperte Tim Martin (Herausgeber der Reihe „Der Schachtrainer“). Das macht sich angenehm in der Vielseitigkeit und Gründlichkeit der Ausführungen bemerkbar.

Wer dieses Trainingsprogramm absolviert, was ca. 100-200 Std. erfordern dürfte, erwirbt tatsächlich fundierte Kenntnisse und Grundlagen, auf denen er weiter aufbauen kann. Ein 2. Band, dessen Inhalt kurz dargestellt wird, dürfte dies noch weiter vertiefen. Man darf auf diesen 2. Teil, der auch so interessante Schwerpunkt-Themen wie Stellungsbeurteilung, Planfassung, Analyse und Strategie enthalten soll, sehr gespannt sein. Er dürfte in dieser Klasse eine echte Novität sein!

Das Buch ist auch für Schachtrainer hochinteressant, denn die können den Stoff praktisch 1:1 verwenden und haben ein ausgezeichnetes Trainingsprogramm für ihre Kids zur Hand, das diese zum „Gelb-Gurt“ (um die Anspielung des Titelblatts aufzugreifen) führt und wohl auch noch etwas weiter.

Zusammenfassend kann man sagen, dass „Schach lernen mit System“ definitiv alles hält, was es verspricht und das absolut beste Werk für die angesprochene Zielgruppe ist. Endlich ein Buch aus deutscher Produktion, das innovativ und praxisorientiert für schwächere Spieler geeignet ist.

Mit Hardcover und 2-farbigem Druck hat das Werk auch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. 5 Sterne sollten ihm in Rezensionen wie etwa bei Amazon ziemlich sicher und auch auf jeden Fall verdient sein! Bleibt nur noch eines zu sagen: her mit dem 2. Band!

Heinz Brunthaler