JugendSchach Ausgabe 01/2000

Na, gut ins neue Jahr gekommen, alle Feiern gut überstanden? Ach, ihr könnt euch gar nicht mehr erinnern, die Schule hat euch wieder voll im Griff, immerhin drohen die versetzungszeugnisse, so dass die tollen Feiern schon wieder vergessen sind?

JugendSchach habt ihr zumindest nicht vergessen, denn schon viele ungeduldige Leser fragten beim Verlag nach, wo denn die neue Nummer 1 bleibt?

Dabei hättet ihr doch wissen können, zu Beginn des Jahres lasse ich es immer etwas ruhiger angehen, wobei ruhiger, was heißt hier ruhiger, schon wieder jagt eine Veranstaltung die nächste. Nur mit JugendSchach eben beginnt es geruhsamer, kann ich doch 10 Ausgaben
auf 12 Monate verteilen.
Doch jetzt geht es wieder los.

Und gleich stehe ich vor einem Problem: Vollmundig hatte ich angekündigt, die neuen Rechtschreibregeln ab dem 1.1.2000 anwenden zu wollen. Was für ein Versprechen! Dabei beherrsche ich sie noch gar nicht. lch wollte doch über die Weihnachtstage, doch dann kam mir dies und das dazwischen, und nun sitze ich da, mit Halbwissen voll gepumpt, aber eigentlich gar nicht sicher, wie sich dies und das schreibt. Und auf meine Mitautoren kann ich auch nicht hoffen, die können sie nämlich auch nur dürftig. Die schreiben einfach so wie sie wollen, Nur was davon ist richtig, was falsch?

Ich höre schon diesen Rechtsreferendaren aus Hamburg (André van de Velde), der mir schon einmal einen bösen Leserbrief schrieb, als Bernd Rosen eingestand, dass er die neuen Regeln nicht beherrscht. Was wir denn für Ignoranten wären, fragte er damals?
Und nun? Wir bemühen uns Herr Rechtsreferendar!

Ich bitte aber noch um etwas Geduld. Zumindest könnt ihr ja JugendSchach als Übungsheft für eure Kenntnisse nutzen, vielleicht findet ihr ja alle Fehler?! (Oder schreibt man das Fähler, weil es von falsch kommt?)

Ich wünsche euch trotzdem viel Spass mit diesem Heft, mit den Berichten über die vielen Deutschen Vereinsmeisterschaften, über verschiedene Turniere. Und nutzt die Angebote, die euch über die verschiedenen Ausschreibungen geboten werden.
Viel Freude mit der neuen Nummer 1
wunscht euch

Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 01/2000 kaufen

Aktuelles

DVM Deutsche Vereinsmeisterschaften
Elo-Liste der Jugend Teil 1
Sommerlager der DSJ
DWZ-Rangliste der Jugend
Meldungen

Schachserien

Eröffnung: Grundlagen, Prinzipien und Motive (4)
Teste dein Rechenvermögen
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Strukturreform in der Schachjugend NRW
Jugendversammlung der DSJ 2000 in Dresden
Ausschreibung: Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein
Schachwerbepakete für Vereine

JugendSchach Ausgabe 10/1999

Es ist soweit, das letzte Heft des Jahres 1999 ist geschrieben und damit ist auch das Jubiläumsjahr von JugendSchach vorüber. 1988 kamen die ersten beiden Nullnummern der ersten Zeitung für und mit Jugendlichen heraus. Damals ahnte keiner, daß diese Zeitung ein solch langes Leben vor sich haben wird. Die anderen Schachzeitungen witterten Konkurrenz, so manchem Schachfreund war sie immer mal zu frech, weil da ja nicht nur gelobt wird, sondern auch ab und an ein kritisches Wort zu schlechten Veranstaltungen oder fragwürdigen Aktionen gesagt wird.

Und siehe da, JugendSchach lebt und ich muß mir schon Gedanken machen über die nächsten Ausgaben im Jahre 2000. Wahnsinn!

Ich möchte die Gelegenheit nutzen und allen treuen Lesern danken. So mancher von lhnen/Euch sammelt JugendSchach seit der ersten Nullnummer, oder versucht dies zumindest, denn ab und an erhalte ich die Anfrage,ob denn noch Ausgaben der ersten Nummern zu erhalten sind. Aber leider gibt es diese nicht mehr, denn wer sie hat, gibt sie nicht mehr aus der Hand. Kein Wunder, in den Heften wird noch von Christopher Lutz oder Matthias Wahls als Jugendspieler berichtet, die sich gerade die ersten Sporen verdienen. Jetzt sind sie Spitze in Deutschland!

Danken möchte ich den vielen Mitarbeitern, die auch schon seit Jahren treu ihre Berichte abliefern, obgleich man mit JugendSchach kein Geld verdienen kann! Danke Holger Borchers, danke Bodo Starck, danke Bernd Rosen, danke Dr. Michael Berndt, danke all den anderen!

Nicht zu vergessen der Verlag, der JugendSchach herausbringt aus Begeisterung am Jugendschach, denn auch er kann an der Zeitung nichts verdienen!

Wir alle werden uns bemühen,auch im nächsten 10/99 Jahrtausend (ja ich weiß, das nächste Jahrtausend beginnt erst im Jahre … , ja, ja aber für mich am 1.1. 2000) eine abwechslungsreiche, kritische Zeitung für Euch – die Leser – zu machen!
Vielleicht haltet Ihr uns dann ja auch die Treue!?

ln diesem Heft lassen wir noch einmal die großen Turniere der letzten Monate Revue passieren. Berichten aber auch über viele Veranstaltungen für und mit Mädchen. Davon gibt es viel mehr als man denkt. Man muß sie halt nur mehr in den Mittelpunkt stellen und mehr beachten! Und natürlich wie immer zum Jahresende gibt es auch wieder das Weihnachtsquiz von Eurem Kombifuchs!

Schöne, beschauliche Weihnachten und einen tollen Jahreswechsel wünsche ich Euch allen

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz 

Schachzeitung JugendSchach 10/1999 kaufen

Aktuelles

Gemischte Gefühle bei der WM U20 in Yerevan
NRW-Schulschach-Cup 1999
3. VITAL SHOP Jugend-Schach-Open 1999
16. Jugendschachopen in Erfurt
Kommentiert… … Partien von der WM in Spanien und der EM in Griechenland
Meldungen

Schachserien

Kombi-Ecke
Teste dein Rechenvermögen

Eröffnung: Grundlagen, Prinzipien und Motive
(3)
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Mädchen und Jungen sind gleich?! Unterschiede haben Folgen …
16 Thesen zur Mitarbeit der Jugend in den Verbänden
1. Jugendsprecherseminar 2000
Europäisches Jugendfest in Berlin
Deutsche Sportjugend im Big Tipi auf der Expo

JugendSchach Ausgabe 09/1999

Im letzten Heft kündigte ich Euch an, in Kürze zur Weltmeisterschaft nach Spanien zu fahren. Zurück nach zwei tollen, erlebnisreichen Wochen am Mittelmeer – wir haben auch gebadet! – kann ich verraten, daß deshalb natürlich auch dies Heft etwas verzögert erscheint. Immerhin dauerte die WM ganze 2 Wochen und die Ergebnisse müssen ja auch erst einmal verarbeitet werden, alles muß erfaßt und in den Computer eingegeben werden.
Dafür kann ich aber auch vermelden, daß Deutschland wieder einen neuen Weltmeister hat! Leonid Kritz erkämpfte sich souverän den Titel des U16-Weltmeisters.
Auch vom JugendSchach einen herzlichen Glückwunsch!

Natürlich findet Ihr in diesem Heft alle Infos über die WM und Leonid, allerdings kommentierte Partien von ihm erst im nächsten, denn auch er muß zu erstmal verschnaufen!
Mit dem zweiten Titel klappte es nicht, obgleich alle 26 weiteren Teilnehmer Elisabeth die Daumen drückten. Ganz, ganz knapp vor dem Ziel rutschte Ihr der WM-Titel vom Brett.

Aber natürlich gab es nicht nur die WM. Da sind die Kader des Deutschen Schachbundes neu aufgestellt worden, gab es noch eine Europameisterschaft U20, ein verlängertes Wochenende – das Chessweekend – mit viel Spaß, Spannung und Spiel. Von allem gibt es selbstverständlich Berichte in diesem Heft.

Das Herz rutschte mir in die Hose, als ich die neuen Folgen der Serien von Bernd Rosen erhielt. Wenn die neue Rechtschreibregel im JugendSchach eingeführt werden, wirft er hin. So ähnlich schreibt er in seiner Serie. Wußt‘ ich doch, warum ich dies Problem so lange vor mir hergeschoben habe, zum einen mag ich die Regeln eh nicht, zum anderen laufen jetzt die guten Mitarbeiter weg. Zum Glück besteht die Kombiecke zumeist nur aus Diagrammen, das schafft der Kombifuchs auch ohne Rechtschreibregeln …

Denkt daran, im letzten Heft des Jubiläumsjahres gibt es wieder das Weihnachtsquiz. Damit Ihr das auch rechtzeitig erhaltet, werde ich mich schnell an die Nr. 10/99 setzen, sozusagen kaum daß dieses fertig ist. Dann müßtet Ihr eigentlich noch rechtzeitig vor den Weihnachtsferien das Heft erhalten.

Bis dahin wünsche ich viel Spaß und vielleicht überlege ich mir das mit den neuen Regeln noch einmal, denn die neuen Serien von Bernd Rosen finde ich toll, Ihr hoffentlich auch?

Es grüßt Euch wie immer herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz 

Schachzeitung JugendSchach 09/1999 kaufen

Aktuelles

Kinder- und Jugendweltmeisterschaften 1999 in Spanien
Jugendeuropameisterschaft U20
Chessweekend in Dortmund
Meldungen

Schachserien

Eröffnung: Grundlagen, Prinzipien und Motive (2)
Läufer – die Zyklopen des Schachs, Teil 1
Teste dein Rechenvermögen
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Qualitätssiegel „Deutscher-TOP-Schachverein“
Jugendsprecherseminar in Nürnberg – haben wir was gelernt?
Wettbewerb TOP-Verein 1999
16 Thesen zur Mitarbeit der Jugend in den Verbänden

JugendSchach Ausgabe 08/1999

Es geht los. Immer ab dem Sommer und im Herbst kämpfen die Nachwuchssspieler des Deutschen Schachbundes um internationale Ehren. In diesem Heft findet Ihr die Ergebnisse der Europameisterschaften. Und im Moment des Schreibens dieser Ausgabe Eurer Zeitung finden
die Europameisterschaften U20 statt. Und in knapp zwei Wochen fahre ich mit zirka 50 Personen zu den Weltmeisterschaften nach Spanien. Hingegen fanden die Weltmeisterschaften U20 unter schwierigen Bedingungen Ende September in Armenien statt.

Natürlich machen diese internationalen Höhepunkte der Saison einen Großteil dieses Heftes aus.

Hinzu kommt ein Bericht vom Skandinavien-Cup der Mädchen, der in Hamburg durchgeführt wurde und mit einem schönen Erfolg der deutschen Mannschaft endete.

Da werden manche Leser vielleicht aufstöhnen, denn zu leistungsorientiert, sprich zu stark spielen die Jugendlichen und dementsprechend kompliziert sind die Partien. Vor allem da auch noch zwei Partien aus der Internationalen Jugendmeisterschaft des DSB in diesem Heft zu
finden sind. Doch die Kommentatoren haben sich bemüht, für alle nachvollziehbare Kommentare zu schreiben.

Zusätzlich hat Bernd Rosen eine neue Serie für JugendSchach geschrieben, die sich gerade an die jüngeren Leser wendet und Stoff für die Einsteiger in unseren wunderbaren Sport bietet. Gerade bei dieser Serie wünsche ich Euch viel Spaß, rate Euch aber auch zur intensiven Nachbereitung der anderen Partien, denn eigentlich bemühen sich unsere Kommentatoren immer um eine jugendgerechte Analyse, damit jeder etwas aus den Partien herausholen kann.
Das soll auch so bleiben. Ich hoffe, wir bekommen es immer hin!

Bei dem einen oder anderen Bericht wird Euch auffallen, daß die neuen Rechtschreibregeln angewendet werden. Durchgängig ist das noch nicht, aber ich verspreche, daß ich mich bis zur ersten Ausgabe des Jahres 2000 bemühen werde, diese Regeln zu lernen, um sie dann
auch anzuwenden. Sonst ist Eure Zeitung von Euch gar nicht mehr lesbar, da ich immer noch der alten Rechtschreibung nachhänge, wobei ich gestehe, daß ich mit den neuen Regeln noch Bauchschmerzen habe. Aber ich werde mich im nächsten Jahr bemühen!

Doch zum Glück ist bis dahin noch Zeit und vorerst wünsche ich Euch erstmal viel Spaß für
dieses Heft!

Zudem grüße ich Euch wie immer herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz 

Schachzeitung JugendSchach 08/1999 kaufen

Aktuelles

Jugendeuropameisterschaften U10 – U18 in Litohoro/Griechenland
Deutschland gewinnt den Scandinavien-Cup
Jugendweltmeisterschaft U20 in Yerevan/Armeinien
Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft
DWZ-Bestenliste Teil 2

Schachserien

Eröffnung: Grundlagen, Prinzipien und Motive (1)
Teste dein Rechenvermögen
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Deutsche Schachjugend – eine Zwischenbilanz
16 Thesen zur Mitarbeit der Jugend in den Verbänden
40 Jahre Hamburger Schachjugendbund
Deutsche Sportjugend im Big Tipi auf der Expo
Jugendsprecherlehrgang in Nürnberg 12.-14.11.1999

JugendSchach Ausgabe 07/1999

Eigentlich stehe ich ja mit diesen Wertzahlen auf dem Kriegsfuß, zu viel Bedeutung wird ihnen meiner Meinung nach zugestanden, zu viel auf sie geschaut und versucht, Kinder und Jugendlichen aufgrund ihrer Zahlen in irgendwelche Leistungsschubladen zu stecken.
So konnte man früher auch keine Bestenlisten im JugendSchach finden, aber da ich natürlich weiß, daß ich die Bedeutung der Zahlen nicht zurückdrängen kann und sich eben doch viele für sie interessieren, findet Ihr seit diesem Jahr Bestenlisten im JugendSchach. Nachdem in der letzten Ausgabe die internationale Eloliste die Besten präsentierte, findet Ihr diesmal im Heft die Bestenliste nach der nationalen Wertzahl. Die ist natürlich umfangreicher und wir müssen eine Grenze ziehen. Diese haben wir bei DWZ 1800 gezogen. Hoffentlich findet sich der eine oder andere von Euch trotzdem in den Listen wieder! Aus Platzgründen erscheint in diesem Heft nur Teil 1 (bis DWZ 2047), der größere Teil 2 von DWZ 2046 bis 1800 folgt in Heft 8.

Ein anderer Schwerpunkt wird gebildet von der Partierückschau auf die Deutschen Kinder-meisterschaften U12 und U10 1999 in Oberhof.ln gewohnter Manier hat sich Holger Borchers wieder in die Partiensammlung vertieft und interessante Stellungen und Partien für Euch herausgesucht. Eine umfangreiche, aufwendige Arbeit! Vielen Dank dafür an Holger!
Ich empfehle, diese Partien mit den lehrreichen Kommentaren unbedingt nach zu spielen oder aber im Training zu behandeln, es lohnt sich!

Mit Folge 7 am Ende seiner Serie angelangt ist Bernd Rosen. Seine sehr interessante Strategieserie hat viele Leser begeistert. Er wird Jugend-Schach erhalten bleiben, wir überlegen gerade zusammen, welchen neuen Lehrstoff er für Euch bearbeiten wird.

Des weiteren findet Ihr einen stimmungsvollen Bericht von den Deutschen Ländermeisterschaften und auch etwas internationaler Hauch kommt ins Heft, wenn es um die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft geht.

Und die nächsten Höhepunkte warten schon auf Euch, denn jetzt folgen dicht hintereinander die Europa- und Weltmeisterschaften, deren Ergebnisse Ihr natürlich wie immer in Eurem JugendSchach finden werdet.

Doch erstmal wünsche ich Euch mit diesem Heft viel Vergnügen und grüße Euch
wie immer herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz 

Schachzeitung JugendSchach 07/1999 kaufen

Aktuelles

Deutsche Ländermeisterschaften
Ungar gewinnt die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft
Oberhof 1999 – Interessantes und Sehenswertes aus der U10 und U12
4. Bueraner Jugend-Open stark besetzt
DWZ-Bestenliste

Schachserien

Schachstrategie:
7. Weiße Gambitideen
Teste dein Rechenvermögen
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
16 Thesen zur Mitarbeit der Jugend in den Verbänden
Klausurtagung des DSJ – Vorstandes
Expo 2000 – Deutsche Schachjugend dabei!
Sozialer Partner der DSJ
Sommerlager 2000