JugendSchach Ausgabe 09/1997

Nach den vielen umfangreichen Turnierberichten aus aller Welt gibt es diesmal eine kleine Ruhepause vom großen Schach. Oder doch nicht, denn ich frage mich gerade, wie Heinz Rätsch auf diesen Satz reagieren wird, denn er berichtet in diesem Heft von einem großartigen Erfolg seiner Mädchengruppe der Botwinnik-Schachschule. Die sehr junge Mannschaft konnte den nordeuropäischen Skandinavien-Cup gewinnen.

In der DSJ wird derzeit viel über eine Umgestaltung des Einzelspielbetriebes diskutiert. Eine Arbeitsgruppe hatte ein Vorschlagspapier erarbeitet, das auf der Herbsttagung der DSJ von den Landesschachjugenden intensiv diskutiert wurde. JugendSchach stellt Euch die Überlegungen vor und skizziert, wie ab 1999 der Einzelspielbetrieb in der DSJ durchgeführt werden soll. Mit dieser Diskussion befindet sich die DSJ in guter Gesellschaft, denn ausgelöst von der Zeitung ,,SCHACH“ wird allerorts über das ,,Scheitern“ des spitzensportkonzeptes des DSB diskutiert. Hinzu kommen Initiativen des Deutschen Sportbundes, der fast monatlich mit neuen Papieren und Konzeptvorschlägen für die Nachwuchsarbeit im bundesdeutschen Sport aufwartet. Diese Konzepte werden im Dezember verabschiedet und in den nächsten zwei Jahren in den Landessportbünden umgesetzt. Das hat dann direkten Einfluß auf die Mittelzuwendungen, die auch die Schachverbände in den Ländern erhalten. Dies sollte man im Hinterkopf haben, wenn man die Vorschläge kritisch betrachtet und sich fragt, warum Turniere umgestaltet und sogar wegfallen sollen, die über Jahre gut liefen. Der Nachwuchsbereich in Deutschland steht derzeit vor einem Umbruch, und wir stehen mitten drin.

Die Sommerzeit ist um, es wird wieder früher dunkel, die Weihnachtsmänner drängen dafür in den Vordergrund. Das nimmt auch JugendSchach zur Kenntnis und stellt Euch einige Geschenkideen vor.

Im Mittelpunkt der Vorschläge steht ein neues Schachbuch, das vom JugendSchach-Verlag Ende November auf den Markt gebracht wird. Günter Sobeck, den JugendSchachlesern bestens bekannt durch seine Lehrserie über Tina… hat seine Serie ausgeweitet, neu bearbeitet und ein wirklich gutes Buch für Kinder, aber auch für Übungsleiter daraus gemacht. Gleichzeitig ist dieses Buch der Startschuß zu einer neuen Lehrbuchreihe des JugendSchach-Verlages.

Naja und dann findet ihr noch Meldungen, Termine, Lehrserien und manch anderes mehr in Euren neuen Heft. Und im letzten Heft diesen Jahres wird dann wieder vom großen Schach berichtet. Von der Ländermeisterschaft, von der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaft. Und das Weihnachtsquiz von unserem Kombifuchs wartet wieder auf Euch.

Doch erstmal wünsche ich Euch wie immer viel Spaß mit diesem Heft! Viele Grüße schickt Euch

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 09/1997 kaufen

Aktuelles

Deutschland gewinnt Skandinavien Cup
Bald U10 Meisterschaft in der DSJ? DSJ gestaltet den Spielbetrieb um
Deutsche Meisterschaft U13 in Friedrichroda (3)
Meldungen
Leseprobe „Heiner und die 64 Felder“ – Der Abzugsangriff
Wettbewerb „Leser – Computer‘
Terminkalender

Schachserien

Lösungen Schachstrategie aus 8/97
Rechentest Nr. 107 + 108
Kombi-Ecke: Pinneberger Nachlese Teil 6 – So kombinierten die Jüngsten (AK U11)

JugendSchach Ausgabe 08/1997

Diesmal stimmte die Farbe, dafür müßtet Ihr lange, sehr lange auf das siebte Heft warten. Das tut mir leid, aber im Satzstudio gab es Probleme, die zu dieser zeitlichen Verzögerung führten.

Dies Heft ist voll mit internationalen Ergebnissen, denn eine Europameisterschaft und Weltmeisterschaft jagt die andere. Dabei ist das Abschneiden gar nicht so schlecht und auch die Ausrichtungen waren zuletzt in Ordnung, beziehungsweise die Spieler und Trainer konnten
sich rechtzeitig darauf einstellen, wie bei der U20 in Estland.

Die Kritik an der Europameisterschaft U10 bis U18 in Estland war übrigens europaweit. In vielen Zeitungen konnte man kritische Berichte lesen, so daß endlich auch mal die Ausrichtung von Kinder- und Jugendturnieren beim FIDE-Kongreß ein Thema war. Doch dazu mehr in diesem Heft.

Und diesmal gibt es auch viele Partien von der EM, denn man glaubt es kaum, aber es wurde dort trotz aller Widrigkeiten auch Schach gespielt.In den letzten Heften kamen bei all den wichtigen Informationen, Ergebnissen und Partien die Serien etwas zu kurz. Jetzt sind sie wieder drin, dafür haben wir die Meldungen weggelassen, aber das nächste Heft läßt nicht lange auf sich warten und dann erfahrt Ihr wieder die vielen kleinen und großen Meldungen aus den Ländern und Vereinen, denn das JugendSchach lebt ja nicht nur durch die Top-Veranstaltungen, sondern hauptsächlich durch das große Turnierangebot an allen Orten. Dies läßt sich ja leicht auch immerwieder am gut gefüllten Terminkalender ablesen. Nur bitte daran denken, die Ausschreibungen müssen rechtzeitig eingereicht werden, am besten drei Monate vor Turnierbeginn!

Euch allen wieder viel Spaß und Vergnügen beim Studium dieses achten Heftes des Jahres 1997!
Das wünscht Euch wie immer verbunden mit herzlichen Grüßen

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 08/1997 kaufen

Aktuelles

Weltmeisterschaften U16/U18 in Armenien: Dimitrij Bunzmann Vierter, Jessica Nill Achte
Europameisterschaft U20: IM-Norm für Isabel Werner
Europameisterschaften: Es tut sich was!
Wimpernschlagfinale bei der Deutschen U20
Deutsche Meisterschaft U13 in Friedrichroda (2)
Terminkalender

Schachserien

Schachstrategie – Der Karlsbader Bauernaufbau (7)
Rechentest Nr. 105 + 106
Trainiert mit Uta, Benni, Elias und Phillip
Kombi-Ecke: Kombinationen aus den ersten JugendSchach-Heften

JugendSchach Ausgabe 07/1997

Im Sächsischen Druck- und Verlagshaus sitzt ein Drucker an seiner Maschine und hat den Auftrag für JugendSchach 6/97 vor sich liegen. Ist es nun eine ,,5″ oder ist es ein ,,S“, so fragt er sich ratsuchend? Er entscheidet sich und Ihr haltet das giftgrüne Titelbild der Ausgabe 6/97 in den Händen! So dicht nebeneinander in der Druckersprache (ohne Rechtschreibreform) liegt das Giftgrün und die übliche Farbe des Jahres 1997 des Titelbildes.

Ich hoffe, Ihr habt den schock überwunden. Vielleicht, wenn es Euch gefallen hat, wird Giftgrün die Farbe 1998, dann gibt es JugendSchach übrigens seit 10 Jahren. Ein Grund zum Feiern? Ich denke schon. Oft kritisiert, vielen ein Dorn im Auge, doch viele möchten JugendSchach auch nicht mehr missen, all denen sei gedankt, alle anderen muß ich trösten mit der Zusage, JugendSchach wird sich nicht ändern!

Ändern wird sich hoffentlich einmal bei der EIDE und in Europa, daß immer wieder die Europa- und Weltmeisterschaften zu einem Gelddruckautomaten für trickreiche Funktionäre werden, so wie es die DSJ-Delegation in Tallin (Estland) im August erleben mußte, als ihnen eine grauenhafte Unterkunft zu überteuerten Preisen angeboten wurde. Und das Schlimme daran ist, im Moment ist wieder eine DSJ-Delegation in die gleiche Stadt zu den gleichen Organisatoren unterwegs, und sie wird kaum anderes erwarten können, nur daß diesmal die Preise in Dollar angegeben sind und nicht in Estnischen Kronen…

Darüber und über die Deutschen Jugendmeisterschaften, die alle sehr viel besser und professioneller abgelaufen sind, findet Ihrin dieser Ausgabe Berichte und Partien. Diese Berichte nehmen natürlich einen großen Platz ein, weshalb diesmal Meldungen und andere Infos
hinten runtergefallen sind, aber Ihr kennt das ja schon, diese Materialien füllen wieder meine große Schublade, die dann irgendwann wieder geleert wird, denn verloren geht nichts, höchstens einige Turnierausschreibungen, die zu kurzfristig mich erreichen, oder ab und an mal eine Serie, wie im letzten Heft die von Markus Spindler, für die einfach kein Platz mehr war.

Für dieses Heft wünsche ich Euch wieder viel Leserspaß, so wie immer, und mit den besten Grüßen an Euch verbleibt

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

WM U20 in Zagan (Polen)
IM-Turnier der DSJ weiblich: IM Martina Holoubkova souverän – Anetta Günther sichert sich IM-Norm
Europameisterschaften U10-U18 in Tallin – Estland: Dat war nix!
DEM U17 – Doppelerfolg für NRW: Dennis Breder Deutscher Meister und Olaf Wegener Zweiter
Einzelmeisterschaft Sachsen
DEM U15 – Endlich geschafft: Florian Grafl, Malin Klawonn überrascht bei den Mädchen
DEM U13 und U11 – Sachsentriumph in der U13, Junge Talente vorn in der U11
Terminkalender

Schachserien

Lösungen Endspielserie aus 6/97
Rechentest Nr. 104 + 105
Kombi-Ecke: Pinneberger Nachlese Teil 5 – So kombinierten die Jungmeister der U13

JugendSchach Ausgabe 06/1997

Mitten in der Ferienzeit, obgleich einige von Euch schon wieder die Schulbank drücken müssen, kommt ein neues Heft zu Euch in die Vereinsgruppen und Schulen. Im Moment laufen gerade die Deutschen Meisterschaften. Von den Vorgruppen U20 findet lhr sogar schon die Ergebnisse in diesem Heft, alle anderen könnt Ihr dann im nächsten lesen.

Im letzten Heft (5/97) hat der Satzteufel zugeschlagen und den Text von Wolfgang Gerard verschwinden lassen und dazu einige seiner Ergebnisse von den Thüringischen Jugendmeisterschaften. Ich bitte die Thüringer, dies zu entschuldigen. Der Beitrag ist in diesem Heft nocheinmal komplett abgedruckt.

In Heft 3/97 habe ich über den jungen Großmeister Bacrot geschrieben und einige Gedanken über das deutsche Jugendleistungsschach geäußert. Dieser Artikel ist unterdessen auch im SchachMagazin 64 nachgedruckt worden und er wird heiß diskutiert. Leider aber nicht öffentlich, sondern meist heftig zwischen einzelnen. Schön wäre es, die Diskussion würde öffentlich und schriftlich im JugendSchach geführt, dann hätte alle etwas davon und die Ergebnisse wür-den uns alle vielleicht weiterbringen.

Und die Diskussion muß geführt werden, wie der Länderkampf gegen Polen – den Bericht dazu findet Ihr in diesem Heft – deutlich gezeigt hat. Eine Niederlage von 6 zu 34 spricht eine deut-liche Sprache. Also auf, führt die Diskussion!

Ansonsten findet Ihr wieder viele Meldungen, einen Bericht über die Deutsche Damenmeisterschaft, über die Botwinnik-Schachschule und viele Meldungen.

Viel Spaß beim Lesen und Nachspielen der Partien, das wünscht Euch wie immer mit herzlichen Grüßen

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 06/1997 kaufen

Aktuelles

Länderkampf Polen – Deutschland: Ein Debakel für die Deutsche Auswahl
5. Bundesfinale der Grundschulmeisterschaften
Deutsche Jugendmeisterschaften
Deutsche Dameneinzelmeisterschaften: Elisabeth Pähtz überzeugt mit Vizetitel
Botwinnik-Schachschule nimmt die Arbeit auf
2. Bueraner Jugend-Open übertrifft Erwartungen – 400 Teilnehmer kämpfen in sechs Klassen um den Sieg
Nadine Hauer gewinnt Offene Deutsche U17-Meisterschaft
Wettbewerb: „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Endspielserie: Bauernübergewicht auf einem Flügel im Turmendspiel (I)
Rechentest Nr. 102 + 103
Kombi-Ecke: Pinneberger Nachlese Teil 4 – So kombinierten die Meister U13
Lösungen Schachstrategie aus 5/97

JugendSchach Ausgabe 05/1997

Mit dieser Ausgabe des JugendSchach erhaltet Ihr den 100. und 101. Rechentest von Bodo Starck! Eine beträchtliche Anzahl, denen hoffentlich noch viele folgen werden.

Ich möchte diese Zahlzum Anlaß nehmen, den Serienschreibern ein herzliches Dankeschön zuzurufen. Ich hoffe Ihr Leser seid Euch bewußt, welche Arbeit hinter diesen Seiten steckt. Materialsuche, Materialprüfung, sich überlegen, welche Stellungen, Aufgaben Euch am besten beim Training weiterhelfen, das Ganze gut lesbar und verständlich und natürlich fehlerfrei zu schreiben. Und letztlich alles für lau, soll heißen, außer einer kleinen Honorierung bleibt den Schachfreunden eigentlich nur die Hoffnung, daß die Serien Euch weiterhelfen und Euch Spaß bereiten.

Und nun steigt ein neuer Serienschreiber ins Geschehen ein, Markus Spindler, der ein viel-beachtetes Schachbuch für Anfänger geschrieben hat, das schon in mehreren Auflagen erschienen ist, der über viel Erfahrung als Leiter von Schulschachgruppen und Jugendabteilungen in Vereinen verfügt, und zusätzlich sich ein Namen als einfallsreicher Organisator von Schachturnieren in Schwarzburg gemacht hat, dieser Markus läßt Euch nun teilhaben amTraining seiner Grundschulschachgruppe. Ich hoffe, Ihr werdet diese genauso schätzen, wie das bei der früheren Trainingsgruppe von Günter Sobeck der Fall war!

Damit der Start in die neue Serie gut klappt, hat er in der ersten Folge gleich einige Preise für Euch ausgelobt, denn Markus Spindler ist auch der Berliner Schachspieler mit den guten Kontakten zur Comiczeitung Mosaik.

Doch nicht genug der frohen Nachrichten, in diesem Heft kommentiert für Euch der „Altbundestrainer“ oder auch Bundestrainer im Ruhestand GM Klaus Darga Partien aus einem IM-Turnier, das die Württembergische Schachjugend zusammen mit Baden veranstaltet hat.

Und die ganz Lütten, die froh sind, wenn sie so gerade noch hinreichen, um auf der gegnerischen Grundreihe mattzusetzen, also die U9 Spieler stellen sich auch mit einigen Partien vor aus der offenen inoffiziellen Deutschen U9-Meisterschaft, die in Sachsen stattfand.

Und dann gibt es noch Partien vom Schulschach verbunden mitvielen Ergebnissen, Meldungen, einen Blick zu den Internetpartien der DSJ, und und und …

Trotz der endlich aufgetauchten Sonne und sommerlichen Wärme, einige von Euch haben ja auch schon Ferien, habt Ihr hoffentlich genug Zeit, auch dieses Heft zu genießen. Das wünscht Euch wie immer mit herzlichen Grüßen

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Sieg für Favorit GM Igor Rausis aus Lettland – IM-Turnier der Württ. Schachjugend in Löwenstein
Deutsche Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften
Internationale Jugendmeisterschaft von Norwegen
Delmenhorster SK von 1931 Gewinner des Grünen Bandes für vorbildliche Talentförderung
Die Meisterschaft der Knirpse in Sachsen
Wettbewerb: „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Trainiert mit Uta, Benni, Elias und Phillip
Lösungen Endspielserie aus 4/97
Rechentest Nr. 100 + 101
Schachstrategie – Der Karlsbader Bauernaufbau (6)
Kombi-Ecke: Pinneberger Nachlese Teil 3 – Einige Glanzstücke aus der U15