JugendSchach Ausgabe 01/1996

Wir sind wieder da! Etwas Zeit haben wir uns gelassen, es ruhig im neuen Schachjahr angehen lassen; sozusagen noch die Spätfolgen aus dem arbeitsreichen Weltmeisterschaftsjahr 1995!

Die Spätfolgen unseres großen Aufwandes, den wir im letzten Jahr aufbringen mußten – mit wir meine ich Rolf Schlösser und mich -, habt Ihr beim letzten JugendSchach 10/95 noch einmal bemerkt, es fehlte das DSJ-FORUM Nr. 10. Es wurde einfach nicht mehr fertig, wir kamen in den Weihnachtstrubel bei der Druckerei und so weiter, und so weiter. Erst haben wir überlegt, Euch das noch nachzureichen. Aber wir glauben, Ihr habt Verständnis, wenn wir 1995 bei 9 Ausgaben bleiben, zum Glück ist das FORUM ja eine kostenlose Beilage zum JugendSchach, so daß Ihr nicht für etwas bezahlt habt, das Ihr nicht erhalten habt.

Ach ja, bei bezahlen fällt mir ein, die Rechnungen für 1996 sind vom Verlag verschickt worden. Bitte in den nächsten Tagen begleichen. JugendSchach ist eh schon ein Minusgeschäft, es lebt von den Zuschüssen von EURO SCHACH & SPIEL, da ist es nur fair, wenn der Verlag nicht erst noch mahnen muß.

JugendSchach ist beliebt bei denen, die es kennen, nur kennen es noch viel zu wenige. Darum eine Bitte an Euch: Macht Werbung für JugendSchach, legt es im Verein bei Mannschaftskämpfen, Turnieren aus, vom Verlag bekommt Ihr auch zusätzliche Werbeexemplare für
Turniere. Beim Schulschach-Cup ’95 haben wir bei mehreren Landesveranstaltungen JugendSchach ausgelegt und sie waren sofort vergriffen, denn die Jugendlichen wollen es lesen, nur die Vereine müssen es auch bestellen!

Auch 1996 wird es beim Gesamtkonzept der Zeitung bleiben. Vielleicht gibt es einige Veränderungen im Läufe der Zeit, neue Serien oder so, aber insgesamt bleibt JugendSchach ein Spiegel der deutschen Jugendszene, wird von den offiziellen Turnieren berichten, läßt Jugendliche zu Wort kommen und wird weiterhin den Übungsleitern, Lehrern Trainingsmaterial bieten.

Wir hoffen, die Mischung wird Euch auch im siebten Jahr gefallen und Ihr bleibt uns gewogen! Vor allem schreibt mal!!
Es grüßt Euch auch 1996 herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Deutsche Jugend-Vereinsmeisterschaften
Erneut siegt Ewgeni Sokolov
Jahreswechsel in Schweden
Enttäuschungen in Brasilien
Mit Micky und Donald am Brett
Meldungen
Wettbewerb „Leser-Computer“
Terminkalender

Schachserien

Rechentest Nr. 72 + 73
Lösungen der Endspielserie aus 10/95
Trainiert mit …: Entgegengesetzte Rochaden
Kombi-Ecke live aus Burg Stargard: Wie bei der DVM U15 der Mädchen kombiniert wurde

JugendSchach Ausgabe 10/1995

Wieder habt Ihr auf Euer letztes Jugend-Schach lange warten müssen, aber nach der WM sind so manche von uns etwas zusammengeklappt und hatten Probleme, all die liegengebliebenen Sachen rechtzeitig aufzuarbeiten. So war es auch bei Rolf, der aber am Ende wieder – wie auch bei dieser Ausgabe – ein schönes Heft erstellt hatte. Denn für die Gestaltung, ,Jay out“ genannt,   ist er zuständig. Und das seit Anfang diesen Jahres; er hat nun also auch das erste Jahr JugendSchach hinter sich. Und ihm hat es Spaß gemacht wie mir, vor allem immer dann, wenn wir folgende Post erhielten: ,,Euer JugendSchach ist eine wirklich tolle Schachzeitschrift, die es lohnt, von jedem Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, gelesen zu werden. Außerdem ist sie eine gute Unterstützung in jedem Jugendtraining.“ (Isabel Strehle)

Danke für das Lob. Es hat wieder Spaß gemacht, ein Jahr JugendSchach zu begleiten, manchmal kritisch, manchmal ironisch, manchmal genervt, oft voller Freude über die guten Ergebnisse von Euch!

Anstrengend war das Jahr 1995 – vor allem durch die WM in Halle (Saale), dafür war es aber auch ein unerwartet erfolgreiches Jahr. Ein Weltmeister (Roman Slobodjan U20), zwei Vizetitel von Elisabeth Pähtz, weitere sehr gute Ergebnisse, spannende, teilweise hervorragend organisierte Deutsche, Meisterschaften, eine tolle Internationale in Dresden und so weiter.

Mal sehen, was uns da 1996 bringen wird. Ein Höhepunkt steht schon fest: Alle Deutschen Jugendmeisterschaften werden zentral am gleichen Ort zur gleichen Zeit (geplant ist zur Zeit 18.-28.07.1996) ausgetragen; es wird also zu einem großen Jugendfestival mit allen Spitzenspielern und vielen Talenten aus allen Bundesländern kommen. Wenn es sich da nicht lohnt, mit verstärktem Einsatz in die Landesmeisterschaften 1996 einzusteigen.

Eines wird sich nicht ändern, JugendSchach wird Euch alle auch 1996 durch das Schachjahr begleiten und versuchen, über alles gut und ausführlich zu informieren, versehen mit viel Schach, Lehrserien, Kommentaren, Ergebnissen etc, so wie Ihr es gewohnt seid!

Bis dahin aber, wünsche wir Euch schöne Weihnachtstage, einen guten Rutsch ins nächste Schachjahr, damit wir uns erholt und frisch alle wieder beim JugendSchach zusammenfinden können!
Es grüßt Euch ganz herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Skandinavian-Cup – das Vier-Länder-Turnier für Mädchenmannschaften
Favoritensiege bei den Ländermeisterschaften
Lisa in Brasilien
Freiplätze Deutsche Meisterschaften Kadereinteilung
Die besondere Analyse
Terminkalender

Schachserien

Endspielserie: Turmendspiele mit Bauern auf beiden Seiten und Materialgleichgewicht (1)
Rechentest Nr. 70 + 71
Trainiert mit …: Demaskierung
Kombi-Weihnachtsquiz

JugendSchach Ausgabe 09/1995

Diesmal keine Faxe aus Puerto Rico, auch kein Telefonat aus Sri Lanka oder sonst einem Punkt auf dieser Weltkugel. Es ist vorbei, geschafft! Und Mensch, am Ende gab es sogar einen Weltmeister aus den Reihen der Deutschen Schachjugend! Was will man mehr?

Natürlich strahlt dieses Weltereignis auch noch auf diese Ausgabe vom JugendSchach aus, ob ich nun will oder nicht.

Der neue Weltmeister wird vorgestellt, der Bundestrainer GM Klaus Darga schreibt exklusiv für JugendSchach, eine Teilnehmerin schildert ihre Eindrücke, Tabellen,   Partien, Photos runden die Berichterstattung ab.

Das nimmt Platz ein, aber ich gehe davon aus, Ihr habt Verständnis dafür – oder? Um Verständ-nis muß ich vor allem bei Manfred Schäfer aus Bayern bitten und auch bei anderen Briefschreibern, die wieder viele Meldungen auf meinen vollen Schreibtisch gebracht haben, die
ich nun gar nicht bringen kann. Aber versprochen: In der letzten Ausgabe für das Jahr 1995 wird das nachgeholt.

Oder doch nicht, denn gerade erreicht mich aus Amsterdam, wo Papa Rätsch mit den jüngsten Brettkünstlern zwischengelandet ist, ein Anruf:
Elisabeth Pähtz ist Vizeweltmeisterin in der Altersklasse U10 in Brasilien geworden!

Der nächste WM-Bericht ist fällig, und Papa Rätsch kommt vom Treppchen gar nicht wieder runter. Im Dezember ist er schon wieder in Brasilien, dann mit den Altersgruppen U18, U16.

Und Christian Gabriel befindet sich gerade in Israel bei der Europameisterschaft…
Und doch versprochen ist versprochen, beim nächsten Mal kommen die Meldungen aus den Landesverbänden wieder ins Heft. Irgendwie werden Rolf Schlösser und ich das schon schaffen.

In diesem Heft erstmal findet Ihr noch aktuell einen Bericht über die Finalkämpfe der Deutschen Jugendmeisterschaft U20, Partien aus der DEM U15 weiblich, zusammengestell von Holger Borchers, Eure Schachpartie gegen‘ den Computer, und natürlich die Serien, die einfach nicht fehlen dürfen.

Also rundherum wieder eine Mischung, die – so hoffen wir – Euch wieder viel Freude bereiten wird.

Vielleicht macht Euch die Zeitung ja sogar so viel Freude, daß Ihr Euch dazu entschließen könnt, kräftig für sie Werbung zu machen, ich finde es lohnt sich!
Es grüßt Euch wieder einmal – wie, na klar – herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Junioren-WM in Deutschland: Roman Slobodjan Weltmeister 1995
Einzelkritik der deutschen Teilnehmer von Bundestrainer Klaus Darga
Weltmeister Roman Slobodjan – Ein Porträt
Deutsche Meisterschaften U20: Bremen – Die neue Schachhochburg!
Partien der DEM U15w
Terminkalender
Wettbewerb „Leser – Computer“

Schachserien

Rechentest Nr. 68 + 69
Trainiert mit …: Variantenberechnung
Kombi-Ecke: Live aus Lingen – Wie die Dreizehnjährigen kombinierten (2)

JugendSchach Ausgabe 08/1995

Zwischen zwei Faxen und drei Telephonanrufen mit der Mitteilung, daß Puerto Rico nun auch noch einen männlichen Teilnehmer mit einem Begleiter zur Jugendweltmeisterschaft U20 nach Halle (Saale) schickt, versuche ich mich immer wieder daran zu erinnern, daß Rolf Schlösser und ich noch unbedingt vor dem Start der WM (24. 9. 1995) eine neue Nummer JugendSchach fertigstellen müssen.

Also rangesetzt an die Artikel, freimachen den Kopf von all den Sonderwünschen und Nachfragen, dem Suchen nach noch freien, bezahlbaren Hotelbetten, denn die Leser wollen eine gute, interessante neue Ausgabe Ihrer Zeitung haben.

Und doch bin ich mit meinen Gedanken schon wieder in Halle. Habe ich eigentlich schon an die Versicherungen gedacht? Was hatten wir doch gestern noch besprochen? Mensch, Schulz, reiß‘ Dich zusammen, JugendSchach ist angesagt, die Serien müssen bearbeitet werden; eben kam der Artikel von Bodo Starck mit der Post, gerade noch rechtzeitig. Lange hingegen muß ich auf die Analysen von Holger warten, die Post ist schon seit vier Wochen unterwegs. Also bei ihm nachgefragt, Verwunderung in Nackendorf irgendwo in Mecklenburg-Vorpommern. ,,Ach ja, übrigens zur WM komme ich nicht.“ Also nachgedacht, wer, kann Holger ersetzen, wen können wir nehmen.

Eh, JugendSchach ist angesagt, Du mußt doch noch den Artikel über die ODEM U17 schreiben, die Analysen von GM Thomas Pähtz bearbeiten, die Fernsehpartie wolltest‘ Du noch kommentieren, und wie war das eigentlich mit der Meldung von Sri Lanka, fehlte da nicht noch eine Information?

Ach was, jetzt ist es kurz vor zwei Uhr in der Nacht, noch eine knappe Woche bis zur Abfahrt nach Halle und ich bin fertig, nein nicht nur mit den Nerven, auch mit der Nr. 8. Schnell morgen zur Post, damit Rolf es auch noch vor seiner Abreise schafft.

Hoffentlich merkt Ihr nichts von diesem Durcheinander, wenn Ihr die neue Ausgabe in den Händen haltet, hoffentlich gefällt Sie Euch ganz einfach, so wie immer!

Und die nächste Nummer kommt dann nach der Weltmeisterschaft, mal sehen, was wir Euch aus Halle dann berichten können?
Es grüßt Euch müde, aber herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Europameisterschaften U10+U12
Ein Partienstrauß der DEM U13
Porträt des Grüne Band-Gewinners für vorbildliche Talentförderung
Favoritensieg bei der ODEM U17w
Schach, der spannende, aktive Sport – Fernseh-Schach 1995
Terminkalender

Schachserien

Rechentest Nr. 66 + 67
Trainiert mit …: Das Material
Kombi-Ecke: Live aus Lingen – Wie die Dreizehnjährigen kombinierten

JugendSchach Ausgabe 07/1995

Ein Heft voller Meister präsentiere ich heute. Berichte, Tabellen, Photos und natürlich kommentierte Partien von den Deutschen Jugendmeisterschaften U20 bis U11!

Viele werden sich also in diesem Heft wiederfinden, die Tabellen der Meisterschaften der jüngeren Spieler sind bewußt bis zum 40. Platz aufgeführt.

Dadurch fielen natürlich andere Berichte hinten runter, also diesmal kein Meldungsteil, aber natürlich immer dabei die Serien und auch die Fortsetzung der Computerpartie.

Ich hoffe, Euch gefällt dieses Meisterschaftsheft, die bunte Mischung gibt es dann wieder in der nächsten Ausgabe von JugendSchach, die schon bald kommen wird.

Hier und da tauchen in der Berichterstattung eventuell wieder kritische Töne auf, wie in den letzten Heften von JugendSchach. Diese Töne gefallen nicht immr allen Lesern, zuweilen gibt es sogar heftige Beschimpfungen, aber ändern wird sich trotzdem nichts, denn JugendSchach wollte nie die nette Zeitung sein, die schlechte Meisterschaften zu guten macht, die Probleme lieber unter den Teppisch kehrt. Ich denke, es tut dem Jugendschach in Deutschland ganz gut, wenn es ein Medium gibt, in dem frei und offen berichtet werden kann, vor allem da jeder schreiben und berichten darf. Und wenn dann tatsächlich mal ein Leser grollend sich aus der Lesergemeinde verabschiedet, „dann tut mir dies zwar leid, nur sollte sich jeder fragen, ob das der richtige Weg ist, sich mit Krititk und Meinungen auseinanderzusetzen!

Mehr Berichte aus den Landesverbänden werden von den Lesern erwartet, so sagte man mir kürzlich auf meiner Meisterschaftsbesuchstour. Dazu bin ich gerne bereit, nur benötige ich dann auch die Berichte dafür. Norbert Lukas, Spielleiter NRW, hat sich ja schon bemüht, die ständige Informationslücke aus NRW zu schließen, Hamburg hat jetzt sogar im Vorstand einen Mitarbeiter, der für die Berichterstattung für JugendSchach zuständig ist. Ich denke, das ist der richtige Weg. Ich erfahre zwar schon recht viel, da ich auch alles lese, was mir so in die Finger kommt, doch am sichersten ist es immer noch, wenn in den Landesverbänden Verantwortliche sitzen, die es sich zur Aufgabe machen, aus ihren Bereichen zu berichten.

Halle an der Saale ist vom 24. 9. bis zum 7. 10. 1995 der Nabel der Schachwelt, egal ob und wo nun Garry Kasparow spielt, denn mehr als 60 Nationen entsenden ihre Meister (derzeit zirka 130 Teilnehmer) zur Jugendweltmeisterschaft U20 männlich und weiblich nach Halle. Jeden Tag vom 24. 9. bis zum 7. 10. wird im Kongreß- und Kulturzentrum in der City von Halle ab 14.00 Uhr gespielt. Nur am 2. 10. ruhen sich die Cracks aus, dann ruft aber das Organisationskomitee zu einem Schnellturnier für alle mit 9 Runden Schweizer System und 20 Minuten-Partien ab 10.00 Uhr auf. Gespielt wird im Spielsaal der Meister. Natürlich startgeldfrei – aber dafür mit Preisen!

Ich finde, keiner sollte sich dieses Schachgroßereignis in Halle entgehen lassen, erfahrungsgemäß sehen wir den zukünftigen Weltmeister, denn Karpov, Kasparow, Anand und wie sie alle heißen, sie alle waren Jugendweltmeister U20!
Also dann bis Halle, ich freue mich auf Euch!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 07/1995 kaufen

Aktuelles

DEM U20w – Alles im Lot!
DEM U20 – Favoritenstürze in Köln
DEM U17 – Philipp Mai endlich am Ziel
DEM U15w – Comeback für Sandra Schulz
DEM U15 – Gelungene Veranstaltung in Rosenheim
DEM U13 – Triumph der Hessen
DEM U11 – Die Mädchen lehren das Fürchten
Wettbewerb „Leser – Computer‘
Terminkalender

Schachserien

Rechentest Nr. 64 + 65
Lösungen der Endspielserie aus 6/95
Trainiert mit …: Das Endspiel
Kombi-Ecke: Action auf den 64 Feldern – kombiniert mit Daniel Hausrath