Archiv des Autors: JugendSchach

JugendSchach Ausgabe 08/1999

Es geht los. Immer ab dem Sommer und im Herbst kämpfen die Nachwuchssspieler des Deutschen Schachbundes um internationale Ehren. In diesem Heft findet Ihr die Ergebnisse der Europameisterschaften. Und im Moment des Schreibens dieser Ausgabe Eurer Zeitung finden
die Europameisterschaften U20 statt. Und in knapp zwei Wochen fahre ich mit zirka 50 Personen zu den Weltmeisterschaften nach Spanien. Hingegen fanden die Weltmeisterschaften U20 unter schwierigen Bedingungen Ende September in Armenien statt.

Natürlich machen diese internationalen Höhepunkte der Saison einen Großteil dieses Heftes aus.

Hinzu kommt ein Bericht vom Skandinavien-Cup der Mädchen, der in Hamburg durchgeführt wurde und mit einem schönen Erfolg der deutschen Mannschaft endete.

Da werden manche Leser vielleicht aufstöhnen, denn zu leistungsorientiert, sprich zu stark spielen die Jugendlichen und dementsprechend kompliziert sind die Partien. Vor allem da auch noch zwei Partien aus der Internationalen Jugendmeisterschaft des DSB in diesem Heft zu
finden sind. Doch die Kommentatoren haben sich bemüht, für alle nachvollziehbare Kommentare zu schreiben.

Zusätzlich hat Bernd Rosen eine neue Serie für JugendSchach geschrieben, die sich gerade an die jüngeren Leser wendet und Stoff für die Einsteiger in unseren wunderbaren Sport bietet. Gerade bei dieser Serie wünsche ich Euch viel Spaß, rate Euch aber auch zur intensiven Nachbereitung der anderen Partien, denn eigentlich bemühen sich unsere Kommentatoren immer um eine jugendgerechte Analyse, damit jeder etwas aus den Partien herausholen kann.
Das soll auch so bleiben. Ich hoffe, wir bekommen es immer hin!

Bei dem einen oder anderen Bericht wird Euch auffallen, daß die neuen Rechtschreibregeln angewendet werden. Durchgängig ist das noch nicht, aber ich verspreche, daß ich mich bis zur ersten Ausgabe des Jahres 2000 bemühen werde, diese Regeln zu lernen, um sie dann
auch anzuwenden. Sonst ist Eure Zeitung von Euch gar nicht mehr lesbar, da ich immer noch der alten Rechtschreibung nachhänge, wobei ich gestehe, daß ich mit den neuen Regeln noch Bauchschmerzen habe. Aber ich werde mich im nächsten Jahr bemühen!

Doch zum Glück ist bis dahin noch Zeit und vorerst wünsche ich Euch erstmal viel Spaß für
dieses Heft!

Zudem grüße ich Euch wie immer herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz 

Schachzeitung JugendSchach 08/1999 kaufen

Aktuelles

Jugendeuropameisterschaften U10 – U18 in Litohoro/Griechenland
Deutschland gewinnt den Scandinavien-Cup
Jugendweltmeisterschaft U20 in Yerevan/Armeinien
Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft
DWZ-Bestenliste Teil 2

Schachserien

Eröffnung: Grundlagen, Prinzipien und Motive (1)
Teste dein Rechenvermögen
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Deutsche Schachjugend – eine Zwischenbilanz
16 Thesen zur Mitarbeit der Jugend in den Verbänden
40 Jahre Hamburger Schachjugendbund
Deutsche Sportjugend im Big Tipi auf der Expo
Jugendsprecherlehrgang in Nürnberg 12.-14.11.1999

JugendSchach Ausgabe 07/1999

Eigentlich stehe ich ja mit diesen Wertzahlen auf dem Kriegsfuß, zu viel Bedeutung wird ihnen meiner Meinung nach zugestanden, zu viel auf sie geschaut und versucht, Kinder und Jugendlichen aufgrund ihrer Zahlen in irgendwelche Leistungsschubladen zu stecken.
So konnte man früher auch keine Bestenlisten im JugendSchach finden, aber da ich natürlich weiß, daß ich die Bedeutung der Zahlen nicht zurückdrängen kann und sich eben doch viele für sie interessieren, findet Ihr seit diesem Jahr Bestenlisten im JugendSchach. Nachdem in der letzten Ausgabe die internationale Eloliste die Besten präsentierte, findet Ihr diesmal im Heft die Bestenliste nach der nationalen Wertzahl. Die ist natürlich umfangreicher und wir müssen eine Grenze ziehen. Diese haben wir bei DWZ 1800 gezogen. Hoffentlich findet sich der eine oder andere von Euch trotzdem in den Listen wieder! Aus Platzgründen erscheint in diesem Heft nur Teil 1 (bis DWZ 2047), der größere Teil 2 von DWZ 2046 bis 1800 folgt in Heft 8.

Ein anderer Schwerpunkt wird gebildet von der Partierückschau auf die Deutschen Kinder-meisterschaften U12 und U10 1999 in Oberhof.ln gewohnter Manier hat sich Holger Borchers wieder in die Partiensammlung vertieft und interessante Stellungen und Partien für Euch herausgesucht. Eine umfangreiche, aufwendige Arbeit! Vielen Dank dafür an Holger!
Ich empfehle, diese Partien mit den lehrreichen Kommentaren unbedingt nach zu spielen oder aber im Training zu behandeln, es lohnt sich!

Mit Folge 7 am Ende seiner Serie angelangt ist Bernd Rosen. Seine sehr interessante Strategieserie hat viele Leser begeistert. Er wird Jugend-Schach erhalten bleiben, wir überlegen gerade zusammen, welchen neuen Lehrstoff er für Euch bearbeiten wird.

Des weiteren findet Ihr einen stimmungsvollen Bericht von den Deutschen Ländermeisterschaften und auch etwas internationaler Hauch kommt ins Heft, wenn es um die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft geht.

Und die nächsten Höhepunkte warten schon auf Euch, denn jetzt folgen dicht hintereinander die Europa- und Weltmeisterschaften, deren Ergebnisse Ihr natürlich wie immer in Eurem JugendSchach finden werdet.

Doch erstmal wünsche ich Euch mit diesem Heft viel Vergnügen und grüße Euch
wie immer herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz 

Schachzeitung JugendSchach 07/1999 kaufen

Aktuelles

Deutsche Ländermeisterschaften
Ungar gewinnt die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft
Oberhof 1999 – Interessantes und Sehenswertes aus der U10 und U12
4. Bueraner Jugend-Open stark besetzt
DWZ-Bestenliste

Schachserien

Schachstrategie:
7. Weiße Gambitideen
Teste dein Rechenvermögen
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
16 Thesen zur Mitarbeit der Jugend in den Verbänden
Klausurtagung des DSJ – Vorstandes
Expo 2000 – Deutsche Schachjugend dabei!
Sozialer Partner der DSJ
Sommerlager 2000

JugendSchach Ausgabe 06/1999

Manchmal ist es zum Verzweifeln, wenn man an der Erstellung eines Heftes sitzt. Eigentlich war alles klar, die Themen waren ausgewählt, das Material lag vor beziehungsweise die Zulieferung war abgesprochen.

Da erreichte mich der Anruf von Holger Borchers: ,,Mein Computer ist abgestürzt, Festplatte defekt. Was machen wir? Den versprochenen Artikel kannst Du nicht bekommen!“

Nun wurde es problematisch. Nach der Vorstellung der Deutschen Meister aus Oberhof sollte Holger Partien aus der DEM U10 und U12 vorstellen. Er war eigentlich auch schon mit der Arbeit am Artikel fertig, doch nun der Absturz des Computers. Der Artikel war weg, die Zeit, ihn neu zu schreiben, nicht mehr vorhanden.

Wir beide sprachen miteinander ab, daß ein Teil aus dem geplanten Artikel ins Heft kommen wird und zudem eine längere Analyse einer Meisterpartie von Tina Mietzner. Sie fehlte ja im letzten Heft, da die Post Tage um Tage brauchte, um die Analyse von Chemnitz nach Berlin zu bringen.

So weit, so gut. Die Diskette erreichte mich fristgerecht, doch mein Computer sagte zur Zuarbeit von Holger ,,Fehler auf der Diskette“ und öffnete sie erst gar nicht. Was nun? Ein eiliger Anruf bei Holger, der gerade zwischen zwei Schachveranstaltungen für einen Tag in Berlin war, und der versprach, eine neue Diskette zu bespielen und sie auf den Postweg zu bringen.
Nun sitze ich an der Fertigstellung der Ausgabe Nr. 6 und mein neugieriger Blick in meinen Briefkasten sagte mir, keine Diskette angekommen. Erschwerend kommt nun noch hinzu, daß mir keine Wartezeit mehr bleibt, denn die nette Dame vom Satz in Dresden, Frau Krause, fährt nächste Woche in den verdienten Urlaub und muß unbedingt für Euch vorher noch den Satz von der Nr. 6 fertigstellen.

Ich schicke jetzt also alles nach Dresden und hoffe auf die Post und darauf, daß die Diskette, sollte sie mich erreichen, heil und lesbar ist. Dann werde ich den Text schon irgendwie nach Dresden bekommen, per eMail oder so.
Den Erfolg werdet Ihr in diesem Heft überprüfen können. Wenn wir erfolgreich waren, erwartet Euch eine höchst interessante Partie, die wie immer aufbereitet wurde für Euch vom Kombifuchs Holger Borchers.
Ich bin selbst gespannt, ob noch alles klappt.

Ansonsten bietet dieses Heft wieder eine gute Mischung verschiedenster Berichte, Lehrteile und Informationen.
Und deshalb wünsche ich Euch wieder viel Spaß beim Lesen und Knobeln an den Aufgaben und Analysen.

Es grüßt Euch herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz 

Schachzeitung JugendSchach 06/1999 kaufen

Aktuelles

Vom Brett gefegt! – Länderkampf England- Deutschland
Schach total in Apeldoorn – Niederlande
Oberhof 1999 – Die Sieger der Meisterschaften – Nachtrag
Meldungen

Schachserien

Läufer-Springer-Endspiel III
Kombi-Ecke
Teste dein Rechenvermögen
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Play Yourope – Jugend macht Europapolitik
Deutsches Sportabzeichen
Wettbewerb für Schulklassen und Jugendgruppen ab 16 Jahren
Fachtagung „Mädchen und Jungen sind gleich?!“
tour des hommes ein voller Erfolg!

JugendSchach Ausgabe 05/1999

Viele von Euch lesen JugendSchach von hinten, um zuerst die Kombiecken zu lösen. Erst dann wird nachgeschaut, was sonst noch so geboten wird.
Im letzten Heft nun die große Enttäuschung. Die Komiecke fehlte.
Wie kam das?

Die aktuelle Berichterstattung über die Deutschen Kinder- und jugendmeisterschaften in Oberhof fiel so ausführlich und umfangreich aus, daß sowohl die Kombiecke als auch die Auflösungen des Rechentestes wegfallen mußten.
Vorallem die Tabellen nahmen viel Platz ein,aber wir wollten gerade dort nicht kürzen, denn auch die Teilnehmer, die nicht unter die Ersten einkamen, sollen sich in ihrer Schachzeitung wiederfinden! Ich hoffe, das stößt bei Euch Lesern auf Verständnis.

Als Trostpflaster sozusagen gibt es diesmal zwei Kombiecken. Da könnt Ihr dann alles nachholen und habt – von hinten angefangen – doppelte Freude!

Bei der Berichterstattung von den Deutschen habe ich angekündigt, daß in den nächsten Heften viele Partien folgen werden. Den Anfang machen nun in diesem Heft die Deutschen Meister. Sie haben ihre Partien Kornmentiert und an Holger Borchers, den Kombifuchs vom
JugendSchach, geschickt. Dieser hat sie noch einmal kurz überarbeitet, die Kommentare überprüft und hier und da ergänzt. ln den nächsten beiden Heften folgen dann weitere Partien aus den einzelnen Altersgruppen.
Ich wünsche Euch viel Spaß bei den Analysen.

Umrahmt werden die Partien von Meldungen aus allen Bereichen, und durch die bekannten
Serien.

Ihr findet in diesem Heft auch die Gesamtsieger der Partie Computer-Leser. Ein herzliches Dankeschön an die Firmen Niggemann und Hegener + Glaser, die über Jahre Schachcomputer und Warengutscheine für Euch als Preise zur Verfügung stellten. lhr habt Euch wacker geschlagen und dem Gerät ein Remis abgetrotzt. Das gelingt nicht jedem!

Schöne Sonnentage und soweit schon begonnen schöne Ferien wünsche ich Euch –
wie immer herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz 

Schachzeitung JugendSchach 05/1999 kaufen

Aktuelles

Oberhof 1999 – Die Sieger stellen sich vor
Das moderne Großfeldschach
Wettbewerb Leser-Computer
Chess-Weekend der DSJ
Meldungen

Schachserien

Teste Dein Rechenvermögen
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
16 Thesen zur Mitarbeit der Jugend in den Verbänden
Informationen zum Schachsportabzeichen des Deutschen Schachbundes
Ausschreibung der Stelle des Bundesnachwuchstrainers im Bereich des Deutschen Schachbundes
Unterkünfte in den Niederlanden
Bundesweites Schülermagazin im Internet
Sportvereine bieten „Schutzimpfung“ gegen Jugendkriminalität

JugendSchach Ausgabe 04/1999

Ergebnisse, Ergebnisse und noch mal Ergebnisse. So sieht diesmal Euer JugendSchach aus.
Puh, ist das langweilig, höre ich da Leser stöhnen.
OK, das mag für den einen oder anderen gelten. Aber immerhin haben 350 Kinder und Jugendliche eine Woche 11 und 9 Runden lang um die Titel der Deutschen Meister gekämpft und wollen nun ihr Ergebnis in der einzigen Jugendschachzeitung Deutschlands nachlesen. Und
ihre Freunde und Vereinskameraden wollen das auch, und vergleichen will man, wie hat der Konkurrent aus dem Nachbarverein abgeschnitten, ist er tatsächlich eingebrochen, obgleich er doch vorher so getönt hat?

Deshalb hoffe ich, daß Ihr uns das nicht krumm nehmt, daß wir diesmal in den Mittelpunkt die Ergebnisse und die Berichterstattung aus Oberhof, wo wieder die Deutschen durchgeführt wurden, stellen.

Und ich kann Euch sagen, schade für jeden, der nicht dabei gewesen ist. Die Deutschen werden immer mehr zu dem Erlebnis für den Jugendbereich. Man muß einfach vor Ort sein, und wer altersmäßig rauswachst, muß sehen, daß er im nächsten Jahr eine Aufgabe zugeteilt bekommt, damit er wieder dabei ist.

Es ist schwer, den Eindruck einer solchen abwechslungsreichen Großveranstalter in nackten Worten und Ergebnissen rüber zu bringen, wir haben es versucht. Vielleicht ist es uns gelungen.

Im nächsten Heft, und das erscheint Ende Junil Anfang Juli werden dann Partien der Meister folgen. Sie sitzen schon an den Analysen und unser Kombi-Fuchs Holger, der natürlich auch in Oberhof war, wartet schon ungeduldig auf die Analysen, damit er sie für Euch wieder aufbereiten kann. Das wird dann wieder ein Leckerbissen für alle.

Bis dahin müßt Ihr Euch schachlich mit den Serien trösten! Aus Platzgründen erscheinen die Lösungen der Rechentests 135 und 136 erst im bald folgenden Heft 5.

Viel Spaß beim Stöbern in den Tabellen von Oberhof, beim Lesen der Berichte und beim Lösen der Aufgaben wünscht Euch wie immer mit besten Grüßen

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz 

Schachzeitung JugendSchach 04/1999 kaufen

Aktuelles

Deutsche Kinder- und Jugendmeisterschaften 1999
Grünes Band an den SC Leipzig-Gohlis
Schulschachmeisterschaften

Schachserien

Schachstrategie:
6. Geschlossenes Zentrum mit Spitzenbauer e5/e4
Teste Dein Rechenvermögen
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
tour des hommes ’99 und die Deutsche Schachjugend fährt mit
10. Bundesjugendtreffen der Deutschen Sportjugend
Schach dem Alkohol – oder auch Saft kann schmecken!
Stellenangebote in Baden-Baden