Archiv der Kategorie: 2022

JugendSchach Ausgabe 06/2022

Hier bei uns in der Geschäftsstelle der Deutschen Schachjugend brennt die Hütte. Anfragen über Anfragen von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Betreuern, die alle noch einen Platz bei den offenen Turnieren innerhalb der Deutschen Jugendmeisterschaften haben wollen. Innerhalb einer Stunde waren die 150 Plätze für die offenen Deutschen Meisterschaften U25 bei der freigeschalteten Onlinemeldung weg. Die Kinder, Jugendlichen wollen wieder Schach spielen!
Und das können sie zum Glück auch. Viele regionale Turniere finden wieder statt. Neben den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften werden derzeit die nachgeholten Deutschen Vereinsmeisterschaften in allen Altersklassen durchgeführt und auch im Schulschach wird wieder gespielt. Auch wenn man sich dort noch nicht in allen Bundesländern qualifizieren konnte, da in einigen Ländern noch keine Landeswettbewerbe durchgeführt werden durften.

Was mich überrascht und irritiert, die Kritiker sind genauso wach wie ihre Schützlinge, die heiß auf Schach sind. Die Kritiker beschweren sich gleich, dass noch nicht alles so wie früher ist, es noch Einschränkungen gibt, da die Verantwortlichen der Deutschen Schachjugend noch vorsichtig agieren und noch nicht dran glauben können, dass Corona vorbei ist. Immerhin hört und erlebt man zu viele Erkrankungen an Corona. Immer noch. Man kann Fakten ignorieren. Klar. Besser ist es aber doch, wir sind Schachspieler, wenn man analysiert und dann planvoll agiert.

Im letzten Vorwort hatte ich noch die Vermutung geäußert, dass auf der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaft auch ukrainische Kinder und Jugendliche dabei sein werden. Aus der Vermutung ist Wirklichkeit geworden. Teilweise über die Jugendmeisterschaften der Länder haben sie sich qualifiziert, teilweise gelangen sie über Freiplätze in die Teilnehmer:innenfelder. Man darf auf ihr Abschneiden gespannt sein. In einigen Klassen stehen sie schon in den Startranglisten an der Spitze, sie tummeln sich aber auch im normalen Feld. Wichtig ist ja eh, dass sie mitspielen können, dass aktive Vereine sie dabei unterstützen, organisatorisch und finanziell. Vielen Dank all diesen Helfern. Vielen Dank an den Förderverein für Jugendschach, der hier auch aktiv hilft.
Egal wie stark sie sind, hoffentlich können sie für eine Woche ihre Erlebnisse verdrängen und eine schöne Schachwoche unter Freunden verleben.

Ich wünsche natürlich allen schöne Erlebnisse auf den vielen Turnieren und Meisterschaften. Habt Erfolg und freut euch darüber, dass wir wieder aktiv Schach spielen können.

Bleibt gesund und zuversichtlich!
Das wünscht wie immer

Ihr / Eurer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 06/2022 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Schulschachmeisterschaften WK III
DVM U16w: Souveräne Siegerinnen vom USV Halle
Teilweise Lehrgeld bezahlt beim Mitropa-Cup

Schachserien

Denken und Planen leicht gemacht Folge 9 – Raum und Beweglichkeit Teil 2
Eröffnungsecke: Ein Repertoire gegen das angenommene Damengambit
Beiträge zur Schachdidaktik 183: Schachdidaktische Modelle 46 – Das Match Anderssen-Paulsen London 1862
Taktik Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt /, Vorteil – Das wird nicht verraten! / Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler: Vorteil / Matt in 3(+) oder Vorteil aus alten Zeiten
Kombiecke: Kombinationen von der Jugend-Hybrid-EM 2021 Teil 2
Schachtaktik Mix 06/2022
Lösungen

JugendSchach

DSJ-Forum

Ausbildung – DSJ-Akademie
Ausbildung – BarCamp Mädchenschach
Internationale Jugendarbeit – Japanaustausch
Allgemeine Jugendarbeit – Sommercamp 2022
Allgemeine Jugendarbeit – Hilfe für Flüchtlinge
Auszeichnung – Deutsche Schachschule
Öffentlichkeitsarbeit – Mastodon
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 05/2022

Mit der ersten nachgeholten Altersklasse, die U12, der aus 2021 verschobenen Deutschen Vereinsmeisterschaften nahm die Deutsche Schachjugend im März wieder den Spielbetrieb in Präsenz auf und auch überall in Deutschland trifft man sich wieder von Angesicht zu Angesicht am Schachbrett zum Wettstreit.

Die Coronalage lässt es wieder zu, so sagt man. Und das in Zeiten großer Zahlen von Infizierten. Doch man scheint entschlossen zu sein, mit der Pandemie leben zu wollen. Das alte Leben soll zurückkehren. Ich habe die Coronaerkrankung gerade hinter mir und im direkten Umfeld erhöht sich ständig die Zahl der Erkrankten. Normalität?

Doch was sind die Alterativen? Wir können je nicht ewig das Leben herunterfahren und uns verstecken. Also wieder ran ans Brett! Doch muss man deshalb gleich alle Vorsichtsmaßnahmen über Bord werfen, wie das bei vielen Turnieren zu beobachten ist? Ich meine nein. So werden wir bei den Deutschen Jugendmeisterschaften bestimmt wieder mit einem Mund-Nasen-Schutz am Brett sitzen. Wir wollen ja, dass das Leben auch nach der DEM gesund weiter geht.

Was mich derzeit auch froh stimmt, ist das Engagement, dass die deutschen Vereine, dass die Gesellschaft als Ganzes zeigt mit der Hilfe, Unterstützung, den Integrationsbemühungen gegenüber den vielen, vielen Geflüchteten aus der Ukraine!
Dabei sind auch viele Schachvereine. Schach hat einen großen Stellenwert in Russland aber auch in der Ukraine. So kommen viele Kinder, Jugendliche nach Deutschland, die Schach in der Ukraine als ihr Hobby betrieben haben. Und natürlich suchen sie dann auch nach Schachspielmöglichkeiten in Deutschland. So klopfen viele in den Vereinen an die Tür oder in den Schulschachgruppen. Da ist es dann hilfreich, wenn sie mit offenen Armen aufgenommen werden und die Strukturen einen problemlosen Einstieg auch in den Wettkampfbetrieb ermöglichen. So haben schon ukrainische Kinder und Jugendliche an einigen Landesmeisterschaften der Landesschachjugenden teilgenommen und sich sogar schon einige für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Dies ist möglich durch Sondergenehmigungen, die die Länder und die DSJ erteilen.

Ich setze dabei darauf, dass sich die hilfsbereiten Funktionsträger nicht entmutigen lassen durch mancherlei gehässige Kommentare, die natürlich gar nicht einverstanden sind mit solcherlei integrativen Angeboten.

In diesem Sinne versucht zu helfen, wo ihr könnt. Habt wieder Freude am Nah-Schach, aber werdet nicht übermütig.

Bleibt gesund und zuversichtlich! Das wünscht wie immer

Ihr / Eurer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 05/2022 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

SC Borussia Lichtenberg ist Deutscher Vereinsmeister U12
Auf Erfolgsspur: Deutscher Schulteam-Cup
Finale Mädchen Grand-Prix 2021/2022

Schachserien

Denken und Planen leicht gemacht Folge 8 – Raum und Beweglichkeit
Beiträge zur Schachdidaktik 182: Schachdidaktische Modelle 45 – Max Lange
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt/ Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler Matt in 4 oder mehr Zügen / Matt in 3 Zügen aus alten Zeiten
Kombiecke: Kombinationen von der Jugend-Hybrid-Europameisterschaft 2021
Schachtaktik Mix 05/2022
Eröffnungsecke: Grünfeldindisch mit 5.h4 Teil 2
Lösungen

JugendSchach

DSJ-Forum

Ehrenamt – Jubiläumschessy verliehen
Allgemeine Jugendarbeit – Sommercamp 2022
Allgemeine Jugendarbeit – Hilfe für Flüchtlinge
Ehrenamt – Michael Ehlers Ehrenvorsitzender der SJ MVP
Ausbildung – Schulschachpatent
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 02/2022

Das alte Jahr endete mit einem Paukenschlag, einem weiteren Titel für den deutschen Nachwuchs!

In der letzten Woche des Jahres wurden die Jugendeuropameisterschaften im Blitz- und Schnellschach ausgetragen. Für Dominik Laux wurde die EM zu einem großen Erfolg: Europameister im Blitzschach. Herzlichen Glückwunsch!

Und das Ganze nicht online, hybrid oder so, nein die Europäische Schachunion lud zu einer Präsenzveranstaltung nach Serbien ein.

Die Deutsche Schachjugend hatte die in der letzten Woche des Jahres eigentlich stattfindenden Deutschen Vereinsmeisterschaften vorsichtshalber in das Jahr 2022 verschoben und dafür in allen Altersklassen Mannschafts- und Einzelturniere online als Weihnachtsturniere angeboten. Die Beteiligung war super. Zusätzlich gab es noch Begleitturniere wie ein Tandemturnier, eine Blitzarena. Ein wunderbarer Ausklang des Schachjahres 2021.

Und das neue Jahr begann dann ähnlich, wie das alte endete, mit einer 12-Stundenblitzarena mit vielen Topspieler:innen und einem 12-Stundenstream, an dem sich auch Vereinsteams beteiligten. Online lebt das Schach im Kinder- und Jugendbereich.

Das heißt aber nicht, dass wir nicht alle dem Präsenzschach entgegenfiebern. Nur leider hat keiner von uns die Gabe in die Zukunft zu schauen. So heißt es abwarten, gebannt auf die medizinischen Zahlen schauen und auf die Politik und deren Beschlüsse. Und hoffen, dass sich genügend verantwortungsbewusste Menschen finden, die sich impfen lassen und damit sich und die Mitmenschen schützen.

Im Jahre 2022 heißt es übrigens auch Daumen drücken für Vincent Keymer. Das schriftliche Abitur in der Tasche, so verkündete er es auf Twitter, kann er sich jetzt in die schachlichen Herausforderungen stürzen. Und das heißt bei ihm zu Beginn des Jahres Grand-Prix spielen und sich für das Kandidatenturnier qualifizieren. Gut das letztere jetzt noch nicht direkt, aber wir drücken die Daumen für den erfolgreichen Wettstreit mit der Weltelite.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern viel Spaß mit diesem Heft!

Und bleibt alle gesund!

Ihr/Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 02/2022 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Erfolgreiche Weihnachtsturniere

Schachserien

Denken und Planen leicht gemacht Folge 5 – Der Raumvorteil
Beiträge zur Schachdidaktik 179: Schachdidaktische Modelle 42 – Morphy schlägt Paulsen
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler Vorteil / Matt in 3 oder mehr Z. aus alten Zeiten
Kombiecke: Deutsche Ländermeisterschaft 2021 in Neumünster – Teil 2
Schachtaktik Mix 02/2022
Eröffnungsecke Spezial: Turniertagebuch vom Münsterland Open 2021 Teil 2
Lösungen

JugendSchach

DSJ-Forum

Öffentlichkeitsarbeit – Schachtour 2022
Schach lernen – Lernen mit der Deutschen Jugendmeisterschaft
Mädchen- und Frauenschach – 2022 Jahr der Frauen im Schach
Gesellschaft – Sport handelt Fair
Gesellschaft – Lass dich impfen
Ehrenamt stützen – Praxisforum und Austauschforum
Ehrenamt stützen – Ehre dem Ehrenamt
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 01/2022

Gerade erleben wir wieder einmal das Schach der zwei Gesichter. Zum einen haben wir den Kampf um die Weltmeisterschaftskrone, die uns alle in den Bann ziehen wird und die eine große Medienaufmerksamkeit erfährt. Schach ist wieder in aller Munde. Ob Morgenmagazin, Sportschau, oder die vielen Printmedien, es wird über die WM berichtet. Dank Magnus Carlsen, der viel, sehr viel für den steigenden Bekanntheitsgrad des Schachsportes getan hat. Daher muss man ihm eigentlich die Daumen drücken, damit er diese Arbeit fortsetzen kann, auch wenn man vielleicht eher auf Seiten seines Herausforderers Jan Nepomnjaschtschi steht und findet, dass eine wechselnde Besetzung des Throns auch reizvoll ist. Aber Schach braucht Magnus Carlsen noch.

Diese große Aufmerksamkeit, die Schach gerade genießt, bringt die Menschen in die Vereine, hört man immer wieder.
Nur gerade in dieser Zeit fährt der Schachsport wieder komplett runter. In vielen Regionen wird der Ligabetrieb unterbrochen, viele Vereine kommen in ihre Spiellokale nicht mehr rein, so dass sie wieder gezwungen sind online auf sich aufmerksam zu machen. Auch die Deutsche Schachjugend musste wie in 2020 die in der letzten Woche des Jahres angesetzten Deutschen Vereinsmeisterschaften in allen Altersklassen auf das Jahr 2022 verschieben. Mit allen Ausrichtern ist man im Gespräch sie möglichst bis Mai gespielt zu bekommen. Die DSJ wird zwar auch in der Meisterschaftswoche ein Onlineersatzprogramm auf die Beine stellen. Doch ein echter Ersatz ist online eben nicht für das direkte Duell Mensch gegen Mensch am Brett, das zwischen den beiden Personen liegt, man im direkten Blickkontakt ist, die Nervosität des Gegenüber spürt und seine eigene zu unterdrücken versucht. Onlineschach und Präsenzschach sind zwei verschiedene Spiele, das eine kann man nicht durch das andere ersetzen. Vielmehr ist das Onlineschach eine wunderbare Ergänzung zum Präsenzschach.

Bleibt zu hoffen, dass die Vernunft über die Menschen kommt, sich alle vorsichtig und der Coronaherausforderung gegenüber angemessen verhalten, sich impfen lassen, damit wir schnell wieder in das aktive Schachleben zurückkehren können und das möglichst weit vor dem Sommer. Dann können wir erneut alle Vorteile des Schachspiels ausleben. Zum Beispiel den Vorteil, dass im Schach alle Menschen mit einander spielen können, da es keine Barrieren im Schach gibt. Darauf macht auch der Artikel über die Weltmeisterschaften für Menschen mit Beeinträchtigungen in dieser Ausgabe aufmerksam.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern gerade in diesen Zeiten eine besinnliche Adventszeit und ein ruhiges besinnliches Weihnachtsfest. Das haben wir uns verdient! Und bleiben sie alle gesund!

Ihr/Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 01/2022 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Mädchen-Grand-Prix in Hessen ein voller Erfolg!
Schach für alle!

Schachserien

Denken und Planen leicht gemacht Folge 4 – Der Entwicklungsvorsprung
Beiträge zur Schachdidaktik 178: Schachdidaktische Modelle 41 – Morphy schlägt Harrwitz
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Vorteil / Matt in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler Matt in 3 / Vorteil in 3 Zügen
Kombiecke: Deutsche Ländermeisterschaft 2021 in Neumünster – Teil 1
Schachtaktik Mix 01/2022
Eröffnungsecke Spezial: Turniertagebuch vom Münsterland Open 2021 Teil 1
Lösungen

JugendSchach

DSJ-Forum

Ehrenamt stützen – Praxisforum Schulschach
Auszeichnung – Trainer:in des Jahres
International – Deutsch-Polnisches Schulschachprojekt
Jugendpolitik – Koaliationsvertrag der „Ampel“
Kinderschutz – Projekt Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs im Sport
Jugendpolitik – Europäisches Jahr der Jugend 2022
Termine – Termine – Termine

Titelbild: Michael Becker am Spitzenbrett bei der WM für Menschen mit Behinderung (Foto Karsten Wieland (Dresden))