JugendSchach Termine Februar 2015

7. – 15. 02. 20. Euroregionale Schachwoche des SC 1994 Oberland e. V.

07. – 08. 02. – Leutersdorfer Schnellschach-Cup

Modus: 13 Rd. CH-System mit 15. Min. Bedenkzeit

Startgeld: Einzelspieler 10,00 €, Viererteam*: 10,00 €, Bearbeitungsgebühr: 5,00 € *4 Spieler können zusätzlich eine Mannschaft bilden

Preisfonds: 100% des Startgeldes – Preise ab 30 Teilnehmer garantiert, Mannschaftspokal 200 €, 120 €, 80 €, Pokal des SC 1994 Oberland (Einzel) Pokal und 100 €, Bester U DWZ 2000/1800/1600/1400/1200 je 50 €

07. – 12. 02. – Internationales Bergquell Open

Modus: 7 Rd. CH-System mit 120 Minuten für 40 Züge + 30 Minuten für den Rest der Partie

Zeitplan: Meldeschluss: 07.02. 16.30 Uhr, Eröffnung 07.02. 17.45 Uhr

Startgeld: ab ELO/DWZ 2300 Startgeld frei, ab ELO/DWZ 2000 30 €, ab ELO/DWZ 1900 40 €, ab ELO/DWZ 1800 50 € Konditionen für Titelträger auf Anfrage

Preisfonds: 100% des Startgeldes – Preise ab 30 Teilnehmer garantiert, 1. – 3. Preis: 1000 €/500 €/300 €, ELO- und DWZ-Auswertung

 

13. – 15. 02. – 18. Miniopen des Oberkretscham Leutersdorf

Modus: 9 Rd. CH-System mit 75 Minuten/30 Züge + 15 Minuten

Zeitplan: Meldeschluss: 13.02. 10.00 Uhr, Eröffnung 13.02. 10.30 Uhr

Startgeld: 3,00 €, Bearbeitungsgebühr: 1,00 €

Preisfonds: Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und einen Sachpreis. Der Sieger erhält den Pokal des Oberkretscham. Die Sieger der Altersklassen U8, U10 und U12 erhalten Medaillen und Urkunden. DWZ-Auswertung

 

13. – 15.02. – 19. Open der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien

Modus: 6 Rd. CH-System mit 90 Minuten + 30 Sekunden je Zug

Zeitplan: Meldeschluss: 13.02. 10.00 Uhr, Eröffnung: 13.02. 10.30 Uhr

Startgeld: Erwachsene: 10,00 €, Jugendliche: 7,00 €, Bearbeitungsgebühr: 4,00 €

Preisfonds: 100% des Startgeldes, 1. – 3. Preis 200 €/150 €/100 € Kategoriepreise: 2 DWZ-Preise je nach Teilnehmerzahl Meister und Jugendmeister des Kreises Görlitz Pokal, ELO- und DWZ-Auswertung
Turniersaal für alle Turniere ist die Friedrich-Ludwig-Jahn-Turnhalle in Leutersdorf (Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 24, 02794 Leutersdorf)

Anmeldung:
online: www.scoberland.de,
postalisch: an Frank-Peter Rößler; Straße der Jugend 10; 02794 Leutersdorf,
telefonisch: 03586/788259 zwischen 19.00 und 20.00 Uhr

Ergebnisse, Partien und Änderungen im Turnierablauf finden Sie im Internet unter: www.scoberland.de

Bankverbindung: SC 1994 Oberland e. V., Sparkasse Oberlausitz – Niederschlesien IBAN: DE41850 501 003000 014 011

 

13. – 15.02.2015 Offenes Kurzturnier Lippstadt

Veranstalter: LSV/Turm Lippstadt http://www.lsv-turm.de

Spielort: Spiellokal in der Mensa des Ostendorf-Gymnasiums, Cappeltor 5, 59555 Lippstadt

Modus: Vollrundiges Turnier im Gruppenmodus, Gruppenzuordnung nach DWZ, Es werden jeweils Gruppen aus 4 Spielern gebildet. In Gruppe A treten die vier Spieler mit der höchsten DWZ an; in Gruppe B die nächsten vier DWZ-stärksten Spieler, etc. In den letzten Gruppen kann es zu einer zweckmäßigen Zusammenfassung ggf. mit Schweizer System kommen. „Geschwister- / Auswärts-Joker“: Geschwister und zwei Spieler, die nicht dem LSV/Turm Lippstadt angehören, können bis zum Tag vor Turnierbeginn gemeinsam beantragen, in unterschiedlichen Gruppen zu spielen. Der DWZ-Stärkere von beiden wird dann der nächsthöheren Gruppe zugeordnet (sofern vorhanden/ohne vergleichbare Auswirkungen möglich). Die Bedenkzeit pro Spieler und Partie beträgt 40 Züge in 90 Min.,  Rest in 30 Min. + 30 Sekunden pro Zug. Das Turnier wird DWZ ausgewertet.

Zeitplan: Anmeldung vorab persönlich, per Telefon oder Mail und am 13.02. 18:30 – 19:00 Uhr. Die Kapazitäten sollten ausreichen, sind aber begrenzt. Bei längeren Anreisen empfiehlt sich eine Voranmeldung.
1. Rd. 13.02. 19:30 Uhr,
2. Rd. 14.02. 11:00 Uhr,
3. Rd. 15.02. 11:00 Uhr,
Die Siegerehrung findet direkt im Anschluss an des Turnier statt – voraussichtlich gegen 17:00 Uhr.

Preise: Der 1. Platz jeder Gruppe erhält 40 €. Bei Punktgleichheit wird das Preisgeld geteilt. Spieler ohne eine gültige Wertungszahl werden für die Startrangliste eingeschätzt.

Startgeld & Reuegeld: Startgeld: 10 € Reuegeld: 10 € (wird bei Abschluss des Turniers ohne kampflose Niederlage erstattet.) Die 20 € für Start- & Reuegeld sind bei der Anmeldung zu entrichten. Eine nachträgliche Entrichtung ist nicht möglich!

Weitere Informationen: Es gilt die allgemeine Turnierordnung nach BTO. Entgegen der FIDE-Regel 6.6 ist die Partie erst dann kampflos verloren, wenn ein Spieler nicht innerhalb von 30 Minuten nach Rundenbeginn zur Partie  erscheint. Getränke werden kostengünstig angeboten. Zahlreiche Gastronomieangebote sind fußläufig erreichbar.

Turnierleitung: Boris Masalsky: 0176/42140758 (18:00 – 20:00 Uhr), bmasalsky@yahoo.de

 

13. – 15. 02. 2015 – Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft RAMADA Cup 6³ 2014/2015 Qualifikationsturnier Brühl-Köln

Spielort: RAMADA Hotel Brühl-Köln, Römerstraße 1, 50321 Brühl

Zeitplan:
12.02. persönliche Registrierung 19:00 – 20:00 Uhr,
13.02. persönliche Registrierung 8:30 – 9:30 Uhr, 1. Runde 10:00 Uhr, 2. Runde 16:00 Uhr,
14.02. 3. Runde 9:00 Uhr, 4. Runde 15:00 Uhr, 15.02. 5. Runde 9:00 Uhr, Siegerehrung 14:15 Uhr

 

JugendSchach Ausgabe 01/2016

Wir wünschen allen JugendSchach-Lesern frohe Weihnachten und einen guten Start in ein erfolgreiches neues Jahr 2016! Pünktlich zum Fest erscheint JugendSchach 1/2016 und wird es unter den ein oder anderen Weihnachtsbaum schaffen.
Wir wünschen wie immer viel Freude und Lernerfolg mit der neuen Ausgabe und freuen uns auf ein weiteres Jahr JugendSchach und JugendSchachVerlag!

Euer/Ihr JugendSchachVerlag


Im letzten Heft stellte ich die Frage, ob die Deutschen Nationalmannschaften es schaffen, genauso erfolgreich bei der Europameisterschaft der Mannschaften abzuschneiden wie der deutsche Nachwuchs in diesem Jahr?
Beide Mannschaften wurden gegen starke Konkurrenz jeweils Sechste und zeigten beide eine gute Leistung. Bis zur letzten Runde waren Medaillenplätze noch im Bereich des Möglichen. Hervorzuheben ist, dass in beiden Mannschaften der Nachwuchs eine wichtige Rolle spielte, wie man in diesem Heft nachlesen kann.
Insgesamt ein erfolgreiches Jahr 2015 fürs deutsche Schach!

Damit es so erfolgreich bleibt oder sogar noch eine Steigerung möglich ist, muss immer wieder trainiert werden, trainiert und nochmal trainiert. Wir von JugendSchach tun das unsrige dafür mit unseren Trainingsserien. Wichtig ist aber vor allem, dass man richtig trainiert. Und da ist immer noch entscheidend, dass man selbst arbeitet und nicht für sich arbeiten lässt. In der Rochade Europa fand ich ein interessantes Interview mit dem Weltklassespieler Pavel Eljanov, der zugleich ein hervorragender Trainer und Sekundant ist.
Auf die Frage, „Welchen Tipp können Sie bezüglich des Umgangs mit dem Computer geben?“ antwortete er: „Ich bin der Meinung, Amateurspieler sollten überhaupt keinen Computer benutzen! Das Wichtigste ist es, seine eigene Methode zu entwickeln, wie man Züge richtig berechnet. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, kann eine dauerhafte Nutzung von Computern dieser Fähigkeit ernsthaft schaden. Das ist ungefähr so, als ob man jeden Tag mehrere Stunden Auto fährt ohne jegliche körperliche Bewegung. Das menschliche Gehirn muss wie jeder andere Muskel regelmäßig trainiert werden! Ich empfehle daher, die Partien der Großmeister ohne Computer zu verfolgen, um selbst herauszufinden was gerade auf dem Brett los ist.“
Pavel Eljanov hat mir aus der Seele gesprochen. Ein Problem des Jugendschachs und seiner „Trainer“ ist die übergroße Computergläubigkeit und die schwindende Bereitschaft selbst zu arbeiten.

Da passt es gut, dass mit der Nr. 01/2016 in JugendSchach eine neue Serie beginnt, mit der eine neue Methodik und Didaktik im Schachtraining vorgestellt wird, eine für die Kleinsten und Jüngsten, die auch Schach kennenlernen und lernen möchten, nur muss dies spielerisch geschehen, denn Kinder lernen neue Dinge hauptsächlich über das Spielen. „Kinderschach – Methodik I und II für Erzieher und Pädagogen“ mit jeweils einem zusätzlichen Übungsheft inklusive Diplom für die Kinder kann eingesetzt werden im Kindergarten, im Hort, aber auch in den ersten Klassen der Grundschule. Obgleich das Herangehen spielerisch ist, so wird doch auch hier zum eigenen Denken angeleitet und hingeführt, ganz im Sinne von Pavel Eljanov.

So wie es unsere Serien in JugendSchach auch tun. Und wir werden dies in 2016 dem nächsten JugendSchach-Jahr fortsetzen, wie es unsere Leserinnen und Leser gewohnt sind. Ich wünsche schon jetzt allen ein schönes, erfolgreiches Schachjahr 2016 und zuvor eine wunderbare Weihnachtszeit mit vielen Schachbüchern unterm Weihnachtsbaum!

In diesem Sinne mit herzlichen Grüßen

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 01/2016 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Erfolgreich bei der Mannschaftseuropameisterschaft
Mannschafts-EM 2015
Regelecke (72)

Schachserien

Eröffnungsecke: Opferideen im Vorstoß-Franzosen
Kinderschach in Deutschland: Gemeinsam einen Zug voraus
KinderSchach Methodik 1 – Lektion Einleitung
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die JugendSchach-Endspielkartei C.2.7: Material zum RTP: Turm und Bauer gegen Turm
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Deutsche Ländermeisterschaft 2015 1
Schachtaktik 2016/01
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Vereinsförderung – Grünes Band für vorbildliche Talentförderung
Gesellschaft – Kooperation mit terre des hommes
Vereinsförderung – Sportplakette des Bundespräsidenten
Schulschach – Deutscher Schulschachkongress
Gesellschaft – Flüchtlinge werden Freunde
Mädchenschach – Mädchenaktionswochen
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 12/2014

Was ist nur mit dem Mädchen- und Frauenschach los in Deutschland? Oder andersherum gefragt, was mit dem männlichen Schach? Schon wieder haben die Mädchen den Jungen den Rang abgelaufen und die besten Platzierungen bei der Europameisterschaft der Jugend eingefahren. Das war schon so bei der Weltmeisterschaft der Jugend und auch bei der
Schacholympiade.

Deutschland eine Hochburg des Mädchen- und Frauenschachs? So weit sind wir wohl noch nicht, aber einige gute Talente sind im weiblichen Nachwuchs vorhanden und werden den Druck auf die etablierten Frauen im Spitzenbereich erhöhen. Melanie Ohme aufgepasst! Als Referentin für Mädchenschach kannst du dir dein eigenes Grab schaufeln!

Noch besser wäre es aber natürlich, wenn sich die positiven Ergebnisse auch bei den Mitgliederzahlen niederschlagen. Trotz vieler neuer Programme und Ideen zur Förderung bleiben diese noch konstant, leider konstant niedrig. Aber wahrscheinlich benötigt man hier einfach nur Geduld, von heut auf sofort geht es nicht voran. Wichtig nur, dass man dran bleibt.
Im nächsten Jahr sind zusätzliche gemeinsame Programme mit unseren französischen Nachbarinnen geplant. Ein zweisprachiges GirlsCamp und ein Internetvergleichsmatch.

Überhaupt Internationalität. Ein wichtiges Standbein der Jugendarbeit der Deutschen Schachjugend ist der internationale Jugendaustausch. Gerade zu Ende gegangen ist ein deutsch-französischer Austausch (siehe Bericht im DSJ-Forum), jeweils eine Jugendgruppe war in diesem Jahr in Japan und China. Die Rückeinladungen nach Deutschland für 2015 sind
in Planung, und auch der Austausch mit Russland soll wieder aufgenommen werden.

Aber auch die Ausbildungsangebote wie die Kongresse im Schulbereich oder im Mädchen- und Frauenbereich stoßen auf Interesse bei unseren Nachbarn. Teilnehmer aus Frankreich, Niederlande, Schweiz und Österreich konnten in diesem Jahr begrüßt werden. Und der neue
Methodenkoffer 2.0 kam gleich so gut an, dass er in den nächsten Wochen bei zwei Pädagogiktagungen in Wien den österreichischen Lehrerinnen und Lehrern vorgestellt werden wird.

Es spricht sich halt rum die gute inhaltliche Arbeit der Deutschen Schachjugend!
Übrigens bevor ich ende und allen Lesern viel Spaß mit dieser Ausgabe wünsche, zumindest ein Vertreter des männlichen Geschlechtes setzt sich zur Wehr. Der Schachprinz Matthias Blübaum hat sich die letzte noch fehlende Norm zum Großmeistertitel gesichert, mehr dazu nachzulesen im Artikel von Bernd Rosen.

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 12/2014 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Heimspiel für Erfurter Jugend – 31. Jugendschachopen des SV Empor Erfurt
Matthias Blübaum ist Schachgroßmeister!

Schachserien

Strategische Lektionen von der DLM 2014
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 100: Bauernhebel 1 – Aufrollungspunkte
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Weihnachtsquiz
Eröffnungsecke: Doppelfianchetto – Verteidigung gegen Englisch/Reti
Schachtaktik 33
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Schulschach – FIDE Schulschachkongress
Allgemeine Jugendarbeit – Schachspielen als Sehbehinderter
Schulschach – Deutsche Schachschule
Internationale Jugendarbeit – Austausch mit Frankreich
Sportpolitik – Vollversammlung der deutschen sportjugend
Schulschach – 7. Deutscher Schulschachkongress
Ausbildung – Methodenkoffer für den Schachunterricht

Martin Weteschnik: Schachtaktik Jahrbuch 2015

Martin Weteschnik: Schachtaktik Jahrbuch 2015

JugendSchachVerlag, hardcover, Deutsch, ISBN: 978-3-944710-05-1, 160 Seiten, 2014

Der bekannte Schachautor und FIDE Meister Martin Weteschnik führt den Leser im „Schachtaktik Jahrbuch 2015“ nach einem Rückblick ins Jahr 1914 durch das Geschehen des Schachjahres 2014.

Wohl kein Jahr zuvor war so angefüllt mit spannenden und hochkarätigen Schachereignissen wie dieses:
Weltmeisterschaftsmatch Anand – Carlsen im indischen Chennai;
Kandidatenturnier zur nächsten Weltmeisterschaft mit Anands überraschendem Comeback; Weltmeisterschaft der Frauen;
FIDE World Cup;
internationale Top-Turniere rund um den Globus, in denen geniale Meister um die Weltspitze kämpften und als krönender Abschluss die Schacholympiade in Tromsø.

Der Autor, Martin Weteschnik, berichtet über diese Ereignisse und stellt die besten Kombinationen und Partiefragmente ausführlich kommentiert vor.

In den Rubriken:
„Bundesliga & andere Mannschaftskämpfe aus nah und fern“;
„Schach in Deutschland“;
„Open – Turniere“;
„Schach international“;
„Jugendschach“
findet der Leser weitere ausgewählte Kombinationen zum Lösen, Lernen und Genießen.

Mit über 427 Stellungen ist dieses Buch die größte Sammlung brandaktueller Schachtaktik auf dem Markt und bietet Lesern aller Spielstärken unterhaltsame und lehrreiche Beispiele, die auch das eigene Spiel verbessern können.

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung 4
Vor 100 Jahren: Das Schachjahr 1914 5
Schachtaktik aus dem Jahr 1914 8
Endspiele und Studien aus dem Jahr 1914 12
Das Schachjahr 2013/14 – Teil I 8/2013 bis 02/2014 14
Bundesliga & Mannschaftskämpfe aus nah und fern 46
Weltrangliste zum 1.September 1994 62
Open in Deutschland und rund um die Welt 64
Das Schachjahr 2013/14 – Teil II 03/2014 bis 02/2014 88
Schach International 104
Schach in Deutschland / Seniorenschach 126
Jugendschach aus Deutschland und aller Welt 136
Olympiade Tromsö 149
Kurzlösungen:
Open / Olympiade 42
Bundesliga … / Schach in Deutschland / Schach International 62/63
Jugendschach 148

Martin Weteschnik: Schachtaktik Jahrbuch 2015 bestellen

JugendSchach Ausgabe 11/2014

Freuen Sie sich mit uns zusammen über die Silbermedaille von Filiz Osmanodja bei der Weltmeisterschaft U18 in Südafrika!
Bernd Rosen verfolgt Runde für Runde, Partie für Partie ihren Weg zur WM-Spitze. Sie können also in dieser Ausgabe den Weg nachvollziehen. Natürlich gehen wir auch auf die anderen Ergebnisse ein, viele gute Platzierungen brachten die Jungen und Mädchen aus der gut organisierten WM zurück nach Deutschland. Da haben sich die Mühen und die Plagerei im Training doch gelohnt, zumeist jedenfalls, und die Trainer können sich auch entspannt zurücklehnen.

In Deutschland stand die Deutsche Meisterschaft der Länderauswahlmannschaften an und fast alle beteiligten sich an diesem Schaulaufen der Jugend. Nur das Saarland und Bremen fehlten. Ums richtige Laufen, nicht nur das Schaulaufen, ging es beim Kondiblitzvergleich auf der Sportmeile am Tag der Deutschen Einheit in Hannover. Niedersachsen war das einladende Bundesland für die Einheitsfeier. Und da wir seit 3 Jahren die DLM in Hannover ausrichten, lag der Gedanke nahe, auch das vereinte Jugendschach dort zu präsentieren und eine eindrucksvolle Werbung für den Schachsport auf die Laufstrecke zu legen. Bedauerlich daher, dass zwei Länder – Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz – sich dieser Werbung für unseren Sport und für die 16 Bundesländer verweigerten.
Schach und Laufen, Konzentration und Kondition, das war für viele, viele Zuschauer eine neue, spannende Erfahrung, nicht nur für Stephan Weil, den Ministerpräsidenten von Niedersachsen, der bei dieser Aktion zusammen mit dem Präsidenten des Landessportbundes, Dr. Wolf-Rüdiger Umbach, vorbeischaute. „Uns müssen sie nicht sagen, dass Schach Sport ist“, betonte Dr. Umbach. Gut zu hören. Hoffentlich wird es im entscheidenden Moment dann nicht vergessen.

Aber es gibt noch andere Themen, mit denen man sich beschäftigen kann. In der neuen Regelecke zum Beispiel kann man was dazu lesen. Bin mal gespannt wie an der Basis diese Fragen der FIDE-Regel-Gurus geklärt werden. Abgetrennte und abschließbare Räume zur Handyaufbewahrung gibt es nicht, so richtig Schiedsrichter eigentlich auch nicht, aber die Verbote bestehen und haben Gültigkeit, wenn sie nicht innerhalb des deutschen Schachs aufgehoben oder entschärft werden.

Egal, was soll‘s, den Lesern viel Spaß mit dieser neuen Ausgabe und die Silbermedaille gefeiert, dies wünscht

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 11/2014 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Es geht noch größer, bunter und lehrreicher – mit EUCH !!
Verlagsinformation
7. Herborner Jugend-Schach-Open 2014
Meisterschaft der Europäischen Union
Deutscher Ländermeister Jugend: Baden Deutscher Meister
Jugendweltmeisterschaften – Filiz holt Silber in der U18

Schachserien

Jugendweltmeisterschaft 2014
Regelecke mit ISR Klaus Deventer Nr. 68
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 99 – Verbundene Freibauern
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Jugend beim Karl-Mala Gedenkturnier
Schachtaktik 32
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Mädchenschach – Interview auf ZEIT online
Mädchenschach – 3. Mädchen- und Frauenschachkongress
Jugendworkshop – Fairplay im Schachsport und auf der Welt
Ausbildung – Methodenkoffer für den Schachunterricht
Termine – Termine – Termine