JugendSchach Termine Februar 2014

Das neue SchachJahr 2014 ist schon fast vier Wochen alt, aber wir wollen es nicht versäumen allen Lesern / Besuchern von jugendschach.com noch ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014 zu wünschen.

Viele Schachturniere wird es auch in diesem Jahr wieder geben und hier präsentieren wir Euch die im Februar 2014 stattfindenden Schachturniere, die uns mitgeteilt wurden.

15. – 23.2.2014 – 19. Euroregionale Schachwoche des SC 1994 Oberland e. V.

15.+16.2. Leutersdorfer Schnellschach-Cup – Pokal der Bergquellbrauerei

Modus: 13 Runden Schweizer System

Bedenkzeit: 20 Minuten je Spieler und Partie

Zeitplan:
15.2. Meldeschluss 9.30 Uhr,
1. Runde 10.00 Uhr,
2. Runde 10.15 Uhr,
3. Runde 11.05 Uhr,
4. Runde 11.55 Uhr,
5. Runde 13.45 Uhr,
6. Runde 14.35 Uhr,
7. Runde 15.25 Uhr,
16.2 8. Runde 10.00 Uhr,
9. Runde 10.50 Uhr,
10. Runde 11.40 Uhr,
11. Runde 13.30 Uhr,
12. Runde 14.20 Uhr,
13. Runde 15.10 Uhr,
Siegerehrung 16.30 Uhr

Startgeld: Einzelspieler 10,00 €, Viererteam*: 10,00 € Bearbeitungsgebühr: 5,00 €
*4 Spieler können zusätzlich eine Mannschaft bilden

Preisfonds 100% des Startgeldes – Preise ab 30 Teilnehmer garantiert
Mannschaftspokal,
1. Platz Pokal und 200 €,
2. Platz 120 €,
3. Platz 80 €,
Pokal des SC 1994 Oberland (Einzel),
1. Platz Pokal und 100 €,
Bester U DWZ 2000 /1800/1600/1400/1200 jeweils 50 €, Auswertung der Schnellschachwertzahl

21. – 23.2. – 18. Open der Sparkasse Oberlausitz – Niederschlesien

Modus: 7 Runden Schweizer System

Bedenkzeit: 90 Minuten + 30 Sekunden je Zug

Zeitplan:
21.2. Meldeschluss 10.00 Uhr,
Eröffnung 10.30 Uhr,
1. Runde 11.00 Uhr,
2. Runde 15.00 Uhr,
22.2. 3. Runde 8.00 Uhr,
4. Runde 13.30 Uhr,
5. Runde 18.00 Uhr,
23.2. 6. Runde 8.00 Uhr,
7. Runde 13.00 Uhr,
Siegerehrung 17.00 Uhr

Startgeld: Erwachsene: 10,00 €, Jugendliche: 7,00 €, Bearbeitungsgebühr: 4,00 €

Preisfonds: 100% des Startgeldes,
1. Platz Pokal und 200 €,
2. Platz 150 €,
3. Platz 100 €
Kategoriepreise:
2 DWZ-Preise je nach Teilnehmerzahl,
Sonderpreise für Platz 11, 22, 33, …,
Meister des Kreises Görlitz Pokal,
Jugendmeister des Kreises Görlitz Pokal,
ELO- und DWZ-Auswertung

Blitzschach am 14. und 21.2. ab 18.00 bzw. 20.00 Uhr

Rundenzahl je nach Teilnehmerzahl

Startgeld 3,00 €, Bearbeitungsgebühr 1,00 €

Preisfonds: 100% des Startgeldes

21. – 23.2. – 17. Miniopen des Oberkretscham Leutersdorf

Modus: 9 Runden Schweizer System

Bedenkzeit: 75 Minuten/30 Züge + 15 Minuten

Zeitplan:
21.2 Meldeschluss 10.00 Uhr,
Eröffnung 10.30 Uhr,
1. Runde 11.00 Uhr,
2. Runde 14.15 Uhr,
3. Runde 17.30 Uhr,
22.2. 4. Runde 8.00 Uhr,
5. Runde 12.30 Uhr,
6. Runde 15.45 Uhr,
7. Runde 19.00 Uhr,
23.2. 8. Runde 8.00 Uhr,
9. Runde 13.00 Uhr,
Siegerehrung 17.00 Uhr

Startgeld: 3,00 € Bearbeitungsgebühr: 1,00 €

Preisfonds: Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und einen Sachpreis. Der Sieger erhält den Pokal des Oberkretscham. Die Sieger der Altersklassen U8, U10 und U12 erhalten Medaillen und Urkunden. DWZ-Auswertung
Anmeldung:
online: über www.scoberland.de,
postalisch: an Frank-Peter Rößler; Straße der Jugend 10; 02794 Leutersdorf,
telefonisch: 03586/788259 ab 19.00 Uhr

Buch- und Souvenirverkauf im Spielsaal, Imbiss

Bankverbindung:
SC 1994 Oberland e. V.
Sparkasse Oberlausitz – Niederschlesien
BLZ: 850 501 00
Kto.: 3000 014 011

Turniersaal für alle Turniere ist die Friedrich-Ludwig-Jahn-Turnhalle in Leutersdorf (Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 24; 02794 Leutersdorf)

JugendSchach Ausgabe 01/2015

Bereits heute trifft das Januarheft 2015 von JugendSchach bei uns ein. Somit sollten alle Abonnenten das neue Heft bereits pünktlich zum Weihnachtsfest in Händen halten und genug neuen Stoff für die Feiertage haben!

Wir wünschen allen JugendSchach-Lesern schöne Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2015!

Euer Team vom JugendSchachVerlag


Ergänzend zu meinem Vorwort im letzten Heft des Jahres 2014 kann ich vermelden, dass der Frauenbereich nun auch im Turnierbereich dem männlichen Geschlecht den Rang abläuft. Das German Masters der Frauen in Dresden versammelte alle Spitzenspielerinnen des Frauenschachs inklusive der Spitze des Nachwuchses.
So ein Turnier hat es noch nie in Deutschland gegeben. Dank gesagt sei den Veranstaltern in Dresden und dem Förderer der Nationalmannschaften UKA. So ein Superturnier stände auch insgesamt dem deutschen Schach gut zu Gesicht.
Mit dieser Ausgabe 1 2015 leiten wir dann auch die neue Zeit nach dem Jubiläum von JugendSchach ein. Mal sehen, was die nächsten 25 Jahre bringen. Viele Anregungen dazu hoffentlich von den Lesern, die ja per Fragebogen um ihre Meinungen, Ratschläge gebeten
wurden.
Von meiner Seite geht als Redakteur von JugendSchach ein ganz herzlicher Dank an die Autoren. Seit Jahren halten sie der Zeitung die Stange und sind das Gesicht der Zeitung. Und viele, viele Trainer und Übungsleiter arbeiten mit ihren Trainingsmaterialien in den Vereinen
und Jugendgruppen. Hut ab vor Eurer Leistung!

Ich wünsche allen Mitarbeitern und allen Lesern weiterhin eine angeregte Zeit und bleibt der Zeitung gewogen.

Ich wünsche allen geruhsame, erholsame Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein tolles
Jahr 2015.

Ihr / Euer Jörg Schulz

JugendSchach-Ausgabe-01-2014-Titelseite-Web

 


Schachzeitung JugendSchach 01/2015 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Schach und Schule einmal anders: Traditionelles Schachlager in Wernigerode
Europameisterschaft der Jugend
Regelecke 69 mit ISR Klaus Deventer
Einladung zur 8. Deutschen Meisterschaft für LehrerInnen
Daniel Fridman ist Deutscher Meister 2014

Schachserien

Deutsche Meisterschaft 2014
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 101: Aufrollungspunkte 1. Art, Bildung einer offenen Linie
Schachstrategie 53: Das geschlossene Sizilianische Zentrum
Eröffnungsecke: Russisch / Damiano – Gambit
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Deutsche Ländermeisterschaft 2014 in Hannover
Schachtaktik 2015/1
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Hochschulschach – neue Aktivitäten, neuer Schwung
Schulschach – Deutsche Schachschule
Allgemeine Jugendarbeit – gegen sexualisierte Gewalt im Sport
Fairplay – Wertekodex der DSJ
Fairplay – Positionspapier der DSJ
Ausbildung – Methodenkoffer für den Schachunterricht

JugendSchach Ausgabe 12/2013

Was für ein Medieninteresse vor dem WM Kampf #Anand gegen #Carlsen in Indien, der vor wenigen Tagen  begonnen hat. Kaum eine Tageszeitung, kaum ein Wochenmagazin, das nicht  mit großformatigen Berichten auf den Kampf einging und die Spieler ausführlich vorstellte, Tipps über den Ausgang abgab. Davon haben wir #Schachspieler lange geträumt, darauf haben wir lange gewartet. Endlich mal keine Schlagzeilen über Betrug im #Schach, sondern der Sport und die zwei herausragenden Spieler stehen im Mittelpunkt.
Umso trauriger dann der Start in das Duell. Remis nach 16 Zügen, die zweite Partie kaum länger. Erst mit der dritten Partie wurde richtig gekämpft. Das wiederum hatten wir uns anders vorgestellt und hoffen auf die ersten Gewinnpartien.

Bei den zeitgleich stattfindenden Europameisterschaften der Mannschaften tritt die Herrenauswahl als Titelverteidiger an und wie zu erwarten war, die Titelverteidigung wird wohl unmöglich sein, eine gute Platzierung aber nicht. Die kann auch noch von der Frauenmannschaft erwartet werden.

Für den #Schachfan wird derzeit also viel geboten. Da können wir von der Redaktion #JugendSchach nur hoffen, dass die Leser unserer Ausgabe trotzdem gewogen sein werden, auch wenn wir nur vom „kleinen“ Schach berichten und sie mit dem „einfachereren“ #Schach vertraut machen möchten, dies vor allem in unseren Lehrserien.
Doch oftmals tut dieses wiederum auch gut, denn das verstehen wir „normalen“ #Schachspieler ja zumeist noch. Bei #Anand – #Carlsen sitzen wir doch meistens sprachlos vor dem Brett und wundern uns.

Der Kombifuchs Uwe Kersten lädt wieder alle Leser zum Weihnachtsquiz ein. Spätestens jetzt wissen wir es alle, Weihnachten steht vor der Tür.
Ich wünsche allen eine stressfreie Vorweihnachtszeit, beim „großen“ wie beim „kleinen“ #Schach viel Spaß und vor allem viel Freude mit dieser Ausgabe von #JugendSchach!

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 12/2013 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Rumänien dominiert Altersklasse U8
U14-Team der Arnoldischule gewinnt souverän Mannschaftsgold in Liechtenstein
4-Länderturnier Antwerpen

Schachserien

Jugendeuropameisterschaft 2013
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 90
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – Weihnachtsquiz 2013
Eröffnungsecke – Trompovsky-Vaganian Gambit
Schachtaktik 22
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

Regelecke

DSJ-Forum

Schulschach – 6. Schulschachkongress Hannover
Allgemeine Jugendarbeit – Spielidee Messe Rostock
Schulschach – Lehrer des Jahres
Mädchenschach – ChessGirlsCamp in Württemberg
Mädchenschach – Neuauflage der Broschüre
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Termine Dezember 2013

07. 12. 2013 – 4. Schach-Cup Castrop–Rauxel 2013

der Altersklassen U9 bis U14 der Schachfreunde Castrop–Rauxel von 12:30 Uhr bis 18.00 Uhr in der Mensa der Willy–Brandt-Gesamtschule, Bahnhofstrasse 160, 44575 Castrop-Rauxel

Modus: 20 Minuten pro Spieler je Partie mit 7 Rd. CH-System

Altersklassen: U9, U10, U12 – U14 bei max. 100 Teilnehmern
Stichtag bei U9 –1.01.2005 und jünger, bei U10 –1.01.2004 und jünger und so weiter.

Startgeld: 10,00 €, die Bezahlung ist nur am Spieltag möglich.

Preise: je Altersklasse Pokale für die 3 Erstplatzierten und das beste Mädchen, Medaillen für jedes Kind, bei der Gruppe U12 – U14 gibt es 3 Geldpreise in der Gesamtwertung in Höhe von  30/25/20€ und 3 Pokale in der Gesamtwertung, extra 1 Pokal  für den besten Vereinslosen in der Altersklasse U10 und das beste Kind im Jahrgang 2006 und jünger (U8).

Anmeldung: Soel Kartsev, E-Mail: skartsev@aol.com www.schachschule-nianat.de

Meldeschluss: 06.Dezember 2013

Anfahrt und Wegbeschreibung: Die W.-B.-Gesamtschule liegt in unmittelbarer Nähe der A 42-Abfahrt Castrop-Rauxel. Sie fahren ab Richtung Innenstadt und nach ca. 100 m rechts ab auf die Pallasstraße. Nun bis Straßenende und rechts ab auf die Bahnhofstraße. Nach ca. 200 m rechts ab und an McDonalds vorbei auf den großen Parkplatz. Die Mensa finden Sie neben der Sporthalle.

27. – 30. 12. 2013 – Ani Cup – 10. Hamburger WeihnachtsOpen

A-Gruppe ELO Open für Spieler ab DWZ 1500 mit ELO/DWZ Auswertung

B-Gruppe DWZ Open für Spieler bis DWZ 1800 mit DWZ Auswertung

Modus
A-Gruppe: 7 Runden, Schweizer-System 2 St. 40 Züge + 30 Min. für den Rest
B-Gruppe: 7 Runden, Schweizer-System 2 St. 40 Züge + 30 Min. für den Rest

Zeitplan
Fr. 27.12. Einschreibung bis 11:00 Uhr gilt für A und B,  1. Rd. 11:15 Uhr 2. Rd. 16:30 Uhr
Sa. 28.12. 3. Rd. 10:00 Uhr 4. Rd. 15:30Uhr
So. 29.12. 5. Rd. 10:00 Uhr 6. Rd. 15:30Uhr
Mo. 30.12. 7. Rd. 10:00 Uhr anschließend Siegerehrung

Preise
A-Gruppe 500 € + Pokal – 250 € – 150 € – 100 € – 80 € Rating: Elo < 2100, 1900 je 60 €, Beste Dame 60 €, Bester Jugend. 60 €, zahlreiche Sachpreise
Sonderkonditionen für GM/IM/WGM: freie Übernachtung mit Frühstück.

B-Gruppe 200 € + Pokal – 150 € – 120 € – 100 € – 80 € Rating: Dwz < 1600, 1400, 1200 je 60 €

weitere Preise: Bester U14, U12, U10 je 20 €, zahlreiche Sachpreise

Startgeld
A-Gruppe €60, Damen + Jugend U18 €50 (GM/IM/WGM Sonderkonditionen),
B-Gruppe €50
Frühbucherrabatt ! Rabatte für A und B Gruppen: Startgeldeingang auf Konto bis spätestens 01.10.2013 Das Startgeld reduziert sich um € 20
01.12.2013 Das Startgeld reduziert sich um € 10
Gruppenrabatt! Gruppenanmeldung ab 5 Personen: Das Startgeld reduziert sich um € 10 pro Person
Barzahler am Spieltag + 10 €.
Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Spieler begrenzt.
Ratings- und Sonderpreise ab 5 Teilnehmer pro Gruppe (gilt für A und B).

Karenzzeitregelung: 30 Minuten

Spiellokal
Hamburger Jugendbildungsstätte e. V.
Ahrenshooper Str. 5-7
22147 Hamburg

Hamburg – Rahlstedt, von U-Bahn Farmsen mit Bus 26 3 Haltestellen bis „Scharbeutzer Straße“

Anmeldung
per e-Mail ani-chess@web.de oder
telefonisch: 040 6485 2598; 0162 887 5558,
Ani-CHESS, Grootsruhe 4, 20537 Hamburg
www.ani-chess.de

Überweisung
Kontoinhaber: Suren Petrosyan
Hamburger Sparkasse
Kto.-Nr. 108 2762 475
BLZ 200 505 50

Unterkunft
Jugendhaus (Mehrbettzimmer ideal für Jugendgruppen)
EZ/DZ/4BZ/6BZ mit Frühstück 50/60/80/100 € !!

Hamburger Jugendbildungsstätte e. V.
Ahrenshooper Str. 5-7
22147 Hamburg

Mit U-Bahn bis Stadtzentrum 15 Min. Fahrt, Änderungen vorbehalten, Zum 10-jährigen Jubiläeum werden 10 „Schweinske“-Gutscheine ausgelost!!

www.weihnachtsopen.com

JugendSchach Ausgabe 11/2013

Kürzlich erschien ein ausführlicher Bericht über ein spannendes Ferienangebot an der Ostsee mit viel Schach aber auch viel Freizeit. Vielleicht kam durch diesen Artikel die Motivation – nach dem Motto so etwas machen wir ja auch – auf jeden Fall erreichte mich ein weiterer Artikel über eine gelungene Verbindung von Schachtrainingslager und Ferienfahrt. Beides zum Nachmachen und Mitmachen empfohlen.

Überhaupt nehmen wir gerne ab und zu Artikel auch über Vereinsaktivitäten mit in die Zeitung JugendSchach, um auch von der „kleinen Schachwelt“ zu berichten, ohne die es die „große“ ja gar nicht gäbe, was nur allzu oft vergessen wird…

Die große Schachwelt kommt jetzt dafür mit Macht auf uns zugestürmt. Die Schachbundesliga startet im Oktober in die neue Saison, doch das ist neben dem in den Startlöchern stehenden Weltmeisterschaftskampf zwischen Titelverteidiger Anand und dem Herausforderer Carlsen fast schon unbedeutend. Seit langer Zeit mal wieder schaut die Schachwelt gebannt auf dieses WM-Duell. Konnte man noch sagen, ob nun zum Beispiel Anand, Gelfand oder Kramnik Weltmeister ist, das ist egal, so versprechen sich jetzt viele von einem Weltmeister Magnus Carlsen eine Aufbruchsstimmung im Schach. Er ist zwar klarer Favorit, wenn es am 07. November in Indien losgeht, aber dafür verfügt Anand über sehr viel mehr Erfahrung und Routine in solchen Zweikämpfen, so dass genügend Spannung vorhanden ist. Im November und Dezember werden also die vielen, vielen Schachspieler auf der ganzen Welt wieder still und leise bemüht sein, egal wo sie sind, Schule, Studium, Beruf, im Internet den Kampf zu verfolgen.

Ich wünsche allen dabei viel Spaß und weiß ja, dass unsere Leser gut gewappnet sind für den Kampf durch unsere vielen Trainingseinheiten, wenn man sie denn regelmäßig durcharbeitet und versucht zu lösen! Das natürlich vorausgesetzt!

In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern viel Spaß mit der neuen Ausgabe JugendSchach und verbleibe herzlichst

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach Ausgabe 11 2013 Titelseite Web

 


Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Eine Woche Schach ohne Grenzen
6. Herborner Jugend-Schach-Open 2013

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die JugendSchach Endspielkartei H.11
Schachstrategie 50
Beiträge zur Schachdidaktik 89
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – Die Jugend bei Sommeropen 2013 2
Eröffnungsecke – Eröffnungstest Teil 3
Schachtaktik 21
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Sportpolitik – junges Engagement im Sport
Mädchenschach – Neuauflage der Broschüre
Ausbildung – Jugendworkshop in Hamburg
Internationale Jugendarbeit – Austausch mit Japan