JugendSchach Ausgabe 01/2022

Gerade erleben wir wieder einmal das Schach der zwei Gesichter. Zum einen haben wir den Kampf um die Weltmeisterschaftskrone, die uns alle in den Bann ziehen wird und die eine große Medienaufmerksamkeit erfährt. Schach ist wieder in aller Munde. Ob Morgenmagazin, Sportschau, oder die vielen Printmedien, es wird über die WM berichtet. Dank Magnus Carlsen, der viel, sehr viel für den steigenden Bekanntheitsgrad des Schachsportes getan hat. Daher muss man ihm eigentlich die Daumen drücken, damit er diese Arbeit fortsetzen kann, auch wenn man vielleicht eher auf Seiten seines Herausforderers Jan Nepomnjaschtschi steht und findet, dass eine wechselnde Besetzung des Throns auch reizvoll ist. Aber Schach braucht Magnus Carlsen noch.

Diese große Aufmerksamkeit, die Schach gerade genießt, bringt die Menschen in die Vereine, hört man immer wieder.
Nur gerade in dieser Zeit fährt der Schachsport wieder komplett runter. In vielen Regionen wird der Ligabetrieb unterbrochen, viele Vereine kommen in ihre Spiellokale nicht mehr rein, so dass sie wieder gezwungen sind online auf sich aufmerksam zu machen. Auch die Deutsche Schachjugend musste wie in 2020 die in der letzten Woche des Jahres angesetzten Deutschen Vereinsmeisterschaften in allen Altersklassen auf das Jahr 2022 verschieben. Mit allen Ausrichtern ist man im Gespräch sie möglichst bis Mai gespielt zu bekommen. Die DSJ wird zwar auch in der Meisterschaftswoche ein Onlineersatzprogramm auf die Beine stellen. Doch ein echter Ersatz ist online eben nicht für das direkte Duell Mensch gegen Mensch am Brett, das zwischen den beiden Personen liegt, man im direkten Blickkontakt ist, die Nervosität des Gegenüber spürt und seine eigene zu unterdrücken versucht. Onlineschach und Präsenzschach sind zwei verschiedene Spiele, das eine kann man nicht durch das andere ersetzen. Vielmehr ist das Onlineschach eine wunderbare Ergänzung zum Präsenzschach.

Bleibt zu hoffen, dass die Vernunft über die Menschen kommt, sich alle vorsichtig und der Coronaherausforderung gegenüber angemessen verhalten, sich impfen lassen, damit wir schnell wieder in das aktive Schachleben zurückkehren können und das möglichst weit vor dem Sommer. Dann können wir erneut alle Vorteile des Schachspiels ausleben. Zum Beispiel den Vorteil, dass im Schach alle Menschen mit einander spielen können, da es keine Barrieren im Schach gibt. Darauf macht auch der Artikel über die Weltmeisterschaften für Menschen mit Beeinträchtigungen in dieser Ausgabe aufmerksam.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern gerade in diesen Zeiten eine besinnliche Adventszeit und ein ruhiges besinnliches Weihnachtsfest. Das haben wir uns verdient! Und bleiben sie alle gesund!

Ihr/Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 01/2022 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Mädchen-Grand-Prix in Hessen ein voller Erfolg!
Schach für alle!

Schachserien

Denken und Planen leicht gemacht Folge 4 – Der Entwicklungsvorsprung
Beiträge zur Schachdidaktik 178: Schachdidaktische Modelle 41 – Morphy schlägt Harrwitz
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Vorteil / Matt in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler Matt in 3 / Vorteil in 3 Zügen
Kombiecke: Deutsche Ländermeisterschaft 2021 in Neumünster – Teil 1
Schachtaktik Mix 01/2022
Eröffnungsecke Spezial: Turniertagebuch vom Münsterland Open 2021 Teil 1
Lösungen

JugendSchach

DSJ-Forum

Ehrenamt stützen – Praxisforum Schulschach
Auszeichnung – Trainer:in des Jahres
International – Deutsch-Polnisches Schulschachprojekt
Jugendpolitik – Koaliationsvertrag der „Ampel“
Kinderschutz – Projekt Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs im Sport
Jugendpolitik – Europäisches Jahr der Jugend 2022
Termine – Termine – Termine

Titelbild: Michael Becker am Spitzenbrett bei der WM für Menschen mit Behinderung (Foto Karsten Wieland (Dresden))

JugendSchach Ausgabe 12/2021

Viele tolle Erfolge der deutschen Spitzenspielerinnen und Spieler versüßten uns die letzten Wochen und schüren die Hoffnung auf mehr. Endlich ist sie da die jüngere Generation, die zur Wachablösung bläst, beziehungsweise sie schon umsetzt.
Und weiterer Nachwuchs drängt nach, wie die letzten Erfolge bei den internationalen Jugendmeisterschaften zeigen.

Mal sehen, ob das ein Aufflackern ist, oder sich das deutsche Spitzenschach dauerhaft in der Weltspitze platzieren kann. Wobei von der absoluten Weltspitze sind wir ja immer noch ein beträchtliches Stück entfernt, die beginnt ja bei 2.700 beziehungsweise bei 2.550 Elopunkten. Derzeit fehlt noch die Konstanz. Außer vielleicht bei Vincent Keymer, der jetzt über Monate sehr gute Leistungen abliefert, und das noch als Jugendlicher, der gerade mal 17 Jahre alt geworden ist. Das behutsame Aufbauen, auch durch seine Eltern bewusst gewollt, zahlt sich aus, nachdem ja zwischenzeitlich einige ihn hochpushen wollten zu einem Wunderknaben.

Die Topspielerinnen und Spieler zeigen, der Schachsport lebt. Ob das auch die Basis sagen kann, das werden die nächsten Wochen, Monate zeigen. Gerade ist überall der Mannschaftsspielbetrieb, das Kernstück des deutschen Vereinsschachs angelaufen, da werden die ersten Absagen und Aussetzungen von Spielbetriebsrunden verkündet, da die ruhige Phase über den Sommer in der Pandemie nicht genutzt wurde, um mehr Sicherheit zu schaffen. Die Gleichgültigkeit übernahm die Oberhand gegenüber der Vorsicht. Es ist schlimm zu sehen, was wenige anrichten und zerstören, das für so viele so wichtig ist wie Kunst, Kultur, Sport, Schule.

Ein Lied von den Folgen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schulschachkongresses singen, die alle von den Schulschließungen betroffen waren und auch jetzt die vierte Welle zu spüren bekommen. Die ersten AG-Leiter dürfen schon wieder nicht an die Schulen gehen. Beim Kongress war die Zielrichtung der Diskussionen aber eindeutig nach vorne gerichtet. Was bleibt auch anderes übrig. Irgendwann wird ja wieder die Normalität Einkehr halten und dann muss man gewappnet sein.

In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern und Leserinnen eine schöne Zeit und genauso viel Freude an der Zeitung, wie sie regelmäßig der Niedersächsische Kultusminister Tonne hat, der in seinem Grußwort zum Schulschachkongress erzählte, dass er diese Zeitung regelmäßig liest.

Viel Vergnügen auch mit den neuen Aufgaben im jährlichen Weihnachtsquiz. Eine schöne Ablenkung in Homeofficezeiten.

Ihr / Euer

Jörg

 

Schachzeitung JugendSchach 12/2021 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Erfolgreiche Europameisterschaft der Jugend 2021

Schachserien

Denken und Planen leicht gemacht: Folge 3 – Der Tempokampf im Gambit (Teil 2)
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler Matt in ? Zügen / Vorteil
Kombiecke: Weihnachtsquiz mit Studien von Tigran Gorgiev II
Beiträge zur Schachdidaktik 177: Schachdidaktische Modelle 40 – Morphys Entwicklungsprinzip
Schachtaktik Mix 12/2021
Eröffnungsecke: Typische Ideen im beschleunigten Drachen – Teil 2
Lösungen

JugendSchach

DSJ-Forum

Ehrenamt stützen – Ehrenamt ist mehr als nur eine Tätigkeit
Gesellschaftspolitik – neues Ressort in der deutschen sportjugend
Schulschach – Schulschachkongress erfolgreich durchgeführt
Schulschach – Mitgliederversammlung der Deutschen Schulschachstiftung
Termine – Termine – Termine

 

JugendSchach Ausgabe 11/2021

Neben den Deutschen Meisterschaften konnte die Deutsche Schachjugend auch wieder ihr umfangreiches Ausbildungsprogramm mit der DSJ-Akademie und den verschiedenen Kongressen durchführen.

Im September fand der Mädchen- und Frauenkongress statt, zu dem es im DSJ-Forum im hinteren Teil dieser Ausgabe einiges zu lesen gibt. Es gibt viele Initiativen im Mädchen- und Frauenschach bei uns und in den benachbarten Ländern, doch es bleibt ebenso viel auch noch zu tun, vor allem im zwischenmenschlichen Umgang der Geschlechter miteinander.

Die FIDE hat das kommende Jahr 2022 zum Jahr der Frauen im Schach ausgerufen und zeitgleich einen Sponsor präsentiert, der nur für das Frauenschach zahlt. An sich eine sehr gute Initiative, aber leider brachte diese Idee nur Spott und Häme der FIDE in den internationalen Medien ein, und bei den meisten Frauen viel Kritik. Was war geschehen?
Der Sponsor „Establishment Labs“ aus der Gesundheitsbranche hat als Geschäftsfeld nicht nur Brusttransplantationen bei an Krebs erkrankten Frauen, vor allem bieten sie sehr viel umfangreicher Brusttransplantationen für Frauen an, die mit ihrer Außenwirkung nicht zufrieden sind und nachbessern wollen. Das brachte viele Frauen auf die Palme, weil es wieder einmal nur das Äußere betont und nicht die Leistungen der Frauen in den Vordergrund rückt.
Und da sind wir dann wieder bei dem Themenfeld menschlicher Umgang miteinander, Respekt voreinander.
Die FIDE hat den Kampf der Frauen um Anerkennung und Gleichberechtigung mit diesem Sponsor nicht unterstützt. Freuen tun sich nur diejenigen, die sagen „Geld stinkt nicht“, mir doch egal, wer mein Preisgeld zahlt, Hauptsache es wird bezahlt.

Aufhorchen lässt leider auch ein Artikel vom 10.10. in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über sexuelle Übergriffe im Schach. Für Leute, die sich intensiver mit sexueller Gewalt im Sport, im Schach beschäftigen, sind das keine überraschend neuen Erkenntnisse. Für die meisten in der Schachfamilie und in den Funktionskreisen jedoch kommen diese Beispiele sehr überraschend, denn allzu gerne wird ja so getan, als ob so etwas im Schach nicht vorkommt, das gibt es nur im übrigen Sport. Weit gefehlt! Es ist vielmehr erschreckend, wie viele neue Fälle ans Licht der Öffentlichkeit kommen auch im Schach! Ein deshalb wichtiger Artikel in der FAS von Stefan Löffler.

Wie bekomme ich jetzt den Dreh zur aktuellen Ausgabe von JugendSchach hin? Gar nicht, zumindest versuche ich es nicht.

Ich freue mich einfach, dass es wieder eine Ausgabe mit interessanten Artikeln und guten Lehrinhalten geworden ist.

In diesem Sinne wünsche ich allen viel Spaß beim Schach und mit JugendSchach und bleibt gesund!

Ihr / Euer

Jörg Schulz

 

Schachzeitung JugendSchach 11/2021 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Verlagsinformation
DEM trotzen Corona Teil II
Bayern dominerte die DLM 2021
Junges Spiel mit alter Geschichte
Schachspaß zum Jubiläum

Schachserien

Denken und Planen leicht gemacht: Folge 3 – Der Tempokampf im Gambit (Teil 1)
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler Matt in 3 / Vorteil
Kombiecke: DEM in Willingen 2021 – Teil 2
Beiträge zur Schachdidaktik 176: Schachdidaktische Modelle 39 – Das Match Staunton gegen Jänisch, London 1851
Schachtaktik Mix 11/2021
Lösungen

JugendSchach

DSJ-Forum

Ehrenamt stützen – Ehrenamt ist mehr als nur eine Tätigkeit
Schach für Mädchen – Mädchen- und Frauenkongress
Fair Play – DOG Fair Play-Preis
Schulschach – 13. Schulschachkongress
Termine – Termine – Termine

Titelbild freundlicherweise zur Verfügung gestellt von JugendSchach-Leser Christian Höfinger aus Wien. Seine „Norwegischen Waldkatzen“ Kuso und Mira fressen als Eröffnungsvariante am liebsten das Pferd. 😉

JugendSchach Ausgabe 10/2021

Der Jahreshöhepunkt im Deutschen Jugendschach konnte Ende August erfolgreich durchgeführt werden. Wieder trotzte die Jugend Corona. Noch zwar ohne die offenen Angebote, doch es trafen sich trotzdem eine Woche lang über 800 Schachbegeisterte bei der DEM in Willingen im Sauerland.

Jetzt noch Anfang Oktober die Deutschen Ländermeisterschaften austragen und dann wäre man wieder im üblichen Jahreskalender und Rhythmus des Jugendschachs. Doch für die Deutschen Vereinsmeisterschaften in der letzten Woche des Jahres mag man noch keine Prognose wagen. Wer weiß jetzt schon in welcher Welle wir uns dann befinden. Hoffentlich in der Impfwelle.

Viele Fachleute machen sich intensiv Gedanken, was die Pandemie mit den Kindern und Jugendlichen gemacht hat, welche Auswirkungen, welche Langzeitfolgen wird es geben?
Der Sport leidet genauso wie die Kinder und Jugendlichen unter ihr. Deshalb gibt es jetzt groß angelegte Wiederbelebungsaktionen des Sports, der Regierungen auf Länder- und Bundesebene, um die Kinder und Jugendlichen wieder zum Bewegungssport zu bringen. Einige Ideen, wie man Schach mit Bewegung verbinden kann, finden sich im DSJ-Forum.

Dort im Forum hat sich auch der Schulschachreferent der DSJ, Helge Frowein, seine Gedanken gemacht, welche Auswirkungen Corona und vor allem die Schulschließungen auf das Schachangebot an Schulen haben. Da wächst eine Generation heran, die das klassische Schach gar nicht mehr kennen gelernt hat. Selbst mit dem Opa konnte ja nicht mehr gespielt werden.

Umso wichtiger, dass möglichst viele Angebote von der Schachorganisation entwickelt werden. So wird die DSJ zum Beispiel im August 2022 ein großes Ferienlager anbieten. Mindestens 100 Kinder, Jugendliche sollen teilnehmen können, gerne aber auch mehr. Geboten werden wird viel Sport, auch Schach, Lagerfeuer und vieles mehr. Und im nächsten Jahr wird es eine große Werbetour Schach im Verein durch Deutschland geben. Da wird es unsere gemeinsame Aufgabe sein, Schach sichtbar, Schach erlebbar zu machen.

Der Sport und auch der Schachsport stehen vor vielen Problemen, doch wie sagt Helge Frowein in seinem Artikel: „Nicht von Problemen sprechen sondern von Lösungen.“

In diesem Sinne wünsche ich allen viel Spaß beim Schach und mit JugendSchach und bleibt gesund!

Ihr / Euer
Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 10/2021 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Jugendmeisterschaften trotzen Corona
Wahl der Spielerinnen und Spieler des Jahres 2020

Schachserien

Denken und Planen leicht gemacht Folge 2 – Die Faktoren des Schachspiels
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Vorteil / Matt in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler Matt in 3 / Vorteil in 3 Zügen
Kombiecke: DEM in Willingen 2021 – Teil 1
Beiträge zur Schachdidaktik 175: Schachdidaktische Modelle 38 – London 1851
Schachtaktik Mix 10/2021
Eröffnungsecke: Typische Ideen im beschleunigten Drachen
Lösungen

JugendSchach

DSJ-Forum

Schach an Schulen – mit Zuversicht in die Zukunft
Inklusion – Schulschachcup in Sachsen
Bewegungskampagne – Schach macht fit
Schach für Mädchen mit eigenem Lehrbuch
Ehrenamt – Mach mit in der DSJ
Ausbildung – DSJ Akademie
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 09/2021

Im August durften auch die Jüngsten endlich ihre Deutschen Vereinsmeisterschaften 2020 austragen. Der klassische Termin Ende Dezember 2020 fiel Corona zum Opfer. Der erste Ausweichtermin im Mai war auch noch zu früh, dann also der August. Durch die Ferienzeit konnten nicht alle qualifizierten Vereine antreten, leider, aber es ging ja darum die Meisterschaft überhaupt spielen zu können. Und viele sahen ihren Start dann auch unter dem olympischen Motto „dabei sein ist alles“!

Nicht unbedingt so der Hamburger Schachklub, der in den jüngeren Jahrgängen einfach absolute deutsche Spitze ist. Zum vierten Mal hintereinander wurde die DVM U12 gewonnen und dann gleich auch noch die U10 dazu mit sagenhaften 14:0 Punkten.
Ob es Ende des Jahres dann zur Austragung der Deutschen Vereinsmeisterschaften 2021 kommen wird, bleibt abzuwarten. Die Coronaentwicklung in unserem Land bietet nicht viel Anlass zur Hoffnung.

Nun Ende August steuert das Jugendschach auf seinen absoluten Jahreshöhepunkt zu, den Deutschen Jugendmeisterschaften. Diesmal wieder mit allen Altersklassen zum gleichen Termin am gleichen Ort, nachdem im vergangenen Jahr noch die Altersklassen getrennt über zwei Wochen ausgetragen werden mussten.

Die richtige Stimmung kam damals nicht auf, das soll dieses Jahr wieder anders werden. Leider aber noch ohne die offenen U25-Angebote, die werden dann hoffentlich 2022 wieder dabei sein. Zumindest aber wird für die Kleinsten das Kika-Turnier U9 angeboten. Ein ganz wichtiges Angebot, denn die Jüngsten dürfen nicht verloren gehen beim Schach.

Das sehen für den gesamten Sport auch die Bundesregierung und die deutsche sportjugend so, weshalb sie ein Programm aufgelegt haben, mit dem die Vereine animiert werden sollen, offene Sportangebote anzubieten, um die Kinder und Jugendlichen wieder an den Sport heranzuführen. Es bleibt zu hoffen, dass auch viele Schachvereine diese Chance nutzen und sich beteiligen. Los geht es mit einem ersten bundesweiten Aktionstag im Oktober dieses Jahres. Mehr zum Programm kann man im DSJ-Forum nachlesen.

In einigen Bundesländern hat die Schule schon längst wieder begonnen, in anderen hingegen spielt die Schule in den Köpfen der Kinder und Jugendlichen noch überhaupt keine Rolle. Hoffentlich konnten die Ferien genutzt werden um wieder Schach zu spielen, nicht nur bei den Deutschen Meisterschaften.

In diesem Sinne wünsche ich allen viel Spaß beim Schach und mit JugendSchach und bleibt gesund!

Ihr / Euer
Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 09/2021 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Meisterschaften 2020 beendet
Nadja und Artur Jussupow – Trainerin und Trainer des Jahres 2020

Schachserien

Denken und Planen leicht gemacht Folge 1 – Der Denkfahrplan
Eröffnungsecke: Königsindisch & Benoni gegen das Sämisch-System
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt, Vorteil? / Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler Matt in 3 / Matt in ? Zügen
Kombiecke: Taktische Momente des jungen WM-Herausforderers Ian Nepomniachtchi
Beiträge zur Schachdidaktik 174: Schachdidaktische Modelle 37 – Stauntons Analysen
Schachtaktik Mix 09/2021
Lösungen

JugendSchach

DSJ-Forum

Fluthilfe für betroffene Schachvereine
dsj und BMFSFJ starten Bewegungskampagne
Auszeichnungen – Jubiläums-Chessy verliehen
Nachwuchsarbeit – Karlsruher SF erhält Grünes Band
Mädchenschach – Mädchen- und Frauenkongress
Termine – Termine – Termine