Archiv des Autors: JugendSchach

JugendSchach Ausgabe 09/2004

Die erfreulichste und auch wichtigste Meldung kommt aus Spanien vom Kongress des Weltschachbundes FIDE am Rande der Schacholympiade:

Der Deutsche Schachbund war mit seiner Bewerbung um die Austragung der Schacholympiade 2008 zusammen mit der Stadt Dresden erfolgreich. Mit 69 zu 29 Stimmen stimmten die Delegierten für Dresden. Unterlegen war die ebenfalls gute Bewerbung aus Tallin.

Diese tolle Nachricht Überstrahlte und machte vergessen das gar nicht so gute Abschneiden der beiden Olympiamannschaften der Männer und Frauen des Deutschen Schachbundes, die nie richtig in den Tritt kamen und sich immer hinter den Spitzenpositionen aufhielten.

2008 ist also die absolute Weltspitze zu Gast in Deutschland. Wir alle erhalten die Möglichkeit, sie hautnah erleben zu dürfen. Zudem werden wir aber auch Augenzeugen einer weltweit bedeutenden Sportveranstaltung, zu der Mannschaften aus allen Erdteilen anreisen werden. ln diesem Jahr waren 120 Nationen bei der Schacholympiade vertreten und zeigten, dass Schach eine der am weitesten verbreiteten Sportarten ist.

Und ihr seid ein Teil davon. Ist das nicht ein irres Gefühl?

Die Deutsche Schachjugend wird in den nächsten vier Jahren bis zur Schacholympiade in Dresden viele Veranstaltungen durchführen, die uns alle zusammen auf die Olympiade einstimmen werden. Mehr darüber demnächst im jugendSchach. Erste Infos gibt es schon in diesem Heft im DSJ-FORUM.

ln diesem Heft jedoch stehen Veranstaltungen aus unserem direkteren Umfeld im Mittelpunkt. Unser Nachwuchsbundestrainer fuhr mit verschiedenen jugendlichen Kaderspielern zu einem Open nach Jena und berichtet davon. Wir stellen den frisch gebackenen U12 EU Meister etwas genauer vor, berichten von einem großen Jugendturnier in Hessen und bieten euch wieder viel Lehrmaterial an, mit dessen Hilfe ihr eure eigene Spielstärke verbessern könnt. Nutzt die gebotenen Möglichkeiten für das Fleimtraining oder in eurer Trainingsgruppe.

Viel Spaß wünscht dabei

Euer

Jörg Schulz

Aktuelles

8. VITAL-SHOP
FAIRCUP 2004 in Jena
EU-Meister Oliver Mihok

Schachserien

Kombiecke
Teste dein Rechenvermögen
Die JugendSchach-Endspielkartei
Elemente der Schachtaktik

Eröffnungsecke
Lösungen

Terminkalender

DSJ-Forum
Schacholympiade 2008 in Dresden
Das Schulschachpatent – eine nicht endende Erfolgsgeschichte
Schulschachpatente auch in Mecklenburg-Vorpommern – Bericht über den Lehrgang zum Schulschachpatent
Schach auf der Jugendmesse You

JugendSchach Ausgabe 08/2004

Wie im letzten Vorwort angekündigt beginnen wir mit dem Abdruck von zwei neuen Lehrserien unseres Autors Bernd Rosen, der nicht nur tolles Lehrmaterial zur Endspielthematik veröffentlicht hat, eine sehr gute Internetseite hat, Landestrainer von NRW ist, sondern eben auch ein begeisterter Mitarbeiter eurer Jugendzeitung JugendSchach ist.

Er will euch ab sofort mitnehmen in die Welt der Taktik und die Welt der Endspiele. Die einzelnen Abschnitte sind so gestaltet, dass ihr euch langfristig einen Ordner Taktik und einen Ordner Endspiele anlegen könnt und systematisch und geordnet zu beiden Themen Erläuterungen, Bei-spiele und Übungsaufgaben sammeln könnt.

Beide Themen sind ganz wichtig für das Schachtraining, so dass ich hoffe, ihr nutzt die Folgen, um euch in beiden Bereichen zu verbessern.

Und wer weiß, vielleicht erreicht ihr dann auch einmal einen Erfolg, wie vor wenigen Wochen dies Oliver Mihok gelang, der Meister der Europäischen Union in der U12 wurde. Über dieses Turnier findet ihr natürlich mehr in diesem Heft.

Eine Bitte noch am Rande. Drückt doch der Nationalmannschaft einfach mal ganz kräftig die Daumen, denn derzeit läuft die Schacholympiade in Spanien auf Mallorca. Und unsere Spieler brauchen eure Unterstützung wie sie der Deutsche Schachbund auch benötigt, denn der DSB bewirbt sich beim Kongress des Weltschachbundes, der zeitgleich zur Schacholympiade durchgeführt wird, um die Ausrichtung dieses bedeutenden Sportereignisses in Dresden im Jahre 2008. Hoffentlich haben wir mehr Glück als Leipzig.

Und unmittelbar nach diesem Großereignis folgt auf Kreta / Griechenland die Weltmeisterschaft der Altersgruppen U10 bis U18, zu der wir mit einer Delegation von gut achtzig Personen fahren, davon vierzig Teilnehmer und vierzig Begleitpersonen. Dazu und zur Entscheidung über die Schacholympiade 2008 mehr in den nächsten Ausgaben.

All das ist Zukunftsmusik. Für heute wünsche ich euch mit dem vorliegenden Heft viel Spaß und gute Trainingsstunden

Euer

Jörg Schulz

Aktuelles

Meisterschaft der EU
Hartes Brot…
Europäische Mannschaftsmeisterschaft

Schachserien

Eröffnungsecke
Kombiecke
Die JugendSchach-Endspielkartei
Elemente der Schachtaktik
Teste dein Rechenvermögen

Terminkalender

DSJ-Forum
Vollversammlung der deutschen sportjugend
Zukunftswerkstatt Spielbetrieb – Ein Schritt nach vorne
Vorstandssitzung deutsche schachjugend – Viva Willingen!
Workshop Mitgliederversammlung 06./07.11.2004 Göttingen

JugendSchach Ausgabe 07/2004

Diesmal ist wieder alles im Lot. Alle Serien sind an ihrem Platz, die Reihenfolge ist wieder hergestellt. Und doch eigentlich nicht, denn die wunderbare Serie über die Schachgeschichte mit der Vorstellung aller Weltmeister und weiteren Sternstunden des Schachs ist beendet! Noch einmal ein herzliches Dankeschön an den Autor Bernd Rosen aus NRW, der über eine lange Zeit uns alle in die Schachgeschichte eintauchen ließ.

Doch schon arbeitet er an zwei neuen Serien für alle JugendSchachleser! Taktik und Endspiele werden seine neuen Themen sein. Ihr seid hoffentlich genauso gespannt wie ich es bin auf die neuen Lehrserien von Bernd Rosen.

Im Mittelpunkt dieses Heftes steht die diesjährige Europameisterschaft der Jugend, zu der un-sere Delegation mit einigen Hoffnungen fuhr. Doch diese wurden enttäuscht. Einmal durch den Veranstalter und Ausrichter, der türkischen Schachföderation, zum anderen durch Niederlagen unserer Mädchen und Jungen. Doch seht selbst und studiert die bei den Partien, die euch diesmal wieder IM Florian Grafl in gut verständlicher Form aufbereitet hat!

Auf eine bessere Organisation konnten sich die deutschen Teilnehmer bei der Meisterschaft der Europäischen Union freuen, doch dazu mehr im nächsten Heft. Es gab Erfolge, so viel will ich schon verraten. Und ca. 40 Jungen und Mädchen bereiten sich derzeit auf die anstehenden Weltmeisterschaften vor. Ein Höhepunkt jagt den nächsten. Und ihr seid dabei, denn Jugend-Schach berichtet wie immer von all diesen Höhepunkten.

Eure Aufmerksamkeit möchte ich aber auch auf zwei wichtige Hinweise zum Schulschach lenken. Zum einen bietet die Deutsche Schachjugend zusammen mit der Schulschachstiftung ein sehr günstiges Schachpaket an, zum anderen schreibt die Deutsche Schachjugend den zweiten Internet Schulschachpokal für Schulen aus. Mitmachen und anmelden.
Es lohnt sich!

Viel Spaß wie immer mit diesem eurem Heft wünscht

Euer

Jörg Schulz

Aktuelles

Schachsommer 2004
Sommerlager 2004 der Schachfreunde
Europameisterschaft der Jugend
2. Deutscher Internet-Schulschachpokal

Schachserien

Praktische Schachgeschichte (32) – Vom analogen zum digitalen Schach
Eröffnungsecke
Kombiecke
Teste dein Rechenvermögen

Terminkalender

DSJ-Forum
Tag des Schachs – eine Erfolgsgeschichte
Schachboxen auf der Jugendmesse YOU

https://www.jugendschach.com/serien-in-jugendschach/teste-dein-rechenvermoegen/

JugendSchach Ausgabe 06/2004

Die umfangreiche Berichterstattung von den Deutschen jugendmeisterschaften hatte die traditionelle Erscheinungsweise im letzten Heft etwas durcheinander gewürfelt, gleich zwei Serien fanden keinen Platz mehr.

Das wird jetzt ausgeglichen.

So bekommt ihr wieder den Rechentest geboten und die erfolgreiche Eröffnungsserie wird mit einer Doppelfolge fortgesetzt. Dafür pausiert diesmal die Schachgeschichte für eine Ausgabe und zwar aufgrund des Urlaubs des Autors. Denn die einen sitzen wieder am Schreibtisch nach hoffentlich schönen Ferien, da können sich die anderen über gerade beginnende sechs Wochen Ferien freuen.

Einige der frisch gebackenen Deutschen Meister konnten ihre gute Form gleich international überprüfen. Und das jeweils erfolgreich!

Maximilian Meinhardt fuhr mit der Jugendnationalmannschaft zur Mannschafts-EM nach Belgrad und holte mit seinen Mitstreitern erstmalig den Europameistertitel nach Deutschland.

Raiko Siebarth reiste mit seiner Schulmannschaft ebenfalls zur einer Europameisterschaft und zwar nach Sofia zur Schulschachmeisterschaft. Auch er war erfolgreich mit seinen Mitstreitern und gewann für seine Schule und Deutschland den Titel.

Zwei Europameistertitel auf einen Schlag, wann hat es das schon mal gegeben?

Mal sehen, was die Ferien noch so alles für Erfolge bringen!

Fortsetzen werden wir die Vorstellung der Deutschen Meister mit ihren selbst kommentierten Partien. Freut euch darauf und schnappt euch gleich ein Brett zum Nachspielen!

Wo immer ihr seid, ich wünsche euch schöne Tage und nicht so beschwerliche erste Schulwochen und vor allem natürlich wieder viel Spaß mit eurer Zeitung JugendSchach.

Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 06/2004 kaufen

Aktuelles

18. Bueraner Jugendturnier
2. Münsterländer Schulschachpokal
Mannschafts-Europameisterschaft U18
Europameister im Schulschach
6. Internationales Jugendopen
Die Deutschen Meister stellen sich vor

Schachserien

Eröffnungsecke (Teil 1)
Eröffnungsecke (Teil 2)
Teste dein Rechenvermögen
Kombiecke

Terminkalender

DSJ-Forum
SV Stuttgart-Wolfbusch 1956 e.V. – Gewinner des Grünen Bandes 2004
Deutscher-TOP-Schachverein – Qualitätssiegel des Deutschen Schachbundes
Fußballturnier für Schachspieler
Harry Friedrich – Ein Nachruf

JugendSchach Ausgabe 05/2004

Iine aufregende Woche liegt hinter uns allen, die Woche der Deutschen Kinder- und Jugendmeisterschaften der Deutschen Schachjugend in Willingen / Sauerland.

Gut 400 Spieler maßen sich in 10 Meisterschaften und einer offenen, inoffiziellen U25 Meisterschaft. Hinzu kamen gut 300 Trainer, Betreuer, Eltern, Geschwister. Unter den 700 Teilnehmern waren aber auch über 30 Organisatoren, die alle zusammen mit großem Schlafdefizit zurück in ihre Heimatorte fuhren.

Trotzdem haben sie aber das JugendSchach nicht vergessen und sich gleich an die Computer gesetzt, Tabellen erstellt, Fotos bearbeitet, Partien kommentiert. Dadurch könnt ihr mit diesem Heft alle noch einmal teilhaben an einem großen Jugendevent.

Und wer es noch genauer wissen will, der schaue sich doch einmal die tolle Internetseite der DEM an: www.dem2004.de

Bei der Deutschen Meisterschaft traf ich auch den hessischen IM Florian Grafl, den ich für die Mitarbeit an JugendSchach gewinnen konnte. Florian ist selbst ein erfolgreicher Jugendspieler, hat an verschiedenen Europa- und Weltmeisterschaften teilgenommen, und ist nun unter anderem als Jugendtrainer aktiv.

Als ich ihn fragte, ob er nicht Lust hätte, ausgewählte Jugendpartien für JugendSchach zu
kommentieren, hat er gleich zugesagt. Den ersten Beitrag findet ihr schon in diesem Heft.
Natürlich hat er sich eine Partie von der DEM herausgesucht.

Begrüßen wir also Florian Grafl in der Truppe der Mitarbeiter, die bisher besteht aus Uwe
Kersten (Kombiecke, Eröffnungen), Bernd Rosen (Schachgeschichte, Trainingsserien) und
Bodo Starck (Testreihe).

Ich hoffe ihr habt an der Mitarbeit von Florian Grafl so viel Freude wie mit den anderen
Kollegen.

Natürlich stehen die Deutschen Jugendmeisterschaft im Mittelpunkt dieses Heftes. Daneben
haben diesmal nur noch die Praktische Schachgeschichte und die Kombiecke Platz gefunden. Denn vor allem nehmen die Tabellen viel Platz weg. Aber wen soll man streichen bei 40 Spielern? Wer ist unwichtig? Keiner! Deshalb könnt ihr nach euren Freunden suchen, nach Vereinskameraden, ihr werdet sie hier finden.

Ich selbst verabschiede mich jetzt für gut zweieinhalb Wochen in die Sonne (hoffentlich) und wünsche euch ebenfalls eine schöne Sommerzeit mit tollen, erfolgreichen Turnieren, oder
einfach nur schönen Erlebnissen. Macht es gut!

Euer

Jörg Schulz

Aktuelles

Deutsche Jugendmeisterschaften 2004

Schachserien

Praktische Schachgeschichte (31)
Kombiecke

Terminkalender

DSJ-Forum
Tag des Schachs am 28.08.2004
Schachwerbepakete für Vereine
DSJ Workshop Spielbetrieb
Fair Play – Preis des Deutschen Schachbundes