JugendSchach Ausgabe 04/2020

in diesen unruhigen Zeiten zuerst die gute Nachricht: Einer unserer langjährigen Autoren hat einen persönlichen Erfolg zu feiern. Uwe Kersten wurde Internationaler Meister. Nach langen Jahren der Jagd nach der letzten Norm, ist es ihm nun gelungen sie einzufangen. Er hat es geschafft! Die Redaktion gratuliert herzlich ihrem Mitglied zu diesem Erfolg.
Das Coronavirus hat uns alle fest im Griff. Auch den Schachsport. Überall in Deutschland sitzen Funktionsträger vor ihren Rechnern und studieren die Nachrichten, Informationen. Fast täglich ändert sich die Nachrichtenlage. Was gerade noch ein Fakt war, auf dem man aufbauen konnte, ist jetzt schon wieder überholt. Das sind Zeiten für Aufgeregtheiten und Leute, die immer sofort wissen, was zu tun ist, auch wenn es die Experten selbst nicht wissen.
Der Schachsport ist zum Erliegen gekommen. Eigentlich überall sind die Vereinsabende, der Ligabetrieb eingestellt worden. Wichtige große Turniere mussten abgesagt werden, andere stehen kurz vor dem Aus.
Aber alles eigentlich kein Problem, wenn die Menschen nur die Ruhe bewahren würden.
Gut dass es Schachzeitungen wie diese gibt. Da kann man sich zu Hause in Ruhe hinsetzen und Schach trainieren, denn die nächsten Turniere kommen bestimmt und da will man dann ja wieder gut abschneiden.
Ich wünsche daher allen Lesern und Leserinnen viel Spaß mit diesem Heft. Nutzen sie die gewonnene Zeit zum Schachtraining und bleiben sie gesund.

Ihr / Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 04/2020 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Finale vom Mädchen Grand Prix

Schachserien

Lernen von den Klassikern: Angriffe richtig führen! nach dem Vorbild von Mikhail Tal
Eröffnungsecke: Ein Überfall auf den Königsinder
Taktik Vorteil 1 Zug
Taktik Mix Matt in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach Matt in 3 Zügen / Vorteil
Kombiecke: Die Jugend beim Staufer Open 2020 – Teil 2
Beiträge zur Schachdidaktik 157: Schachdidaktische Modelle 20 – Sarratts „Treatise on Chess“
Schachtaktik 04/2020
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Öffentlichkeitsarbeit – Schachfilm
Kinderschutz – Prävention vor sexualisierter Gewalt
Allgemeine Jugendarbeit – Freiwilligendienste im Sport
Gesellschaft – kein Platz für Rassismus
Kinderschach – Kinderschachland Sachsen-Anhalt
DSJ Jubiläum – 50 Jahre Deutsche Schachjugend 1970 – 2020
50 Jahre – 50 Orte
Schachtour 2020
Mädchenschach – 50 Foto Challenge
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 03/2020

Schach ist Sport und unter den Sportarten etwas ganz Besonderes. Schach kann von jedermann, jederfrau jederzeit gespielt werden. Wo treten schon im Wettkampf Ältere gegen Jüngere an, Behinderte gegen Nichtbehinderte, Frauen gegen Männer?

Wir müssen uns nur dieser Vorteile auch bewusst werden und sie fördern. Viel zu oft noch wird auch im Schach getrennt. Viel zu oft noch werden die Chancen nicht erkannt und genutzt um Schach noch populärer zu machen. Nehmen wir den Seniorenbereich. Schach kann gegen Demenz helfen, weshalb viele im Alter mit Schach noch anfangen, um geistig fit zu bleiben. Nutzen wir das? Oder kümmern wir uns nicht zu viel nur um die Älteren, die eh schon Mitglied bei uns sind?

Auch gibt es viele Beispiele, in denen behinderte Menschen in Vereinen zusammen mit Nichtbehinderten spielen. Doch wird das von uns gefördert, oder doch nur dem Zufall überlassen?

In diesem Heft wird berichtet von einem Schulschachturnier, das in einer Förderschule in Leipzig, der Albert-Schweitzer Schule, stattfindet. Eine beispielhafte Aktion. Es ist wichtig, dass es mehr solcher Veranstaltungen im Schach gibt. Um Schranken und Vorurteile abzubauen, um die Chancen von Schach sichtbar zu machen. Auch die Münchner Schachakademie veranstaltet jährlich ein solches Turnier. Doch sind das noch viel zu wenige.

Schach steht im Freizeitbereich der Menschen in Konkurrenz zu all den anderen Betätigungsfeldern. Warum wir da nicht stärker unsere Kompetenzen nutzen und unsere Breite der Möglichkeiten herausstellen, will mir nicht in den Sinn kommen.

Das Potential von Schach hat die Deutsche Sportjugend schon längst erkannt und arbeitet eng mit uns zusammen. Schach wird als gleichberechtigte Sportart anerkannt. Und so kam wohl auch unser Vorstandsmitglied Isabel Steimbach in den Genuss an dem dsj academy camp 2020 in Lausanne während der olympischen Jugendspiele im Wintersport teilzunehmen. Ihr Bericht ist im DSJ Forum zu finden.

Hinweisen möchte ich auch auf die vielen Möglichkeiten sich als Person, als Verein an den vielen Veranstaltungen zum DSJ Jubiläum 50 Jahre DSJ 1970 – 2020 zu beteiligen. Auch dazu steht viel im DSJ-Forum.

Viel Spaß also mit der aktuellen Ausgabe und natürlich auch bei den vielen Lehrserien. Kevin Högy zeigt in seiner, wie es einem im Turnieralltag hilft die alten Meister studiert zu haben.

Ihr / Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 03/2020 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Schulschach
29. Springer-Pokal Schulschach
Inklusiver Schulschach-Cup 2020 der Albert-Schweitzer-Schule
Erstes Mädchen Grand Prix Vorrundenturnier in Windischleuba

Schachserien

Lernen von den Klassikern: Klassisches Wissen angewandt in moderner Praxis
Eröffnungsecke: Königsindisch Vierbauernangriff
Taktik Matt / Vorteil 1 Zug
Taktik Mix Matt / Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach Matt in 4 Zügen / Vorteil
Kombiecke: Die Jugend beim Staufer Open 2020
Beiträge zur Schachdidaktik 156: Schachdidaktische Modelle 19 – Anastasia und das Schachspiel
Schachtaktik 03/2020
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Ausbildung – DSJ Akademie
Geschichte – !Nie wieder
Allgemeine Jugendarbeit – dsj academy camp 2020
DSJ Jubiläum – 50 Jahre Deutsche Schachjugend 1970 – 2020
Anerkennung – Gewinner Goldener Chesso
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 02/2020

Ich hoffe alle haben ein schönes, ruhiges, friedliches Weihnachtsfest erlebt und sind gut in das neue Schachjahr gekommen.
Für 149 Kinder- und Jugendmannschaften mit 710 Spielerinnen und Spielern nebst ihrem Anhang war das Weihnachtsfest zumeist schon am 26.12. vorbei, denn an dem Tag hieß es aufbrechen zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften, der Jahresendhöhepunkt in einem Kinder- und Jugendschachjahr.
Noch einmal alles geben, noch einmal volle Pulle für sich und vor allem für den Verein!
Die Kleinen mussten etwas kürzer ran, die durften am 26.12. noch Weihnachten feiern, ihre Meisterschaft wird über drei anstelle von fünf Tagen durchgeführt. Das bedeutet nicht minder viel Einsatz und Kampfgeist, denn ihre sieben Runden müssen, wenn auch mit kürzerer Bedenkzeit, eben an drei Tagen gespielt werden.
Eindeutig die Nummer Eins unter Deutschlands Jugendvereinen war zum Ende des Jahres 2019 der Hamburger Schachklub von 1830 e.V. mit drei Deutschen Meistertiteln und weiteren Medaillenplätzen. Das ist spitze und schwer zu toppen!
In diesem Jahr warten die üblichen Schachhöhepunkte auf uns, als da sind die Deutschen Schulschach- und Jugendeinzelmeisterschaften, der Meisterschaftsgipfel des DSB, die Europa- und Weltmeisterschaften, die Deutschen Ländermeisterschaften und am Ende des Jahres eben wieder die Deutschen Vereinsmeisterschaften.
Dieses Jahr steht aber auch unter dem Motto 50 Jahre Deutsche Schachjugend (1970 – 2020). Eigentlich sollte es ein Fest-, ein Feierjahr für die DSJ werden. Doch derzeit sind sich nicht alle sicher, ob das auch so umgesetzt werden kann wie erhofft. Im DSJ Forum finden sich viele Ausschreibungen von Veranstaltungen zum Jubiläum, die auf jeden Fall stattfinden werden. Es gibt aber in der Planung auch noch welche, bei der die Umsetzung auf tönernen Füßen steht. Dies ist die Internationale Deutsche Ländermeisterschaft und die zentrale Ausrichtung der Deutschen Vereinsmeisterschaften.
Sicher in 2020 ist aber vor allem, dass unsere Autoren weiter am Brett bleiben und mit ihren Lehrserien bemüht sind, das Schachwissen der Leserinnen und Leser zu erweitern.
Mit ihnen zusammen wünschen ich und der JugendSchachVerlag wie immer allen Leserinnen und Lesern viel Spaß mit dieser Ausgabe und allen ein schönes Schachjahr 2020!

Ihr / Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 02/2020 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

DVM 2019: 7 Meister aus 4 Städten

Schachserien

Lernen von den Klassikern: Die fast vergessenen Helden der Vergangenheit
Eröffnungsecke: Qualitätsopfer im Tarrasch-Franzosen
Taktik Matt / Vorteil – Damegewinn in 1 Zug
Taktik Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach – Matt in 4 Zügen / Vorteil
Kombiecke: Gewinner Weihnachtsquiz / WM U16 Mumbai 2019
Schachtaktik 02/2020
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Ausbildung – DSJ Akademie
DSJ Jubiläum – 50 Jahre Deutsche Schachjugend 1970–2020
– 50 Jahre – 50 Orte
– Schachtour 2020 – feiere zusammen mit Chessy das 50-jährige DSJ-Jubiläum
– Komm mit auf die Jubiläumstour – Teamer für die Schachtour 2020 gesucht
– Jugendkongress 2020
– Mädchenschach – 50 Foto Challenge
Öffentlichkeitsarbeit – Faszination Schach on Tour
International – Jugendbegegnungen im Sport
Fairplay – Vereinbarung für Vereine
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 01/2021

Was zu befürchten war, ist leider eingetreten, der Lockdown wird verlängert, verlängert, eventuell sogar noch verschärft. Der Schachsport verlagert sich wieder ins Netz. Leider, denn nicht für alle ist das eine wirkliche Alternative. Und es vermehren sich die Stimmen aus den Vereinen, dass sich Spielerinnen und Spieler abmelden. Droht ein größerer Mitgliederverlust?

Die Gemengelage ist undurchsichtig. Zum einen erfährt Schach einen regelrechten Boom vor allem in der Medienaufmerksamkeit, zum anderen ziehen sich Spielerinnen und Spieler zurück, die am Schach auch das Gesellige, das Miteinander im Verein suchen, und dies ist meist nicht die Leistungsspitze im Verein, sondern der so wichtige Unterbau, ohne den ein Verein nicht leben kann. Hier müssen die Vereine Strategien suchen, wie man den Kontakt trotz Corona aufrechterhalten kann, auch wenn das nicht einfach sein wird.

Die Onlineangebote scheinen eher was für die Leistungsorientierten zu sein. Das sieht man auch an der Onlineliga für Vereine des Deutschen Schachbundes. Die Mannschaftskämpfe sind für Vereine und das Vereinsleben das Kernstück. Für so manchen sind sie im Verein die einzige Aktivität. Schaut man sich hingegen die Beteiligung bei der Onlineliga an, so sieht man schnell, sie kann keine Alternative für die Mannschaftskämpfe sein.

Und doch hat man eine Alternative? Immerhin sind wir in der glücklichen Lage, unseren Sport online ausüben zu können. In den meisten anderen Sportarten sieht es viel dramatischer aus.

Drum sei an dieser Stelle auf viele Aktivitäten im Netz hingewiesen, die überall angeboten und jetzt wieder gesteigert werden. So auch bei der Deutschen Schachjugend, die ein Alternativprogramm zu den verschobenen Deutschen Vereinsmeisterschaften in der letzten Woche des Jahres anbietet, die die online Mädchen- und Frauenangebote wieder hochfährt, die Samstagshow „Du und die DSJ“ auf ihrem Twitch-Kanal wieder aufnimmt, eine Sendung, in der von früheren Meisterinnen und Meistern auf die Deutschen Jugendmeisterschaften zurückgeblickt wird.

Ein besonderes Jahr geht zu Ende, das uns allen viel abverlangt hat. Beim Jahreswechsel nimmt man sich ja immer viel vor, wünscht sich viel. Diesmal wird uns wohl der Wunsch einen, dass dieses Jahr schnell überwunden wird und wir möglichst viel Normalität zurückgewinnen. Dabei muss uns auch klar sein, so wie früher wird es nicht mehr sein.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern trotz alledem ruhige, besinnliche Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 01/2021 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutscher Jugend Online Cup
Online Städtevergleichskampf Moskau – Berlin

Schachserien

Lernen von den Klassikern: Weiße Geheimnisse in der Karlsbader Struktur 2/2 Schwarze Geheimnisse in der Karlsbader Struktur
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler
Matt in 3 / Vorteil
Kombiecke: Deutsche Ländermeisterschaft in Berlin 2020
Beiträge zur Schachdidaktik 166: Schachdidaktische Modelle 29 – Aaron Alexandre
Schachtaktik Mix 01/2021
Eröffnungsecke: Geheimnisse des Igels Teil 2
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Ausbildung – BarCamp online
Allgemeine Jugendarbeit – Schachokalypse online
Gesellschaft – Nachhaltigkeit im Sport
Gesellschaft – Forum « Safe Sport » 2020
Corona – Lockdown im November, Dezember, Januar
Öffentlichkeitsarbeit –
Jana Schneider zur Netflix-Serie und zum Schach

Titelbild von Anna Ventura auf Pixabay

JugendSchach Ausgabe 01/2020

Je nachdem wann sie dieses Heft in ihren Händen halten, hatten sie vielleicht schon ein schönes Weihnachtsfest gehabt und vielleicht sind sie auch schon ins neue Jahr gerutscht, wenn ja, dann hoffe ich, sie haben alle geruhsame Feiertage gehabt, wenn nicht, dann wünsche ich schöne angenehme Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr.

Was wird es uns bringen?
Wer weiß das schon, manchmal kommen die Themen, Entscheidungen überraschend und treffen einen unvorbereitet. Was sicher ist, es gibt wieder jede Menge Schach, auf unserem Amateurniveau, aber eben auch auf höchstem Niveau der Weltspitze. Mal sehen, wie oft es unseren Spielerinnen und Spielern gelingen wird, oben mitzuspielen. Im Jugendbereich sieht es ja in den letzten Jahren sehr vielversprechend aus. Das darf gerne so weitergehen.

Vielleicht gibt es ja auch mehr Geld. Der Deutsche Bundestag hat erstmals eine eigene Etatposition Nichtolympischer Sport in den Bundeshaushalt geschrieben, beginnend im Jahre 2020. In der Vergangenheit gab es immer nur Mittel, wenn die Olympischen was abgaben. Zu Recht wurde aber in den Haushaltsdebatten des Bundestages gesagt, der Spitzensport in den Nichtolympischen Sportarten ist nicht weniger wert als der Olympische Spitzensport. Mal sehen, ob auch Schach davon profitiert, denn auch im Nichtolympischen Sport gibt es längst wichtige und unwichtige Sportarten.

Was auf jeden Fall bleiben wird, sind die Chancen, die Schach als Bildungsgut hat. Unser Vorteil ist die Vielfalt von Schach: Sport, Freizeit, Kultur, Bildung. Eindrucksvoll wurde das unter Beweis gestellt auf der Eröffnungsveranstaltung des 12. Schulschachkongresses in Schwerin in der Rede des ehemaligen Ministerpräsidenten Erwin Sellering, der eindrucksvoll die Bildungsaspekte von Schach herausarbeitete. Die Rede ist im Original im DSJ Forum zu finden.

Im Forum finden sich auch erste Ausschreibungen zum Jubiläum 50 Jahre Deutsche Schachjugend im kommenden Jahr. Dieses Jubiläum wird hoffentlich groß und freudig gefeiert werden können. Und alle können dabei sein, denn es gibt mehrere Veranstaltungen, an denen die Vereine sich direkt beteiligen können.

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein schönes Schachjahr 2020!

Ihr / Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 01/2020 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Fünf Regionen, vier Länder, drei Sprachen, ein Spiel
Kinderförderprojekt der Jussupow Schachschule mit DSJ und DSB

Schachserien

Lernen von den Klassikern: Die „Eck-Entwicklung“ der Dame
Taktik Matt 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach – Matt in 3 / 4 Zügen
Kombiecke: Deutsche Ländermeisterschaft in Würzburg 2019
Eröffnungsecke: Trainingsaufgaben Typische Motive in der Benoni Verteidigung
Beiträge zur Schachdidaktik 155: Schachdidaktische Modelle 18 – Johann Baptist Allgaier
Schachtaktik 01/2020
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

DSJ Jubiläum, 50 Jahre Deutsche Schachjugend 1970 – 2020
Ausbildung – Schulschachkongress
Prävention – Kinderschutz
Termine – Termine – Termine