JugendSchach Ausgabe 06/2002

Mitten in die Sommerzeit hinein bringt euch die gelbe Post wieder ein JugendSchach ins Haus. Ich weiß, einige von euch müssen auf die großen Ferien noch etwas warten, ich selbst werde mich nach dem Schreiben der letzten Zeilen an diesem Heft in die Sonne nach Spanien verabschieden!

Ich wünsche euch an dieser Stelle schon einmal schöne Ferien mit tollen Erlebnissen, guten Turnieren aber natürlich auch viel Erholung, damit ihr fit seid für die zweite Jahreshälfte, wenn es für viele von euch international um die Titel bei den Europa- und Weltmeisterschaften geht.

Wer bis dahin noch etwas trainieren möchte, der findet auch in diesem Heft wieder viel Material dafür. Nicht nur die Serien bringen wieder viel Stoff zum Grübeln, auch die für euch kommentierten Partien lohnen es, in Ruhe nachgestelt zu werden.

Dabei wäre es übrigens gut wenn ihr das nicht großmeisterlich vom Blatt macht, sondern euch ein Brett aufbaut und wirklich Zug für Zug die Partien und die Varianten nachspielt und euch zwischendurch immer wieder selbst befragt, was ihr denn an Stelle der jeweiligen Spieler ziehen würdet. Überprüft das dann mit den Partiezügen und vergleicht.
So lernt ihr am meisten von den Partien und die Arbeiten der Kommentatoren haben sich gelohnt. Und wenn etwas nicht verstanden wird, dann geht beim nächsten Vereinstraining zu eurem Trainer.

Im Mittelpunkt des Heftes stehen die Berichte zur Europameisterschaft für Mannschaften U18, bei der unsere Jugendnationalmannschaft die Bronzemedaille gewinnen konnte. ln dem Bericht über das Mädchenturnier von Leonie Helm findet sich auch folgender Absatz:

,,Leider war es auch für Michael Bezold das letzte Turnier als Bundesnachwuchstrainer.
Das gesamte deutsche Team und ich denke auch alle anderen Kaderspieler bedanken sich für zwei tolle Jahre mit einem so engagierten Bundesnachwuchstrainer, der sich für das deutsche JugendSchach eingesetzt hat und es auch positiv vorangebracht hat.
Wir hoffen Dich, Michael, bald wiederzusehen, wenn auch nur als Trainer oder in einer anderen Funktion! Danke!“

JugendSchach schließt sich diesem Dank für seine wirklich tolle Arbeit an und hofft ebenfalls, noch oft mit Michael zugunsten der Leser zusammen arbeiten zu können. Das JugendSchach in Deutschland verliert wirklich einen seiner besten Mitarbeiter.

Ich wünsche Euch allen schöne Tage und viel Freude auch an diesem Heft!

Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 06/2002 kaufen

Aktuelles

Europameisterschaft U18 für Mannschaften 2002

Meldungen

Deutsche Meister stellen sich vor
Grünes Band der Dresdner Bank vergeben

Schachserien

Praktische Schachgeschichte (13)
Teste dein Rechenvermögen
Kombiecke
Lösungen

Terminkalender

DSJ-Forum
Tag des Schachs jung gegen alt
Briefmarke für die Schachjugend
Muss Fairplay wirklich vorgehen?

JugendSchach Ausgabe 05/2002

Eine anstrengende aber auch schöne Woche liegt hinter uns. Der Höhepunkt einer jeden Jugendsaison, die Deutschen Jugendmeisterschaften, ist wieder Vergangenheit.
JugendSchach nimmt den Ball noch einmal auf und berichtet umfangreich von der DEM, die in Winterberg / Sauerland stattfand.
Jeder hat seine eigenen Erinnerungen an die DEM, die sicherlich für alle Beteiligten wieder ein wichtiges Ereignis im Schachleben war. Auch wir haben natürlich unsere eigenen Erlebnisse gehabt, die wir noch einmal Revue passieren lassen.
Da waren:
– das tolle Rahmenprogramm,
– Chessy mit all seinen Aktionen,
– die Schachwerbung in Winterberg mit abschließender Vereinsgründung,
– die arktische Kälte in Winterberg,
– die tolle Siegerfeier mit echten Feuerspuckern und Wahnsinnigen, die auf echtem Glas lagen
alles natürlich Teilnehmer der DEM,
– die tollen, spannenden Meisterschaftskämpfe mit 10 neuen Meistern,
– der Abschied des Bundesnachwuchstrainers
– die tolle Berichterstattung im Internet.

Doch urteilt selbst und lest die vielen verschiedenen Berichte, studiert die Tabellen, sucht eure Vereinskameraden. Wie sagte der Bürgermeister von Winterberg bei der Siegerehrung:
,,Sieger sind alle Teilnehmer“ Recht hat er.
Partien der Sieger könnt ihr übrigens im nächsten Heft nachspielen. Habt noch etwas Geduld, sie sollen ja auch sauber kommentiert werden für euch!

Ein Höhepunkt für viele sind auch die Deutschen Schulschachmeisterschaften. Nur leider sehen die Schulschachreferenten der Länder und der DSJ dies nicht so, denn berichten tun sie darüber nicht.
Daher kann ich euch leidet nur zwei Berichte von der WK II und WK IV bringen. Schade, be-stimmt haben noch viele andere hervorragende Meisterschaften stattgefunden. Dies bleiben aber ein Geheimnis für die Schachwelt!

Ergänzt wird das Heft mit einem Bericht über ehen interessanten Vergleich zwischen den Alt- und den Jungmeistern des Deutschen Schachbundes, und die herausragenden Serien von JugendSchach fehlen natürlich auch in diesem Heft nicht.

Rundherum eine runde Sache, so findet es euer Redaktion. Ihr auch? Ich hoffe es und wünsche euch viel spaß mit dem Heft.

Euer

Jörg Schulz

Aktuelles

Deutsche Einzelmeisterschaften 2002
Interview von der Deutschen Einzelmeisterschaft aus Winterberg

Schachserien

Praktische Schachgeschichte (12)
Teste Dein Rechenvermögen
Kombiecke
Einführung in die Welt der Studien (3)
Lösungen

Terminkalender

DSJ Forum
125 Jahre und kein bisschen … leise / greise / weise ? zum Geburtstag des Deutschen Schachbundes
Schach ist trendy! YOU 2002

JugendSchach Ausgabe 04/2002

Nur noch zwei Wochen bis zu den Deutschen Meisterschaften, zumindest zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen. Wenn ihr sie lesen werdet, sind wir wahrscheinlich schon mitten drin im Meisterschaftstrubel.
Die Deutschen haben aber vor allem jetzt schon direkte Auswirkungen auf den Inhalt dieses Heftes, denn drei Landesschachjugenden schickten Berichte von den Qualifikationsmeisterschaften also den Landesjugendmeisterschaften. Ihr könnt euch zusammen mit den Berlinern, Hessen und Nordrhein-Westfalen schon mal auf die Deutschen einstimmen.

Ja und dann berichtet Hannes Rau – Mitglied der Jugendnationalmannschaft – von der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaft in Augsburg, die im Frühjahr durchgeführt wurde und sogar von einem Deutschen gewonnen werden konnte. Natürlich gibt es auch Partien dazu, ist doch klar, von Hannes, Arik Braun und David Baramidze.

Ilja Zaragatski hat sich auch mal wieder für euch rangesetzt und eine sehr interessante Partie aus einem Openturnier ausführlich kommentiert, verbunden mit einem wunderbaren Artikel über das tolle Turnier.

Fortgesetzt wird auch der Sprung in die Schachgeschichte. Diesmal wird umfangreich Capablanca vorgestellt.

Seid ihr eigentlich Anhänger von Studien geworden? Egal, auf den nächsten Seiten findet ihr die Lösungen zu den Aufgaben aus Heft 3 und neue Informationen aus der großen Welt der Studien, leseleicht geschrieben vom Bundesnachwuchstrainer Michael Bezold.

Der Deutsche Schachbund wird 125 Jahre alt und hat dies gerade ausführlich an seinem Gründungsort Leipzig gefeiert. Da man aber auch in einem solch stolzen Alter nach vorne schauen sollte, hat der DSB die Deutsche Schachjugend gebeten, sich Gedanken über die Zukunft des DSB zu machen. Das hat der Vorstand der DSJ gemacht und entstanden ist eine sehr kritische Analyse des Schachbundes. Wer sich dafür interessiert, findet den Artikel zur Zukunft des DSB im DSJ-FORUM.

Viel Spaß mit diesem Heft wünscht Euch wie immer zum Schluss dieser Seite

Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 04/2002 kaufen

Aktuelles

Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft in Augsburg
Landesjugendmeisterschaften: Berliner Jugendmeisterschaft, Hessische Jugendeinzelmeisterschaft, NRW – Jugendmeisterschaft, Schachjugend NRW zu Besuch im Kinderkrankenhaus
Internationales Neckar – Open

Schachserien

Eine Einführung in die Welt der Studien (2)
Praktische Schachgeschichte (11)
Teste dein Rechenvermögen
Kombiecke
Lösungen

Terminkalender

DSJ-Forum
125 Jahre Deutscher Schachbund – wie aus einer grauen Maus ein zukunftsfähiger Sportverband wird –

JugendSchach Ausgabe 03/2002

Wisst Ihr was Studien sind? Studien im Schach sogenannte Schachstudien?
Nein, kein Problem, denn in dieser neuen Ausgabe Eurer Jugendzeitung führt der Bundesnachwuchstrainer GM Michael Bezold die Leser in die bewundernswert abwechslungsreiche Welt der Studien.

Er stellt sie Euch vor und zeigt den Wert der Studien als Trainingsmittel. Michael Bezold setzt sie selbst beim Training mit den besten Nachwuchsspielern in Deutschland ein. Neugierig geworden, dann schaut rein ins neue Heft und probiert Euch an den Studien. Die Lösungen findet Ihr übigens erst im nächsten Heft. Michael will nicht dass Ihr schummelt …!

Ob Lorenz Drabke auch so stark geworden ist durch eifriges Lösen von Studien, wir wissen es nicht. Aber wir möchten Euch mit ihm bekannt machen, denn er ist erst seit wenigen Monaten zurück in Deutschland und das neueste Kadermitglied im DSB. Die Jugendjahre hat er übrigens in Italien verbracht und dort auch das Schachspiel erlernt. Eine interessante Geschichte mit einer tollen Partie, die er für Euch ausführlich kommentiert hat.

Unser Sprung in die Schachgeschichte macht Euch diesmal mit dem deutschen Weltmeister Emanuel Lasker vertraut. 27 Jahre lang war er die Nummer eins auf der Welt. Eine nie wiedererreichte Leistung.

Ihr seht also, obgleich keine großen Meisterschaften anstehen, Ihr werdet viele abwechslungsreiche Sachen in diesem Heft finden. Natürlich auch wieder die bekannten Serien und auch für den Sommer, wer diesen teilweise mit Schach und Schachfreunden verbringen will, bieten wir Euch zwei Angebote. Jeweils eine Ferienfahrt mit der Deutschen Schachjugend und der Schachjugend Nordrhein-Westfalen. Eine bestimmt gute Abwechslung zu dem üblichen Ferieneinerlei!

Und wer sich auch etwas für die Organisation Deutsche Schachjugend interessiert, der findet in unserem DSJ-FORUM einen sehr informativen Bericht unseres pressechefs Michael Klein von der Jugendversammlung der DSJ vom März diesen Jahres. Dort haben wir uns hauptsächlich mit dem Thema beschäftigt, wie man Kinder ans Schach heranführt.

Wir hoffen die Mischung stimmt und wünschen Euch beim Arbeiten mit diesem Heft viel Spaß

Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 03/2002 kaufen

Aktuelles

Amore – Gelati – Scacchi – Lorenz Drabke
Dt. – Franz. Jugendtreffen in Karlsruhe
13. EUREGIO – Schach – Turnier in Ibbenbühren
Jugendfreizeit in Marburg
Wer will Schiedsrichter werden ?
Sommerlager der DSJ

Schachserien

Training mit Schachstudien
Praktische Schachgeschichte (10)
Teste dein Rechenvermögen
Kombiecke
Lösungen

Terminkalender

DSJ-Forum
Jugendversammlung in konstruktiver Atmosphäre
fit for help 2002
Sprechbaukasten – Kontra geben
Personenbeförderungsgesetz

JugendSchach Ausgabe 02/2002

Habt ihr euch erholt von der satten Deckblattfärbe des Jahres 2002, oder wart ihr gar nicht so überrascht wie ich als ihr eure Briefumschläge geöfnet haltet? Vielleicht steigt ja der weibliche Leseranteil?! Ich zumindest arbeite an der Verarbeitung noch …

Aber es kommt ja auch darauf an, was zwischen den Deckblättern steckt, und da bietet euch die zweite Ausgabe von JugendSchach wieder einiges:
Wie trainiert man richtig, woran erkennt man ein Talent?
Die Fragen wollen euch die beiden Supertrainer Artur Jussupow und Boris Zlotnik beantworten, die im Februar in der Pulvermühle der Familie Bezold (ja genau die Familie von Michael Bezold, dem Bundesnachwuchstrainer, die in der fränkischen Schweiz seit Jarhunderten ein tolles Fami-lienhotel betreiben) die besten deutschen und niederländischen Nachwuchsspieler eine Woche lang intensiv trainierten, Zusätzlich gab es zwei Runden Länderkampf. Über dieses Spitzenereignis berichten wir ausfühlich!
Darüber hinaus könnt ihr gleich eines der Wunderländer des Weltschachs kennenlernen. 5 bis 6 Stunden trainiert er täglich, zur Schule geht er natürlich auch nicht. Also von wegen Wunder, harte Arbeit ist das. Also Interesse? Na dann nichts wie ran ans Brett!

Auf eines möchte euch so nebenbei auch noch aufmerksam machen, ln diesem Heft findet ihr die Rechentestaufgaben Nr. 189 und I90 von Bodo Starck. Zwei Aufgaben in jedem Heft. Also seit nunmehr 95 Ausgaben JugendSchach versorgt euch Bodo Starck der bekannte Trainer aus Dresden, mit Trainingsstoff. Vielen Dank dafür, lieber Bodo Stark. Eine Tolle Leistung.
Aber so sind eure Serienschreiber. Selbst euer Kombifuchs erlaubt sich keine Babypause, ob gleich er das gute Recht dazu hätte. Herzlichen Glückwunsch deshalb hier zum Nachwuchs.
Und was ist schon alle vier Stunden Babygeschrei, das hindert nicht an der Arbeit für euch.
Deshalb gibt es natürlich auch in diesem Heft sechs Kombis zum Knobeln, Und Bernd Rosen nicht zu vergessen, dessen Schachgeschichte zum richtigen Schlager im JugendSchach gewurden ist.
Was wäre das JugendSchach ohne diese Mitarbeiter?

Genauso freue ich mich aber auch immer über Berichte aus den Landesverbänden und von euch selbst. Diesmal kommentiert Maria Schöne, die Deutsche U14 Meisterin für euch, erzählt Florian Grafl von seinen Erlebnissen in Schweden, berichtet Detlef Friedrich von den Landesmeisterschaften aus Sachsen Anhalt.

Ich bin mir sicher, das ist wieder eine Mischung nach eurem Geschmack Also viel Spaß mit diesem Heft (trotz der Umschlagfarbe – aber wir gewöhnen uns daran gell?)!

Euer

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 02/2002 kaufen

Aktuelles

Internationales U20 Turnier
Meldungen
2. Internationales Trainingstreffen
Interview mit Andrei Volotkin
Landeseinzelmeisterschaft 2002

Schachserien

Teste Dein Rechenvermögen
Kombiecke
Praktische Schachgeschichte (9)
Lösungen

Terminkalender

DSJ-Forum
Geht endlich raus! – Schach muss sich nicht in Hinterzimmern verstecken
Pisa – Schulschach – Ein zu beachtender und interessanter Flirt
Praktisch für die Praxis (3)