JugendSchach Ausgabe 04/1998

Länderergebnisse und mehrere Partiekommentare von Jugendlichen, die von ihren internationalen Einsätzen berichten, das sind die Schwerpunkte dieser Ausgabe.

Vom 1. Vorsitzenden Georg Söllner des Schachvereines Stockenhausen-Frommern erhielten wir einen Leserbrief, der versöhnlich endet, ,,ansonsten sind Inhalt, Gestaltung und Druck gut“, im übrigen Teil aber recht kritisch mit JugendSchach umgeht.

Einen heiklen Punkt hat Georg Söllner angesprochen. Er kritisiert die etwas zu hochtrabende, komplizierte Sprache manches Berichterstatters, vor allem aber der Kommentatoren vieler Partien und der Verfasser der Lehrserien. ln diesem Heft sind diese Probleme wieder ganz offensichtlich: Dimitri Bunzmann kommentiert schon meisterlich mit vielen Fachbegriffen und Symbolen, wie der erfahrene Spieler sie aus den Informatoren und anderen Quellen kennt: Leider aber ist dies nicht bei allen Lesern der Fall. Ganz anders da Dimitri Boutko, der sich die Mühe gemacht hat, mit viel Text und einfachen Aussagen die Partie und die Gedankengänge beim Spiel zu erklären.

Da wir das Prinzip haben, an den Partien der Jugendlichen wenig zu ändern, ist es schwierig, an diesem Punkt einzugreifen. Hier und da wird korrigiert, ein erklärender Text eingebaut. Aber verändern wollen wir die Kommentare eigentlich nicht. Nur leider lernen die Jugendlichen auch nicht, Partien richtig gut zu kommentieren und zu analysieren. Sie arbeiten mit vielen Schlagworten und rettenden Symbolen, statt sich die Mühe zu machen, wirklich die Gedankengänge freizulegen. Wir haben dies besonders schmerzlich beim Kaderlehrgang im Februar in Friedrichroda erfahren müssen, als viele der eingereichten Partienkommentare schlecht waren. Uns ist das Problem bewußt und wir überlegen, wie er es in den Griff bekommen können.

Ein anderer Kritikpunkt war die immer gleiche Farbe des Einbandes pro Jahrgang. Das ist bewußt gemacht worden, um die Jahrgänge von einander zu unterscheiden, aber natürlich macht auch ein Monatswechsel Sinn, aber wir werden keine Änderung im Laufe des Jahres vornehmen. Kritisch gesehen wurde auch, daß im gleichen Heft Aufgaben und Lösungen aus dem Lehrteil zu finden sind. Diese Frage wird man nie einvernehmlich lösen können. Die einen wollen nicht warten bis zum nächsten Heft, die anderen finden es ärgerlich, daß im gleichen Heft die Lösungen zu finden sind. Wir werden unseren Kombifuchs noch mal befragen.

Vielen Dank an Georg Söllner für die kritischen Passagen, wir brauchen sie, um immer mal wieder über den Blick aus dem Leserkreis unsere Arbeit kritisch zu hinterfragen. Man ist ja so leicht mit dem zufrieden, was man regelmäßig macht…

Doch nun wünsche ich Euch viel Freude beim Lesen, wie immer mit herzlichen Grüßen

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 04/1998 kaufen

Aktuelles

Dimitrij Bunzmann mit IM-Normen
Dimitri Boutko in Budapest
Internationale Turniere
Ergebnisse einzelner Landesmeisterschaften
Hannover letzter WKI-Sieger
Nachwuchs-Förderverein gegründet
Buchbesprechung

Schachserien

Schachstrategie:
1. Das geschl. Bauernzentrum mit Spitzenbauern e4/e5 (1)
Praxis der Doppelturmendspiele II
Teste dein Rechenvermögen
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
16 Thesen zur Mitarbeit der Jugend in den Verbänden
Neues aus den Landesverbänden
Deutscher Schachbund
Internationaler Jugendaustausch

JugendSchach Ausgabe 03/1998

Ihr haltet ein Heft in den Händen mit wenig Partiematerial, dafür mit viel Schachpolitik der DSJ. Ein neuer Weg der Zeitung JugendSchach ?

Nein, keine Angst. Aber die Jugendversammlung der DSJ im März diesen Jahres hat eh so viel Staub (das waren eigentlich schon mehr BrocKen …) aufgewirbelt, da kann eine Jugendzeitung schwerlich an dem Thema vorbeigehen. Und vor allem neben den politischen Ereignissen, also Machtkampf und so, faßte die Jugendversammlung auch Beschlüsse, die weitreichende Veränderungen bis in die Vereine hinein nach sich ziehen werden.

Der gesamte Spielbetrieb stand zur Diskussion und wurde nach einem neuen Konzept umgestaltet. jetzt dürfen sogar schon Zehnjährige Deutsche Meister werden! Vor einigen Jahren für viele unvorstellbar. Und dann endet das Einzelmeisterschaftsangebot bei den Achtzehnjährigen. Das hatten wir doch schon mal, werden manche Leser sagen. Recht haben sie, das ist die frühere Altersbegrenzung des ehemaligen DSV der DDR. Bei den Vereinigungsgesprächen damals aber gab es heftige westliche Gegenwehr gegen ein Herabsetzen der Altersgrenze, es dauert halt manches etwas länger, vor allem wenn die Tradition noch mitspielt!

Dafür – sozusagen als Trostpflaster – gibt es die Auflösung vom Weihnachtsquiz, wobei sich diesmal der Kombifuchs Holger vor Einsendungen fast nicht zu retten wußte. Viele Vereine sammelten die Lösungen ihrer Jugendlichen und schickten Sammelbriefe. Da hatte Holger einiges zu tun. Aber er hat es gerne gemacht,zeigt es doch, daß sich sein Quiz großer Beliebtheit erfreut.

Wie hoffentlich auch die Serien von JugendSchach. Dr. Michael Berndt steigt mit seinen End-spielen wieder ein und gibt Euch einige Nüsse zum Knacken auf, wieder geht es um die Türme im Endspiel. Hinzu kommt die Auflösung der Aufgaben von Bernd Rosen und auch die Computerpartie ruft Euch wieder zum Mitmachen auf. Auch hier stieg die Beteiligung nach einer kleinen Flaute zum Ende des vergangenen Jahres an, denn auch hier gibt es ja etwas zu gewinnen!

Meldungen, Kurzberichte und ein Bericht von einem Trainingslager runden das Bild ab, das Euch hoffentlich wieder gut gefällt!

Die wünscht sich und Euch natürlich viel Freude beim Lesen wie immer mit herzlichen Grüßen

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 03/1998 kaufen

Aktuelles

Open mit Trainingslager der DSJ
Jugendversammlung der DSJ
Lösung Weihnachtsrätsel
Wettbewerb Leser-Computer
Schach im Internet
Meldungen

Schachserien

Praxis der Doppelturmendspiele II
Teste dein Rechenvermögen
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Jugend von heute – wohin führt der Weg?
Partizipationsmodelle in Sportverbänden – Quovadis?
Aufsichtspflicht im Jugendbereich
Schachuhren für Kenia
Schachgeschirr

JugendSchach Ausgabe 02/1998

Kritik gab es keine, Lob aber auch nicht. Was bedeutet das für die Menschen, die an Eurem JugendSchach arbeiten?

Immerhin ist ein neues Satzstudio für Euch aktiv, hat sich einiges im Hintergrund der Hefterstellung verändert. Aber leider sind die JugendSchachleser faul, zumindest was das Leserbriefschreiben anbelangt.

So schreibt mir Bernd Rosen, der für Euch die Strategieserie erarbeitet: ,,Das einzige was mir an der Arbeit für JugendSchach nicht gefällt ist, daß es keine Reaktionen von Seiten der Leser gibt.“ Und er hat Recht. Man überlegt sich, wie man die Zeitung gestalten soll, was dem Leser wohl gefallen könnte, nur man erfährt nicht, ob man richtig liegt.

Oder manchmal auf Umwegen. So ließ mich ein Leser über seinen Vater fragen, warum ich denn so viele Seiten für die Berichterstattung von der Weltmeisterschaft in Cannes aufgewendet habe? Die Frage hat mich überrascht, denn ein Ziel von JugendSchach ist es ja, ein Sprachrohr für die Leistungen der Jugendlichen in Deutschland zu sein, und dazu gehört doch wohl auch das internationale Auftreten unserer Spitzenspieler, von dem ja leider die übrigen Schachzeitungen kaum, und wenn ja dann nur am Rande, Notiz nehmen. Die Schwerpunktsetzungen in den einzelnen Heften hängen natürlich vom Turnierkalender ab. ln den nächsten Ausgaben nehmen die Landesmeisterschaften einen größeren Raum ein, die internationalen Einsätze liegen zumeist in der zweiten Jahreshälfte.

Dieses Heft hat allerdings auch wieder einen Schwerpunkt auf dem Leistungsbereich, es wird berichtet von einem lM-Turnier und einem Eloturnier in Kecskemet, der internationalen schwedischen Jugendmeisterschaft, einem Schachfestival in den Niederlanden.

Stark hängt die Berichterstattung aber auch von derZuarbeit ab, denn JugendSchach hat einen Redakteur und kein ganzes Team wie andere Zeitungen, die zusätzlich gutes Honorar zahlen. Wer also mehr von ,,unten“ lesen will, muß auch mal zur Feder, heute besser zum Computer, greifen und mir eine Diskette schicken.

Reaktionen erhält auf jeden Fall immer der Kombifuchs Holger, der mir für das nächste Heft die Auflösungen vom Weihnachtsquiz zusagte. Für dieses Heft war der Bericht noch nicht zu schaffen, denn er muß sich durch einen Berg von Zusendungen kämpfen. Also bitte noch etwas Geduld.

Bis dahin könnt Ihr Euch ja die Zeit mit den Analysen der vielen Partien aus diesem Heft verkürzen, vor allem Jan-Michael Sprenger hat sehr umfangreich analysiert, da habt Ihr einiges zu tun, bis Ihr das alles nachgespielt und geprüft habt.

Viel Spaß wünscht Euch wie immer mit herzlichen Grüßen

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 02/1998 kaufen

Aktuelles

Kecskemet: Elozahlen und Normen für die DSJ
Schach total in Apeldorrn (Niederlande)
Jugendturnier in Hallsberg (Schweden)
Schach im Internet

Schachserien

Schachstrategie: Der Karlsbader Bauernaufbau (8)
Teste dein Rechenvermögen
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Aufsichtspflicht – ein immer aktuelles Thema der Jugendarbeit
Musterbrief an die Vereinsmitglieder zur Mitarbeit im Verein
Mitarbeiterhandbuch der Schwäbischen Schachjugend
Handreichung des DFJW
Jugendsprecherlehrgang I / 98

JugendSchach Ausgabe 01/1998

Im alten Jahr verabschiedete ich mich mit der Ankündigung, daß es im neuen Jahr Veränderungen in unserer Zeitung geben wird.

Hier und da gab es schon leise und lautere Proteste, daß man sich auf das Erscheinen von JugendSchach nicht mehr so verlassen konnte, es kam zu ärgerlichen Verzögerungen beim Weg vom Schreibtisch des Redakteurs bis zum Schreibtisch der Leser. Da gab es Gründe für, viele verschiedene. Ist aber auch jetzt egal. Wir ge­loben Besserung.

Das äußere Gesicht von JugendSchach soll sich nicht groß ändern, das Titelbild bleibt, es beko­mmt nur jährlich eine neue Farbe. Bestimmt wird es auch an einigen Stellen innen im Heft graphische Veränderungen geben, denn ein neues Satzbüro – jetzt in Dresden zusammen mit der Druckerei beheimatet – kümmert sich um die Gestaltung, und die werden neue Ideen ein­bringen.

Neu ist auf jeden Fall, das DSJ-FORUM ist Bestandteil von JugendSchach geworden und findet nun den Weg in die Hände aller Leser, früher hatten wir nur einige Exemplare der Lie­ferung der Hefte beigelegt. Ich hoffe auch, daß vielleicht durch diese Koppelung, sie erzeugt zeitlichen Druck, das FORUM wieder regelmäßig erscheinen wird, nachdem es ja im vergangenen Jahr leise eingeschlafen war.

Ansonsten bleibt JugendSchach auch im zehn­ten Lebensjahr, das was es immer sein wollte: Eine Zeitung, die für Jugendliche über das Jugendschach in Deutschland berichtet und gleichzeitig den Übungsleitern, Jugendleiter und Lehrern eine Hilfestellung gibt, in dem wir Lehr­materialien und Informationen bereitstellen. Und nebenbei werden Meinungen ausgetauscht, Stimmungen und Eindrücke von Turnieren und Meisterschaften wiedergegeben, die immer nur ein Ausschnitt sein sollen und können, jedoch keine „objektive“ Berichterstattung, wie sie hin und wieder von einigen eingefordert wird, die damit aber auch nur ihre Meinung meinen!

Mit dieser Mischung ist JugendSchach zehn Jahre alt geworden, denn im November 1988 kam die erste Nullnummer auf den Markt! Diesmal findet Ihr viel Stoff über die Deutschen Vereinsmeisterschaften, die letzte Weltmeister­schaft aus 1997, Meldungen, Infos, Trainings­material und auch die Computerpartie, da aber müßt Ihr Euch mal wieder etwas mehr rein­hängen! Die Maschine droht zu gewinnen!!??

Viel Spaß wünscht Euch mit herzlichen Grüßen

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 01/1998 kaufen

Aktuelles

WM U10-U14 in Cannes
Deutsche Vereins-Meisterschaften 1997
Schach im Internet
Wettbewerb: Leser-Computer
Meldungen

Schachserien

Teste dein Rechenvermögen
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Neues Zauberwort: Qualitätssicherung
Defizite
Jugendsprecherlehrgang I / 98
Olympische Jugend

JugendSchach Ausgabe 10/1997

Heft Nr. 10 liegt vor Euch, damit ist wieder ein Jahr rum und wir nähern uns mit riesen Schritten dem 1998. Damals im Oktober 1988, also vor 10 Jahren, wurde die Idee einer eigenen Jugendzeitung geboren. Im November 1988 erschien die erste Nullnummer, seit Januar 1989 kommen wir regelmäßig mit 10 Ausgaben pro Jahr auf den Markt. Seitdem haben wir die Liebhaber genauso gewonnen wie die Kritiker, die sich besonders an den kritischen Berichten stören, denn ,,schön schreiben“ gefällt manchem einfach mehr, als wenn wunde Punkte offen angesprochen werden.

Zwischenzeitlich änderte sich oft die Aufmachung, das Format, das Titelbild, die Grundkonzeption jedoch blieb: Umfangreich und abwechslungsreich über JugendSchach in Deutschland berichten und den Lesern auch Trainingsmaterial an die Hand geben.

Der Preis von JugendSchach ist über die Jahre auch stabil geblieben, obgleich der Verlag Geld ins Geschäft stecken muß, denn kostendeckend ist der Preis nicht! Wofür wir aber nicht draufzahlen möchten, ist das Porto. Und das wird von der gelben Post AG fast regelmäßig angehoben, wir alle haben es gerade wieder gemerkt, 1,10 DM der Brief, 0,80 DM die Postkarte. Angehoben hat die Post auch die Kosten für die Pressepostsendungen, hinzu kommen Verteuerungen beim Versand, weshalb der Verlag leider die Versandgebühren ab Nummer 1/98 anheben muß. Ab Januar 1998 gelten folgende Preise:
1 Heft = Versandkosten in Höhe von 1,80 DM.
2 Hefte = 2,10 DM, 3 Hefte = 2,40 DM, 4 Hefte = 2,70 DM, 5 Hefte = 3,00 DM,6 Hefte = 3,30 DM, 7 Hefte = 3,60 DM, 8 Hefte = 3,90 DM, 10 Hefte = 4,20 DM, 15 Hefte = 4,90 DM, 20 Hefte = 6,60 DM, 25 Hefte = 7,50 DM, 30 Hefte = 8,20 DM, 40 Hefte = 8,90 DM.

Ihr merkt, nicht nur die Heftpreise (die Preise findet Ihr wie immer im Impressum) sinken beim Abo für mehrere Hefte pro Ausgabe, auch die Portopreise sinken anteilig gehörig.

Den JugendSchach-Heften lagen in der Vergangenheit oft Ausgaben des Informationsblattes DSJ-FORUM bei. Nicht bei allen, mehr sich an die Übungsleiter wendend. Ab der Ausgabe 1/98 soll sich auch das ändern. Das DSJ-FORUM wird fester Bestandteil von JugendSchach und mit vier Seiten in die Mitte des Heftes eingeheftet. Dadurch verteuert sich allerdings das Abo von JugendSchach nicht, das DSJ-FORUM gibt es kostenlos zum JugendSchach. Mit dem DSJ-FORUM wollen wir die Leser über allgemeine Themen der Jugendarbeit informieren, Nachrichten über zum Beispiel Jugendsprecherlehrgänge an den Mann bringen und damit Hilfestellung für die Jugendvereine und Schulschachgruppen geben.
Das als Ankündigung für das neue Jahr. In diesem Heft gibt es noch einmal die bekannte Mischung zwischen großem Schach (Internationale Deutsche, Manhem Open) und kleinem Schach (Turnierberichte, Meldungen), zwischen Lehrserien und dem schon erwartetem Weihnachtsquiz.

Ich bin mir nicht sicher, ob Ihr das Heft noch vor Weihnachten in die Hände bekommt. Trotz dieser Unsicherheit, ich wünsche Euch allen ein ruhiges, friedliches Weihnachtsfest und einen guten Über gang ins Jahr 1998.
Mögen im nächsten Jahr alle Eure Wünsche und Ziele in Erfüllung gehen!
Es grüßt Euch wie immer

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Deutsche Ländermeisterschaften – Thüringen und Baden erfolgreich
Starke Internationale Jugendmeisterschaft der DSJ
Manhem Open in Göteborg
Meldungen
DSJ-Kader 1997/98 neu aufgestellt
Terminkalender

Schachserien

Endspielserie: Bauernübergewicht auf einem Flügel im Turmendspiel (II)
Rechentest Nr. 109 + 110
Kombi-Ecke: Weihnachtsquiz