Schlagwort-Archive: Beiträge zur Schachdidaktik

JugendSchach Ausgabe 02/2006

Ich hoffe, Sie alle sind gut und ohne Silvesterschäden ins neue Jahr gekommen, für das ich Ihnen allen natürlich tolle Schachturniere und auch sonst alles Gute wünsche.

Für viele Jugendliche bedeuten die letzten Tage im Jahr immer wieder einen schachlichen Höhepunkt, denn quer über Deutschland finden die Deutschen Vereinsmeisterschaften statt in den Altersklassen U12, U16 und U20 sowie den Mädchenklassen U14 und U20. Gespielt wurde in Wilhelmshaven (Niedersachsen), Berlin, Naunhof bei Leipzig (Sachsen) und Stadtilm (Thüringen). Natürlich berichten wir ausführlich über diese Meisterschaften, bei denen nach vielen Vorkämpfen die besten Jugendmannschaften Deutschlands aufeinander trafen. Wir gratulieren den Siegern herzlich.

Des weiteren setzen wir die Serie über die Doppelweltmeisterin Elisabeth Pähtz fort. Wir verfolgen ihren Weg vom „Anfänger“ bis hinein in die absolute Weltspitze. Für viele Trainer aber auch Jugendliche, die vom großen Titel träumen, bestimmt eine interessante Serie, die vom Vater Thomas Pähtz, selbst ein bekannter Großmeister, für JugendSchach aufbereitet wurde. Wir gehen mit zwei ausführlich kommentierten Partien aber auch noch einmal auf ihren bisher größten Erfolg dem Weltmeistertitel U20 ein. Der Dank dafür geht an IM Florian Grafl.

Darüber hinaus hoffen wir, dass wir den Wissensdrang der Leser befriedigen können mit unseren vielen Taktikserien, Endspielserien und dem umfangreichen Material zum Mittelspiel. Natürlich aufbereitet für alle Spielstärken, damit Sie sich liebe Leser auch steigern
und weiterentwickeln können.

Wie immer hoffen wir, die Mischung stimmt und Sie haben viel Freude am neuen Heft! Dies wünscht vor allem

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Vereinsmeisterschaften (1.Teil)
4 erfolgreiche Ausrichtungen mit 5 neuen deutschen Meistern
IM Florian Grafl kommentiert beispielhafte Jugendpartien
Regelecke mit ISR Klaus Deventer (10)

Schachserien

Elisabeths Weg zur Doppelweltmeisterin
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Elemente der Schachtaktik – H
Das klassische Bauernpaar c3/d4 in der Praxis – Mittelspielstrategie
Springergabel Kombinationen – Mittelspieltaktik
Beiträge zur Schachdidaktik (5)
Chessbase Tipps & Tricks – 3D-Darstellung optimieren
Verbessern Sie Ihr taktisches Sehvermögen
Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach
Gewinner Weihnachtsquiz / Kombiecke
Teste dein Rechenvermögen
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

22. Internationales Jugendschachopen
Stephan Sieber punktgleich vor Raiko Siebarth
Terminkalender

DSJ-Forum

Kindergartenschach in Mannheim
Veranstaltungskalender DSJ
JUUS CARDS – Nature-Emotions

JugendSchach Ausgabe 01/2006

Der Schwerpunkt dieses Heftes ist dem tollen Erfolg von Elisabeth Pähtz gewidmet, die zum zweiten Mal den Titel einer Weltmeisterin gewinnen konnte. Nach 2002, als sie U18-Weltmeisterin in Griechenland wurde, gewann sie nun im November in der Türkei den Titel der U20-Weltmeisterin. Sie ist damit unbestritten und endgültig die Nummer EINS in Deutschland und nicht nur im Mädchenschach! Ihr Vater und langjähriger Trainer Großmeister Thomas Pähtz berichtet von diesem Erfolg und hat extra aus ihren WM-Partien einen Taktikteil für
JugendSchach zusammengestellt. Zusätzlich zeigt er, wie sich Elisabeth in den letzten zehn Jahren entwickelt hat und bringt Aufgabenstellungen aus dem Beginn ihrer Schachlaufbahn.

Herzlichen Glückwunsch bestimmt im Namen aller von der Redaktion JugendSchach an Elisabeth. Ab Januar 2006 findet sie sich übrigens in der Sportfördergruppe der Bundeswehr wieder. Wenn sie die zwei Monate Grundwehrdienst, die auch sie nicht umgehen kann, hinter sich hat, warten viele Monate intensiven Schachtrainings auf sie. Mal sehen, was sie noch alles erreichen kann.

Bestimmt fallen die übrigen Berichte etwas zurück gegenüber diesem Erfolg, ich möchte aber trotzdem auch das Augenmerk der Leser auf den Erfolg von Nordrhein-Westfalen bei der Deutschen Ländermeisterschaft lenken und auf die vielen anderen kleinen und großen Erfolge sowie natürlich wieder auf die vielen lehrreichen Serien. Für sie lohnt es sich, das Schachspiel aus dem Regal zu nehmen, es aufzubauen und die vielen Aufgaben anzuschauen und zu versuchen sie zu lösen. Es sind ja für jede Spielstärke die richtigen lösbaren Aufgaben im Heft enthalten!

Ich wünsche euch allen einen wunderbaren, fröhlichen Sprung ins nächste Schachjahr und freue mich auf die auch in 2006 treue Lesergemeinschaft.

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schach spielen!

Aktuelles

WM U20 Mädchen in der Türkei
Elisabeth Pähtz Weltmeisterin 2005

Schachserien

Elisabeths Weg zur Doppelweltmeisterin
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die Endspielkartei – C.2.4
Elemente der Schachtaktik – A.1.4
Eröffnungsecke – Holländisch & der Weg zum Stonewall
Chessbase Tipps & Tricks – 3D-Darstellung optimieren
Beiträge zur Schachdidaktik (4)
Teste dein Rechenvermögen
Verbessern Sie Ihr taktisches Sehvermögen
Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

Deutsche Meisterschaft der Länder (DLM)
Nordrhein-Westfalen Deutscher Meister
21. Bueraner Jugendturnier
234 Teilnehmer kämpfen in Gelsenkirchen
Meldungen

DSJ-Forum

Ein überzeugender SCHACHTREFF
Aktion Mensch unterstützt Kindergartenschach-Projekt in Mannheim
Zuschussprogramm für Projekte vorbildlicher Jugendarbeit im Schach

JugendSchach Ausgabe 12/2005

Die Ausgabe Nummer 12 ist fertig. Ein ereignisreiches Jahr liegt für Verlag und Redaktion hinter uns. Eine komplette Überarbeitung des Konzeptes dieser einzigen Jugendschachzeitung Deutschlands stand an. Wie würde sie ankommen, wie würden die Leser reagieren?

Zum Glück für uns alle, die vielen Autoren eingeschlossen, reagierten die Leser überaus positiv. So viele gute Kritiken bekommt man selten. Die Leser nahmen das neue Konzept an.

Sie wollen Informationen zu Jugendturnieren in Deutschland, wollen wissen und erfahren wie unsere Spitzenjugendlichen international bestehen. Darüber hinaus wollen sie ein umfangreiches Lehrmaterial für alle Spielstärken an die Hand bekommen, selbst damit arbeiten, es für das Training in der Gruppe nutzen.

Die Leser sind zufrieden und wir glücklich über das erste Jahr nach der Umstellung. Und so trauten wir uns auch an den nächsten Schritt heran und gingen in den freien Verkauf in die Bahnhofsbuchhandlungen, wo jetzt die Zeitung JugendSchach mit anderen Magazinen
gleichberechtigt in den Regalen steht.

Wir werden uns bemühen, am Konzept weiter zu arbeiten, es fortzuentwickeln im Sinne der Leser, weshalb wir uns über jede Reaktion freuen, ob kritische oder zustimmende. Beides hilft uns weiter.

Halten sie uns auch im nächsten Jahr die Treue, empfehlen sie uns weiter!

Auch wenn bei mir noch keine weihnachtlichen Gefühle vorhanden sind, so stehen wir doch so allmählich vor den Adventswochen, weshalb ich es nicht versäumen möchte, euch / Ihnen ein friedliches Weihnachtsfest und eine schöne Zeit davor zu wünschen. Bleiben sie gesund
und weiter aktive Schachanhänger und –spieler.

Dies wünscht allen wie immer

Euer

Jörg Schulz

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

9. VITAL SHOP Jugend-Schach-Open 2005 am 24. + 25. September in der Mehrzweckhalle von Herborn-Seelbach
IM Florian Grafl kommentiert beispielhafte Jugendpartien
Regelecke mit ISR Klaus Deventer (9)

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die Endspielkartei – C.2.3
Ein bunter Strauss Kombinationen – Mittelspieltaktik
Ausnutzung schwacher Felderkomplexe – Das Qualitätsopfer auf a1 – Mittelspielstrategie
Elemente der Schachtaktik – N.1
ChessBase Tipps & Tricks – Das Multibrett auf schach.de
Beiträge zur Schachdidaktik (3)
Teste dein Rechenvermögen
Verbessern Sie Ihr taktisches Sehvermögen
Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach
Das anspruchsvolle Weihnachstquiz
Lösungen

JugendSchach

Das Buch für jeden Wunschzettel !!!

Terminkalender

DSJ-Forum

JugendSchach Ausgabe 11/2005

Und vor allem liebe neue Leser, die zum ersten Mal zur Zeitung JugendSchach – der einzigen Trainingszeitung auf dem deutschen Schachmarkt – gegriffen haben und sich mit dieser Zeitung vertraut gemacht haben.
Unser Ziel ist es, die Spielstärke eines jeden einzelnen Lesers zu verbessern durch die Arbeit mit der Zeitung und ihren verschiedenen Lehrteilen, die nach Spielstärken abgestuft sind. Selbst als Beginner und Neueinsteiger in dieses wunderbare Spiel findet man seine Einheiten, aber auch der erfahrene Turnierspieler wird immer noch an vielen Aufgaben knobeln und manchmal auch verzweifeln müssen, denn für alle ist etwas dabei. So kann man sich Stück für Stück nach vorne arbeiten. Zur Not nehmen Sie das Heft einfach nach einigen Wochen oder Monaten wieder zur Hand und versuchen sich an den stärkeren Lektionen, nachdem Sie die einfacheren hinter sich gelassen haben. Es lohnt sich also die Zeitung zu sammeln und aufzuheben, denn man kann sich mit ihr steigern. Deshalb mache ich auch noch mal darauf aufmerksam, dass zum Beispiel Bernd Rosen seine Lehrteile als Karteikasten für jedermann aufgebaut hat. Am Ende steht eine umfangreiche Kartei für die elementaren Endspiele und auch für die taktischen Grundbegriffe. Natürlich können Sie beim Verlag ältere Ausgaben der Schachzeitung nachkaufen, um frühere Trainingslektionen nachträglich durchzuarbeiten.

Neben dem Trainingsteil legen wir zusätzlich viel Wert darauf, die Leser mitzunehmen in die Welt des Jugendschachs. Welche Partien spielen die bundesdeutschen Spitzen, wie schneiden sie bei den internationalen Meisterschaften ab. In diesem Heft möchten wir sie mitnehmen zur Europameisterschaft U10 – U18 und in den internationalen Vergleich von Mädchenmannschaften, der in Hockenheim ausgerichtet
wurde.

Bei beiden Teilen dieses Heftes wünscht Ihnen ihr Redakteur wieder viel Spaß und viele lehrreiche Stunden. Brett aufgebaut und hinein gesprungen in die große, immer wieder neue Schachwelt!

Euer

Jörg Schulz

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Europameisterschaft U10 – U18 in Herceg Novi/Serbien und Montenegro – Gute Platzierung für Felix Graf
IM Florian Grafl kommentiert beispielhafte Jugendpartien
Regelecke mit ISR Klaus Deventer (8)

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die Endspielkartei – C.2.2
Siegreiche Angriffe auf den König – Mittelspieltaktik
Elemente der Schachtaktik – M.1
Eröffnungsecke – Am Krankenlager des Drachen /Teil 2
ChessBase Tipps & Tricks – Schnelle Suche nach Opferpartien
Beiträge zur Schachdidaktik (2)
Teste dein Rechenvermögen
Verbessern Sie Ihr taktisches Sehvermögen
Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Workshop Mädchenschach
Flotter Dreier – Seminar für engagierte Jugendliche
Schulschachpatentlehrgang in Oberhausen
DSJ Sommerlager 2005

JugendSchach Ausgabe 09/2005

Nachdem wir in Heft 8 unserem Ehrenpräsidenten Egon Ditt einen längeren Nachruf gewidmet haben und so von einem großen Unterstützer und Freund des Jugendschachs in Deutschland Abschied genommen haben, steht nun wieder das aktuelle Schach im Vordergrund mit der Berichterstattung von den Kinderund Jugendweltmeisterschaften 2005.

Sie sollten der Höhepunkt in diesem Schachjahr werden, doch zumindest organisatorisch wurden sie es nicht. Dafür kann der Deutsche Schachbund mit dem Abschneiden gesamt zufrieden sein, wenn einige es sicherlich nicht sein werden, da sie immer von Medaillen
träumen. Aber das sind eben Träume. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Und da muss man sich mit den Gegebenheiten der weltweit unterschiedlichen Bedingungen und Voraussetzungen auseinander setzen und sie auch akzeptieren.
Der WM ist der redaktionelle Teil dieser Ausgabe gewidmet, darunter wieder die von Florian Grafl so ausführlich kommentierten und daher sehr lehrreichen Partien.

Die meisten von euch sind wieder aus den Ferien zurück, der Alltag hat euch wieder. Möge euch die Zeitschrift JugendSchach helfen
bei der Rückkehr in den Schulalltag. Ihr könnt euch dann ja vormittags trösten mit der Vorfreude auf die vielen Schachstunden und Trainingseinheiten am Nachmittag mit eurer Jugendzeitung.

Viel Spaß wünscht euch dabei wie immer

Euer

Jörg Schulz

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Eine Weltmeisterschaft mit Pannen und Pleiten
Elena Winkelmann überzeugte als beste deutsche Teilnehmerin
Die Jugendweltmeisterschaften in Belfort aus den Augen eines Schiedsrichters
IM Florian Grafl kommentiert beispielhafte Jugendpartien
U16 Olympiade – Wer eine Reise tut…
Regelecke mit ISR Klaus Deventer (6)

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die Endspielkartei – Springer gegen Bauer – B.2.1
Der Rauzer Plan in der Spanischen Partie – Mittelspielstrategie
Elemente der Schachtaktik – Die Räumung – G
Eröffungsecke – Am Krankenlager des Drachen 1.
Teste dein Rechenvermögen
Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach
Kombiecke
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Bundesverdienstkreuz für Kurt Lellinger
Jugendevent der Deutschen Sportjugend in Weimar
Gelungene SCHACH – Präsentation
Weitere Verbesserung des deutsch-polnischen Jugendaustausches