JugendSchach Ausgabe 04/2007
Ihr / Euer Jörg Schulz Schachzeitung JugendSchach 04/2007 kaufen Schach spielen! Aktuelles Dresdner Porzellan-Cup 2007 Die Jugendspieler mischen im Duell mit den GM kräftig mit Schachserien Lernen von der Jugendolympiamannschaft Taktik Matt in 1 Zug Taktik Matt in 2 Zügen Die Endspielkartei – C.4.1 Elemente der Schachtaktik – L 4 Eröffnungsecke – Wiener Partie / Frankenstein… Beiträge zur Schachdidaktik (16) Verbessern Sie Ihr taktisches Sehvermögen Taktik für Spielstärkegruppe Vereinsschach Kombiecke DVM Teil II Gewinner Weihnachtsquiz 2006 Teste Dein Rechenvermögen Lösungen JugendSchach Terminkalender Wolfgang Unzicker-Gedächtnispokal in Vaterstetten Deutsche Internet Schulschachmeisterschaft DSJ-Forum Schachpolitik Schulschach Seminar Kinderschachpatent Förderung von Jugendprojekten Olympiavereine – Wettbewerb 2007 eröffnet Ausschreibung Deutsche Schulsportpreis 2006/2007
JugendSchach Ausgabe 03/2007
Im Schachkalender ist derzeit etwas Ruhe eingekehrt, was sich gleich auf die JugendSchach-Ausgabe auswirkt. Die spektakulären Turnierberichte fehlen diesmal, dafür stehen einige andere Turniere im regionalen Bereich mehr im Fokus. Aber letztlich lebt ja auch Schach in Deutschland vor allem von ihnen. Es gibt nirgendwo auf der Welt eine solche Turnierdichte wie bei uns. Manche Trainer beklagen dies sogar ab und an, denn vor lauter Schach spielen kommt das Training oftmals zu kurz. Natürlich nicht bei unserer Jugendolympiamannschaft, bei der diesmal Falko Bindrich vorgestellt wird, das sächsische Supertalent und wohl der fleißigste Jugendspieler in Deutschland. Ihn muss man zum Training nicht anhalten, eher wünscht man ihm manchmal mehr Lockerheit beim Schach! In einigen Ländern sind in diesen Tagen die Landesmeisterschaften im Jugendbereich durchgeführt worden, es geht also wieder los das neue Schachjahr mit Landesmeisterschaft, Deutscher Meisterschaft, die vom 26.05. bis zum 03.06. in Willingen durchgeführt wird, mit Europa- und Weltmeisterschaften.…
JugendSchach Ausgabe 01/2007
Ich hoffe, alle Leser haben erholsame und schöne Weihnachtstage verlebt mit reichlich Schachgeschenken! Viele mussten schon am zweiten Weihnachtstag wieder ran ans Brett, denn ab dem 26.12. begannen die Deutschen Vereinsmeisterschaften in allen Altersklassen. Ist denn eigentlich nie Pause? Nö, eigentlich nicht. Uns, der Redaktion ging es genauso. Kaum war das Heft 12/2006 bei den Lesern, saßen wir schon am Konzept für das neue JugendSchach – Jahr 2007. Ein Jahr hat man den schachlichen Werdegang von Elisabeth Pähtz folgen können, von den Anfängen bis zu den großen Erfolgen. Die Serie ist nun beendet. Das Konzept ist so gut, dass wir damit weiterarbeiten und Bernd Rosen – bekannt im JugendSchach durch viele Lehrserien – gefragt haben, ob er es auf die beiden Jugendolympiamannschaften übertragen mag? Dieses Jahr werdet ihr die jungen Hoffnungsträger für die Schacholympiade 2008 begleiten, aus ihren Fehlern und Siegen lernen und sie besser kennen lernen. Begonnen wird im…
JugendSchach Ausgabe 10/2006
Ein spannendes Heft ist für die Leser diesmal wieder zustande gekommen. Mit JugendSchach möchten wir ja nicht nur helfen, mit viel Training zu einem guten Schachspieler zu werden, wir möchten auch aufzeigen, was im Jugendbereich in Deutschland passiert, welche Leistungen vollbracht werden, welche Turniere es gibt, wer aktiv ist. Und so berichten wir diesmal von der sehr ereignisreichen Europameisterschaft für Mannschaften im Jugendbereich, die in Ungarn ausgetragen wurde. Und dort kam es zur kritischen Frage, wie wichtig ist einem der Erfolg? Ist für ihn jedes Mittel recht und wie steht es mit dem fair play?Die deutsche Mannschaft hätte auf ihrem „Recht“ bestehen können. Ob es dann zum Skandal gekommen wäre, oder ob die beteiligte russische Mannschaft nur gepokert hatte? Wer kann das wissen? Die Betreuer der deutschen Mannschaft entschieden sich für das fair play und nicht dafür, auf Vorschriften zu pochen. Im Sinne des Jugendschachs war dies auf jeden Fall,…
JugendSchach Ausgabe 09/2006
Bei vielen hat der Ernst des Schul- und Berufslebens schon wieder begonnen, nur noch einige Bundesländer können sich noch Wochen lang über die Ferien freuen. Nach einer einmaligen Hitzewelle im Juli hat uns nun das Schachwetter wieder eingeholt. Da kann man ohne Skrupel die JugendSchach hervorholen, das Brett aufbauen und die vielen Lehrserien und Partien nachspielen. Bei 38 Grad im Schatten fällt das schon schwerer. Trotzdem hat es natürlich auch im Hochsommer viele Turniere gegeben und ich hoffe alle haben die Erfolge erringen können, die sie sich vorgenommen haben. Ob es auch an der Hitze lag, wer weiß das, Leser haben Fehler in JugendSchach gefunden und uns darauf aufmerksam gemacht. Dafür möchten wir uns bedanken, denn Monat für Monat pünktlich Schachstoff zu liefern ist ein harter Job und da kann es schon mal passieren, dass sich in der Analyse ein Fehler einschleicht. Bernd Rosen hat selbst einen dieser Fehler korrigiert,…