JugendSchach Ausgabe 09 1998

Vom großen und kleinen Schach handelt das neue JugendSchach. Ihr findet zum Beispiel alle Tabellen der gerade beendeten Weltmeisterschaft der Klassen U10 bis U18, auf der DSJ-Vertreter teilweise mit sehr guten Ergebnissen aufwarteten, wobei die Partiennachlese im nächsten Heft folgt, dafür benötigt man etwas länger!

Mit dem großen Schach zu tun haben auch die nagelneuen Kaderlisten des Deutschen Schachbundes, wobei natürlich nur die Jugendlichen aus den Erwachsenenkadern hier aufgelistet werden. Ich denke, diese Listen sind auch für Euch, die Ihr Euch nicht darin wiederfindet, interessant, bestimmt kennt Ihr den einen oder anderen, habt vielleicht schon mal gegen sie spielen dürfen.

Das kleinere Schach hat Holger Borchers bei den Uli- und U13-Meisterschaften in Oberhof-Thüringen gefunden. Bestimmt schreien jetzt einige auf, denn immerhin sind das Deutsche Meisterschaften, zu denen man sich auch mühsam qualifizieren muß, doch im Verhältnis zu den Weltmeisterschaften nenne ich das mal kleines Schach.

Holger hat sich wieder sehr bemüht, für Euch lehrreiche Partien herauszusuchen und hat sie in seiner humorvollen, kraftvollen Art kommentiert. Es lohnt wirklich, diese Partien intensiv zu studieren und in Euren Trainingsgruppen durchzuspielen.

Die Deutschen Meisterschaften hatten Euch um eine Kombiecke gebracht, war einfach kein Platz mehr dafür gewesen. Da dies einiges Murren erzeugte, gibt es diesmal für alle, die ohne Kombiecke gar nicht wissen, wie sie die Zeit herumbringen sollen (in Schulstunden zum Beispiel), zwei Kombiecken, eine davon nachgeholt sozusagen.

Da auch diesmal der Platz nicht ausreichte, fehlt im Heft 9 ,,Teste Dein Rechenvermögen“ – ist dann aber im Heft 10 auf alle Fälle wieder mit von der Partie.

Eine neue Endspielserie beginnt in diesem Heft. Dr. Michael Berndt hofft, daß Ihr nun fit seid in den Turmendspielen, beziehungsweise Ihr so viele Tips bekommen habt, daß Ihr jetzt eigenständig weiter trainiert, und möchte Euch nun einführen in die komplizierten Endspiele Springer gegen Läufer.

Neben einigen Infos nur zum Lesen also viel Schachmaterial zum Bearbeiten am Schachbrett für die beginnenden kalten, langen Winterabende und -Nächte.

Viel Spaß dabei wünscht Euch

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 09/1998 kaufen

Aktuelles

Jugendweltmeisterschaften
Deutsche Jugendmeisterschaften in Oberhof
Meldungen

Schachserien

Läufer-Springer-Endspiele I
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Stell Dir vor, es ist Schachturnier und keiner geht hin!
Parick Wiebe im Vorstand der Deutschen Sportjugend
Den König Schützen
Termine

JugendSchach Ausgabe 08/1998

Wer weiß, wie die Wahl ausgegangen wäre, wenn JugendSchach rechtzeitig …

Ja so kann es kommen, da wird eine Layouterin im Verlag von der Krankheit umgehauen und schon ist die ganze Planung hin und ein neuer Kanzler steht vor der Tür.

Hat nicht nur die Leser geärgert – auch mich, daß die letzte Ausgabe verspätet herauskam. Aber gegen plötzliche Erkrankungen und dann noch in der Urlaubszeit ist man machtlos. Doch die aufgeworfenen Fragen an die Politik und die angesprochenen Problemfelder durch die Deutsche Sportjugend sind ja leider weiter aktuell, so daß man ruhig die Fragen an die Politiker weiter stellen kann, die nächsten Wahlen kommen bestimmt, 1999 sind die Hessen dran, die Berliner und wer weiß ich noch alles, wir wählen ja eigentlich immer!

Dem aufmerksamen Leser fiel aber auch auf, daß erstmals seit Jahren die Kombiecke unseres Kombifuchses Holger Borchers fehlte. Auch das noch! Aber es war wirklich kein Platz mehr im Heft! Und dafür einen frisch gebakkenen Meister nicht zu Worte kommen lassen, das wollten wir ja auch nicht. Also müßtet Ihr einmal ohne Kombis auskommen.

Diesmal sind sie aber wieder drin, dazu die anderen Serien, die Computerpartie wartet auf Eure Mitarbeit. Ihr findet die Meister der U20 und einen Bericht über die Europameisterschaft U20 in diesem Heft.

Und die Kaderspieler bereiten sich schon wieder auf die nächsten Höhepunkte vor, es bleibt keine Ruhe und Langeweile kommt schon gar nicht auf. Der Skandinavien-Cup für Mädchen steht an, die Weltmeisterschaften aller Altersklassen stehen ins Haus, genug Stoff also für die nächsten Hefte. Und wie gesagt, damit Ihr alle dorthin kommt, könnt Ihr Euch diesmal wieder intensiv mit den verschiedenen Lehrserien beschäftigen.

Viel Spaß dabei wünscht Euch

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 08/1998 kaufen

Aktuelles

Europameisterschaft U20 in Armenien
DEM U20: Letzte Runde in Schierke!
Wettbewerb “Leser-Computer”
Meldungen

Schachserien

Schachstrategie:
3. Geschlossenes Zentrum mit Spitzenbauer e5/e4 (3)
Teste Dein Rechenvermögen
Praxis der Doppelturmendspiele III
Kombi-Ecke

Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Vollversammlung der Deutschen Sportjugend
Internationaler Jugendaustausch

JugendSchach Ausgabe 07/1998

zunächst Entschuldigung, dieses Heft sollte eigentlich eine Woche eher bei Euch sein, doch eine Erkrankung der Kollegin im Satz zwang diese mitten in der Arbeit des Heftes 7 zu einigen Tagen Pause.

Anfang August fanden in Oberhof die Deutschen Jugendmeisterschaften in allen Altersklassen statt. Dieser Saisonhöhepunkt ist uns eine Ausgabe fast nur mit Berichten, Tabellen und Partien aus Oberhof wert. Neben dem Redakteur haben sich Volker lbs und Holger Borchers rangesetzt und das dortige Geschehen noch einmal aufgearbeitet. Holger hat sich von allen Meistern Partien schicken lassen und diese etwas überarbeitet. So erhalten die JugendSchachleser gleich von allen Deutschen Jugendmeistern 98 eine schachliche Visitenkarte.

Die der frisch gebackenen U20-Meister folgen noch, denn die beiden Finalrunden sind erst zum Redaktionsschluß beendet worden, so daß wir nur die aktuellen Tabellen ins Heft nehmen konnten. ln den nächsten Ausgaben werden wir noch einen Streifzug durch weitere Partien der einzelnen Klassen machen.

Den zweiten Schwerpunkt bilden die Nachbetrachtungen zur Europameisterschaft in Mureck-Österreich. ln diesem Heft in Form eines Berichtes und zweier Partien, in Heft 8 wird der Kombifuchs Aufgaben präsentieren, die er aus EM-Partien für Euch ausgesucht hat.

Für diese Höhepunkte mußten die anderen bekannten Serien weichen, genauso wie weitere Turnierberichte und Meldungen aus den Ländern und Vereinen. Die werden dann wieder wie gewohnt im nächsten Heft erscheinen. Ich hoffe, Ihr habt dafür Verständnis und stürzt Euch mit großen Interesse und viel Neugier in das Material aus Oberhof.

Den Teilnehmer hat es dort gefallen, vielleicht auch Euch beim Lesen. Und vielleicht seit Ihr ja im nächsten Jahr selbst dabei, wenn es wahrscheinlich wieder heißen wird, auf zu den Deutschen nach Oberhof!

Ich wünsche Euch wie immer viel Spaß und verbleibe mit den besten Grüßen an Euch!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 07/1998 kaufen

Aktuelles

Schach-Europameisterschaft
Deutsch Meisterschaft in Oberhof
Finakturniere U20 in Schierke

Schachserien

Teste Dein Rechenvermögen
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Bundestagswahl 98: Heiße Phase hat begonnen
Bessere Chancen für Kinder und Jugendliche

JugendSchach Ausgabe 06/1998

Eine wunderbare email erhielt ich dieser Tage vom Jugendwart Guido Krüger, die mich sofort in alte Zeiten entschwinden ließ:
,,Hallo Jörg,
ich komme gerade vom allwöchentlichen Übungsabend des Schachclubs mit dem wunderschönen Namen >Caissa Schwarmstedt<. Unsere Jugendgruppe hat meine Nerven wieder einmal kräftig strapaziert; wichtige Themen mußten unbedingt besprochen werden, wie z. B. die Fußball-WM, die nächste Klassenfahrt oder wer gerade mit wem befreundet ist – alles von existentieller Bedeutung.

Aber auch Schach wurde gespielt. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die Kombi-Ecke von Holger Borchers…“
Die Mail hat dann eine Korrektur an den letzten Kombis von Holger zum Inhalt. Mit vereinten Kräften mühten sich die Schachjünger von Caissa an der Lösung, um dann festzustellen, daß sie recht hatten und Holger einen Fehler eingebaut hatte. (Ob er das auch so sieht?!) Die Mail endet mit einem freundlichen Hilfsangebot:
,,Schönen Gruß an ,,Holgi“ – das nächste Mal schicke die Aufgaben zuerst an uns zur Überprüfung, das erspart Dir eine Menge Peinlichkeiten ;-)) “
Guido Krüger und die Jugendgruppe von Caissa Schwarmstedt e.V.“

Aber weshalb ich mich gleich an die alten Zeiten erinnerte, als ich in Hamburg jeden Freitag in das Matthias-Claudius-Gymnasium fuhr, um dort um 16.30 Uhr meine Trainingsgruppe zu treffen und sie in die weite Welt des Schachs einzuführen,lag an diesem Einstieg von Guido Krüger. Genau so “ war es, bevor in die Tiefen der Strategie eingestiegen beziehungsweise die Taktikzettel ausgeteilt werden konnten, mußten erst mal die Tagesprobleme gelöst werden, genauso wie eingangs beschrieben, und die sind wirklich von existentieller Bedeutung! Und wer da als Übungsleiter nicht mithalten kann, also die richtigen Fernsehsendungen nicht gesehen hat, den neuesten Tratsch nicht kennt, der sieht alt aus und hat dann auch mit seinem Schach-wissen keine Chance mehr. Wird das eigentlich gelehrt in den Trainerlehrgängen? Oder fehlt es da an der nötigen Theorie? Ach was wäre aber auch Jugendtraining ohne diese Schwatzminuten, ohne diese kleinen Nebensächlichkeiten? Nur halb so schön, nur halb so lehrreich!

Dieses Sommerheft bietet hoffentlich allen Übungsleitern und Schachgruppen genug Ge-sprächsstoff, wenn Ihr denn nach den Alltagsproblemen zum Schachtraining übergeht. Viele Partien, mehrere Serien, die Computerpartie nach einer kleinen Pause, alles Stoff für gemeinsame Analysen. Besonders empfehlen kann ich die beiden Partien von Leonid Kritz. Auch sie sind Alltag des Schachlebens. Partien spielen, Fehler machen, Fehler analysieren, aus den Fehlern lernen und dann versuchen das Gelernte umzusetzen. Nur selten gibt es die Möglichkeit,das so schnell hintereinander umzusetzen und im gleichen Turnier noch die Früchte zu ernten.

Im Moment zeigt sich der Sommer sehr schachfreundlich, er gibt uns allen viel Zeit für die Schacharbeit, trotzdem wünsche ich uns allen mehr Sonne und Wärme und grüße Euch herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 06/1998 kaufen

Aktuelles

Jugend-Europameisterschaften 1998
DSJ-Kader schlugen sich achtbar beim Crailsheim Open
Jetzt werden die GM-Normen gejagt
Partieauslese aus Feldberg – Schulschach WK II
Wettbewerb “Leser-Computer”
Meldungen

Schachserien

Schachstrategie:
2. Geschlossenes Zentrum mit Spitzenbauer e5/e4 (2)
Teste Dein Rechenvermögen
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
16 Thesen zur Mitarbeit der Jugend in den Verbänden, Teil 2
Breitenschacharbeit in der Deutschen Schachorganisation
Marketingkonzept des DSB erhältlich

JugendSchach Ausgabe 05/1998

Ich hoffe mit dieser ersten Sommerausgabe mit dem Fußball mithalten zu können. Ein wenig Zeit werdet Ihr doch neben den täglichen Spielen noch haben – oder? Es lohnt sich.

Interessante Partien aus Bayern locken, um das Brett herauszuholen und die Analysen zu überprüfen.Oder warum nicht mal von Fabian Lipinsky lernen, der sich als Spitzenmann von König Tegel mit zwei Partien vorstellt. Warum gerade König Tegel? Dieser Verein hat 1998 das Grüne Band der Dresdner Bank gewonnen für eine sehr gute Jugendarbeit mit Schwerpunkt Leistungssportarbeit. Und dann ist da noch die offene U9-Meisterschaft in Naumburg. Die spielen schon ein gutes Schach, diese kleinen Knirpse, allen Kritikern von Turnieren mit diesen jungen Spielern seien die Partien zur Analyse empfohlen.
Daneben gibt es die Ergebnisse der Schulschachmeisterschaften, Ergebnisse aus einigen Bundesländern und andere Meldungen, und die Serien nicht zu vergessen, die einen besonderen Reiz von JugendSchach ausmachen.

Eine bunte Mischung vieler unterschiedlicher Mitarbeiter, die hauptsächlich ehrenamtlich für Euch arbeiten. Trotz dieses ehrenamtlichen Engagements entstehen für die Erstellung der Zeitung Kosten,die durch Anzeigen, durch Eigenmittel des Verlages und durch den Verkaufserlös aufgebracht werden.

ln den letzten Wochen sind die Rechnungen für die Abonnements verschickt worden. Leider haben einige Vereine noch Probleme mit dem Bezahlen. Die ersten Mahnungen sind heraus. Bitte kümmert Euch in den Vereinen um die Begleichung der Rechnungen. Meist liegt es nur daran, daß die Kommunikation innerhalb des Vorstandes nicht klappt. Der Jugendwart erhält die Rechnung, fühlt sich aber gar nicht zuständig, denn zahlen tut der Schatzmeister, der wie-derum weiß nichts von der Rechnung. So dreht sich das hin und her, und die Dresdner warten auf den Zahlungseingang. Bitte fragt bei Euch intern nach, ob das Abo bezahlt wurde, ob alles geklärt ist, der Verlag dankt es Euch herzlich!

Ansonsten wünsche ich uns allen noch schöne, erfolgreiche Spiele bei der Fußballweltmeisterschaft. Mal sehen, wer mehr Glück hat, denn anders als bei unserer schönsten Nebensache der Welt gibt es beim Fußball ja den Faktor Glück, da springt der Ball falsch, ist der Rasen zu rutschig, der Platz zu kurz etc. Beim Schach sind wir ja leider immer selbst Schuld, wenn die Partien nicht so ausgehen, wie wir es geplant haben. Also viel Spaß beim Glücksspiel Fußball, und die Deutschen sollen ja immer viel Glück haben …

Es grüßt Euch herzlich bis zum nächsten Heft

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 05/1998 kaufen

Aktuelles

Michael Prusikhin sichert sich den IM-Titel
Grünes Band der Dresdner Bank für Leistungssport – König Tegel Gewinner 1998
Offene Deitsch U9-Meisterschaft mit Rekordbeteiligung
Meldungen

Schachserien

Teste dein Rechenvermögen
Kombi-Ecke
Lösungen

Termine

DSJ-Forum
Deutsche Sportjugend wieder auf Kurs !
Die 1. Frauenschachmesse in Hamburg
Jugendsprecher zeigen Wege der Zukunft
1. deutsch – tschechische Partnertagung der Deutschen Sportjugend
Kampagne des Deutschen Roten Kreuzes zugunsten von Landminenopfern